Meldung Rußpartikelfilter

Audi A4 B8/8K

Hallo,

nachdem mein AGR Kühler getauscht wurde (Fehler ist endlich weg) habe ich die Meldung Rußpartikelfilter... Bin 50 km gefahren motor aus an, da wars weg. Heute nun wieder, kann es sein das in der Werkstatt an meinem DPF was kaputt gemacht wurde? denn mein DPF war draußen das habe ich gesehen!

Beste Antwort im Thema

Hier noch mal eine Anleitung für Euch alle 🙂

DPF 2.7l - 3.0l TDI V6

Voraussetzungen:

Zündung AN.

Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 68g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
Motorhaube geschlossen.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).

Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!

Vorgehensweise:

[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]

[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.

[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.

MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter

129 weitere Antworten
129 Antworten

Hi!

Teilenummer hab ich nicht zur Hand, sollte aber um die 50€ liegen.

Position:
http://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

Gruß

So langsam habe ich kein bock auf die kiste, ich warte gerade aufn adac

Warte erstmal ab, Du hast den Wagen seit April ?? Beim Händler gekauft ??

Wenn ja, dann stell die Kiste dort ab und die sollen sich um alles kümmern.

Ist halt ein versteckter Mangel, den der 🙂 auf seine Kappe komplett instandsetzen
muss. Hier tritt die Sachmangelhaftung in Kraft.

g450 wechseln und regenerieren.solange der sensor misst werte rausgibt kann es nicht gehen.
und der dfp wird auch nicht regeneriert.

Ähnliche Themen

Ist ein privatkauf gewesen. Nun ja ich werde den differenzdruckgeber ersetzen. Mkl und vorglühlampe ist an und lässt sich nicht löschen. Fahre jetzt mit der bahn erstmal....

wie gesagt der sensor kostet ca 60euro

muss aber neu angelernt werden.dann regenerieren und gut ist es.
ist als noch überschaubar.

So habe soeben den Differenzdrucksensor ersetzt aber irgendwie hat das nichts gebracht die Fehlermeldungen sind immernoch da.

Anbei zwei fotos.

Und ich habe was entdeckt, am zweiten Anschluss des Diff.sensors ist nur ein halber Schlauch??? wie geht das denn ist das normal?

Hi!

Schon Zwangsregenerierung angestoßen oder mindestens auf der AB freigepustet?

Gruß

ich versuche mal gleich mit hoher drehzahl 30 km zu fahren, in der hoffnung das der sich freibrennnt...

Habe die Fahrt durchgeführt ohne Erfolg. Wer hatte schonmal den selben fehler? Wie kann man nur so eine Schrottkiste konszipieren und dem Kunden als Vorsprung durch Technik verkaufen!!

Kannst Du bitte dir mal einen VCDS User schnappen und vernünftig den Fehlerspeicher leeren und anschließend die Reg Fahrt anstoßen?

https://maps.google.de/.../ms?...

Also wenn ich die Region Augsburg anschauen ist genügend da 😉 ^^

Gruß

habe einen gefunden, sogar aus meiner Stadt ich werde mal morgen hinfahren und gucken.

Ja, bitte...

Der Codierer den ich gefunden habe war/ist leider ein A-Loch macht ein termin meldet sich nicht und drückt die Anrufe weg. Kennt jemand im PLZ bereich 47xxx einen codierer der mir helfen kann?

Hallo,

hatte vor ein paar Wochen den gleichen Mist gehabt...war ganz schöne Fummelei bis der Filter endlich ausgebrannt wurde und die Fehler zu löschen waren.

Die Logik vom Steuergerät werde ich wohl nie verstehen. Fakt ist, die Fehler und das Notprogramm lassen sich so lange nicht löschen bis die Regenation erfolgreich durchgeführt wurde. Die Zwangsregenation läßt sich zumindest bei neueren Steuergeräten mit UDS Protokoll ebenfalls nicht starten wenn entsprechende Fehler abgelegt sind. Zumindest mit VCDS nicht.

Ebenso muss sichergestellt werden das die Filterbeladung mit Ölasche den Grenzwerte nicht überschritten hat. Bei lag der Ölaschewert bei 0,27 Liter bei 251tkm (!), was ein sehr guter Wert war.
Quasi Halbzeit für die statistisch errechnete Lebenszeit.

Wenn der Wert überschrittten ist kann man diesen natürlich zurücksetzen, jedoch wird er dann beim ausbrennversuch garantiert so heiß das die Kiste abbrennen kann. Zum Verständnis, dem Steuergerät wird nur ein mit Ruß beladener Filter angezeigt den man ausbrennen kann. Ölasche, das sollte jedem bekannt sein kann man nicht ausbrennen. Dieser Wert sollte nur zurückgesetzt werden wenn der Filter erneuert oder ordentlich überholt wurde.

Ich habe die Fehler nur durch eine exorbitant langer Probefahrt OHNE (!) hohe Drehzahlanhebnung weg bekommen. Bei der/den Probefahren habe ich immer kurze Pausen eingelegt,Motor kpl. ausgemacht und immer wieder dabei und während der Fahrt die Fehler gelöscht. Irgendwann wurde die Regeneration angestoßen, in diesem Momment konnte ich die Fehler löschen und er rannte wieder.

Im Schnitt regeneriert der Filter, zumindest bei mir nur alle 700km, daher dauert das ganze wohl ziemlich lange bis die angestoßen wird oder die Steuerungslogik dies abfragt und einen Startversuch einleitet.

Ich vermute, man muss bei der Probefahrt den richtigen Zeitpunkt erwischen wann man die Fehler löschen kann. Bei etwas älteren 2.0 TDI Motoren (B7) hatte ich diese Probleme nicht, dort war nach ca. 15 Minuten Probefahrt das Notprogramm automatisch wieder aus ohne das man die Fehler löschen musste.

Plz. 58 bei Witten bringt dich wohl nicht weiter oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen