Menzerna-Politur

Wenn ich mit einer 1000er Politur poliert habe muß ich danach erst mit einer 2500er Politur hinterher oder kann ich auch gleich mit einer 4000er abschließen?

Gruß Tommy

Beste Antwort im Thema

Wie gestern schon in meinem Blog angeschnitten, habe ich eigentlich im Bezug auf die Empfehlung von den Micofaser Pads plus starker Politur gestern einen Test gefahren... die FG400 auf einem MF Pad und die PF2200 auf einem Schaumstoffpad (Lake Country orange). Die 2200er hat in 2 Durchgängen alle Defekte beseitigt, bei der FG400 waren nach einem Durchgang noch einige Kratzer drin. Heißt für mich, ich müsste auch mit der scharfen Politur noch eine zweite Runde fahren und somit ist der Vorteil des höheren Cut für mich weg. Daher fahre ich lieber zwei Durchgänge mit der 2200er, als 2 Durchgänge mit der 400er 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

ok dank euch

Huhu,

ich würde gerne mit meinen Vater seinen alten Mercedes weiter machen (W203). Mercedes Lacke sind ja ziemlich hart.

Komme ich da mit der PF2200 in Verbindung mit den Lake Country CSS Cutting Pads yellow zurecht?

Kommt auf den Zustand des Lacks an. Versuch macht kluch. 😉 Aber grundsätzlich ist diese Kombination nicht die verkehrteste. Ggf. kann eine schärfere Politur notwendig sein, sprich die PG1000 oder FG400.

Bilder?

mfg

Dachte bei Exzentermaschinen sollte man nur max. PF2200 nehmen? Habe ich irgendwo mal gelesen.

Hier mal 3 schnell geschossene Bilder (Leider aber ungewaschen)

Ich frage nur deswegen, weil ich mir dann die geleben Cutting Pads kaufen würde und dann, wenn nötig, halt ne schärfere Politur.

Img-2133
Img-2135
Img-2136
Ähnliche Themen

Also ich nutze die PG1000 mit Hex Logic Pad gelb auf der T3000. Funktioniert hervorragend beim Audi, obwohl die ganz schön staubt im vergleich zum Chemical Guys V36 Optical Grade Cutting. Auch die FG400 lässt sich mit einer Exzenter verarbeiten. Schau mal dazu in die Sufu.

mfg

Ja dann werde ich mir jetzt einfach mal die FG400 holen, die ist ja recht beliebt und dazu eben die LC CCS Cutting Pads gelb.

Die gelben pads wirst du wohl auf jeden Fall brauchen.
Hab meinen am we bearbeitet und der hat mich mit orangen Laken contra pads und der meguiars ultimate Compound ausgelacht.
Selbst 3 Durchgänge haben da wenig geändert.

Haha 😁 glaub ich dir 😁

Zitat:

Original geschrieben von trascanico


Ich brauch halt eine "starke" Politur um einen sehr verwitterten Lack zu polieren.
Oder soll ich dann wirklich 2-3 Mal die 2200er nehmen?

Ich kann für stark verwitterten Lack die 400er empfehlen.

Ich habe vor zwei Wochen auf die Schnelle (ohne Defektkorrektur) das Dach von meinem 1er gemacht, das war extrem verwittert (43-46 Glanzgrade ! ), und das hatte ich mit einem orangen Pad und einer Flex nach einem Kreuzstich dann schon auf 106 Glanzgraden. Exzenter ist bei Menzerna meines Wissens nicht so effektiv, habe es aber noch nicht probiert.
Der Lackabtrag war laut Messung fast Null!

Zitat:

Original geschrieben von paul_tracy


Ich kann für stark verwitterten Lack die 400er empfehlen.

Ich habe vor zwei Wochen auf die Schnelle (ohne Defektkorrektur) das Dach von meinem 1er gemacht, das war extrem verwittert (43-46 Glanzgrade ! ), und das hatte ich mit einem orangen Pad und einer Flex nach einem Kreuzstich dann schon auf 106 Glanzgraden. Exzenter ist bei Menzerna meines Wissens nicht so effektiv, habe es aber noch nicht probiert.
Der Lackabtrag war laut Messung fast Null!

