Meinungen zum Elektroauto?
Hey Leute ich weiß ja nicht wie ihr zu meinem Thema steht aber deswegen schreibe ich es ja jetzt hier her 😉
Ich bin durch Zufall auf das Thema Elektroauto gestoßen, ich wollte mich eigentlich bei http://sbww.eu/Solarthermie_sub.html über meine Bestellung erkundigen da bin ich auf deren Seite auf dieses Video gestoßen.
https://www.youtube.com/watch?v=RKs84nDtnKM
Zuerst dachte ich ja „oh mein Gott“ das mir die Karre rein Optisch rein gar nicht zusagt. Der Spot an sich ist nicht schlecht gemacht. Ich hab mir dann noch weitere Clips auf YouTube angesehen und mir den E-tron von Audi angesehen
https://www.youtube.com/watch?v=_8TdGbZ2H3k
Was für ein Auto kann ich nur sagen, was haltet ihr von Elektroautos???
Beste Antwort im Thema
Ich finde Elektroautos toll!
Da kann man die Atomkraftwerke weiter betreiben und muss nicht mit unseren Steuergeldern den teuren Abriss zahlen...
896 Antworten
Moin
@ Corsadiesel
Nein was witzig. Ich hesuch dich nachher im Keller.
Aber im Ernst, es ging darum das angeblich heute plötzlich der Diesel als gar nicht so sauber gilt wie angenommen. Tja, und diese, heute so neuen, Probleme wurden schon vor Jahren von eben meinem Proff angesprochen. Wo da dann jemand springen sollte bleibt wohl dein Geheimnis.
Und, nebenbei, er fuhr einen Audi 100 Turbodiesel. So manches mal stand der in der FH an Messständen und wurde von ihm zerlegt. Ich kenne deine Proffs nicht, aber bei ihm wärst du wie eine Fliege an der Scheibe geendet.
Moin
Björn
Die E-Autos haben sicher eine Zukunft. Beispiele:
- Pflegedienst fährt mit kleinem Auto von Haus zu Haus, dann wieder zurück zum Büro, lädt auf, abends wieder usw.
- Briefträger, Grünanlagenaufsicht, Wachdienst, mobile Hausmeister
- Zustellung von Lebensmitteln aus dem Supermarkt an alte Leute.
- Pizzafahrer
- meine Vermutung: Stadt(nah), nicht so sehr im Privatbereich.
- E-Autos könnten "überschüssige" Energie zwischenspeichern, aus Wind und Sonne, und bei Bedarf ans Netz abgeben - ABER: die Batterien leiden unter den Ladezyklen, wer zahlt das?
Moin
Das "Energiemanagment" ist da identisch wie bei Smartphones. NORMALERWEISE reicht es für einen Tag... Bei wem geht der Akku wie oft "mittendrin" leer? So oft bleibt ihr im Jahr mit einem Elektroauto liegen, WENN ihr das Auto-Energiemanagment nicht zum einen Teil eurer größten Alltagssorgen macht.
Nun, und genau das sind dann die NICHT Technischen Probleme, die ich meinte. Man konstruiert sich schnell mal eine Situation, in der es nicht passen könnte.
Geschichte Wiederholt sich. Es begab sich zu einer Zeit, da setzte nicht nur ein Kaiser aufs Pferd sondern auch große Teile der Bevölkerung. Pferde konnten überall tanken, gingen nicht kaputt, machten nicht solchen teuflischen Lärm.
Der Lohner-Porsche war ein elegantes, leicht bedienbares Fahrzeug für die Stadt. Besonders geeignet war es im regelmäßigen Einsatz von Flottenfahrzeugen. Die Wiener Feuerwehrbrigade schaffte 40 Fahrzeuge an, die auf dem Lohner-Porsche-Antrieb basierten. Taxis mit Lohner-Porsche-Antrieb fuhren erfolgreich in Berlin.
Trotz dieser Einsätze konnten sich die Elektrofahrzeuge jedoch langfristig nicht durchsetzen. Wer mit dem Auto als neuer "Abenteuermaschine" ins Grüne hinausfahren wollte, der entschied sich für einen Benziner. Die Reichweite des Elektrofahrzeugs war zu kurz, es fehlte die Infrastruktur zum Aufladen und die Aufladezeiten waren zu lang. Hinzu kam ein „Imageproblem“ der Elektrofahrzeuge: Sie waren fast zu sauber und ruhig und daher auch ein bisschen langweilig.
Es wiederholt sich eben alles im Leben, wenns nicht knattert, und der eigenen Individualität hilft, dann ist es nichts. Lieber sitzen Millionen Menschen täglich im Stau als auf die neben ihnen vorbeihuschende Straßenbahn, welche fast leer ist, umzusteigen.
Wie schon beschrieben, die meisten Menschen fahren deutlich weniger als 50 km am Tag! Mit Schnellladung ist ein PKW binnen bis zu einer Stunde wieder ganz voll.
9Uhr, es bimmelt ->
Und Vater war gestern mit meinem noch bei Onkel Hans, weil sie den Dachboden neu gedämmt haben. Und seiner halt geladen.
Mal dumm geschaut, einige Tage in die Zukunft. Ladekabel braucht man zu Hause nicht mehr, es reicht in der Garage oder eben auf dem Stellplatz zu stehen. Fürs Handy gibt es das schon heute.
Onkel Hans wohnt also mindestens 100 km weg? Die meisten E-Autos haben schon heute diese Reichweite mindestens. Und Vater hat bis morgens um 7 dort gedämmt, oder warum war der E-Wagen noch nicht am Netz? Oder wolltest du damit sagen das Vaterns E-Wagen nun am Netz hängt, ja aber was hat dann Mutterns die ganze Nacht gemacht, und die Schule vom Kleinen liegt mindestens 50 km weg? Oder warum ist der Akku leer um 9?
Es gibt nur einen Wagen und Vatern war tatsächlich beim Onkel bis morgens um 7, aber beim Onkel gibt es keine Steckdose? Ihr dämmt seinen Dachboden, Nachts, erklär mich nicht das es dort weder Parkplatz noch Steckdose gibt.
Hier in der Gegend fahren einige dieser E-Höllendinger. Nur sieht man sie nie irgendwo mit leerem Akku stehen. Reichweite ist zu gering sagen alle, denn man würde mit dem Komfort gerne auch bis Hamburg fahren. Hier oben aber (LAND!!!! nächste größere Stadt ist 50 km weg) reicht die Fahrweite meist ohne Probleme.
Aber wer lange genug sucht, der findet auch Gründe einen SUV mit 400 PS zu fahren.
Moin
Björn
Ich wollte mit dem Proff nur andeuten, dass die meisten reine Theoretiker sind und praktisch nur Formeln, Messadten und deren Auswirkung kennen, aber eben nur auf dem Papier, nicht in der Realität, wo wiederum andere Einflüsse zählen.
Ein Proff der Medizin wollte mich mal über den Tisch ziehen, zu gunsten des Krankenhauses.
Er hat sich leider zu dumm angestellt und so hat das Krankenhaus keinen Euro mehr an der OP verdient.
Ähnliche Themen
Moin
Du kennst nicht sehr viele, behauptest aber das sie alle nur Theoretiker sind, die nicht mal Kaffee selber kochen können? Auch wenn das jetzt gerade stark vom Thema abweicht, aber das ist schon sehr Engstirnig betrachtet, und vor allem über einen Kamm geschehrt.
Ich gebe dir recht, ich kenne auch einige Studierte, insbesondere Ingenieure, wo man sich die Frage stellt warum die Technik studiert haben, und wie die Unfallfrei ein Messer bedienen können, aber ich hab ausreichend kennengelernt die sich mit der Thematik mehr als auskannten.
Ich habe damals meinen Bus mit Rapsöl gefahren. Alle fuhren entweder nur mit wenigen Prozent, oder aber mit Zweitankumbau für nen tausender.
Dank meinem damaligen Proff nebst seinen Doktoren fuhr ich mit 90% Raps und das im Eintankprinzip für gut 100 Euro. Tips wo es nötige Teile gab, vom Heizungsbauer über GasWasser zum in anderen Fahrzeugen vorhanden kamen allesamt vom Proff, da er sich in einer Studie damit beschäftigt hatte. "Die Studie ist für deinen Umbau unbrauchbar da viel zu tief in die Materie eingehend, ich sag dir die Erkenntnisse mit denen es funktioniert, und warum." so seine Worte. Mehr als einmal hingen wir gemeinsam in Motorräumen mit dreckigem Gesicht. Witzig wenn er anschließend ne Vorlesung hatte.
Ähnliche Erfahrumgen habe ich mit unterschiedlichsten Fachrichtungen betreuenden anderen Proffs und Doktoren erlebt.
Klar, es gab auch absolute, in dein Bild passende, Vollblimsen, aber beide liesen sich das dann spüren. Wir mit Ignoranz ob seiner Dummheit, er mit Ignoranz uns gegenüber ob unserer Dummheit zu glauben man brauche Wissen um Gels zu verdienen und oben zu stehen.
Und beide hatten leider recht. Er verstand es die richtigen zu täuschen, uns kleine Studenten mußte er nicht täuschen, denn wir waren für seine Karriere egal.
Moin
Björn
Bleibt immer noch die Frage warum man, wenn man schon elektrifizieren will, mit dem schwierigsten anfängt. Den Hausbrand abzuschaffen wäre doch erst mal viel viel einfacher, da keine Akkus benötigt werden.
Wir müssten dann den schönen Diesel/Gas nicht mehr in den Häusern verbrennen und hätten mehr für unsere Autos übrig.
Elektrische Energie in Wärme zu verwandeln geht zudem mit einem Wirkungsgrad von 100%. Kein Verlust wie beim Auto mit Ladeverlust, Entladeverlust und Verlust beim Wandeln in kinetische Energie.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Bleibt immer noch die Frage warum man, wenn man schon elektrifizieren will, mit dem schwierigsten anfängt. Den Hausbrand abzuschaffen wäre doch erst mal viel viel einfacher, da keine Akkus benötigt werden.
Wobei das ja doch schon immer mehr in Mode kommt, sprich elektrisch betriebene Wärmepumpen, die erzeugen Wärme aus Strom sogar mit "Wirkungsgraden" größer 100%. Bei den meisten Neubauten, die gut wärmegedämmt sind, wird das von vornherein vorgesehen. Ich denke das wird sich in den nächsten Jahren weiter verbreiten wird. Für ungedämmte Altbauten braucht man dafür (noch) zu hohe Leistungen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Bleibt immer noch die Frage warum man, wenn man schon elektrifizieren will, mit dem schwierigsten anfängt. Den Hausbrand abzuschaffen wäre doch erst mal viel viel einfacher, da keine Akkus benötigt werden.
Wir müssten dann den schönen Diesel/Gas nicht mehr in den Häusern verbrennen und hätten mehr für unsere Autos übrig.
Das hätte nur mit sauberer Atomkraft Sinn gemacht
Zitat:
Elektrische Energie in Wärme zu verwandeln geht zudem mit einem Wirkungsgrad von 100%. Kein Verlust wie beim Auto mit Ladeverlust, Entladeverlust und Verlust beim Wandeln in kinetische Energie.
Elektrische Energie in Wärme umwandeln ist das dümmste was man machen kann.
Überlege doch mal mit welchem Wirkungsgrad das Kohle/Gas/Öl/Wasauchimmer-Kraftwerk die Primärenergie in elektrische Energie umwandelt und in welcher Energieform die Verluste anfallen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Spezialwidde
Wobei das ja doch schon immer mehr in Mode kommt, sprich elektrisch betriebene Wärmepumpen, die erzeugen Wärme aus Strom sogar mit "Wirkungsgraden" größer 100%. Bei den meisten Neubauten, die gut wärmegedämmt sind, wird das von vornherein vorgesehen. Ich denke das wird sich in den nächsten Jahren weiter verbreiten wird. Für ungedämmte Altbauten braucht man dafür (noch) zu hohe Leistungen.Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Bleibt immer noch die Frage warum man, wenn man schon elektrifizieren will, mit dem schwierigsten anfängt. Den Hausbrand abzuschaffen wäre doch erst mal viel viel einfacher, da keine Akkus benötigt werden.
Gruß Tobias
Nicht so ganz richtig. Mit Hauswärmedämmung kann man keine Energie sparen. Im Gegenteil. Im Winter ja, keine Frage aber im Sommer mußt Du die Heizung anschmeißen. Aber das ist ein anderes Thema.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Im Winter ja, keine Frage aber im Sommer mußt Du die Heizung anschmeißen.
Mach doch einfach das Fenster auf.
Gruß Metalhead
Zitat:
Nicht so ganz richtig. Mit Hauswärmedämmung kann man keine Energie sparen. Im Gegenteil. Im Winter ja, keine Frage aber im Sommer mußt Du die Heizung anschmeißen. Aber das ist ein anderes Thema.
Bitte wie, das muss du mir jetzt aber erklären. In einem (gedämmten) Innenraum ist es auf Dauer immer wärmer als die Umgebung, alleine durch Abwärme elektrischer Geräte etc, also wirds da wohl kaum zu kalt werden.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Nun, und genau das sind dann die NICHT Technischen Probleme, die ich meinte. Man konstruiert sich schnell mal eine Situation, in der es nicht passen könnte.
Wenn die nicht los kann, weil das Auto noch lädt, dann ist das ein technisches Problem des Systems. Und wenn mir das direkt aus dem Leben sofort in den Sinn kam und niedergeschrieben wurde, dann ist das nicht ein genauso seltenes wie kompliziertes Konstrukt. Was soll mir das also mit dem Pferd sagen? So ein Gefährt muß auch saufen und fressen. Geschweige dem insgesamt höheren Pflegeaufwand...
Zitat:
Onkel Hans wohnt also mindestens 100 km weg?
du hast da überraschenderweise (das eine mal) nicht viel von verstanden. Das Auto muß vor dieser Fahrt nicht voll gewesen sein.
Ich kauf mir ein E-Auto, wenn die Bundesregierung auf solche umsattelt. VERSPROCHEN.
Zu deinen Land-Ausflügen. Ich denke das ständige anfahren kostet auch im E-Auto die meiste Energie? Sonst hab ich auch schon einige davon gesehen, aber noch NIE auf der Autobahn. Und halb leere Autobahnen kenn ich nicht (NRW).
==========
Sonst fällt mir das Beispiel mit der Bahn besonders auf. Weil im Stau steht man egal in welchem Auto. Keine Ahnung was das jetzt da verloren hatte. Insgesamt fällt ein wehementes Auftretten und eine betonstabile Meinung die alle Fragezeichen gleich zu zermahlen versucht. Hier fehlt glaub ich noch die Erfahrung. Virales bzw. Lobbyarbeit sollte man subtiler (durch)führen...
==========