Mercedes Automotor im Motorboot

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, hab da mal was in meinem Boot

Mercedes-Benz 280er, 6 Zylinder, innen komplett überholt, aber Auslassventile vom G 500 und AMG Nockenwelle ( hab leider noch keine genaue bezeichnung, aba is ne rar.)
hat jetzt ca. 220PS. Und erst wenig gelaufen. Wurde vom Mercedes Benz Mechaniker mal eingebaut. Startet sofort, kein ölverbrauch, Auspuffanlage gibt es in der allg. form nicht. Abgase gehen einfach durch 1 gerades 70mm VA Rohr direkt nach draußen. Schalldämpfer oder Kat is ja nciht vorgeschrieben aufem Wasser. Zieht soooo übel an, geht knallhart an 6500 - 6700 U/min grenze, selbst von 5000 U/min auf Vollgas wird mal heftig in Sitz gepresst.Und es verreisst die Lenkung ziehmlich durch die standart rechtsdrehung des propellers, also gut 1/4 Umdrehung gegenlenken. Logisch mit Mercedes Amaturen.
Allerdings liegt das Boot jetzt 30cm Tiefer im Wasser als normal, und der Mittelpunkt vom gewicht liegt bei 6,5m länge genau bei 1,4m von hinten gemessen
Verbrauch hab ich noch nie wirklich ausgerechnet,aber überdaum reichen 70l für 5 std fahrt so bei 3300 U/min also std 14l
Ab und zu geht er aber mal nicht an, denn dann is einfach n Kabel irgendwo in dem wirrwar abgegangen, das dauert denn bis man da durch blickt.
Falls das Boot mal im ar*** ist nehm ich den Motor raus, und hol mir nen wagen mit motorschaden und bau den denn da ein
Dem Boot sieht man das ganze nicht so an von aussen
Was ich noch brauche ist mal ein neuer Kühler, denn der jetzt ist fast durch gerostet. Hat ne 2 kreiskühlung. seewasser kühlt motorkühlwasser.
Läuft ca 70 km/h, aber wehe das ding fängt dann an zu springen denn gibbet aber angst schweiß.
Steht aber nicht zum verkauf

Beste Antwort im Thema

Hallo, hab da mal was in meinem Boot

Mercedes-Benz 280er, 6 Zylinder, innen komplett überholt, aber Auslassventile vom G 500 und AMG Nockenwelle ( hab leider noch keine genaue bezeichnung, aba is ne rar.)
hat jetzt ca. 220PS. Und erst wenig gelaufen. Wurde vom Mercedes Benz Mechaniker mal eingebaut. Startet sofort, kein ölverbrauch, Auspuffanlage gibt es in der allg. form nicht. Abgase gehen einfach durch 1 gerades 70mm VA Rohr direkt nach draußen. Schalldämpfer oder Kat is ja nciht vorgeschrieben aufem Wasser. Zieht soooo übel an, geht knallhart an 6500 - 6700 U/min grenze, selbst von 5000 U/min auf Vollgas wird mal heftig in Sitz gepresst.Und es verreisst die Lenkung ziehmlich durch die standart rechtsdrehung des propellers, also gut 1/4 Umdrehung gegenlenken. Logisch mit Mercedes Amaturen.
Allerdings liegt das Boot jetzt 30cm Tiefer im Wasser als normal, und der Mittelpunkt vom gewicht liegt bei 6,5m länge genau bei 1,4m von hinten gemessen
Verbrauch hab ich noch nie wirklich ausgerechnet,aber überdaum reichen 70l für 5 std fahrt so bei 3300 U/min also std 14l
Ab und zu geht er aber mal nicht an, denn dann is einfach n Kabel irgendwo in dem wirrwar abgegangen, das dauert denn bis man da durch blickt.
Falls das Boot mal im ar*** ist nehm ich den Motor raus, und hol mir nen wagen mit motorschaden und bau den denn da ein
Dem Boot sieht man das ganze nicht so an von aussen
Was ich noch brauche ist mal ein neuer Kühler, denn der jetzt ist fast durch gerostet. Hat ne 2 kreiskühlung. seewasser kühlt motorkühlwasser.
Läuft ca 70 km/h, aber wehe das ding fängt dann an zu springen denn gibbet aber angst schweiß.
Steht aber nicht zum verkauf

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wie cool ist das denn?!
Der Sound ist ja wirklich der Hammer!
Dass höre ich ja bis in die Innenstadt, wenn du im Hafen den Hebel auf den Tisch legst.

Weiter so:-)

Wenn meiner dann mal durch ist, weiß ich schon, was ich mit dem Motor mache...

das kann man auch nicht mit dem normalen einsatzzweck des motors vergleichen... nen motorrad mit mit 1,2 liter hubraum bracht auch 12 liter wenn man es nachsieht...und man scheißt drauf...weils einfach spaß macht...

Da kenne ich was besseres.
Jedes der Boote hat drei Lambo- Motoren mit jeweils 1400 PS. 
Eine Stunde Vollgas kostet einen vierstelligen Eurobetrag.
Liegeplatz Hafen Saint Tropez.

Evtl. sieht man sich ja mal auf der Elbe. Hoffentlich heizt du dann aber nicht über mich und meine "Nussschale" rüber 😉. Mit meinen 5 PS komme ich nicht so schnell weg wenn du den Hebel auf den Tisch knallst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Carpoman


Evtl. sieht man sich ja mal auf der Elbe. Hoffentlich heizt du dann aber nicht über mich und meine "Nussschale" rüber 😉. Mit meinen 5 PS komme ich nicht so schnell weg wenn du den Hebel auf den Tisch knallst.

Hab irgendwo was gelesen, dass demnächst 15 PS ohne Sportbootführerschein möglich sind.😎 Dann kannste ja Deinen "Elbkahn" aufrüsten und bleibst bei starker Strömung nicht mehr auf der Stelle stehen!😁

Da gibts auch andere möglichkeiten nen 5 PS Deckel drauf und gut ist xd

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Carpoman


Evtl. sieht man sich ja mal auf der Elbe. Hoffentlich heizt du dann aber nicht über mich und meine "Nussschale" rüber 😉. Mit meinen 5 PS komme ich nicht so schnell weg wenn du den Hebel auf den Tisch knallst.
Hab irgendwo was gelesen, dass demnächst 15 PS ohne Sportbootführerschein möglich sind.😎 Dann kannste ja Deinen "Elbkahn" aufrüsten und bleibst bei starker Strömung nicht mehr auf der Stelle stehen!😁

Jupp das soll wohl ab dem 01.05.12 so sein das ich auch 15 PS drauf schnallen kann 😉.

Diese Nachricht hat mich vor ein paar Wochen auch fast jubeln lassen. Denn mit 5 PS zB. auf der Ostsee ist es echt schon fast abenteuerlich 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Carpoman


Denn mit 5 PS zB. auf der Ostsee ist es echt schon fast abenteuerlich 😉.

Absolut richtig! Ich hab ja nun das "kleine Patent" (SKS) und staune manchmal nicht schlecht, wenn ich "die Lebensmüden" mit 5PS in Nussschalen auf offener See begegne! Bei Gewitteranmarsch dürfte es da all zu oft schwer fallen, den sicheren Hafen zu erreichen. Zudem ist es an vielen Küstenabschnitten nicht möglich, eben mal ans Ufer zu fahren, ohne an einem Felsen zu zerschellen. Ich habe da schon Sachen gehört und gesehen, die hier kein Einheimischer glauben würde. Ich hab da selbst ne Geschichte zu erzählen von 4 Bayern, die zum Dorschangeln in See stachen, den Reservekanister mit Benzin vergaßen, die Orientierung verloren und von der Seenotrettung Zähneklappernd und frierend gerettet wurden.

Wenn ich bedenke, dass andere zurecht für mehr als 5PS mal einen Bootsführerschein "See" absolvieren mussten, erscheint die neue Regelung "ungerecht", aber da die 15 PS sicherer sind und manchmal Lebensrettend sind, war die Regelung längst überfällig. Die Leistungsgrenze ist jedenfalls gut gewählt, meine ich! 😉

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Carpoman


Denn mit 5 PS zB. auf der Ostsee ist es echt schon fast abenteuerlich 😉.
Absolut richtig! Ich hab ja nun das "kleine Patent" (SKS) und staune manchmal nicht schlecht, wenn ich "die Lebensmüden" mit 5PS in Nussschalen auf offener See begegne! Bei Gewitteranmarsch dürfte es da all zu oft schwer fallen, den sicheren Hafen zu erreichen. Zudem ist es an vielen Küstenabschnitten nicht möglich, eben mal ans Ufer zu fahren, ohne an einem Felsen zu zerschellen. Ich habe da schon Sachen gehört und gesehen, die hier kein Einheimischer glauben würde. Ich hab da selbst ne Geschichte zu erzählen von 4 Bayern, die zum Dorschangeln in See stachen, den Reservekanister mit Benzin vergaßen, die Orientierung verloren und von der Seenotrettung Zähneklappernd und frierend gerettet wurden.
Wenn ich bedenke, dass andere zurecht für mehr als 5PS mal einen Bootsführerschein "See" absolvieren mussten, erscheint die neue Regelung "ungerecht", aber da die 15 PS sicherer sind und manchmal Lebensrettend sind, war die Regelung längst überfällig. Die Leistungsgrenze ist jedenfalls gut gewählt, meine ich! 😉

Denke ich auch das 15 PS echt ok sind. Wenn man da mal so in andere Länder schaut ohne jegliche Vorgaben. Da sind 15 PS nicht zu hoch gegriffen. Und ich weiß genau was du meinst. Aber auf der Ostsee bleibe ich natürlich mit 5 PS unter Land ist für mich selbstverständlich. Denn lebensmüde bin ich nicht ich möchte dann ja nur ein paar Fische fangen. Selbst mit 15 PS würde ich nicht zu weit raus fahren. Nur ist es mit 15PS garantiert viel angenehmer für mich voran zu kommen und ich denke auch ein Stücken sicherer. Wetterwechsel auf See kommen teils wirklich schnell aber da gehe ich schon sehr bedacht mit um denke ich.

Man sieht aber immer mal wieder ein paar Wahnsinnige die "Neptuns Reich" gnadenlos unterschätzen.

So isses!😉

Mit solchen Nussschalen gebe ich mich mit meinem A6- Kapitänspatent nicht ab. 😁 
Mein Hobby ist ein bisschen größer.

😛 was hast Du denn für ein popliges "Hobby"?

Hier mal ein Mercedes Automotor für Schiffe:
BrummBrumm
Das Teil ist schon beeindruckend und bringt sicher max Fun

Sternengruß

Allure of the Seas habt ihr vergessen... 😮

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Hier mal ein Mercedes Automotor für Schiffe:
BrummBrumm
Das Teil ist schon beeindruckend und bringt sicher max Fun

Sternengruß

Hups, 6 Liter und 350 PS? ist ja schon mal ganz ordentlich, aber das Saufverhalten könnte ich sicher nicht finanzieren! Mein Favorit ist immer noch der Motor im Bild! Ich brauchte ca. 2 Liter Diesel in der Stunde!😉 Nennt sich 2HK65 mit ca. 25 Diesel PS, mit Gegenkolbenprinzip (2Kolben pro Zylinder) gab es als 1HK65, (12PS) 2Hk65 (usw.) und 3HK65(usw.)wurde in Dresden nach Junkers-Patent weiter gebaut, für als so genannter "Jockel" als Hilfsmotor und Notstromaggregat auf großen Kuttern und auf kleineren Kuttern als Hauptmaschine, ist absolut legendär, da heute noch auf vielen Kuttern in Betrieb!

Deine Antwort
Ähnliche Themen