Mercedes Benz C180 ab 2002 - Steuerketteproblem? (W203) - oder doch lieber Golf?
Hi,
ich bin jetzt doch auf der suche nach einem "normalen" Auto.
Mein Vater hatte einen C180 Kompressor von 2002 leider ist dort das Lenkgetriebe im Arsch gewesen, d.h. er musste weg sonst hätte ich den bekommen können.
Jetzt bin ich auch auf der Suche nach einem C180/200 Kompressor von diesem Typ (W203) allerdings meinte mein Vater, dass ab 130tsdkm die Steuerkette zu einem Problem werden kann und das wird dann richtig teuer.
1. Welchen Marktwert hat das Auto noch?
2. Ich habe 2 Angebote von Mercedes C180 Kompressor die einmal 2600€ kosten und 3300€ mit 146tsdkm und 164tsdkm allerdings wurde die Steuerkette noch nicht gekauft. Macht das Sinn sich diese beiden dann überhaupt anzugucken oder lieber nicht?
3. Sonst müsste dann wohl doch ein Golf her, da diese ziemlich robust und für dieses Geld auch schon zu haben sind oder? Was muss man denn beim Golf beachten?
4. Habt ihr sonst noch andere Empfehlungen? Sollte nicht mehr wie 11l in der Stadt verbrauchen und eher Komfort haben als viel PS. Ich würde, wenn ich dann anfange zu arbeiten mir wahrscheinlich sowieso ein besseres irgendwann kaufen.
5. Am wichtigsten ist, dass das Auto Technisch Top ist und mit mindesten 1 Jahr eventuell auch ein halbes Jahr TUV. Sollten Reperaturen angefallen sein, dann sollten immer Rechnungen dabei sein. Ich möchte möglichst keine Reperaturen am Auto vornehmen. Ein viel repariertes Auto ist ja dann meistens wieder in Ordnung und es wurde alles gewechselt, Dann sollte er natürlich keine bunten Stoffbezüge haben, wenn ihr wisst was ich meine.
Ich denke, dass kann man bei 3000€ v.a. bei einem Golf oder Mercedes diesen Baujahres erwarten oder? Klärt mich auf fals ich falsch liege 🙂
6. Diesel fällt wahrscheinlich weg, da die sowieso bald aus den Städten verbannt werden, oder?
Budget ist 3000€ und ich wohne in Hamburg. Würde bis Hamburg + 30km gucken wollen.
Mit freundlichen Grüßen Florian
17 Antworten
Zitat:
@floste223 schrieb am 29. November 2017 um 21:33:48 Uhr:
Ich denke, dass kann man bei 3000€ v.a. bei einem Golf oder Mercedes diesen Baujahres erwarten oder? Klärt mich auf fals ich falsch liege 🙂
2500 - 3000€? Sorry - in dieser Preisklasse sollte man lieber nicht so viel erwarten ....
Hi,
die W203 haben diverse Probleme. Rost ist bei ca. 2006 ein großes Thema Elektronikprobleme auch. Und eben teilweise die Motorprobleme beim 1,8l Kompressor. Die älteren 2,0l sind etwas besser schlucken aber deutlich mehr Sprit.
Kurz gesagt der W203 ist mit deinem Budget also als Vor-Mopf keine Empfehlung.
Golf IV ist nach Bj. 2000 ganz gut, am besten mit dem zuverlässigen 1,6l Motor mit ~ 100PS. Unter 10l im Stadtverkehr ist drin zumindest als Handschalter, mit Automatik säuft er ziemlich viel.
Allerdings bekommst du z.b. beim Opel Astra oder Ford Focus für 3000€ meist jüngere und bessere Fahrzeuge.
Generell muss man in der Preisklasse aber immer mit kleineren Mängeln und fälligen Verschleißteilen rechnen.
Wer investiert z.b. in neue Bremsen,Reifen,Auspuff usw. und verkauft das Auto dann!? Daher solltest du noch ein bisschen Geld in der Hinterhand haben für ein paar kleinere Sachen
Gruß Tobias
Zitat:
@floste223 schrieb am 29. November 2017 um 22:32:03 Uhr:
Aber ein Golf 4 doch oder etwa nicht? ..
