Mercedes C 200 W205 Coupe 184 Ps Benzin - Motoröl riecht stark nach Benzin- VDD und KD schwitzen.

Mercedes

Hallo Freunde, ich hoffe Ihr könnt mir behilflich sein.
Es geht um den Mercedes C200 Coupe W205 184 Ps Benziner.
Ich hab das Auto am Wochenende abgestellt und am Montag hatte ich plötzlich eine Fehlermeldung, dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen muss. Im Kühlflüssigkeitsbehälter hat 1 Liter Kühlflüssigkeit gefehlt. Ich war Mercedes die haben einen Drucktest auf das komplette Kühlflüssigkeitsleitungen gemacht - bei Betriebstemperatur und bei kaltem Motor also über die Nacht - kein Druckverlust. Ich hab das Auto abgeholt und war immer noch sehr skeptisch. Nach 2 Tagen hab ich mal Ölstand kontrolliert - es war zwischen max und minimum - perfekt! Das einzige Problem war, dass mein Motoröl stark nach Benzin gestunken hat und dass der Öl sehr dünn war. Mir ist auch aufgefallen, dass ein leichtes schwitzen bei der Ventildeckeldichtung sichtbar ist und bei der Kopfdichtung. Hab das Auto wieder zu Mercedes gestellt. Aufgrund der Feiertag wird das Auto erst am Mittwoch angeschaut. Am Freitag würde ich nach Berlin fahren - hoffentlich geht sich da die Reparatur aus.

Mein Problem ist, ich fühle mich verarscht. Das Auto hat vor 5 tad km einen Service B bekommen. Es wirde ein Ölwechsel gemacht. Derzeit hat das Auto erst 47 tsd Km oben. Hatte jemand schonmal so ein Problem, bzw hat das Auto nur ein Problem od mehrere. Ich fahre von Mo- Fr in die Arbeit und das nur 10 min - Also kurze Strecke und fast nur Autobahn. Wisst ihr vielleicht was da kaputt sein könnte und wie lange so eine Reparatur dauert. Ich habe kein Vertrauen mehr an Mercedes, jedesmal heißt es ihr Auto hat nichts. Nur es kann nicht normal sein, dass die Ventildeckeldichtung und Kopfdichtung bei 47 tsd hin ist und mein Motoröl stark mach Benzin riecht! Könnte es sein, dass ich einen Motorschaden habe? 🙁(( mach ich mir unnötig Sorgen?? 🙁((((( Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Liebe Grüße
Aslan

Beste Antwort im Thema

Das Öl wird immer nach Benzin riechen, weil geringe Menge immer drin sein werden. Du machst dir zu viele Gedanken.
BTW, wieso kommt man überhaupt auf die Idee am messstab zu riechen?
Und mal ehrlich... 7 Liter Öl bekommst du für 50 € +/- x, stell denen das hin, und Schlag eine Kostentrilung vor. Du das Öl, die die Arbeitskosten. Fertig.
Wegen einem (unnötigen) Ölwechsel brauchst nicht do einen Aufriss machen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@x3black schrieb am 27. Dezember 2017 um 22:52:21 Uhr:


Das Öl wird immer nach Benzin riechen, weil geringe Menge immer drin sein werden. Du machst dir zu viele Gedanken.
BTW, wieso kommt man überhaupt auf die Idee am messstab zu riechen?

Aslan ist der Erste einer neuen Welle von Ölstab-Sniffern. In Zukunft werden wir an Raststätten häufiger Autofahrer mit geöffneter Motorhaube sehen, die genießerisch am Ölstab schnuppern😁

[Spassmodus aus]

X3black hat recht. Dein Öl wird IMMER nach Benzin riechen, auch nach 2000km Fahrtstrecke. Du bist zudem jetzt so sensibilisiert dass selbst Deine Partnerin vermutlich leicht nach Benzin riecht. Oooops sorry, der Spassmodus ist ja schon aus.

Dass Deine Werkstatt Dein Öl teilweise ausgetauscht hat ist ein implizites Eingeständnis dass sie das Risiko Deines Motoröls nicht übermehmen können, also ein Problem vorliegt. Das kann Dir im Falle eines Falles helfen. Bewahre den Auftrag gut auf.

Lass Dich jetzt nicht weiter beunruhigen:
Mach den Öltest. Wenn ok lass einmal das Öl wechseln, notfalls auf eigene Kosten. Schau Dir das frische Öl dann mal bei heissem Motor an, damit Du einen Vergleich hast (es wird übrigens schon leicht nach Benzin riechen).

Dann mind einmal pro Woche eine längere Zeit fahren damit Motor und Öl richtig heiss werden. Dann nach 3-4 Wochen mal nachsehen - nicht schnuppern denn es wird definitiv wieder nach Benzin riechen selbst wenn alles ok ist.

Sollte der Ölstand dann gestiegen sein dann sollte Dein Thermostat überprüft werden wie von @hame22 vollkommen richtig vorgeschlagen. Ansonsten weisst Du dass alles ok ist.

ABER: Dauernde Kurzstrecken bleiben eine nicht-artgerechte-Haltung. Autos brauchen öfter mal für ein Stündchen ‚Feuer Frei‘

Habe heute ein ok von Mercedes bekommen, dank der bunten Vorgeschichte ?? Ölwechsel wird von Mercedes übernommen???

Wie kann man Thermostat überprüfen???

Zitat:

@AslanYagiz schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:53:48 Uhr:


Habe heute ein ok von Mercedes bekommen, dank der bunten Vorgeschichte ?? Ölwechsel wird von Mercedes übernommen???

Wie kann man Thermostat überprüfen???

Prima!

Und wieder erkennt Dein Händler übrigens damit implizit an dass bei Deinem Fzg. zumindest ein Risiko vorliegt. Belege verlangen und aufbewahren. Falls notwendig ist das die Munition für eine evtl. spätere Rückabwicklung des Kaufs.

Den Thermostat kannst Du überprüfen in dem Du die Zeit beurteilst, bis Deine Kühlwasseranzeige auf Heiss geht.

Im Stadtverkehr (Stop&Go) sollte das derzeit nach ca 15min erreicht sein.
Auf Landstrassen bei zügiger Fahrt nach 8-10km.
Wenn das wesentlich länger dauert stimmt was nicht.

Ein Fachmann kann die Kühlwasserschläuche des kleinen und grossen Kühlwasserkreislaufs abtasten. Da mache ich jetzt mangels Vergleichsfahrzeug keine Fernberatung.

Was den Thermostaten angeht sollte es auch dein Händler wissen, wie man diesen prüft.

Aber @BF_963 hat es auch schon gut beschrieben wie man es testen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bf_963 schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:44:20 Uhr:


ABER: Dauernde Kurzstrecken bleiben eine nicht-artgerechte-Haltung. Autos brauchen öfter mal für ein Stündchen ‚Feuer Frei‘

Ist ja schön und gut? Aber was passiert denn im europäischen Ausland? Dort gibt es überall Geschwindigkeitsbegrenzung! Dann hätten dort ja alle Autos Benzin im Öl?😕

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:05:03 Uhr:



Ist ja schön und gut? Aber was passiert denn im europäischen Ausland? Dort gibt es überall Geschwindigkeitsbegrenzung! Dann hätten dort ja alle Autos Benzin im Öl?😕

Höchstgeschwindigkeit spielt keine Rolle. Nur die Länge der Zeit ist entscheidend, über die mit betriebswarmem Motor gefahren wird damit das Benzin Zeit hat aus dem Motoröl auszudampfen.

Je mehr das Öl in Bewegung ist desto schneller reinigt es sich. Im Stau stehen reicht prinzipiell auch, dann aber bitte nicht mit aktivem Start-/Stopp. Das wäre komplett kontraproduktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen