Mercedes 190er gegen VR6
Hallo..........
wer kennt sich genau mit der Motoren ausführungen,des w201 190er aus,Frage:welche maschine braucht man um es mit einen VR6 aufzunehmen?
Ps.es wird kein rennen gefahren,es geht nur um reine neugier!!!
32 Antworten
schon wieder so ein VW vergleichsthread.
naja...
gibts denn überhaupt noch VR6 die einsatzfähig sind?
Moin,
Welchen VR6 denn ?!
den einfachen mit 174 PS, oder den etwas stärkeren im Golf Synchro mit 184 PS, oder den aus dem Corrado mit 19x PS ... oder den aus dem Golf IV mit 204 PS oder nen R32 mit 241 oder 250 PS ?! *Fg*
So einfach iss deine Frage nicht zubeantworten ... im Zweifel ... muss man von "Oben" abwärts gehen ... also beim EVO anfangen und bis zum 2.3 16V runtergehen ...
MFG Kester
ich glaube der kleine 16 v reicht aus.... mit dem großen kann man dann schon wegfahren....
Ähnliche Themen
Die Fragestellung dokumentiert undifferenzierte Unkenntnis gepaart mit infantilem Autoquartettinteresse und Bequemlichkeit.
Da Du hier schreibst, hast Du Zugriff auf das Internet, hättest also selber mal nachsehen können. Und weil ich eigentlich ein netter Kerl bin, bekommst Du von mir diesen Link.
Hallo........
Ich danke dir für den link notfalluser,aber ich konnte wirklich nicht s finden sonst wäre ich nicht hier,hat nicht,s mit bequemlichkeit zu tun,und dafür ist dieses forum doch da,um auch mit leuten erfahrungen aus zutauschen
Gruß PM..........
Hallo........
ja das wär,s die freuen sich,die antwort weiß ich jetzt schon,aber ich stehe auf der seite des stern,mitlerweile hab ich auch rausgefunden,das für einen gut motorriserten 190er,ein vr6 dagegen kinderspielzeug ist,egal ob bei den großen oder kleinen,selbst was der Rotherbach schon geschrieben hat,wie zb den R32,kommt ja ein evo locker mit trotzt des alters
MFG
Rotherbach gemeint wahr der mit 174ps,alltagsfahrzeuge!!
Re: Mercedes 190er gegen VR6
Zitat:
Original geschrieben von Patricks190er
Hallo..........
wer kennt sich genau mit der Motoren ausführungen,des w201 190er aus,Frage:welche maschine braucht man um es mit einen VR6 aufzunehmen?
Ps.es wird kein rennen gefahren,es geht nur um reine neugier!!!
eigentlich sollte ein mehrvebtiler reichen...gruss kerele
ps : aber wie kann man sich so ne frage denn überhaupt stellen ßß
mal aus eigener erfahrung kann ich sagen, das der ganz normale VR6 zwar nicht langsam ist, aber im direkten vergleich mit dem 190E2,6 träge und schwerfällig wirkt.
der R6 im 190er wirkt viel spritziger.
außerdem ist der VR6 für den altagsbetrieb völlig ungeeignet.
horrende ersatzteilkosten gepaart mit wuchernden versicherungskosten und heute unbrauchbaren verbrauchswerten sind eher was für liebhaber.
Ich fahre wahrscheinlich noch bis zum nächsten Winter einen G IV V6, der 190er wird mittlerweile nur noch für Einkäufe und andere privat veranlaßte Fahrten im näheren Umfeld genutzt. Den GIII VR6 kenne ich ebenfalls.
Um hier mal mit einer Mär aufzuräumen:
Der VR6 ist erst im oberen Geschwindigkeitsbereich deutlich langsamer als der V6. Der 190 2.6 ist schnell, schafft in diesem Dreier-Schwanzvergleich aber nur die Bronzemedaille. Klar, der VR-Motor ist konzeptbedingt für heutige Verhältnisse ein Säufer, aber sparsam ist ein Uralt-R6 auch nicht.
Was die Zuverlässigkeit angeht: Ich hatte bisher noch kein so gutes Auto wie den Golf GIV. Anfangs ein paar Kinderkrankheiten auf Kulanz, ansonsten nur Inspektionen und übliche Verschleißreparaturen. Das Fahren ist auch ein ganz anderes. Wenn ich mich in den 190er setze, kommt das einer Zeitreise gleich. Xenonverwöhnt erscheinen die Lampen im 190er wie Funzeln, von Fahrwerk und Bremsen nicht zu reden. Verbrauch des V6 liegt bei 10,5 L, der alte VR6 nimmt etwas mehr. Ich bin mt dem V6 im letzten Jahr rund 25000 Km gefahren.
nachdem meine schwester ja überzeugte VW-fahrerin ist, und eine vorliebe für VR6 -hatte-, hatte ich eben auch des öfteren das vergnügen damit zu fahren.
kein G4 -die hatte immer G3 VR6.
auf der landstraße wirkt der in der freien durchbeschleunigung ohne runterzuschalten elends lahm.
dazu ist er im vergleich zum 190er gewichtsmäßig völlig falsch berechnet.
viiiiel zu kopfschwer, gepaart mit der wasserrohr-hinterachse ohne bodenhaftung fahr ich mit dem 190er dem VR6 auf jeder autobahnkurve davon.
-ich rede von serienversionen!
keine 80mm tieferlegung mit 285er reifen am golf!
irgendwann hat sie es dann eingesehen, das es der mobilität kein gut tut, wenn man regelmäßig den zylinderkopf wechseln muss und bei jeder längeren autobareise um bruders 190er betteln muss...
sie fährt jetzt bora-diesel.
naja...
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
uf der landstraße wirkt der in der freien durchbeschleunigung ohne runterzuschalten elends lahm
fahr ich mit dem 190er dem VR6 auf jeder autobahnkurve davon.
-ich rede von serienversionen!
keine 80mm tieferlegung mit 285er reifen am golf!
Tja, so unterschiedlich können die Eindrücke sein. Ich sehe das Gegenteil: Während der 190er im Serientrimm (kein Sportline) in schnellen AB-Kurven das Hinterteil lupft, bleibt der VR6 mit allen Vieren am Boden. Dass der VR6 ein Drehmomentwunder ist, wurde hier nie behauptet, war auch nicht das Thema. Denn hier geht es ganz klar um Ampelrennen hochmotivierter Bartpflaumträger. 😁
du willst mir doch nicht ernsthaft sagen, das das gebogene halbzoll-wasserrohr als hinterachse im golf mehr bodenhalt auf kurven hat, als die raumlenkerhinterachse vom 190er?
also jetzt machst dich aber wirklich unglaubwürdig!
das hat ja sogar VW eingesehen das diese konstruktion keinen taug hat, und haben im G5 die 190er achse verbilligt eingebaut.
fährt jetzt auch geradeaus...