Mercedes Benz CL und S Klasse Getriebe M-Modus (Wissensfrage!)

Mercedes S-Klasse W221

Schönen Guten Tag Motor Talk User,

ich habe eine reine Frage aus technischem Interesse, hauptsächlich bezieht sich die Frage auf das 7G-Tronic Getriebe des C216 bzw. W221. Sofern mein Wissenstand richtig ist ( korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege 😉 ) besitzen die beiden Fahrzeuge unabhängig von der jeweiligen Motorisierung den C,S und M modus für das Getriebe. Nun interessiere ich mich dafür wie das ganze im M-Modus, sprich im manuellen Modus abläuft. ( man findet zwar Information, allerdings quer durch verschiedene Baureihen und Baujahre ) mich interessiert jedoch speziell die 7G-Tronic des C216 und W221 )

Nun sind meine ersten Fragen darüber wie sich das Getriebe im M-Modus verhält.

1) Schaltet es beim Erreichen des Begrenzer eigenständig hoch oder verharrt es dann im Begrenzer?

2) Wann schaltet es eigenständig runter? Schon früh oder erst wenn bei weiterem Drehzahlabfall untertouriges fahren entstehen würde oder schaltet es erst runter wenn man zum Stehen kommt? Und wie schaut es beim Kickdown aus, schaltet es dann auch runter?

3) hat der CL63 bzw. der S63 ein überarbeitetes bzw. sportlicheres 7G-Tronic so wie es z.B. beim 5G AMG-Speedshift der Fall war oder besitzt er das gleiche 7G-Tronic wie die anderen Motoriserungen? ( abgesehen von evtl. anderen Übersetzungen und Anpassungen an die höhere Belastung )

4) Die letzte Frage wäre ob die Wippenbefehle schnell umgesetzt werden bzw. die Schaltvorgänge schnell von statten gehen oder halt Wandlerautomatiktypisch eine kurze Gedenksekunde benötigen 😉 und ob es hierbei auch einen Unterschied zu den AMG Modellen gibt?

Ich wäre sehr dankbar wenn sich jemand die Zeit nehmen würde um auf meine Fragen zu antworten, da ich immer einen großen Wissensdurst habe wenn es um den C216 und den W221 geht 😁

MfG Sebastian

Beste Antwort im Thema

Es gibt nicht die eine Antwort, da vieles vom Hardware- und Softwareversionsstand (und natürlich der Motorisierung und Baureihe) abhängig ist.

Beispiel:
Mein VorMoPf 500 4Matic verhielt sich vom Getriebe her deutlich anders als mein jetziger Mopf.
Das fällt allerdings nur jemandem auf, der viel fährt und sich dafür interessiert.

Auch verhalten sich die "M" Modi bei verschiedenen Modellen unterschiedlich.

Bei meinem MoPf bleibt auf M die eingelegte Fahrstufe drin und schaltet erst einen Gang herunter wenn die Minimaldrehzahl erreicht ist.
Auf der Landstraße z.B. behält er z.B. den 2., 3. oder 4. drin und schaltet auch nach einiger Strecke zwischen zwei Kurven nicht ungewollt hoch.
Die eigentlichen Schaltzeiten - besser gesagt "Gangwechselzeiten" sind im Modus "C" am weichsten und langsamsten.
In "S" etwas schneller und in "M" deutlich schneller, aber auch ruppiger.
Aber auch in "C" und "S" werden diese Zeiten dem Fahrstil angepasst. Die Getriebe / Motorsteuerung "lernt".
Fahre ich eine Weile sehr gemütlich und dann mal wieder etwas zügiger denke ich manchmal: "ist was kaputt? Der ist so träge..." - Stellt sich dann aber schnell wieder um.

Allerdings hat das 7G stets eine gewisse Verzögerung bevor es einen Schaltwunsch des Fahrers (Schaltpaddles) auch durchführt. Bei schneller Kurvenhatz (ist ja ohnehin nicht die artgerechte Haltung dieser Fahrzeuge) muss man schon diese verzögerte Schaltannahme einkalkulieren. Der eigentliche Schaltvorgang ist dann in M schon recht schnell was die Zugkraftunterbrechung angeht.