Vom Golf IV würde ich eher die Finger lassen.
Wenn dann wirklich nur einen der kurz vor dem Modellwechsel war. Ich hatte zwei Stück von der Sorte und die rostenden Heckklappen waren nur das kleinste Problem.
Für den Preis vom Golf IV bekommt man oft schon einen Astra H und der ist erstens moderner und auch robuster. 😉
Ähnliche Themen
Unseren 230 Kompressor hat damals ein Steuerkettenschaden gekillt.
Man hört es aber wenn man den Motor startet: Rasselt es die ersten 3-4 Sekunden (auf den Sekundenzeiger schauen und lauschen!!), dann kann der Kettenspanner schon ausgeleiert sein. Diesen zu tauschen ist günstiger als einen Schaden wegen übersprungener Steuerkette zu riskieren.
Du (bzw. dein Vater) kannst es doch das Startgeräusch gut vergleichen, weil du ja weißt, wie ein 180 Kompressor klingen muss.
Ich würde die C-Klasse jedem Golf IV vorziehen!
Was gibt es denn beim Golf iv noch zu beachten?
Könnt ihr mir sagen was ein im technisch gutem zustand unter 200tsdkm normalerweise kostet, also für den Golf und den Mercedes?
Gruß Florian
Hallo Leute,
was haltet iher von diesem S203 hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../763836094-216-7619?...
Mit neuem zu dem Preis? @Turbotobi28 teilweise Motorenprobleme?
Rost kann ich (bis auf das bisschen an der Heckklappe) nicht finden?!
Also ich sehe da jede menge Rost überall und nen Treffer vorne rechts.
Bei dem Motor gab es meines wissen Probleme mit einem Kettenrad und am Ventiltrieb.
Ist fast auch ein bisschen zu billig ich denke da ist noch mehr dran als nur der Rost
Ein wenig wiedersprüchlich, Vaddern gibt dir nicht seine euch bekannte c-Klasse von 2002, weil das Lenkgetriebe hops gegangen ist.
Und nun wollt ihr den gleichen oder zumindest einen Wagen mit dem gleichen Alter kaufen, der ersteinmal völlig unbekannt ist. Reinschauen kann keiner in die Mechanik da kann dir das Lenkgetriebe auch gleich nach Kauf hops gehen.🙄
Ob dein Vater jetzt der top Berater ist, lasse ich mal so stehen. Die pauschale Aussge ein Auto ist ab z.B. 140 ooo km nicht mehr kaufbar, ist kurz gesagt Unsinn.
Ich zumindest hätte den Lenkgetriebeschaden repariert, dann hätteste jetzt ein Auto und keine Wundertüte.😁
Steuerkette hin oder her fixiert euch nicht zu sehr auf den Motor, der Rest muss auch stimmen. Da großartig nach km zugehen macht eigentlich auch keinen Sinn, die kann auch Probleme beim Kurzstreckenauto machen, was erst 50 000 km runter hat.
Verabschiede dich von der Illusion ein 3000 EUR Auto wär ersteinmal Problemlos, da ist immer was dran...
Zitat:
@tartra schrieb am 30. November 2017 um 17:10:36 Uhr:
Ein wenig wiedersprüchlich, Vaddern gibt dir nicht seine euch bekannte c-Klasse von 2002, weil das Lenkgetriebe hops gegangen ist.
Und nun wollt ihr den gleichen oder zumindest einen Wagen mit dem gleichen Alter kaufen, der ersteinmal völlig unbekannt ist. Reinschauen kann keiner in die Mechanik da kann dir das Lenkgetriebe auch gleich nach Kauf hops gehen.🙄Ob dein Vater jetzt der top Berater ist, lasse ich mal so stehen. Die pauschale Aussge ein Auto ist ab z.B. 140 ooo km nicht mehr kaufbar, ist kurz gesagt Unsinn.
Ich zumindest hätte den Lenkgetriebeschaden repariert, dann hätteste jetzt ein Auto und keine Wundertüte.😁Steuerkette hin oder her fixiert euch nicht zu sehr auf den Motor, der Rest muss auch stimmen. Da großartig nach km zugehen macht eigentlich auch keinen Sinn, die kann auch Probleme beim Kurzstreckenauto machen, was erst 50 000 km runter hat.
Verabschiede dich von der Illusion ein 3000 EUR Auto wär ersteinmal Problemlos, da ist immer was dran...
Die Reperatur hätte über 2000€ gekostet was fast dem wert des fahrzeuges entspricht. Klar hätte man da noch nachdenken können aber da war er dann auch schon verkauft..
Wie sieht es denn mit den Reperatur Kosten aus: vergleich W203 vs. Golf IV sind die Teile und die Werkstatt kosten vom Golf erheblich niedriger?
Gruß Florian
Ich würde behaupten, die nehmen sich beide nicht viel, beides sind Fahrzeuge die jeder Dorfschmied kennt und Ersatzteile gibt es für beide, von billig minderwertige Quali, über günstig im Netz Markenteile bis hin zu Orginalteilen beim Hersteller, kann man alles schnell bekommen.
Fair muss man auch bleiben, beim Benz c180K gibt es mehr Technik, dafür auch mehr Komfort und Leistung.
Das ganze Geraffel wie eigenständiges Differential, Kardan & Kompressor hat so ein 0815 Golf nicht... Anderseits halten z.B. Antriebswellen bei einem Hinterradantrieb i.d.R. viel länger als bei einem Frontantrieb, wo wesentlich höhere Winkel im Achsgelenk auftreten.
Bei 3000 € wird es schon knapp mit den W203. In der Preisklasse muss man halt Glück haben. Aber bei solchen kleinen Beträgen würde ich den Diesel nicht scheuen, der Wertverlust ist (falls dann doch mal Fahrverbote kommen sollten) minimal. Die 200 und 220 CDI sind sehr robust und langlebig wie auch sparsam, wenn du so einen finden kannst der noch dazu keinen Rost hat (wenn er jetzt keinen hat, kriegt er auch keinen mehr) kannst du ihn kaufen. Auch was einem jeder erzählt - dass die Vor-Mopf-Modelle per se schlecht sind - stimmt nicht so ganz. Ab 2003 gab es schon eine Art Zwischenserie, unter anderem mit anderem Lack (weniger Rost).
@Turbotobi28 also bis auf den Treffer, den Rost überm Kennzeichen und vielleicht dem "Teil" über der Stoßstangenverkleidung vorne (was auch immer das ist), sehe ich kein Rost...
Kannst du mal bitte die Roststellen markieren und hier hochladen? Ich sehe sonst echt nichts...
Hab das Wort TÜV in meinem zweiten Satz vergessen^^ -> "Mit neuem TÜV zu den Preis?"
Nochmal Werkstattgeprüft...
Naja ok Kettenrad war mir nur bei den V6 bekannt...
Die VWs zu der Zeit sind schon kaufbar.
Sowohl Golf 4 als auch Passat 3BG. Am besten mit dem 1,6 8V, 1.8T oder 1.9TDI. Kilometer sind nicht so wichtig, bei Pflege macht keiner vor 300.000KM schlapp.
Für 3000-3500 sollte was Rostfreies mit ordentlicher Ausstattung (Xenon/MFA/Sitzheizung, blabla) zu finden sein.
Mein Passat 3BG hat mich damals auch nur 3k gekostet, mit 172.000KM, bis auf Leder und Schiebedach Vollausstattung. Von 2001, Rost gibts bis auf Heckklappe (wegen Unfall, Wassereinbruch an Kennzeichenleuchte) keinen. Bin den Wagen jetzt über 70.000 KM gefahren, und großartig an dem Auto kaputt ging nichts. Eine kalte Lötstelle am Türschloss (gratis), Sensor für LWR (20 Euro), 2x Bremssättel (140 Euro), Hydros (40 Euro, musste nicht sein, waren jedoch hörbar bei offenen Fenstern, hat genervt), Antriebswelle (20 Euro).
Reparieren wird man immer was müssen. Aber mit nem deutschen kommt man da im Schnitt gut weg, Ersatzteile gibts hinterhergeworfen.