Du hast also die FG400 auf ner Flex mit orangenem Pad im Kreuzstich gefahren ohne Defektkorrektur? Wie geht das? 😕 Da wirfst du aber die Begriffe gehörig durcheinander. Denn genau das ist eine Defektkorrektur. Oder versteh ich hier was falsch?

Auch auf ner Exzente funktioniert die Menzerna gut. Dass eine Rota oder eine Exzenter mit Zwangsrotation wesentlich effektiver ist, ist klar.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Du hast also die FG400 auf ner Flex mit orangenem Pad im Kreuzstich gefahren ohne Defektkorrektur? Wie geht das? 😕 Da wirfst du aber die Begriffe gehörig durcheinander. Denn genau das ist eine Defektkorrektur. Oder versteh ich hier was falsch?

Darunter verstehe ich, daß ich mit 2000er, 2500er und 3000er Schmirgelpapier alle Kratzer ausschleife.

Ein Kreuzstich ist keine Defektkorrektur, das nennt man Politur.

Ich habe aus Zeitmangel quasi nur ein "quick and dirty" gemacht, bevor ich Wachs aufgetragen habe. Den Wagen habe ich mit stark verwittertem roten ( ! ) Lack gekauft, und es mußte dringend bei der momentan intensiven Sonne ein Wachs auf's Dach.

Mein Dach glänzt jetzt wie ein Spiegel, bei genauerem Hinsehen sieht man jedoch, daß der Vorbesitzer irgendetwas auf dem Dach abgestellt und hin- und her geschoben hat. Und um das auszuschleifen braucht man etwas länger als ein paar Minuten. Ich habe Fotos gemacht, vielleicht habe ich am Wochenende Zeit, ein Vorher/Nachher Beispiel zu zeigen.

Zitat:

Original geschrieben von paul_tracy


Darunter verstehe ich, daß ich mit 2000er, 2500er und 3000er Schmirgelpapier alle Kratzer ausschleife.

Ein Kreuzstich ist keine Defektkorrektur, das nennt man Politur.

Und wo ist der Unterschied zwischen einer Politur und einer Defektkorrektur? Oder betrachtest du nur das reine Schleifen als Defektkorrektur? Naja, wohl Ansichtssache, aber passt schon. Ich muss ja nicht jedem Kratzer (imho Lackdefekt) mit Schleifpapier zu Leibe rücken. Dann bin ich mal auf die Bilder gespannt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Unterschied zwischen einer Politur und einer Defektkorrektur?

Ich will da jetzt keine Haare spalten.

Defektkorrektur bedeutet für mich, daß ich alle Lackdefekte, d.h. auch tiefere Kratzer, eingebrannten Vogelkot, unsachgemäße Lackstiftausbesserungen egalisiere.
Dann kommt erst die eigentliche Politur, die den Lack zum Glänzen bringt.

Ich wollte vorhin mit den Worten "ohne Defektkorrektur" nur ausdrücken, daß ich nur eine Politur in einem Kreuzstich ohne irgendwelche vorhergehende Arbeitsschritte gemacht habe, und daß die 400er Menzerna mit geringstem Aufwand ein tolles All-in-one-Ergebnis zaubert.

Du brauchst nur noch eine einzige Politur und hast Hochglanz.

Ein Neuwagen hat zum Vergleich 93-100 Glanzgrade.

Kein Ding, war ja nur ne Verständnisfrage und soll keine Grundsatzdiskussion werden.

Für mich widerum ist eine Defektkorrektur unabhängig vom Defekt. Ob Kratzer, angeätzter Klarlack, Verwitterungen oder Swirls. Auch Schleifspuren sind für mich Lackdefekte, da nur eine defektfreie Oberfläche glänzt.

Daher BTT!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


da nur eine defektfreie Oberfläche glänzt.

Das stimmt ja nun ganz und gar nicht.

simples Beispiel: polierte Oberfläche in der sich ein Idiot mit seinem Schlüssel verewigt.

Die Oberfläche glänzt trotzdem, nur sieht man den Kratzer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen