1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Meldung Bremsflüssigkeit stand prüfen

Meldung Bremsflüssigkeit stand prüfen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
Habe die Meldung "Bremsflüssigkeitsstand prüfen". Die Bremsflüssigkeit habe ich aufgefüllt, war etwas über Mitte zwischen Min und Max. Also nicht kritisch. Die Meldung bleibt.
Habe schon den Schwimmer im Gehäuse mehrfach nach unten und oben bewegt. Bringt auch nichts. Beim Fehler auslesen ist nichts dazu hinterlegt. Auffällig ist das ich auch nach dem Löschen der angezeigten Fehler wieder sehr viele Steuergeräte mit der Meldung Unterspannung bekomme. Die Batterie scheint zu schwächeln, obwohl ich im Alltagsbetrieb keine Probleme habe.
Habe nun gemessen am Kabel. Ohne Motor sind es 10.6-10.8 Volt. Mit Motor sind es 12.6 Volt. Muss ich den ganzen Bremsflüssigkeitsbehälter tauschen?

Grüße Thomas

Spannung.jpg
KI.jpg
Spannung.jpg
+2
20 Antworten

Überprüfe deinen Regler bzw. Lichtmaschine.
Wenn Motor an ist, sollten es etwa 14 Volt sein.
Fehler resultieren wahrscheinlich von einer leeren Batterie, diese sollte etwa 12,2 bis 12,6 Volt in Ruhe betragen.

Den Akku mal mit einem CTEK konditionieren könnte auch helfen. Aber ansonsten ist der Akku kaputt mit diesen Werten.

Warum hast du aber an dem Kabel die Spannung gemessen? Das ist nichtssagend.

Am KI stimmt die Spannung... 14 Volt, 11.9 vor dem Start nach 2h Standzeit.. ohne Motor

Ki.jpg
Ki.jpg
Ki.jpg

Warum hab ich da gemessen? War erstmal die Idee das eventuell das Kabel beschädigt ist... Deshalb hab ich Durchgang gemessen und dann im eingeschalteten Zustand geguckt ob da Spannung drauf ist.
Gibt's noch was das ich prüfen kann?

Ähnliche Themen

Der Sensor ist aber kein 12V sondern ein 5V Sensor. Ich kenne keinen Sensor in einem PKW der 12V gesteuert ist. Deshalb meine Frage.

Durchgang prüfen um einen Kabelbruch zu suchen ist genauso wertlos. Eine einzige Litze in einem Kabel ist ausreichend um dein DMM zum Piepen zu bringen weil ein minimaler Strom fließt. Man misst immer den Widerstand eines Kabels. Ist dieser sehr hoch ist es recht offensichtlich dass das Kabel beschädigt ist weil kaum noch stromführende Litzen da sind. Ist der Widerstand gering (nahe 0 Ohm) ist das Kabel in der Regel in Ordnung.

Und du musst natürlich beide Kabel einzeln durchmessen. Von Stecker zu Stecker jeweils.

Also ich habe nochmal die Fehler ausgelesen.

Da steht "9067 Komponente S11 (Bremsflüssigkeitsanzeigeschalter) ist defekt oder die Leitung ist offen. "

Habe heute mehrmals den Fehlerreport ausgelesen und gelöscht. Manchmal steht die Meldung drinne, manchmal nicht. Obwohl die Meldung im KI immer kommt.

Was mich wundert ist das ich nach dem Löschen aller Fehler eine neue Diagnose gemacht habe und da wieder viel mit Unterspannung drinne steht.......Ich hatte aber nach dem Löschen den Motor nicht mehr abgeschaltet, es lagen also immer 13,8 Volt an...

Verdächtig ist mir noch der Fehler :

"B1093
Ereignis 9093 Steuergerät A1 (Kombiinstrument) überträgt keine Daten auf dem CAN-Bus. - GESPEICHERT"

...Den hatte ich bei Früheren Diagnosen (letztes mal vor 6 Monaten ausgelsen) nicht. Der steht jetzt jedesmal drinne auch nach dem Löschen und neu Auslesen.

Was ich noch komisch finde ist das die vorederen TSG nicht einmal wegen Unterspannung meckern, die hinteren aber jedesmal drinne stehen, sogar wenn beim Auslesen der Motor läuft und da ja eigentlich keine Unterspannung sein kann.

Fehlerreport im Anhang.

Carly ist Müll! Aber davon abgesehen sehe ich ein ganz anderes Problem.

12.0 oder weniger hat ein ‚leerer• Akku. Oder ein defekter. Da zuerst ansetzen.

Ich lade die Batterie heute mal richtig auf mit dem Ctek. Mal sehen wie es dann aussieht.

Auf dem Schaltplan sieht es mir so aus das der Schalter S11 aber normal mit 12 Volt angesteuert wird, der läuft wohl nicht über 5 Volt.

Gerne nochmal, nichts an Sensorik in einem PKW ist 12V gesteuert. Denn fällt das Bordnetz unter 12V, würden die Sensoren nicht mehr arbeiten. 5V hingegen ist ein Wert der sicher und typisch für Elektronik ist. Verstehst du jetzt warum das nie im Leben sein kann?

Mich würde aber interessieren wie du auf die 12V kommst. Wo im Stromlaufplan steht das?

Den Stromlaufplan hatte ich gegoogelt und da hing an der gleichen Schiene wie der Schalter S11 auch ein Absperrmotor Wärmetauscher m16/32... Ich gehe davon aus das alle E- Motoren am Kfz mit 12 Volt laufen... Daher meine Vermutung.... Und ich hab ja auch bei laufendem Motor 12 Volt am Stecker gemessen..

Vielleicht hängt die Masse des Sensors am gleichen Kabel/Massepunkt wie der Motor, aber niemals die Prüfspannung. Der Masse ist es “egal“, wieviel verschiedene Spannungen an einem Punkt anliegen.

Ich glaube übrigens nicht, dass es eine gute Idee ist, mit einem Ladegerät bei einer AGM-Batterie das Reconditioning-Programm zu benutzen. Die Spannung ist zu hoch. Das ist eigentlich nur für Nassbatterien gedacht, um eine eventuelle Säureschichtung “wegzukochen“. Eine AGM-Batterie dürfte da anfangen zu knistern und die im Vlies gebundene Säure kocht da unwiederbringlich weg.

Gruß
Achim

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 25. Dezember 2023 um 00:23:06 Uhr:


Den Stromlaufplan hatte ich gegoogelt und da hing an der gleichen Schiene wie der Schalter S11 auch ein Absperrmotor Wärmetauscher m16/32... Ich gehe davon aus das alle E- Motoren am Kfz mit 12 Volt laufen... Daher meine Vermutung.... Und ich hab ja auch bei laufendem Motor 12 Volt am Stecker gemessen..

Ein Motor ist aber kein Sensor. Ich schrieb auch nie von Motoren sondern immer nur von Sensoren. In beiden meiner Antworten.

Da gebe ich general1977 recht.
Es steht auch so in der ctec Anleitung:
dass man Rekonditionieren nur mit nass Batterien machen soll.

Aber so wie ich es verstanden habe geht es dem TE um das Laden und nicht um das Rekonditionieren. Richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen