Meldung "Ölstand kontrollieren"
Guten Tag Leute,
ich finde keinen Ausweg mehr, daher frage ich mal hier nach.
Seit dem letzten Ölwechsel (5w-40) + neuer Ölfilter, kommt während der Fahrt in der Stadt sowie auf der Autobahn immer die Meldung "Beim nächsten Tankstopp Motoröl kontrollieren" im KI.
Einige Eckdaten:
Habe von 8 Litern vorerst 7,5 Liter eingefüllt, um eine Überfüllung zu vermeiden. Schon dann kam nach einigen km Fahrt diese Meldung. Habe dann etwas nachgefüllt (+300ml). Dann hat sich die Zeit etwas nach hinten verzögert was das aufploppen der Meldung anging.
Das Problem dabei ist nur:
Bei kaltem Motor ist der Ölstand am Peilstab etwas überm orangenen Plastik.
Bei Motor auf Betriebstemperatur, Motor abstellen, 2 min warten, ist der Ölstand laut Peilstab etwas über der MAX grenze.
Sauge ich etwas Öl ab, ist bei kaltem Motor der Ölstand bei MAX.
Bei warmem Motor, Motor abstellen, 2 min warten, ist der Ölstand laut Peilstab ziemlich mittig zwischen MIN und MAX, was ich für in Ordnung halte.
Das passiert mir leider zum ersten Mal. Ansonsten hat das immer gut mit dem absaugen oder nachfüllen geklappt und die Meldung kam nie bis zum nächsten Ölwechsel.
Eine Fehlermeldung ist nicht hinterlegt. Ich gehe nicht von einem Defekt des Sensors aus.
Kann evtl. jemand erklären wie genau der Ölstand sein muss ?
Ist es bei kaltem Motor egal was der Peilstab anzeigt bzw. zählt nur der Ölstand bei warmem und abgestelltem Motor ?
In anderen Threads wird leider nicht alles gut aufgeklärt.
Fahrzeug --> W211 E280 Benziner, bj. 2007 mit 160k km
44 Antworten
Heute 15 min gewartet. Ergebnis auf dem Foto zu sehen.
Wenn ich Öl absauge, dann kommt die Meldung deutlich früher im KI.
Evtl. liegt es auch einfach am Öl ? Benutze das erste mal 5w40 der Marke Rave**l
Evtl liegt es auch am Sensor, bzw Schalter. Je nachdem was verbaut ist.
Der Sensor wird mit den Jahren nicht besser und kann schonmal defekt gehen.
Wennst jetzt 7 oder 8 Liter drinnen hast und kein bekannter Verbrauch herrrscht, kann ja nix passieren. Die Meldung ist halt nervig.
Hat mein 6Ender auch mal gemacht, einige Tage lang immer an derselben Stelle auf der Autobahn. Irgendwann wars dann weg und wieder normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive schrieb am 23. Juni 2022 um 16:03:06 Uhr:
Der Sensor wird mit den Jahren nicht besser und kann schonmal defekt gehen.
Wennst jetzt 7 oder 8 Liter drinnen hast und kein bekannter Verbrauch herrrscht, kann ja nix passieren. Die Meldung ist halt nervig.
Hat mein 6Ender auch mal gemacht, einige Tage lang immer an derselben Stelle auf der Autobahn. Irgendwann wars dann weg und wieder normal.
Verbraucht zum Glück kein Öl. Prüfe monatlich das Öl.
Ja evtl. Gehts bei mir auch mal irgendwann weg. Die richtige Menge Schein drin zu sein. Zwischen 7-8l Öl
Eigentlich bin ja raus hier... Genau den Effekt dass diese Warnanzeige sehr früh kam obwohl noch genug Öl vorhanden ist, hatte ich auch. Ich habe sogar die Ölsorte gewechselt da ich vermutete dass dieses verstärkt Luft aufnimmt, schäumt und dadurch die Dichteden Auftrieb ändert, das war aber nicht die Ursache. Offenbar altern einfach die Sensoren durch Ablagerungen oder sonstwas und nachdem ich wusste dass die Warnung 2-stufig erfolgt und die zweite Stufe bei mir nie kam, habe ich das irgendwann ignoriert. Ich gehe davon aus, dass das Thema durch einen Sensorwechsel erledigt ist, den Aufwand wollte ich nur nicht spendieren.
Die Codierung 225.9 (etc) hat darauf auch keinen Einfluss, die beeinflusst nur die Berechnung der Restlaufstrecke.
Will mich nicht zu früh freuen, denn dann ist die Enttäuschung am größten. Aber heute kam die Meldung garnicht mehr, obwohl ich nichts verändert habe an der Ölmenge.
Merkwürdige Damen diese W211er
Habe 2 211er zu Hause und noch nie das beschriebe Problem gehabt.
das wäre auch schlimm wenn an jedem Fahrzeug alle theoretisch möglichen Probleme auftreten...
Der Effekt ist lastabhängig und trat auch bei mir erst nach einer gewissen Strecke zügiger AB Fahrt auf. Das ist auch logisch da der Sensor über Auftrieb funktioniert und der verringert sich bei heiß werdendem Öl. Außerdem trägst Du bei höheren Drehzahlen auch mehr Luft ein was ebenso die Dichte beeinflusst, bei einem ganz schlechten Öl kann das sogar aufschäumen. Wie ich schon schrieb, hatte ich deswegen die Ölsorte gewechselt, das hatte aber keinen spürbaren Einfluss. Ich hatte das Problem auch nicht von Anfang an, vielleicht ist ein Teil des Schwimmers abgebrochen oder es haben sich etwas Schweres abgelagert - keine Ahnung woher das ursächlich herkommt.
Ich glaube nicht dass der Ölstandsensor direkt einen Schwimmer hat.
Kann aber aus meiner Erfahrung sagen:
Dass ich auch die vorgeschriebenen 8 Liter feinstes Fuchs 5w 40 aufgefüllt habe und auf der nächsten Autobahnfahrt gab es genau diese Meldung - habe mir dann noch mal den Ölstand mit dem Peilstab verifiziert und gedacht
"ein halber Liter mehr ist kein Problem"
seitdem ist alles in Ordnung 🙂
Das hatte ich natürlich durchexerziert. Wenn ich wirklich am oberen Füllstand fuhr war alles ok, bei längerer AB Fahrt sank dieser naturgemäß bei } 300kkm und dann kam irgendwann die Anzeige. Das war reproduzierbar daher hat es mich irgendwann nicht mehr gestört. Es erfordert einen Klick am Lenkrad und die Meldung ist weg. Bewusst überfüllen würde ich aber nicht, wenn es wirklich stört dann lieber den Sensor wechseln.
Ja überfüllt würde ich das nicht nennen, habe zur Sicherheit 100ml nachgefüllt. Quasi 8l wie vorgegeben für den M272 + 100ml extra. Meckert nicht mehr rum.
Ich will hier gern auch meine Erfahrungen zu dem Thema beisteuern:
Fahrzeug: E 350 T, EZ 2008
Laufleistung: 266.000 km
Ich bin gestern mal wieder eine etwas längere Strecke (700 km) am Stück gefahren. Auf der A7 von Österreich bis hinter Kassel. Die Meldung kommt sehr regelmäßig (alle ca. 50 km) bei Geschwindigkeiten von mehr als 130km. Fahre ich langsamer, bleibt die Meldung aus. Ich meine festgestellt zu haben, dass die Meldung immer dann auftaucht, wenn ich eine längere Gefällstrecke gefahren bin und dann ein paar hundert Meter in den flachen Bereich fahre. So in den Hügeln der Schwäbischen Alb und den Kassler Bergen bemerkt. Teilweise konnte ich die Meldung vorher ansagen. An Steigungen kommt sie nie.
Meine Erfahrungen der letzten Jahre zeigt noch etwas besonderes. Nach dem Ölwechsel bei der regelmäßigen Inspektion habe ich ca. 6.000 km Zeit, in der die Meldung nie auftaucht. Hier kann ich fahren, so schnell ich wiill. Danach muss ich ca. alle 2.000 km 1/2 Liter Öl nachkippen. Erst dann kommt die Meldung wieder, obwohl der Östand in Ordnung ist.
Ich würde daraus schließen, dass das Öl, welches mein Schrauber verwendet, ein anderes ist, als ich verwende. Vielleicht kommt die Meldung deshalb und es hat nichts mit dem Sensor zu tun, sondern lediglich mit dem falschen Öl. Ich werden bei der nächsten Inspektion meinen Schrauber bitten, mit gleich etwas mehr Öl mitzugeben, sodass ich stets das gleiche Öl nutze.
... Du hast aber schon die vorigen Kommentare gelesen :-)
Die Funktion des Sensors ist auftriebsbasiert so dass verschiedene theoretische Ursachen in Frage kommen:
a) der Auftrieb des Mediums (=Öl) ändert sich
b) das Gewicht des Auftriebkörpers ändert sich, z.B. durch Anhaften von Ablagerungen
c) der Auftrieb des Auftriebkörpers ändert sich wenn z.B. eine Ecke wegbricht oder er schrumpft
d) er klemmt am oberen Ende, auch durch Ablagerungen
a) hatte ich ja auch vermutet da der Effekt - offenbar ja auch bei Dir - nur bei sehr warmen Öl und einiger Laufstrecke eintritt. Durch das Gepansche im Kubelgehäuse wird Luft ins Öl eingetragen, daher enthalten Motoröle Schaumdämpfer um ein Aufschäumen zu vermeiden. Wenn dieser zu knapp dosiert sein sollte, würde das die Dichte reduzieren und genau diesen Effekt verursachen. Ich hatte damals daraufhin das Öl von einem Total Quarz 9000 zu einem Shell Helix Ultra, beide 229.5., gewechselt ohne einen signifikanten Unterschied diesbezüglich festzustellen. Das Auto ist inzwischen verkauft, sonst hätte ich mir den Senso sicherlich näher angesehen.
Aus der Ölspec kannst Du dies nicht ableiten, 229.5 bedeutet hauptsächlich Longlife, daher die längeren Intervalle.