Meldung Batterie niedrig

Mercedes

Hallo zusammen,
nachdem ich mit dem GLC 250d 1.550 kn in Urlaub gefahren bin steht das Auto seit rund 9 am Platz, wird ab und zu mal geöffnet, Innenbeleuchtung ist aus. Nun erhalte ich folgende mercedes.me Meldung:
Um die Startfähigkeit des Fahrzeugs zu erhalten, möchten wir Sie bitten ein Ladegerät anzuschließen oder das Fahrzeug 30 bis 60 Minuten zu fahren.

Bitte beachten Sie für die Benutzung des Ladegeräts die Hinweise in der Betriebsanleitung in Ihrem Fahrzeug, oder online unter http://www....

Mit freundlichen Grüßen
Mercedes me connect

Was soll ich davon halten? Bisher stand mein S204 auch mal 3 Wochen ohne Probleme.

Beste Antwort im Thema

So, schnell ein paar Fotos gemacht.
Installation ist in ein paar Minuten erledigt, mußt allerdings das Adapterstück zusätzlich ordern
da es im Lieferumfang des Ladegerätes nicht enthalten ist.
Nach öffnen der Haube die beiden Schrauben (Bild3,4)drehen.
Jetzt kannst du die Verkleidung nach vorn abziehen.
Jetzt die Innenraumfilterhaube demontieren in dem du links und rechts die Laschen vorsichtig
nach hinten drückst.(Bild5)(Bild
Nun Adapter an den Polen befestigen.(Bild6,7)
Jetzt wieder Filterhaube oben auf die Nasen aufstecken und Seitenlaschen einrasten.(Bild5)
Weiter Abdeckhaube wieder in Führung Richtung Spritzwand einschieben, dabei darauf achten das der Gummiabschluss schön sitzt.(Bild8)
Das Ende des Adapterstückes durch die Aussparung für den Polanschluß stecken und Abdeckung vorn wieder verschrauben.Müsste dann so aussehen.(Bild9,10)
Fertig!
Schöne Weihnachten!

Img-1
Img-2
Img-3
+7
130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

@lex-golf schrieb am 20. Juni 2018 um 22:54:54 Uhr:


Mein alter A6 (Daddyschlurre), mein GLC, der Lexus alle hatten und haben mit 3Wochen parken wg Urlaub ein Thema. Und macht ja Sinn bei deutlich über 100 Prozessoren

Man kann die Prozessoren ja auch abschalten, oder was sollen die die ganze Zeit berechnen?
Bei Tesla sind die Autos ja immer online, senden und Empfangen also Daten wie bspw. Updates. Daher kann man dort eine Art "Urlaubsmodus" einschalten, in dem das Auto wirklich runtergefahren wird, ähnlich einem PC. Dann verbraucht er auch nix.

Ja genau, ein Urlaubsmodus wäre klasse, gibt es beim GLC nicht. Bei remote online werden ständig die Fahrzeugdaten übermittelt und auch die Lage/Ort des Fahrzeugs.

Ohne ständigem "Lagebericht" wäre das Geofencing nicht möglich. Ich möchte diese Meldungen das mein Auto ein definiertes Gebiet verlassen hat nicht missen wollen.
Gruß Zuli

So mal kurz berichten. Seit ca. 6 Tagen kam ständig der Hinweis, dass die Starterbatterie zu niedrig geladen ist und das Auto bewegt werden soll. Ich hatte es ignoriert. Heute, nach 21 Tagen Standzeit, haben wir eine Rundfahrt gemacht. Das Anspringen des Diesel war kein Problem. Nach 20 Minuten Fahrt war die Sarterbatterie geladen und SS aktiv. Also bei der Warnmeldung nicht gleich in Panik verfallen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Zitat:

"Dennoch sind die Batterien offensichtlich knapp dimensioniert für solch ein Fahrzeug."

Dieser Thread hier stimmt micht etwas missmutig bez. der Stromversorgung des GLC.
Genau wg. dieser "Batterie"-Problematik (und herrlichem Liegenbleiben=Nicht mehr Starten-Können in tollen Situationen) verkaufe ich nun meine E-Klasse und steige auf den GLC um.

Dazu 2 Fragen:

1) Könnte man nicht eine stärkere Batterie einsetzten? Gibt es von Euch eine Empfehlung zB von VARTA?
(für Benziner 250)

2) Bin ich dazu verdammt wirklich alle paar Monate die Bat. aufzuladen mit einem CTEK, da anscheinend zu viel Elektronik plus SS die zu schwache Batterie nicht verkraftet?

Danke für Infos!

Fahre fast nur Kurzstrecke.

EZ 05/16 57Tkm, noch nie Batt Probleme gehabt.

Ps: S/S mach ich generell aus.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 29. September 2018 um 12:31:58 Uhr:


EZ 05/16 57Tkm, noch nie Batt Probleme gehabt.

Ps: S/S mach ich generell aus.

Meiner 7/16 mit 30Tkm auch noch nie Probleme mit Batterie gehabt.

PS: Ich auch...

Meiner aus 03/16 hat auch keine Probleme mit der Batterie. 145tkm und S/S always on.

...aber nur Kurzstrecken!

Keine Kurzstecke unter 5km und auch keine Probleme. Im Winter gelegentlich bei mehrfachem Standheizungsbetrieb am gleichen Tag. Aber trotz Meldung immer angesprungen.

Zitat:

@imax24 schrieb am 29. September 2018 um 13:21:36 Uhr:


...aber nur Kurzstrecken!

Nur Kurzstrecke wäre mir ehrlich gesagt jedes Auto zu schade... Da wird ja nicht mal das Öl warm.

Kann damit leben 7 Minuten zur Arbeit

Dafür hätte ich zusätzlich ein Spassmobil ala Renault Twizzy

Zitat:

@lex-golf schrieb am 29. September 2018 um 18:40:00 Uhr:


Dafür hätte ich zusätzlich ein Spassmobil ala Renault Twizzy

Gute Idee!
Meiner steht auch mal 3 Wochen und hatte auch noch nie Probleme.

Übrigends als Antwort ob Du zum laden verdammt bist.

Ja - und sogar heutzutage bei so gut wie jedem Hersteller in der Klasse bei solchem Kurzstreckenprofil.

Zündung an und ca 120+ elektronische Systeme ziehen Strom und fahren hoch. Motor an und es kommen noch ein paar dazu. Das kann keine Lima kompensieren und den Verlust der Batterie auf kurzer Strecke ausgleichen. Mit grösserer Batterie dauerts halt 3 Tage länger bis zum Stromtod. Selbst Radio aus oder leise hilft nicht wirklich. Diese anfängliche Wiederaufladungsleistung ist mit ein wesentlicher Grund für den erhöhten Kurzstreckenverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen