Meldung Motorsystem WARTUNG ERFORDERLICH
Hallo,
Weiß jemand, was die Meldung zu bedeuten hat?
"Wartung Motorsystem(e) erforderlich"
Ich meine in Bezug auf den Wartungsumfang.
V70, SW71, 136 kW, Ez. 11/2006,170.000 km.
Danke und Grüße
Micki1954
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 24. Juni 2016 um 22:38:22 Uhr:
Wenn man nicht gerade im steilsten Gebirge wohnt, sollte man auch im Notlauf Steigungen schaffen.
Solche Äußerungen dass man beruhigt weiterfahren kann sind mehr als fahrlässig bei der unklaren Faktenlage.
fahrlässig und unsinnig ist diese panikmache! die MELDUNG sagt lediglich, dass es unstimmigkeiten im motorsystem gibt (ein fehler abgelegt ist) und sich die motorleistung verringert, also notlauf, also weiterfahren. die nächste eskalationsstufe wäre: "sofort anhalten, motor abstellen". bei diesem hinweis darfst du nicht weiter fahren! wenn man keine ahnung hat, einfach mal die f..... halten und nicht sinnlos leute, die hilfe erwarten, noch mehr verunsichern!
62 Antworten
Zitat:
@Micki1954 schrieb am 30. Juni 2016 um 21:00:38 Uhr:
Hallo zusammen
Ich habe mein Auto wieder zurück und bin froh, daß ich es bei dem ersten Volvo-Betrieb weggeholt habe. Mein Eindruck, daß die mich abzocken wollten, war richtig.
Der zweite Betrieb hat das wirbelklappenproblem behoben, indem die klappe(n) manuell auf AUF gestellt Wurden. 5 Minute Arbeit 30€.
Die anderen Fehler die der erste betrieb gefunden hat, waren auf einmal nicht mehr vorhanden, dafür ein anderes.
Das sog. AGR/EGR-Ventil inclusive. Elektrinikeinheit musste ersetzt werden, weil defekt. Er hat es mir gezeigt und es war total zugerußt und fest.
Kosten insgesamt. 1080€ und alles ist ok.
Beim ersten Händler waren es 1080€ und dann wäre später noch das eben erwähnte Ventil auch noch dazugekommen.
Ich hoffe ich habe umfassend berichtet. Fachliche Rückfragen werde ich, so gut es geht, beantworten.
Bin aber auch Laie.
Vielen Dank an alle!!!
Grüße Michael
na siehst du, wie ich schon richtig schrieb, die panikmache eines einzelnen herrn war völlig unbegründet. du bist ohne probleme noch in die richtige werkstatt gekommen 😁.
Sehr schön, dass der Elch erstmal provisorisch wieder läuft!
Wenn man auf Werkstätten angewiesen ist, tut man wirklich gut daran, mehrere Meinungen einzuholen und dahin zu gehen, wo man sich am besten aufgehoben und beraten fühlt. Das mit der ABS Lampe und der Geschichte bei der ersten Werkstatt war ja wirklich etwas seltsam.
Beim hohen Preis bei der ersten Werkstatt war aber natürlich eine richtige Reparatur der Wirbelklappen inbegriffen, die zweite hat ja quasi nur provisorisch überbrückt ohne den eigentlichen Fehler für das Wirbelklappenproblem zu suchen bzw. zu finden. Doch wenn das AGR schon festgefrssen war wegen Verschmutzung, dann dürften es die Wirbelklappen wohl auch sein. Wobei dann im Fehlerspeicher im Vorfeld eigentlich der entsprechende Fehler (Schwergängigkeit) als Vorwarnung abgelegt wird, bevor der Kugelkopf der Betätigung irgendwann abreisst.
Behalte nur im Hinterkopf, dass die Wirbelklappen manuell geöffnet sind. Laut Erfahrungsberichten wirst du an der Leistung nichts merken und auch der TÜV würde bei den Abgaswerten bzw. der Trübung wohl nichts mehrken. Wenn der Prüfer allerdings sehen sollte, dass die Wirbelklappenansteuerung defekt ist, wirst du um die eigentliche Reparatur wohl nicht umhinkommen. Also schön einen gnädigen Tüver suchen... ;-)
Es war auf jeden Fall gut, dass du nicht mehr allzu viel mit dem Fahrzeug gefahren bist. Da du massive Leistungseinbußen hattest, denke ich das AGR war im relativ offenen Zustand festgesetzt, was zu einer höheren Rußproduktion führt, was der DPF nicht mag (von dem ich mal vermute, dass dein Fahrzeug ihn hat).
@ Micki1954
Kurze Anmerkung: die Wirbelklappe manuell auf AUF zu Stellen ist zwar schnell erledigt und günstig aber nicht Sinn der Sache. Hatte meine erste Werkstatt wo ich damals mein Fahrzeug gekauft habe auch so gemacht um sich günstig aus der Gewährleistung zu drücken, ich hab's aber dann nach Streitigkeiten doch bei meiner jetzigen Werkstatt beheben lassen, nur hat es halt etwas mehr gekostet.
für was ist diese wirbelklappe eigentlich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@vland schrieb am 1. Juli 2016 um 20:34:08 Uhr:
für was ist diese wirbelklappe eigentlich?
Das ist eine gute Frage die ich auch nicht wirklich beantworten kann. Aber meine Meinung sieht so aus, deswegen schrieb ich "nicht Sinn der Sache":
Ich denke, dass die Wirbelklappe, da im 'Ansaugtrakt' verbaut, doch Auswirkungen auf Strömungen sowie in weiterer Folge eventuell Einwirkungen auf Verbrennungstemperaturen usw. hat, deswegen will ich haben, dass sie bei meinem Fahrzeug nicht auf manuell AUF blockiert ist und ich möglicherweise irgendwann aus heiterem Himmel einen gröberen Schaden am Motor habe.
Ich hoffe nicht, dass sie nur eingebaut wurde um teuer repariert zu werden ohne jeglicher Funktion. Wenn nicht habe ich für mein ruhiges Gewissen halt viel Geld hingeblättert, aber mir ist es das wert in der Annahme, dass sie doch eine Funktion hat.
Aber das muss jeder selbst entscheiden. Wobei ich während der Zeit, als die Wirbelklappe auf AUF stand, keinen spürbaren Unterschied zum Normalbetrieb feststellen konnte. Leistung und Fahrverhalten waren gleich.
naja, ich meine, bei meinem ist das gar nicht vorhanden und deshalb habe ich damit auch kein problem :-P. also wieder so eine sinnlos neuerung, die keiner braucht, aber den freundlichen volle kassen bringt...;-)
Lieber wär's mir natürlich auch wenn keine da ist, denn was nicht da ist, kann bekanntlich auch nicht kaputt werden, aber wenn's da ist, dann sollte es zumindest bei mir funktionieren, außer es ist für mich total sinnlos dann lass ich es auch nicht machen.
Zitat:
@vland schrieb am 1. Juli 2016 um 22:42:57 Uhr:
naja, ich meine, bei meinem ist das gar nicht vorhanden und deshalb habe ich damit auch kein problem :-P. also wieder so eine sinnlos neuerung, die keiner braucht, aber den freundlichen volle kassen bringt...;-)
So ist es. Das sagte auch mein letzter Volvo-Händler. In den neueren Modellen wird sie auch nicht mehr verbaut.
Nochmals vielen vielen Dank an Euch.
LG michael
Sinnlos stimmt nicht.
Die Wirbelklappe wurde nach dem damaligen Stand der Technik benötigt, um mit dem DPF auf die benötigte Schadstoffklasse zu kommen.
Da sich das Wissen und die Technik weiterentwickelt hat, wurde später bei anderen Motoren es anders erreicht, um auf die benötigten Werte zu kommen.
Vielleicht interessiert den einen oder andern noch ein Artikel aus dem Spiegel, hat jetzt nichts mit den Wirbelklappen zu tun, aber den 5 Zylinder Dieseln von Volvo die zum Modelljahr 2006 eingeführt wurden.
http://www.spiegel.de/.../volvo-d5-bloss-keinen-wirbel-a-361298.html
in dem besagten artikel stehen nur allg. veränderungen, nichts von der funktion der wirbelklappe.
" .....die Geometrie der Ansaug- und Auslassrohre wurde zu Gunsten besserer Strömungsverhältnisse verändert..."
Vielleicht kann man aus dem Satz ein wenig selbst reininterpretieren für was die Wirbelklappe zuständig sein könnte ----> nämlich für das Strömungsverhalten.
Ganz genau das ist sie. Sagt ja schon der Name Wirbelklappe oder Drallklappe. Sie sorgt dafür, dass je nach Anforderung Luft und Kraftstoff im Zylinder besser verwirbelt, also vermischt sind und der Zylinder homogener gefüllt ist. Dies wiederum bringt eine sauberere Verbrennung, weniger Verbrauch, weniger Russ und ein wenig mehr Leistung.
Das Prinzip gibts es ja auch beim Direkteinspritzer Benziner, in der langfristigen Praxis beim Diesel hat sie sich wegen der Verrussung wohl nicht ganz so bewährt.
Und dieses Problem betrifft keineswegs nur Volvo. Lest mal in Foren von BMW, Opel und co nach.
Hab auch mal gelesen, dass mit den Wirbeklappen wohl in manchen Betriebsbereichen künstlich ein Unterdruck im Saugrohr generiert wird und dadurch die Wirkungsweise des AGR ermöglicht oder verbessert.
Was ja bei manchen Motoren auch von der Saugrohrklappe gemacht wird. Wie es jetzt bei dem Volvo D5 hier ist, weiß ich nicht genau, hab ich mich noch nicht mit beschäftigt.
EDIT: Wobei, wenn ichs mir recht überlege, da die Drallklappen direkt vor den Zylindern sitzen und das AGR davor, haben die Wirbelklappen bei diesem Motor nichts damit zu tun, würde ja konstruktionsbedingt nicht gehen. Dafür ist die Anordnung falsch.
Zitat:
@Christoph2812 schrieb am 3. Juli 2016 um 02:28:13 Uhr:
" .....die Geometrie der Ansaug- und Auslassrohre wurde zu Gunsten besserer Strömungsverhältnisse verändert..."Vielleicht kann man aus dem Satz ein wenig selbst reininterpretieren für was die Wirbelklappe zuständig sein könnte ----> nämlich für das Strömungsverhalten.
genau das ist ja die frage: viele hier im forum berichten, dass sie erst durch das aufkommen dieses themas nachgeschaut haben und bei ihrem elch auch eine ausgehängte wk-stange entdeckt haben und das ohne einen leistungsverlusst oder mehrverbrauch bemerkt zu haben. sind sogar problemlos durch die asu marschiert!
reininterpretieren kann ja jeder, was er will, du auch Christoph2812! es scheint ber nicht den nutzen zu bringen, den man sich davon versprochen hat und das ist nicht zwangsläufig bei allen neuerungen so.
Und hier noch das, was Volvo selbst in seinen Unterlagen zu den Wirbelklappen schreibt:
"Die Wirbelkanalklappe besteht aus einem 12 V-Gleichstrommotor, einem Positionsgeber (Hallgeber), sowie Gelenkhebeln. Sie hat die Aufgabe, die Ansaugluft in Wirbelgewegung zu versetzen, um die Verbrennung bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern."
Also das, was ich bereits schrieb, nur noch mit dem Zusatz der niedrigen Drehzahl.