Viele Dinge wurden im Laufe der Zeit geändert. z.B. hat mein Mopf verstärkten Wandler mit mehr Lamellen ggü meinem VorMopf.
Beim Mopf: Deutlich niedrigere Drehzahlen bei starrer Überbrückungskupplung. Ich kann in der Stadt bei 950 UpM mit starrer Überbrückung auf ebener Strecke und sanfter Steigung fahren ohne dass der Wandler Drehzahlschlupf wie beim VorMopf zulässt - finde ich deutlich verbessert.

Andersherum: Der Mopf hat 2-3 fiese Gedenksekunden bei Wechsel von Rückwärts auf Vorwärts. Das stört echt wenn man Rückwärts aus einer Einfahrt auf die Strasse muss und dann schnell weg will weil mittlerweile Autos um die Kurve kamen - und das Ding steht und will erstmal nicht vorwärts während andere Verkehrsteilnehmer in 3 Sekunden gute 50 Meter zurück gelegt haben...

Bei harter Bremsung aus hoher Geschwindigkeit unterstützt das Getriebe durch rasches herunterschalten und hohe Motordrehzahl und entsprechend hohem Schleppmoment. Durchaus möglich, dass hier beim 4matic eine andere Abstimmung programmiert wurde als beim Heckantrieb, da der 2WD ja in dieser Situation sonst schnell mal "zu leicht" auf der Hinterachse werden könnte.

Einiges zu den Unterschieden VorMopf / Mopf schrieb ich ja auch auf meiner Fahrzeugseite in meinem Profil.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Das kann ich mir gut vorstellen dass er Probleme hat die 1000Nm über die Hinterachse zu übertragen 😁 .Meiner Meinung nach ist es aber auch das was den 65er ausmacht, dieses enorme Drehmoment von 1000Nm welches ja auf 1000Nm gedrosselt ist, offen hätte er ja noch ein paar mehr 😁 . Ich selber hatte leider bisher noch nicht das Vergnügen einmal in einem 65er zu fahren bzw. mitzufahren. Bisher war das Drehmomentstärkste eine Dodge Viper, allerdings fühlt sich dort das Drehmoment nicht so brachial an da es nicht so schlagartig einsetzt wie bei einem Kompressor oder Turboaufgeladenem Motor.

MfG

Zitat:

@YoungMercedesFan schrieb am 28. November 2017 um 22:37:15 Uhr:


@Eselvieh

lohnt es sich eig überhaupt den 65er auszudrehen oder erreicht er schon seine Maximalleistung deutlich vor dem Begrenzer ?

MfG

Such dir eine Frei Autobahn und der Spaß nimmt keine ende.😁😁

Zitat:

Such dir eine Frei Autobahn...

Ja aber find die mal.... und moeglichst nicht um 2 Uhr Nachts 😁

A31

Ähnliche Themen

Seufz viiiiiel zu weit weg. Hier in Bayern herrscht Massenverkehr. 😁

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 29. November 2017 um 00:24:45 Uhr:


Seufz viiiiiel zu weit weg. Hier in Bayern herrscht Massenverkehr. 😁

Nur gut das ich da wohne, wo man noch entspannt 🙂 250km fahren kann.😁😁

Faches Land und die Autobahn ist, gerade und ohne Kurven.

Da wohn ich auch und irgendwie ist es langweilig ohne Kurven und Berge 😁

Bei 250 ist aber kein 65amg ausgedreht, auch bei 300 nicht. Da dort ja auch abgeriegelt wird.
Aber ich bin ehrlich, ich Brauchs nicht. Fahre höchstens 180-220 mit Tempomat.

Bin selbst ein CL 500 fahrer, und kann nur sagen das die ( S,C,M) Tasten serienmäßig sind !

Bei mir ist es so, wenn man im M Modus fährt, und im Begrenzer fliegt, dann schaltet der auch rauf !

Soweit ich mir das auch richtig gemerkt habe, nach dem 5-6 Mal in den Begrenzer fahren ist der M Modus auch mal für ne Zeit gesperrt, da wahrscheinlich das Getriebe viel zu Heiß wird ..

Mit freundlichen Grüßen

@S_hzc Interessant, dass mit dem sperren höre ich so zum ersten mal. Sperrt er dann komplett den M-Modus oder wechselt er nur automatisch zum S oder C Modus und man kann dann wieder manuell auf den M-Modus wechseln?

Dass das Getriebe überhitzt kann ich mir iwie nicht vorstellen ( vllt. ist auch mein Gedankengang falsch 😉 )
Aber normalerweise würde es dann auch beim normalen starken beschleunigen überhitzen, da es ja dann auch bis kurz vor den Begrenzer dreht. In den niedrigen Gängen könnte ich mir vorstellen dass der fehlende Fahrtwind irgendwann zum Überhitzen führen könnte wenn man immer kurz vorm oder sogar im Begrenzer rumfährt 😁 . Ansonsten könnte ich mir vorstellen dass er den M-Modus vllt sperrt nach dem Motto "du hast es jetzt 5,6 mal nicht richtig hingekriegt, jetzt stelle ich um 😁 "

MfG

Zitat:

@YoungMercedesFan schrieb am 29. November 2017 um 13:57:29 Uhr:


@S_hzc Interessant, dass mit dem sperren höre ich so zum ersten mal. Sperrt er dann komplett den M-Modus oder wechselt er nur automatisch zum S oder C Modus und man kann dann wieder manuell auf den M-Modus wechseln?

Dass das Getriebe überhitzt kann ich mir iwie nicht vorstellen ( vllt. ist auch mein Gedankengang falsch 😉 )
Aber normalerweise würde es dann auch beim normalen starken beschleunigen überhitzen, da es ja dann auch bis kurz vor den Begrenzer dreht. In den niedrigen Gängen könnte ich mir vorstellen dass der fehlende Fahrtwind irgendwann zum Überhitzen führen könnte wenn man immer kurz vorm oder sogar im Begrenzer rumfährt 😁 . Ansonsten könnte ich mir vorstellen dass er den M-Modus vllt sperrt nach dem Motto "du hast es jetzt 5,6 mal nicht richtig hingekriegt, jetzt stelle ich um 😁 "

MfG

Habe mich falsch formuliert 🙄

Es überhitzt nicht, aber es wird vorübergehend einfach eingeschränkt .. er wechselt im C modus und nach ner weile geht es wieder (ist bei mir so hab es heute nochmals ausprobiert) laut MB hab ich die Aktuellste SW vom Getriebe & das ist laut dem Meister eine Sicherheitsfunktion damit das Getriebe einfach keine Schäden abbekommt 😁

Ich weiß jetzt echt nicht ob das bei den anderen auch Funktioniert, bei mir klappt es 😁 vlt habe ich ja damals ne Idiotensichere Ausstattung bestellt hahah 😎

Heyo,

hmmm das mit dem Begrenzer ist mir auch neu. Hab ich so nicht erlebt, weder beim C219, noch beim S65 noch beim Smart.
Ich kanns jetzt dummerweise auch nicht probieren (wenn ich das ueberhaupt wollen wuerde 😉), da alle Fahrzeuge im Winterschlaf sind, dennoch kann ich mich da nicht dran erinnern. Also hochschalten tut er definitiv nicht, aber das er das M sperrt waere mir ganz neu.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 29. November 2017 um 14:47:19 Uhr:


Heyo,

hmmm das mit dem Begrenzer ist mir auch neu. Hab ich so nicht erlebt, weder beim C219, noch beim S65 noch beim Smart.
Ich kanns jetzt dummerweise auch nicht probieren (wenn ich das ueberhaupt wollen wuerde 😉), da alle Fahrzeuge im Winterschlaf sind, dennoch kann ich mich da nicht dran erinnern. Also hochschalten tut er definitiv nicht, aber das er das M sperrt waere mir ganz neu.

Ist echt bei mir so, ich weiße echt nicht warum das jetzt so neu klingt ..

Aber z.B diese Beobachtung konnte ich damals bei der S klasse nicht machen ? Vlt wurde da etwas umgeändert vom Werk aus ..

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Habuscho schrieb am 29. November 2017 um 07:15:58 Uhr:


1. ist es langweilig ohne Kurven und Berge 😁

2. Fahre höchstens 180-220 mit Tempomat.

Zu 1. Dafür fliegst du nicht mit 250 aus der Kurve.

zu 2. meine Distronic, geht leider nur bis 200kmh. 😁

Es gibt nicht die eine Antwort, da vieles vom Hardware- und Softwareversionsstand (und natürlich der Motorisierung und Baureihe) abhängig ist.

Beispiel:
Mein VorMoPf 500 4Matic verhielt sich vom Getriebe her deutlich anders als mein jetziger Mopf.
Das fällt allerdings nur jemandem auf, der viel fährt und sich dafür interessiert.

Auch verhalten sich die "M" Modi bei verschiedenen Modellen unterschiedlich.

Bei meinem MoPf bleibt auf M die eingelegte Fahrstufe drin und schaltet erst einen Gang herunter wenn die Minimaldrehzahl erreicht ist.
Auf der Landstraße z.B. behält er z.B. den 2., 3. oder 4. drin und schaltet auch nach einiger Strecke zwischen zwei Kurven nicht ungewollt hoch.
Die eigentlichen Schaltzeiten - besser gesagt "Gangwechselzeiten" sind im Modus "C" am weichsten und langsamsten.
In "S" etwas schneller und in "M" deutlich schneller, aber auch ruppiger.
Aber auch in "C" und "S" werden diese Zeiten dem Fahrstil angepasst. Die Getriebe / Motorsteuerung "lernt".
Fahre ich eine Weile sehr gemütlich und dann mal wieder etwas zügiger denke ich manchmal: "ist was kaputt? Der ist so träge..." - Stellt sich dann aber schnell wieder um.

Allerdings hat das 7G stets eine gewisse Verzögerung bevor es einen Schaltwunsch des Fahrers (Schaltpaddles) auch durchführt. Bei schneller Kurvenhatz (ist ja ohnehin nicht die artgerechte Haltung dieser Fahrzeuge) muss man schon diese verzögerte Schaltannahme einkalkulieren. Der eigentliche Schaltvorgang ist dann in M schon recht schnell was die Zugkraftunterbrechung angeht.

Viele Dinge wurden im Laufe der Zeit geändert. z.B. hat mein Mopf verstärkten Wandler mit mehr Lamellen ggü meinem VorMopf.
Beim Mopf: Deutlich niedrigere Drehzahlen bei starrer Überbrückungskupplung. Ich kann in der Stadt bei 950 UpM mit starrer Überbrückung auf ebener Strecke und sanfter Steigung fahren ohne dass der Wandler Drehzahlschlupf wie beim VorMopf zulässt - finde ich deutlich verbessert.

Andersherum: Der Mopf hat 2-3 fiese Gedenksekunden bei Wechsel von Rückwärts auf Vorwärts. Das stört echt wenn man Rückwärts aus einer Einfahrt auf die Strasse muss und dann schnell weg will weil mittlerweile Autos um die Kurve kamen - und das Ding steht und will erstmal nicht vorwärts während andere Verkehrsteilnehmer in 3 Sekunden gute 50 Meter zurück gelegt haben...

Bei harter Bremsung aus hoher Geschwindigkeit unterstützt das Getriebe durch rasches herunterschalten und hohe Motordrehzahl und entsprechend hohem Schleppmoment. Durchaus möglich, dass hier beim 4matic eine andere Abstimmung programmiert wurde als beim Heckantrieb, da der 2WD ja in dieser Situation sonst schnell mal "zu leicht" auf der Hinterachse werden könnte.

Einiges zu den Unterschieden VorMopf / Mopf schrieb ich ja auch auf meiner Fahrzeugseite in meinem Profil.

@kappa9

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, die Unterschiede aus deinem Bericht werde ich mir auch noch ansehen.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen