Meldung Rußpartikelfilter
Hallo,
nachdem mein AGR Kühler getauscht wurde (Fehler ist endlich weg) habe ich die Meldung Rußpartikelfilter... Bin 50 km gefahren motor aus an, da wars weg. Heute nun wieder, kann es sein das in der Werkstatt an meinem DPF was kaputt gemacht wurde? denn mein DPF war draußen das habe ich gesehen!
Beste Antwort im Thema
Hier noch mal eine Anleitung für Euch alle
DPF 2.7l - 3.0l TDI V6
Voraussetzungen:
Zündung AN.
Motor läuft im Leerlauf.
Öltemperatur über 70°C.
Partikelfilter Beladungszustand unter 68g. Siehe Meßwertblock 104 Feld 3. Wenn die Beladung des Partikelfilters größer als 68g ist, muß der Filter zwingend ersetzt werden, da sonst der Filter während der Regeneration zu heiß werden und abbrennen könnte!
Motorhaube geschlossen.
Parkbremse angezogen.
Getriebe im Leerlauf/Parkposition.
Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ist leer.
Möglichst viele Stromverbraucher/Lasten im Fahrzeug sind an (z.B. Licht, Heckscheibenheizung, Klimaanlage).
Die Regeneration dauert bis zu 40 Minuten, die Motordrehzahl steigt dabei auf etwa 1500/min. Achtung, am Auspuffsystem können hohe Temperaturen entstehen!
Vorgehensweise:
[Steuergeräteauswahl]
[01 - Motor]
[Codierung-II - 11]
Regeneration durch Eingabe und Bestätigung von 10016 starten.
[Messwertblöcke - 08]
Alle 3 Blöcke auswählen, 100, 101 und 102.
MWB 100.1: Motordrehzahl
MWB 100.3: Regenerations-Timer
MWB 100.4: Regenerations-Abbruch erkannt (0 = kein Abbruch, 1 = Abbruch erkannt)
MWB 101.4: Regenerationsstatus (001 = Aufheizen, 010 = Regeneration, 100 = Abkühlen)
MWB 102.1: Temperatur vor KAT
MWB 102.2: Temperatur vor Partikelfilter
Ähnliche Themen
129 Antworten
Hört sich machbar an. Ich hoffe jedoch mein DPF meldet sich nicht zu früh, aktuell hat er 0,23l Aschebeladung.
Man muss aber sagen das Du nun echt Pech mit Deinem 3.0TDI hast. Ich wünsche Dir nun erstmal viele sorgenfrei km mit dem Wagen!
Ach das ist ja gerademal Halbzeit für deinen Filter. Meiner sieht genauso aus, allerdings hat er aktuell dabei 253 tkm abgespult. Bin schon überrascht das er noch Fit ist.
Entscheident ist, das man bei einer eigentlich kleinen Störung schnell handelt und sich den Filter nicht zufährt.
Bin bei 195tkm.
Gefühlt fährt sich der Wagen von Tag zu Tag besser
Mache mir da aber auch keine Sorgen bezüglich des Filters, und selbst wenn ist das Problem auch zu lösen.
Zur zeit läuft mein Wagen gut keine Probleme, ich hatte DPF technisch Probleme. Der Motor ist ja gut, Leistungsmäßog kann ich mich ja nicht beschweren...
Hallo!
Ich bin zwar einige ähnliche Threads durchgegangen, wurde aber nicht wirklich schlau, da bei den anderen Kollegen zum Teil andere Symptome auftreten. Falls jemand das gleiche Problem mit Lösung woanders entdeckt, wär ich über ein Link ebenfalls dankbar.
Fahrzeug:
Audi A4 B8
BJ 06/2008
Laufleistung ca. 119.500 km
Multitronic
2.0 TDI, 143 PS
Problem:
Gestern (also vor ca. 8 Stunden) leuchtet plötzlich die Meldung "Russpartikelfilter" - siehe Bordbuch (oder sowas) auf.
Ich fahr ganz normal weiter. Stell das Auto ab und warte auf die Dame. Danach wird Auto wieder gestartet und es folgen 2-3 km ohne Warnung/Meldung.. Dachte am Anfang, dass es nur sporadisch aufgetreten ist und wahrscheinlich nicht wieder kommt.
Dann 1 Stunde später fahren wir wieder weg. Ich stell auf der Autobahn das Multitronic auf manuell und fahre mittels Tempomat mit ca. 3000 u/min ca. 20 km, da ich gehört habe, dass ich somit möglicherweise den Filter befreien kann..
Kurz bevor wir ankommen, leuchtet die Meldung "Russpartikelfilter" erneut auf. Diesmal blinkt das Symbol für die Vorglühanlage mit und das Auto hat kaum Leistung - toll, Notlauf :-/
3 Minuten später, Notlauf weg, Auto fährt wieder normal, Meldung Russpartikelfilter noch da..
Ich hab das Auto dann einfach abgestellt..
Vorhin steig ich wieder ein, wollen zurückfahren.. nach 1 Minute erneut Meldung "Russpartikelfilter".
Diesmal ohne Notlauf gottseidank..
Erneut 3000 u/min Autobahn. Nach 12 km hat sich die Meldung gelöscht und tritt die nächsten 8 km nicht wieder auf..
Was ist bloß das Problem? Hat jemand eine Idee? Kann ich ein defektes DPF ausschließen? Hab ich nun das DPF "regeneriert" oder kommt die Meldung wahrscheinlich nochmal? )
Das Problem ist, dass ich sehr viel Autobahn fahre (50/50), aber das Multitronic die Drehzahl soweit unten hält.
Wäre über jeden Tipp sehr dankbar.
Gute Nacht
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Bevor du irgendwas machst, ist es sehr ratsam das du dein Fehlerspeicher mal ausliest. Denn es spielen einfach zu viele Faktoren bei der DPF Regeneration mit. Vor allem Der Differenzdrucksensor spielt eine große Rolle, da es den Druck im DPF misst.
Da die Vorglühleuchte blinkt, würde ich schleunigst den Fehlerspeicher auslesen lassen und nicht mehr fahren. Denn sonst hast du dein Dpf überladen und der muss dann gereinigt/getauscht werden.
Wenn du den FS ausgelesen hast, kannst du die Fehlermeldung gerne hier als Anhang hochladen und ich schau mir das an und sage dir was Sache ist.
Mfg
Hi Leute,
ich kämpfe glaub mal wieder mit einem TDI typischen problem, dass vielleicht gar keines ist, aber ich frag mal trotzdem nach.
Mir ist letztens aufgefallen, dass sich mein DPF viel öfter als früher aktiv regeneriert. Normalerweise regeneriert er sich bei meinen Fahrstill (ca. 90& autobahn, 10% stadt) so alle 700-800km, soweit so gut.
Seit 2-3 Wochen aber regeneriert er sich so alle 200-300km ? Das erscheint mir jetzt irgendwie doch sehr kurz ? Besonders eben da sich mein Fahrprofil nicht geändert hat (fahre so etwas immer die selben Strecken)
Naturlich kein Fehlercode im Mstg
Auffällig ist, das man im VCDS ja 2 Messwerte fur den DPF findet (sorry english, und UDS protokol)
230 Particle Filter, soot mass calculated (Russmasse wohl berechnet vom mstg)
231 Particle Filter, soot mass measured (Russmasse gemessen mit diff-drucksensor)
ich sehe dabei, dass die gemessene Russmasse sehr viel schneller steigt, als die berechnete, zb
in 50km autobahn, berechnete masse + 2g, gemessene masse + 13.7g (!)
-------------------------------------------
fuel since last regeneration : 6.97l
kilometer since last regeneration : 95074m
soot calculated : 9.57g
soot measured : 10.36g
fuel since last regeneration : 10.30l
kilometer since last regeneration : 148762m
soot calculated : 11.41g
soot measured : 24.01g
-------------------------------------------
in 100km autobahn, berechnete masse +4g, gemessen masse +21.8g (!)
-------------------------------------------
fuel since last regeneration : 0.01l
kilometer since last regeneration : 4m <- ok, war wohl gerade nach einer regeneration ?
soot calculated : 5.78g <- auch etwas komisch, sollte doch zu 0 tendieren ?
soot measured : 1.17g
fuel since last regeneration : 7.52l
kilometer since last regeneration : 108976m
soot calculated : 9.81g
soot measured : 22.93g
-------------------------------------------
normalerweise habe ich eine um die 20-24g gemessene Russmasse erst bei 500km
und früher war es ausserdem genau umgekehrt, die gemesse Russmasse war meistens niedriger als die berechnete
Grund zur Sorge ?
Russt mein Diesel jetzt plötzlich echt viel mehr (Dank DPF sieht man ja hinten nichts davon) oder ist da irgend ein sensor kaputt ? LMM werte und Ladedruck werde ich wohl noch zur sicherheit testen
Natürlich könnte man es ja einfach sein lassen, bis eben vielleicht mal die MKL kommt, aber bei all den Horrorgeschichten über verstopfte DPF, AGR (hatte ich schon, dank "lahmen" Vorbesitzer), komplett verrusste ansaugrohre/klappen usw. bleib ich lieber mal ein bisschen vorsichtig und präventiv.
Der Motor läuft an sich nicht schlecht, kein spürbarer leistungsmangel, Dröhnt vielleicht etwas mehr (subjektiv) und nagelt auch im untertourigen (<1500 u/min) Teillastbereich irgndwie etwas lauter. Spritverbrauch ist vielleicht etwas höher als sonst (könnte auch am warmen wetter und klima liegen)
Irgendetwas ist doch hier faul ?
Mfg
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Das ist mir einfach zuviel um alles durchzulesen
Mir fällt da auf anhieb das AGR Ventil ein. Wäre bei den KM nicht unüblich wenn es starkt verkokt ist und somit nicht mehr richtig arbeitet, bzw. es nicht mehr richtig schließt. Das hätte u.a. eine Verschlechterung im Abgasstrom zur Folge. Nicht lange den Kopf drüber zerbrechen, bau es aus, zerlege und reinige es damit du es ausschließen kannst. Hierzu gibt es reichlich Anleitungen für den 2.0TDI zu finden.
-
Hinweis auf ein verkoktes AGR Ventil sind u.a. ab und zu kein sauberes hochlaufen bzw. ein Sekunden rucken beim beschleunigen.
Hallo,
Da der Partikelfilter von meinem B8 2.0 TDI 170PS 245k km voll war (0.18L Ölaschevolumen, Grenzwert ist 0.175L), habe ich ihn mit Liqui-Moly Reiniger ausspülen lassen.
Jetzt ist der Wert bei 0.19L. Also weit über dem Grenzwert.
Muss ich den DPF mit vcds zurücksetzen, sodass der Wert neu berechnet wird?
Vielen Dank für die Hilfe.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Hallo,
die Ölasche kann nicht ausgespült werden, etc.
Da muss entweder ein neuer DPF rein oder aber ein spezialisierter Aufbereiter muss Deinen DPF reinigen.
Wenn ein gereinigter/neuer DPF verbaut ist, muss der Wert (die 0,19 l bei Dir) mit dem Tester zurückgesetzt werden. Von da an wird dann der Ölaschewert neu berechnet.