Mercedes 190er gegen VR6

Mercedes W201 190er

Hallo..........

wer kennt sich genau mit der Motoren ausführungen,des w201 190er aus,Frage:welche maschine braucht man um es mit einen VR6 aufzunehmen?

Ps.es wird kein rennen gefahren,es geht nur um reine neugier!!!

32 Antworten

Du solltest genauer lesen: Ich spreche von einem 190er im Serientrimm, und von einem VR6 mit serienmäßigem Sportfahrwerk.

Moin,

Der 190E 2.6 ist dem Golf III VR6 unterlegen. Du brauchst in der Tat mindestens den 2.3 16V um mithalten zu können.

Der Golf III VR6 mit 174 PS beschleunigt in 7.6 Sekunden auf 100 und packt 225 km/h.

190E 2.6 mit 160 PS ... ist zwischen 8 und 9 Sekunden auf 100 getestet worden mit einer Vmax von 213 km/h.

Also auch wenn er subjektiv besser wirkt ... was zweifelsohne durch die hohe Lage des maximalen Drehmoments und den turbinenhaften Motorlauf so sein wird, im Vergleich zum knurrigen und durch den asymetrischen Zündabstand pflegmatisch klingenden VR6 ... isser langsamer. Ne ... also man braucht definitiv MINDESTENS den 2.3 16V um mitzuhalten, 14 PS Leistungsdifferenz sind nunmal 14 PS Leistungsdifferenz.

MFG Kester

Der VR6 hat doch den gleichen Zündabstand wie jeder andere Sechszylinder auch?

Oha, ein Thread voller lustiger Unwahrheiten der Kategorie "der Bruder des Freundes meiner Schwester hatte auch mal einen". 😉

Um den Golf III VR6 (AAA, 174 PS) zu "knacken", benötigt man einen 2.5-16V (Kat). Der 2.3-16V mit Kat reicht noch nicht aus.

Der 190 E 2.6 ist gegen Golf, Passat oder Corrado mit VR6 chancenlos. Für den T3, Sharan, Galaxy (Ford) oder die V-Klasse von MB reicht´s aber, da diese aufgrund Gewicht und Luftwiderstand zu lahm sind.

Spritverbrauch VR6 (AAA)? Bei normaler Fahrweise 10l/100km (Passat Variant,). Wer einen 2.8l Sechszylinder kennt, der in der Praxis mit weniger auskommt, möge sich bitte melden. 😉

Besondere Anfälligkeit des VR6? Steuerkettentrieb (Bypassventil der Ölpumpe, hydraulische Kettenspanner) und angeblich thermische Probleme im kleinen Motorraum des Golf (beim Passat keine) - ansonsten nur die typischen Probleme mit der Sensorik, wie man sie von jedem modernen Auto kennt.

Ersatzteilkosten? Identisch mit Audi, BMW und MB.

Motorgeräusch? Nicht lauter als ein R6 oder V6, jedoch unter Last (ab 4000 Umin) ein geniales Fauchen.

Fahrverhalten? Probleme mit der Traktion auf nasser Fahrbahn, wenn man aus dem Stand in eine Kurve beschleunigt (typisch Frontantrieb). Kennt man aber auch von MB mit ausgeschaltetem ASR. 😉

Und was ist jetzt richtig teuer am VR6? Die Versicherung und die Steuer (sofern nicht bereits Euro2).

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

Moin,

Knacksen 😉 Ne geht nicht ... dadurch das die Zylinderbänke ja um 15° versetzt sind, kannst du nicht einen gleichmäßigen Zündabstand wählen, sonst läuft der Motor nicht korrekt 😉

Deshalb klingt ein VR6 einfach anders als ein R6 oder ein V6. Und in meinen Ohren klingt er immer etwas "angestrengt" und "unglücklich", aber er läuft und auf andere Weise bekommste 6 Zylinder kaum in ein so kleines Auto rein 😉 (Aber deshalb isser nicht lauter ...)

Allerdings ... bei 10L streichelst du das Gaspedal nur *Fg* Ich denke schon, das 11 Liter REALISTISCHER sind, es sei denn du bewegst dich fast ausschließlich auf der BAB 😉 Allerdings beißt der 1 Liter auch keinem den Kopf ab 😁

MFG Kester

@ Rotherbach

Ich bin beruflich über mehr als 10 Jahre BMW R6 gefahren, fahre privat einen MB V6 und hatte zuvor ~ 75tkm das Vergnügen mit einem Passat VR6 - sogesehen sollte also ein objektiver Vergleich möglich sein.

Was das Motorengeräusch angeht - subjektiv liegen BMW und VW vorne, der MB hört sich nicht wirklich gut an.

Hinsichtlich Verbrauch - bei mir hat der Passat Variant VR6 (1,5 t Leergewicht) im Schnitt 9,5l/100km benötigt, wobei ich den ganz normal gefahren und keineswegs das Gaspedal gestreichelt habe. Was bei mir logischerweise so gut wie nicht anfällt, ist reiner Stadtverkehr. Sprich die Verbrauchswerte beziehen sich auf überwiegend Landstraße und AB (Stadtanteil geschätzt 10-20%).

Im Vergleich dazu der C240 T - aktuell 11,5l/100km, wobei hier der Kurzstreckenanteil erheblich höher liegt (geschätzt 50%).
Ähnliches Spiel im Vergleich mit dem 5er - bei identischer Fahrweise verbraucht der 5er ~ 0,5l/100km mehr als der VR6, was ich jedoch auf das höhere Leergewicht zurückführen würde.

Fazit - die V und R6 der Klasse 2.5 bis 3.0 Liter Hubraum schenken sich nicht wirklich viel. Der alte VR6 ist aber definitiv besser als mein neuer V6 von MB....und zwar in allen belangen.

Und was den unsäglichen "Wer ist schneller"-Vergleich mit dem 190er angeht... sofern die Motorleistung identisch ist, liegt der VR in Front. Erst der leistungsstärkere 2.5-16 kann punkten, sofern er nicht gerade auf einen Corrado VR6 trifft. 😉

Grüßle
Frank

Moin,

Also laut Werksangaben ... geben sich 190E 2.3 16V mit 177 PS und VR6 nicht viel in den Fahrleistungen. Das was dazwischen liegt 😁 Ist nicht nennenswert.

Das der VR6 im Passat 35i sparsamer ist als der Mercedes ... dürfte hauptsächlich am Gewicht des Mercedes liegen, der iss sicherlich 100-150 kg schwerer, dazu das geänderte Fahrverhalten 😉 Wird sich nicht viel tun ... wäre auch etwas überraschend 😉

MFG Kester

@ Rotherbach

Mein Passat Variant VR6 hatte ein Leergewicht von 1470 kg. Würde mich wundern, wenn ein 190er schwerer ist. 😉

Grüßle
Frank

@Rotherbach
Der VR6 hat einen Zündabstand von 120° so wie jeder andere Sechszylinder auch, sonst wäre wohl kaum eine normale Verteilerzündung möglich, oder?

Zitat:

Original geschrieben von knacksen


@ Rotherbach

Mein Passat Variant VR6 hatte ein Leergewicht von 1470 kg. Würde mich wundern, wenn ein 190er schwerer ist.

 

Hallo.......

ist er nicht mein 190er Benziner wiegt leer 1180kg,vom gewicht her würde ich sagen wäre es doch nen vorteil,wusste garnicht das Passat so schwer ist

MFG

@ Patricks190er

Das Gewicht der alten Passat Variant (also Baureihe 35i) hat wohl ziemlich variiert. Das lag sowohl an den Motoren, wie den unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.

Um mal ein paar Details des Passat zu nennen, die in´s Gewicht gehen:

- 4 x eFH
- eSD
- eASP
- Klimaautomatik
- elektrische Komfortsitze
- 2 x Airbag

Und ruckzug liegt man dank Komfortelektronik bei knapp 1,5 Tonnen Leergewicht. Dazu ist der Passat ja auch nicht gerade ein kleines Auto...sprich er ist erheblich größer als ein 201 oder 202.

Grüßle
Frank

Moin,

Soweit Ich weiß, sind die 120° die sich je Zylinder ergeben, aber zweimal asynchron verschoben. Nennt sich soweit ich mich erinnere Phasenverschiebung. Iss ewig und drei Tage her, das ich das gelesen habe ...

MFG Kester

??
Zündabstand ist 120°.
Zündfolge 1-5-3-6-2-4.

Die Kurbelzapfen sind extra um 22° gegeneinander verdreht, damit der gleiche Zündabstand verwendet werden kann.

Was ist da jetzt anders dran als an den Benzen Sechszylindern?

Moin,

Wie gesagt ... VR6 Motoren sind nicht mein Spezialgebiet. Ich erinnere mich eben an eine Phasenverschiebung. Aber unter Umständen haben die das mit der Kröpfung der KW wieder kompensiert (denn die ist ja definitiv sehr ungewöhnlich). Jedenfalls waren dir VR4 Motoren von Lancia phasenverschoben, und klangen daher immer leicht "kaputt" (ohne es zu sein).

Ich habe auch nicht gesagt, das der Motor SCHLECHT sei, sondern nur, das er immer angestrengt und unschön klingt, im Vergleich insbesondere zu einem R6 Motor (Wobei es da auch schlecht gebaute Varianten gibt). Dazu kommen dann noch die unterschiedlich langen Ansaugwege. Wie gesagt ... es ging bei meiner Aussage NUR um die Akustik, wie ich anfangs sagte ... narrt einen die Charakteristik insbesondere des MB 2.6 Liter Motors da, der wirkt nämlich WEITAUS potenter, als er eigentlich ist *fg*

Um einen 6-Ender in einen Kompakten zu klemmen, ist das Prinzip schon sehr gut.

MFG Kester

Ein VR wird nie so ruhig laufen wie ein R6 - der ist schwingungstechnisch in sich vollkommen ausgeglichen. Der perfekte Motor sozusagen 🙂

Den V6 kann man mit einer Ausgleichswelle beruhigen, beim VR wird das so ohne weiteres nicht mehr. Dafür ist er erheblich kompakter.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen