Meldung "Kühlmittel nachfüllen"
Guten Morgen zusammen!
Ich habe meinen EQC jetzt seit Anfang September. Einige Tage nach der Auslieferung kam bereits das erste mal die Meldung "Kühlmittel nachfüllen". War dann in der Werkstatt und es wurde nachgefüllt. Jetzt, ca 2 Monate später, kommt bereits wieder diese Meldung. Hat sonst jemand das gleiche Problem?
Werde nochmals zum Freundlichen fahren und prüfen lassen.
702 Antworten
Da gibt es gesetzlich festgelegte Regelungen.
Mercedes muss die Leasingzahlungen + Anzahlung zurückzahlen und dann wird eine Nutzungsentschädigung berechnet.
Dabei gilt folgendes:
Je höherwertiger das Auto, desto niedriger der Prozentsatz der angesetzt wird.
Der kann zwischen 0,33 und 0,67 % pro 1000 km vom Listenpreis liegen.
Bei den EQC wird die Nutzungsentschädigung mit 0,5 % berechnet.
BAFA ist nicht das Problem, weil die Fahrzeuge 21 Monate auf uns gelaufen sind.
Die Mindesthaltezeit beträgt 12 Monate.
Rückzahlung = 678 € Leasing x 21 Monate + 4.500 € Anzahlung = 18.700 €
Nutzungsentschädigung 78.000 € x 32 tkm x 0,5 % = 12.480 €
Also würde Mercedes 5.900 € zurückzahlen müssen.
Die werden dann mit den ggf. vorhandenen Schäden am Fahrzeug verrechnet.
Der 2-te EQC hat 45 tkm gelaufen - das werden wir ggf. etwas draufzahlen müssen.
Mein neuer Behälter wird am Dienstag eingebaut. Musste ca. 5 Wochen darauf warten. Habe die Meldung nur 2-3 mal im Jahr und einfach quittiert. Problem ist ja bekannt. Gestört hat mich das nicht so groß. Habe ein bisschen Wasser nachgefüllt und den roten Deckel sonst in Ruhe gelassen, weil ich überzeugt bin, dass man ein Gleichgewicht von Druck und Füllstand braucht um die Meldung seltenst zu haben. Die Spritzer im Motorraum sind der Grund warum ich den neuen Behälter möchte. Das Auto wegen sowas zurück geben, niemals. Da kenne ich bei Freunden andere Software Probleme mit Totalausfall etc. die wirklich ein Problem darstellen. Die Wandlung ist keine einfache Sache und man zahlt drauf, wenn Mercedes sich darauf überhaupt einlässt.
Zitat:
@wolf-tdi schrieb am 9. August 2024 um 12:51:18 Uhr:
Zitat:
@hstalavista schrieb am 9. August 2024 um 11:35:40 Uhr:
Ja, habe ich auch so festgestellt ich meine die Grenze ist ab ca. Mitte Bj. 21. Meiner ist von Anfang 01/21 und ich hatte noch nie ein Problem damit.
Ich lese eigentlich raus, dass das Problem bei Fahrzeugen ab ca. August 2022 entstanden ist.
Ja, nach einem Problem ab ca. Baujahr 08/2022 sieht es aus.
Unser EQC wurde Ende Juli 2022 gefertigt und Mitte August 2022 ausgeliefert. Bisher hatten wir diese Kühlmittelanzeige nicht. Das Fahrzeug nutzen wir aber auch nicht als Langstreckenfahrzeug, d..h. es war noch nie am Schnelllader und auch noch nie mehrere 100km unter starker Last auf der Autobahn.
Zitat:
@wirme schrieb am 9. August 2024 um 18:54:09 Uhr:
Ich warte seit März auf den Behälter. Im November läuft die Garantie ab und der Ersatzbebälter ist nicht lieferbar.
Das Garantieende ist doch kein Problem, wenn du innerhalb der Garantiezeit reklamiert hast.
Zitat:
@wirme schrieb am 10. August 2024 um 08:03:25 Uhr:
Rückzahlung = 678 € Leasing x 21 Monate + 4.500 € Anzahlung = 18.700 €
Nutzungsentschädigung 78.000 € x 32 tkm x 0,5 % = 12.480 €
Also würde Mercedes 5.900 € zurückzahlen müssen.
Die werden dann mit den ggf. vorhandenen Schäden am Fahrzeug verrechnet.Der 2-te EQC hat 45 tkm gelaufen - das werden wir ggf. etwas draufzahlen müssen.
Damit könnte man leben. Nur wird es schwer werden zu gleich günstigen Konditionen vergleichbare Fahrzeuge zu bekommen.
Letztlich auch mein Grund wieso ich bisher eine Rückgabe noch nicht Ernsthaft in Erwägung gezogen habe. Aber wer weiß, was der Winter bringt, sollte es bei mir dann trotz neuem Behälter wieder losgehen. Meine Garantie endet Ende Dez.
Ähnliche Themen
Mir ist klar das Reklamationen innerhalb der Garantiezeit auch später abgewickelt werden.
Als sebständiger Unternehmer habe ich keine Zeit und Lust mich mit den Wehwehchen meines Autos zu beschäftigen. Dafür bezahle ich Mercedes. Ich war wegen dem Fehler 5 mal in der Werkstatt und habe einige male selber nachgefüllt. Dabei ist eine Menge Zeit drauf gegangen, die ich hätte gewinnbringender nutzen können. Ich will jetzt einfach nicht mehr.
Zitat:
@wirme schrieb am 10. August 2024 um 18:14:54 Uhr:
Ich will jetzt einfach nicht mehr.
Dies ist für mich, bei deiner Vorgeschichte sehr gut nach zu vollziehen. Mehrfach einen Liefertermin genannt zu bekommen, der dann einfach nicht eingehalten wird, das ist ein nogo. Als Kaufmann würde ich sagen, kein Partner mit dem man arbeiten kann.
Wünsche euch eine glückliche Wahl des Nachfolgers.
Wandlung ist bei Mercedes beantragt.
Bei meinem Auto wird das laut dem Händler kein Problem werden,
weil zumindest 2 der 4 Werkstattbesuche ordentlich dokumentiert wurden.
Der Behälter ist ja immer noch nicht verfügbar = Mängelbeseitigung nicht möglich.
Bei dem 2ten EQC ist nur ein Versuch dokumentiert,
obwohl er bereits 2 neue Deckel bekommen hat und 1-mal entlüftet wurde = 3 Versuche.
Keine Ahnung warum die da nicht sauber dokumentiert haben.
Er muss also jetzt noch einmal zu Händler fahren und nachbessern lassen.
Was nicht funktionieren wird, weil der Behälter nicht verfügbar ist.
Einen Termin für meine Scheibe habe ich immer noch nicht bekommen.
Der Riss ist mittlerweile auf 1 m Länge gewachsen.
Wegen dem Nachfolger - ich bin mir noch nicht sicher:
Die vernünftige Lösung:
Angedacht ist ein Kia EV6 GT.
Ausreichend Leistung und hohe Ladegeschwindigkeit.
Leasing für 20.000 km/Jahr liegt bei 550 €/Monat brutto.
Winterreifen und Überführung kommen da noch oben drauf.
Über 36 Monate liege ich dann bei ca. 650 €/Monat
Die unvernünftige Lösung:
Audi bietet aktuell einige Vorführfahrzeuge Q8 etron im Leasing an.
Alter zwischen 5 und 10 Monaten - Laufleistung 2.000 bis 12.000 km - 8-fach bereift.
Überführungskosten fallen nicht an.
Als Beispiel: 124.000 € brutto Listenpreis / Leasing 20.000 km/Jahr = 675 €/Monat = 0,54 % Faktor.
Damit liege ich bei dem, was ich aktuell für den EQC zahle.
Zitat:
@wirme schrieb am 13. August 2024 um 16:03:54 Uhr:
Wegen dem Nachfolger - ich bin mir noch nicht sicher:
Die vernünftige Lösung:
Angedacht ist ein Kia EV6 GT.
Ausreichend Leistung und hohe Ladegeschwindigkeit.
Leasing für 20.000 km/Jahr liegt bei 550 €/Monat brutto.
Winterreifen und Überführung kommen da noch oben drauf.
Über 36 Monate liege ich dann bei ca. 650 €/MonatDie unvernünftige Lösung:
Audi bietet aktuell einige Vorführfahrzeuge Q8 etron im Leasing an.
Alter zwischen 5 und 10 Monaten - Laufleistung 2.000 bis 12.000 km - 8-fach bereift.
Überführungskosten fallen nicht an.
Als Beispiel: 124.000 € brutto Listenpreis / Leasing 20.000 km/Jahr = 675 €/Monat = 0,54 % Faktor.
Damit liege ich bei dem, was ich aktuell für den EQC zahle.
In deiner Situation steckend, wäre ich unvernünftig. (Davon ausgehend, das du auch bisher keine Probleme mit der Höhe der Leasingkosten hattest.
So, der neue Behälter wurde heute eingebaut. Weiss nicht warum das nur ca. 4 Wochen gedauert hat. BaWü wird vielleicht bevorzugt beliefert. 🙂
Bin sehr zuversichtlich, weil größere Wasseroberfläche bei gleich bleibendem Druck für weniger Füllstandsänderung sorgen wird.
Zitat:
@Markus1893 schrieb am 13. August 2024 um 18:56:53 Uhr:
So, der neue Behälter wurde heute eingebaut. Weiss nicht warum das nur ca. 4 Wochen gedauert hat. BaWü wird vielleicht bevorzugt beliefert. 🙂
Bin sehr zuversichtlich, weil größere Wasseroberfläche bei gleich bleibendem Druck für weniger Füllstandsänderung sorgen wird.
Meinen Neuen gab es vor knapp 4 Monaten auch in BaWü.. ;-) Seitdem gab es keine Fehlermeldung mehr. Du kannst zuversichtlich sein...
Abwarten ich hatte im letzten Sommer auch Wochen ohne Meldung. Mit dem neuen Behälter bin ich jetzt seit Ende Mai unterwegs. Übrigens auch in NRW wurden schon welche Ausgeliefert.
Für mich, der sich noch einen EQC zulegen möchte, könnte da bitte mal jemand ein Foto hochladen, wie es vor dem Problem, also vor 08/2022 mit dem Kühlmittelbehälter aussah und ein Foto, wie es mit dem Problem ab/nach 08/2022 aussah?
Danke vorab.
Zitat:
@wolf-tdi schrieb am 14. August 2024 um 11:26:19 Uhr:
Für mich, der sich noch einen EQC zulegen möchte, könnte da bitte mal jemand ein Foto hochladen, wie es vor dem Problem, also vor 08/2022 mit dem Kühlmittelbehälter aussah und ein Foto, wie es mit dem Problem ab/nach 08/2022 aussah?Danke vorab.
Soweit ich informiert bin, konnte noch keiner ergründen, was damals bauseits verändert wurde, und damit ursächlich für die Problematik war.
Auch Mercedes hüllt sich diesbezüglich in Schweigende Ignoranz. Einstimmige Aussage mehrerer Händler. Man kann schon glücklich sein, eine Werkstatt zu finden, die es schafft den neu entwickelten Behälter zu liefern.
Mit welchem Produktionsmonat gehe ich denn auf Nummer sicher, um ein Fahrzeug vor der Problematik zu bekommen? Ist das alles bis einschließlich 07/2022?
Da keiner genau weiß, was die Uhrsache war/ ist, kann auch diese Frage keiner genau beantworten. Soweit ich mich erinnere tauchten die ersten diesbezüglichen Meldungen hier, in diesem Forum etwa Herbst 2022 auf. Vielleicht liest dueinfach mal die ersten Postings zu diesem Thema.