ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Mercedes bekommt keine Kommunikation mir dem Fahrzeug

Mercedes bekommt keine Kommunikation mir dem Fahrzeug

Mercedes SL R230
Themenstarteram 14. Juli 2015 um 15:14

Habe mir vor einigen Wochen einen SL 500 aus den Staaten zugelegt hatte ihn heute beim

freundlichen um ihn mal auszulesen doch er erkennt ihn nicht SAM Beifahrerseite defekt meldet

der Tester sie kommen auf kein Steuergerät oder Comand drauf Wagen läuft aber einwandfrei kann

mir hier jemand sagen woran es liegen kann?

LG

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi Mat,

es reicht wenn du beide Minusp. abnimmst. Beim anklemmen bitte eine Sofitte dazwischen setzen um eine Spannungsspitze zu verhindern.

Es ist schon Klasse zu sehen was schon alles kaputt gewesen sein sollte (Steuergeräte, Pumpen usw.) was sich nach ein paar Stunden abklemmen so alles in Wohlgefallen aufgelöst hat.

Ich finde es immer spannend in der SD zu sehen was durch Unterfunktion alles für Fehler abgelegt werden. Selbst bei meinem 55er, der auch permanent bei Nichtbenutzung an C-tek hängt, setzen sich manchmal kleine Fehler durch nicht abgeschaltete Steuergeräte ab. Es ist einfach nicht immer zu erklären…

ja immer minus zuerst ab und als letztes wieder dran..

passiert im übrigen oft das sich irgendwas aufhängt..

ich klemm die Batterie dann auch immer mehrere stunden ab..

...sooooo....also, wie beschrieben habe ich das Folgende gemacht: Minus an der Komfortbatterie ab, danach Minus an der Starterbatterie ab. Den Wagen den ganzen Tag / Nacht in Ruhe gelassen. Dann heute Morgen den Trick mit der Soffitte-Lampe gemacht, ich hatte mir extra eine schöne Konstruktion gelötet, man hat ja sonst nichts zu tun...

Anschließen der Batterien (Plus hatte ich vorne wie hinten nicht entfernt):

Vordere Batterie: Minus Batterie mit der Soffitte an das Minuskabel gehalten -> keine Reaktion, kein Fünkchen, keine Leuchten nix... OK, also Klemme dran, anziehen... und weiter hinten.

Hintere Batterie: Minus Batterie mit der Soffitte an das Minuskabel gehalten -> Soffitte brennt hell... hmm... OK, mal warten... brennt....brennt...brennt... nach 1 Minute brennt immer noch... OK, es fließt also Strom. Nach 2 Minuten wurd´mir das dann zu doof und ich hab´mit leuchtender Soffitte das Minuskabel auf den Minuspol gesteckt. Kleiner Funkenschlag und dann passierte folgendes: Warnblinkanlage ging auf Warnblinken, Standlicht vorne ging an, Nebelscheinwerfer gehen an und natürlich ging auch die Kofferraumbeleuchtung an, der war ja auch offen.

Ich frage mich nun, was hat die Aktion mit der Soffitte gebracht?

What ever, nun aber zum Positiven: Der Fehler der Speedtronic ohne Funktion war bei Zündung an weg (Hurra!!!) und der nachgerüstete Distronicschalter leuchtete zum ersten Mal (Hurra Hurra!!!). Funktion der nachgerüsteten Distronic konnte ich heute noch nicht testen... dazu mehr in meinem Beitrag zum Retrofit der Distronic. (Ich war zwischenzeitlich beim Codierer - Mercedes ist angeblich am nicht erreichbaren SAM Beifahrer kapituliert). Ob das "SAM Beifahrerseite" nun wieder erreichbar ist konnte ich wegen fehlender Stardiagnose natürlich auch nicht testen... dazu mehr in der kommenden Woche. Aber es hat sich auf jeden Fall etwas zum Positiven getan bei dieser Aktion und ich bin guter Dinge!

A230 666 666 "Soffitten Spezial Tool"
Distronicschaltereinheit

Die Sofitte nur kurz zwischenhalten, damit sich die Spannungsspitze in der Sofitte entlädt. Sieht man auch, die leuchtet ganz kurz sehr hell auf und geht dann auf das normale Leuchten zurück. Dann Batterie anklemmen.

Durch dein langes Warten haben sich die Kondensatoren schon wieder was aufgeladen. Dadurch war dann sicher das Schauspiel zu beobachten. Oder du hast das hochbooten gestört....

Die Fehlfunktionen werden aber nicht zufällig vom SAM Beifahrer verwaltet? Nicht das es nun eine Bestätigung ist.

Hoffe es geht wieder alles normal und freut mich, das die Distronic nun mehr davon macht, was sie soll.

Ben

Zitat:

@Mat71

Ich frage mich nun, was hat die Aktion mit der Soffitte gebracht?

Du hast damit ganz langsam die Spannung der Steuergeräte erhöht, die im undefinierten Zustand (Spannung zu klein) ausreichend Zeit hatten, in den Wald zu laufen und den Canbus gleich mitzunehmen. Die Fehlerspeicher werden jetzt proppelvoll sein und dich daran erinnern, beim nächsten Mal die Batterie wie ein richtiger Mann anzuschliessen: Kurz und schmerzlos.

Zitat:

@ChezHeinz ...beim nächsten Mal die Batterie wie ein richtiger Mann anzuschliessen: Kurz und schmerzlos.

...so wie ich sonst auch immer gemacht hätte, ABER das Internet ist ja voll mit Horrorberichten über abgerauchte (alte) Steuergeräte nach einem Batteriewechsel... am WE wird dann getestet... morgen kommt endlich die Harley mal auf die Straße!

Ich habe es immer ohne Sofitte gemacht, bis ich das hier im SL Forum las. Und mich bestätigt, es so zu machen, weil man die Spannungsspitze kurz in der Leuchtkraft wahrnimmt.

Das ist keine Spannungsspitze, sondern eine Stromspitze, weil sich ein paar Kondensatoren aufladen und keinesfalls schädlich.

Ah ok. Aber warum liest man soviel davon, dass es dabei SAMs das Leben gekostet hätte...

Dadurch habe ich echt bammel, wenn es erforderlich ist die Batterie abzuklemmen. Darüber habe ich mir früher nie Gedanken gemacht...

Keine Ahnung. Warum liest man soviel davon, das die V12 absurd teuer und empfindlich sind? Oder LPG ganz schlecht für einen Motor? Oder das man vor dem Überwintern den Reifendruck erhöhen muss?

Tradition?

Ja hast recht Andreas. Mit dem V12 leuchtet mir absolut ein zum Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Mercedes bekommt keine Kommunikation mir dem Fahrzeug