Mercedes Automotor im Motorboot
Hallo, hab da mal was in meinem Boot
Mercedes-Benz 280er, 6 Zylinder, innen komplett überholt, aber Auslassventile vom G 500 und AMG Nockenwelle ( hab leider noch keine genaue bezeichnung, aba is ne rar.)
hat jetzt ca. 220PS. Und erst wenig gelaufen. Wurde vom Mercedes Benz Mechaniker mal eingebaut. Startet sofort, kein ölverbrauch, Auspuffanlage gibt es in der allg. form nicht. Abgase gehen einfach durch 1 gerades 70mm VA Rohr direkt nach draußen. Schalldämpfer oder Kat is ja nciht vorgeschrieben aufem Wasser. Zieht soooo übel an, geht knallhart an 6500 - 6700 U/min grenze, selbst von 5000 U/min auf Vollgas wird mal heftig in Sitz gepresst.Und es verreisst die Lenkung ziehmlich durch die standart rechtsdrehung des propellers, also gut 1/4 Umdrehung gegenlenken. Logisch mit Mercedes Amaturen.
Allerdings liegt das Boot jetzt 30cm Tiefer im Wasser als normal, und der Mittelpunkt vom gewicht liegt bei 6,5m länge genau bei 1,4m von hinten gemessen
Verbrauch hab ich noch nie wirklich ausgerechnet,aber überdaum reichen 70l für 5 std fahrt so bei 3300 U/min also std 14l
Ab und zu geht er aber mal nicht an, denn dann is einfach n Kabel irgendwo in dem wirrwar abgegangen, das dauert denn bis man da durch blickt.
Falls das Boot mal im ar*** ist nehm ich den Motor raus, und hol mir nen wagen mit motorschaden und bau den denn da ein
Dem Boot sieht man das ganze nicht so an von aussen
Was ich noch brauche ist mal ein neuer Kühler, denn der jetzt ist fast durch gerostet. Hat ne 2 kreiskühlung. seewasser kühlt motorkühlwasser.
Läuft ca 70 km/h, aber wehe das ding fängt dann an zu springen denn gibbet aber angst schweiß.
Steht aber nicht zum verkauf
Beste Antwort im Thema
Hallo, hab da mal was in meinem Boot
Mercedes-Benz 280er, 6 Zylinder, innen komplett überholt, aber Auslassventile vom G 500 und AMG Nockenwelle ( hab leider noch keine genaue bezeichnung, aba is ne rar.)
hat jetzt ca. 220PS. Und erst wenig gelaufen. Wurde vom Mercedes Benz Mechaniker mal eingebaut. Startet sofort, kein ölverbrauch, Auspuffanlage gibt es in der allg. form nicht. Abgase gehen einfach durch 1 gerades 70mm VA Rohr direkt nach draußen. Schalldämpfer oder Kat is ja nciht vorgeschrieben aufem Wasser. Zieht soooo übel an, geht knallhart an 6500 - 6700 U/min grenze, selbst von 5000 U/min auf Vollgas wird mal heftig in Sitz gepresst.Und es verreisst die Lenkung ziehmlich durch die standart rechtsdrehung des propellers, also gut 1/4 Umdrehung gegenlenken. Logisch mit Mercedes Amaturen.
Allerdings liegt das Boot jetzt 30cm Tiefer im Wasser als normal, und der Mittelpunkt vom gewicht liegt bei 6,5m länge genau bei 1,4m von hinten gemessen
Verbrauch hab ich noch nie wirklich ausgerechnet,aber überdaum reichen 70l für 5 std fahrt so bei 3300 U/min also std 14l
Ab und zu geht er aber mal nicht an, denn dann is einfach n Kabel irgendwo in dem wirrwar abgegangen, das dauert denn bis man da durch blickt.
Falls das Boot mal im ar*** ist nehm ich den Motor raus, und hol mir nen wagen mit motorschaden und bau den denn da ein
Dem Boot sieht man das ganze nicht so an von aussen
Was ich noch brauche ist mal ein neuer Kühler, denn der jetzt ist fast durch gerostet. Hat ne 2 kreiskühlung. seewasser kühlt motorkühlwasser.
Läuft ca 70 km/h, aber wehe das ding fängt dann an zu springen denn gibbet aber angst schweiß.
Steht aber nicht zum verkauf
35 Antworten
hallo,coole sache wie liegt denn der verbrauch ist dieser im wasser deutlich höher oder wird er geringer ?
grüße mario
lese und du wirst finden 😉
Verbrauch hab ich noch nie wirklich ausgerechnet,aber übern daumen reichen 70l für 5 std fahrt so bei 3300 U/min also std 14l
Ähnliche Themen
ups joa habs gelesen schäm..........................
Was ist den der "normale" Verbrauch bei einem solchen Böötchen? Ich als Bootslaie kann mit der Angabe von 5 Stunden Fahrt bei 70l Superbenzin nicht viel anfangen, interessieren würde mich das aber trotzdem. 5.0 Liter Hubraum in so einem Kutter 😉 ?
bin nicht aus der dieselfraktion -damit wir uns nicht mißverstehen.
..aber hätte auf dem wasser nicht ein diesel -gerade wegen seines minderverbrauchs ausgereicht ? (auch aus umweltgründen, mit pöl )
auf die schraube/vortrieb kann die sofort anliegende benziner motor-höchstdrehzahl ja nicht wirklich effizient sein.
zum cruisen auf dem wasser reicht die dieselkraft immer - und viel länger.
als anregung ...nur für den fall, dass du doch mal nen neuen motor brauchst.😰
ex-außenborder
mike
ja oke die schraube dreht denn erstmal volle pulle so 1 sek bis du den schub merkst, aber du merkst ihn. der kollege der das mal eingebaut hat hatte halt gerade son motor rumliegen ( arbeitet bei mercedes vertragswerkstatt)und hats halt als hobby gemacht. ob der dann 3 oder 4 liter mehr braucht is doch latte.umwelt is auch son bischen latte, aber wird bestimmt noch kommen, das die da auch steuern haben wollen und so. motor is halt bj 88 oder so. und wenn du denn mal am wochenende aufm wasser rum röhrst im sinne des wortes RÖHRST, dann kratzen dich die 15€ mehrkosen auch nicht.
also unser mercruisermotor 5l Hubraum V8 205 PS, kommt ganz auf die fahrweise an, 20-40 liter in der stunde. aba hast denn ja auch n 270 liter tank aber 250 x 1,62€ ( da an wassertankstelle gut 10 cent teurer) = 405€ einmal volltanken. {< 792 DM }> man rechnet aufm wasser halt liter/stunde.
und demnach kommt man ca 10 std damit.
amaturen bild
also wegen verbrauch, der ist so wie beim auto auch, tipp mal 14l.
hast halt nur gas, ohne schaltung.
9,2 liter hubraum bei motorbooten ist keine seltenheit, also bei den privat powerbooten wie Cigarette Top Gun, Baja unter 4,3l gibbet sowieso nix ordentliches
z.b. der 1000l tank über 1000 ps , und 9,2l hubraum. [url=http://www.boatshop24.de/web/de/werften/m/c/cigarette/1796621.htm[/url]
auch wenns schon lange her ist....
der Verbrauch liegt auf Straßenkilometer umgerechnet bei ca.
60 Lieter / 100 KM.
Im übrigen ist die Kopfdichtung mitlerweile neu, sowie Zweikreiskühler
Und wenns jetzt mal wieder warm wird denn ab aufe Elbe 🙂 🙂
😁 find ich voll cool. Ich wusste zwar, dass Mercedes Dieselmotoren gerne in Booten eingebaut wurden, aber einen Benziner habe ich ncoh nie von Mercedes in nem Boot gesehen. Echt Top 😉
Vor allem die Intstrumente übernommen ! 😁
Sag mal wie funktioniert denn die Kühlung? Scheint nicht so auszusehen, als ob er ducrch Fahrtwind gekühlt wird? Wurden zusätzlich Lüfter angebracht oder wie muss ich mir das vorstellen ?
Ansich ne Schicke sache.
Aber fürs Boot ist der Motor eher ungeignet.
Fürs bischen Fahren reichts aber will man Wasserski laufen oder anderes ist das eher ungeignet.
Da lohnt es sich eher nen TDI zu verbauen.
Wir haben nen 5.0 Mercruiser inner Caravelle und der muss schon Kämpfen!
das is def nen abartiger motor für solch ein vorhaben...mitn diesel fährst halt nur 15... statt 70... und das aufm wasser echt viel....viel spaß noch damit....
ja geb ich dir recht.
aber was soll man machen.
für das geld fährt man recht günstig...und is eben n hobby und spass.
am we sind halt 70 Liter wech wenn man viel fährt. aber meine güte....
und bei dem sound ´vergisst man eh alles