Meldung "Parkbremse lösen"

Mercedes Vito W447

Zur Parkbremse bzw. Feststellbremse gibt es hier ja zahlreiche Beiträge. In keinem dieser habe ich das folgende Problem wiedergefunden:

Bei meinem Vito Tourer von 07.2019 mit manueller Parkbremse kommt oftmals der Hinweis "Parkbremse lösen", und zwar zumeist bei abschüssiger Fahrt oder bei stärkerem Bremsmanöver. Es scheint, als würde das Pedal der Feststellbremse mangels Spannung auf dem Seilzug nach unten kippen. Ein Liften des Pedals mit dem linken Fuß schafft dann Abhilfe ... bis zum nächsten Bremsmanöver.
Ich hatte das bereits im vergangenen Jahr mehrmals. Beim Service vor rund 1 Jahr hat der Freundliche es behoben, wobei mir keine Details bekannt sind, augenscheinlich aber ohnehin nicht dauerhaft. Ich muss demnächst wieder zum Service, so dass der Freundliche erneut Gelegenheit bekommen wird.

Was ist das Problem?

16 Antworten

Zitat:

@mabi77 schrieb am 16. April 2024 um 14:01:07 Uhr:


Das Spreizschloss gammelt gern mal fest und sollte am besten ersetzt oder gangbar gemacht werden sobald man an Bremse hinten ist bzw die Scheibe unten hat.
Aber mit dem genannten Verhalten hat das mE wenig zu tun, da dann die Feststellbremse nicht zu geht oder nicht mehr löst.
@rus7h Schmierung/Fett an der Stelle?

Ja, meine NL verwendet Hochtemperatur-Bremsenpaste von Würth für das Spreizschloss wenn sie die Feststellbremse neu machen und der Serviceberater hat mir bestätigt, dass da im Werk nichts geschmiert wird, was die Probleme verursacht und was auch er für einen Fehler hält.

Und ja wenn das Spreizschloss fest wird, zieht es beim Lösen der Bremse nicht mehr mit ausreichend Kraft am Seil was sich beim Vito dann bis nach vorne fortpflanzen kann. Es kann natürlich auch daran liegen, dass der Versteller/Umlenker in der Mitte der Hinterachse zu schwer geht oder dass die Feder am Hebel vorne nicht mehr ausreichend stark zurück zieht.

Beim jüngsten Service wurde das Problem vom Freundlichen behoben. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat man die Seilzüge etwas strammer eingestellt. Die Erklärung war: bei dem Fahrzeug wären halt etliche laufende Meter Seilzug nötig, sobald die Spannkraft etwas nachlassen würde, könnte das Problem auftreten.

Die Fußraste hat nun auch kein Spiel mehr nach oben und das Problem kann während der Fahrt oder im Stand auch nicht mehr durch Betätigen des Lösehebels reproduziert werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen