Meister von VW hat plus und minus vertauscht
Hallo
Bei VW hat der werkstadt Meister beim überbrücken meines A6 4B 2,5 TDI plus und minus vertauscht.
Dabei ist das TMC Modul hochgegangen,das haben sie dann auch anstandslos ausgetauscht.
Jetzt ca eine woche später hat sich meine lichtmaschiene verabschiedet oder der Regler.
Jetzt meine Frage Kann das noch eine spätfolge vom Überbrücken sein????
Eine neue Batterie habe ich schon verbaut.....
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Danke Thorsten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
meine Meinung hierzu:
Bei einer tiefentladenen Batterie (ev. auch noch bei tiefen Temperaturen) steigt der Innenwiderstand an. Daher nimmt die Batterie erstmal kaum Strom auf. Durch die angelegte Fremdspannung ergibt sich ein negatives Potential, dass die Dioden der Lichtmaschine in den leitenden Zustand versetzt. Als Strombegrenzung dient der Leiterquerschnitt und die Kontaktwiderstände des Überbrückungskabels. Je nach Dauer des Stromflusses und Aufbau der Dioden "verkocht" der PN-Übergang im Silizium der Dioden. Das kann zum direkten Ausfall führen (einer oder mehrerer Dioden), aber kann vielleicht auch nur eine innerliche Beschädigung an den Dioden oder dem Regler hervorrufen, die bei der nächsten stärkeren Belastung (z.B. Ladeeinsatz nach winterlichem Kaltstart) zu Problemen führen könnte.
Also kurz gesagt, eine kurzzeitige Überlastung durch Verpolung könnte theoretisch auch verspätete Folgen haben. Zum Glück sind die restlichen Steuergeräte normalerweise gegen Verpolung geschützt, und durch die Dioden in der Lima würde die negative Spannung begrenzt.
Übrigens, wenn die Werkstatt der Meinung ist, dass der Schaden nicht von der Aktion käme, dann frage den Meister doch, ob er das tolle Kunststück mit seinem privaten Wagen wiederholen würde, denn da sollte ja nichts passieren können. 😁
Gruss Neo
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flowserve
Vielleicht wurde ja der Meister jetzt zum CMCO degradiert😁 fürs gleiche GeldCMCO=Coffee Machine Control Operator
Oder er bekommt statt vier Ringen drei Punkte auf die Schulter. 😁
die verpolung lag 1 woche und x km zurück, den zeitnahen schaden hat die werkstatt ersetzt. ok. was willst du noch, sicher war das nicht gut für dein auto. aber wie willst denn beweisen dass alle elektrik schäden, jetzt und in zukundt von dem fehler kommen😕
am besten hättest beim verpolen und dem dementsprchenden funkenflug😁 , sofort gesagt: das auto könnt ihr behalten. ich will ein neues🙂
Zitat:
Original geschrieben von flowserve
Würde an deiner Stelle auf jeden Fall versuchen da ne neue Lima rauszuholen.Deine war zwar nicht mehr die beste und alt,hätte aber vielleicht noch 100tkm durchgehalten.Die haben es ja wenigstens freiwillig zugegeben das umgepolt wurde,oder standest du daneben?
Vielleicht wurde ja der Meister jetzt zum CMCO degradiert😁 fürs gleiche Geld
CMCO=Coffee Machine Control Operator
Hallo ich war leif dabei..
Hallo
Danke erstmal an alle für die netten beiträge...
VW hat mir eine neue Lima eingebaut ohne zu murren zu GLÜCK....
Gruß Thorsten😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
die verpolung lag 1 woche und x km zurück, den zeitnahen schaden hat die werkstatt ersetzt. ok. was willst du noch, sicher war das nicht gut für dein auto. aber wie willst denn beweisen dass alle elektrik schäden, jetzt und in zukundt von dem fehler kommen😕
am besten hättest beim verpolen und dem dementsprchenden funkenflug😁 , sofort gesagt: das auto könnt ihr behalten. ich will ein neues🙂
Selten so einen Unfug gelesen.
Mit deiner Meinung musst du entweder Autohändler sein, oder....nun lassen wir das 😁
Hier wurde doch ausführlich erklärt warum der Schaden an der Lima sehr wohl mit der Verpolung zusammenhängen kann! Sogar VW hat das offensichtlich eingesehen.
Und diese ganzen Sager "Das hätte ja sofort kaputt gehen müssen, also liegt es nicht daran!":
Einfach mal nix schreiben, wenn man keine Ahnung hat.
Wenn die Werkstatt mal den Motor ne Stunde ohne Öl laufen lässt und tausend Kilometer später hat man einen Motorschaden, würde doch auch keiner sagen das das nichts miteinander zu tun hat?!
Freut mich auf jeden Fall für den TE das alles zu seiner Zufriedenheit gelöst wurde 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mitsuhatzer
Und diese ganzen Sager "Das hätte ja sofort kaputt gehen müssen, also liegt es nicht daran!":
Einfach mal nix schreiben, wenn man keine Ahnung hat.
Du hast von Drehstromlichtmaschinen wirklich kein plan...
Die Lima wurde aus "Kulanten" gründen getauscht.
Eine oder mehrere Dioden, und Halbleiter gehen bei einer Induktionsspannung Sofort kaputt. Sie schließen sich kurz, oder weden Hochohmig. Dann hätte sich die Batterie über die Lima entladen, oder die Lima hätte nicht mehr geladen, oder nur sehr wenig. Das einem das erst nach einer Woche auffällt ist sehr Unwahrscheinlich... Der gleiche Fall wenn man Dioden "grillt".
Den letzten satz gebe ich an dich Zurück!
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Du hast von Drehstromlichtmaschinen wirklich kein plan...Zitat:
Original geschrieben von Mitsuhatzer
Und diese ganzen Sager "Das hätte ja sofort kaputt gehen müssen, also liegt es nicht daran!":
Einfach mal nix schreiben, wenn man keine Ahnung hat.
Die Lima wurde aus "Kulanten" gründen getauscht.
Eine oder mehrere Dioden, und Halbleiter gehen bei einer Induktionsspannung Sofort kaputt. Sie schließen sich kurz, oder weden Hochohmig. Dann hätte sich die Batterie über die Lima entladen, oder die Lima hätte nicht mehr geladen, oder nur sehr wenig. Das einem das erst nach einer Woche auffällt ist sehr Unwahrscheinlich... Der gleiche Fall wenn man Dioden "grillt".Den letzten satz gebe ich an dich Zurück!
Was für eine Induktionsspannung? Nur zur Info: Lichtmaschinen funktionieren nach dem Induktionsprinzip. Wäre doch dumm wenn Halbleiter davon sofort kaputt werden würden?
Tatsächlich werden Dioden sogar zum Abbau unerwünschter Induktionsspannung verwendet. Und das über Jahre hinweg ohne defekt zu werden. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/SchutzdiodeDas nur zur Aussage das Dioden bei Induktionsspannung sofort kaputt gehen, was allerdings mit dem vorliegeden Fall einer Verpolung nun überhaupt nichts zu tun hat.
Aber egal, vermutlich hab ich nach 16 Jahren Eletrotechniker für Industrieanlagen keine Ahnung von dem ganzen...muss mir wohl nen neuen Job suchen. 🙄
Edit: Surflehrer in der Karabik wär ganz nett, muss ich mir über so nen Scheiss keine Gedanken mehr machen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Mitsuhatzer
Edit: Surflehrer in der Karabik wär ganz nett, muss ich mir über so nen Scheiss keine Gedanken mehr machen.😁
Meine langjährige Ausbildung und Tätigkeit im Bereich Elektrotechnik scheint wohl auch den Felidae geopfert gewesen zu sein. Zumindest scheint es der leicht dogmatischen Behauptung hier im Thread zu widersprechen, was ich zuvor ausführlich ausgeführt und begründet hatte.
Daher wäre ich für die Südsee auch zu begeistern. Ich bringe allerdings meine Katze mit. 😁
Falls ich doch hier bleibe, könnte mir vielleicht jemand seine wissenschaftliche Abhandlung über die Versagensabläufe von Gleichrichterdioden in Drehstromlichtmaschinen zusenden. Ich hoffe da immer noch auf eine neue Erkenntnisse auf diesem hochgefragtem Gebiet unter besonderer Berücksichtigung von Diodenmaximalstrom- und Diodenleistungsüberschreitungen durch Verpolung bei der Fremdspannungsstarthilfe und zur zeitlichen Kausalität des Ausfalls, je nach Nutzungsablauf des zugehörigen Fortbewegungshilfsmittels. Eine kurze Abhandlung über die hier behauptete Restlebensdauerunabhängigkeit eines solchen Ereignisses wäre natürlich auch akzeptabel. 😛
Gruss Neo
P.S.: Freut mich, dass dem Threadersteller geholfen wurde, indem die Lichtmaschine einfach ausgetauscht wurde. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
.....
Falls ich doch hier bleibe, könnte mir vielleicht jemand seine wissenschaftliche Abhandlung über die Versagensabläufe von Gleichrichterdioden in Drehstromlichtmaschinen zusenden. Ich hoffe da immer noch auf eine neue Erkenntnisse auf diesem hochgefragtem Gebiet unter besonderer Berücksichtigung von Diodenmaximalstrom- und Diodenleistungsüberschreitungen durch Verpolung bei der Fremdspannungsstarthilfe und zur zeitlichen Kausalität des Ausfalls, je nach Nutzungsablauf des zugehörigen Fortbewegungshilfsmittels. Eine kurze Abhandlung über die hier behauptete Restlebensdauerunabhängigkeit eines solchen Ereignisses wäre natürlich auch akzeptabel. 😛Gruss Neo
P.S.: Freut mich, dass dem Threadersteller geholfen wurde, indem die Lichtmaschine einfach ausgetauscht wurde. 🙂
Hör mal..wurde doch oben schon detailiert erklärt: 😛
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Eine oder mehrere Dioden, und Halbleiter gehen bei einer Induktionsspannung Sofort kaputt. Sie schließen sich kurz, oder weden Hochohmig.
dazu wäre aber auch noch zu sagen:
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Du hast von Drehstromlichtmaschinen wirklich kein plan...
*Ironie off*😁
Zofft Euch bitte per PN. Das Thema hier ist ja durch. Immer wieder dasselbe. Außer es hat jemand besagte Abhandlung..😁
Thread schließen?