Meinungen zum 2.8 FSI: Mopedmotor oder ausreichend?

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

da ich momentan einen A6 (Limousine) in Planung habe, wollte ich mal wissen ob schon jemand Erfahrung mit diesem Motor hat.

Genügt die Leistung für die 1645 kg?

Ein Diesel kommt wegen meiner niedrigen KM-Leistung nicht in Frage.

Der 3.0 TFSI ist halt doch um einiges teurer.

Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen!

Danke und Gruß

Ghosti21

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ghosti21


Hallo zusammen,

da ich momentan einen A6 (Limousine) in Planung habe, wollte ich mal wissen ob schon jemand Erfahrung mit diesem Motor hat.

Genügt die Leistung für die 1645 kg?

Jemand, der frägt, ob ein 200 PS (!) starker Motor in einer 1,6 Tonnen schweren Limousine (mit 242 km/H Vmax und 0-100 km/h in 7,9 sec ) ausreichend ist, lebt für mich abgehoben jenseits der Realität.

Oder er will auf dem Nürburgring Rennen fahren....dann ist diese Frage durchaus berechtigt.

/Ironiemodus: on
Also: nein, reicht nicht. Du brauchst mindestens 350 PS, um vernünftig auf deutschen Straßen fahren zu könnnen, um an der Ampel als erster weg zukommen, um sicher auch noch vor Kurven auf Landstraßen überholen zu können und um allgemein nicht das Gefühl zu haben, das Auto würde mehr stehen als fahren.
/Ironiemodus: off

Sorry, couldn't resist!
6502

39 weitere Antworten
39 Antworten

Achso rasseln... Wenn es richtige Schleifgeräusche sind, könnte die Steuerkette betroffen sein, ist aber eher für den 3.0 TDI bekannt, aber in Einzelfällen auch beim 2.8er ??

Hast du zufällig eine tpi und kannst du nochmal genau schildern wie dir das geräusch aufgefallen ist, sprich auch im stand?

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 11. Dezember 2014 um 21:49:01 Uhr:


LL-Plöre ist vermutlich eine sprachliche Erfindung der Ingenieure bei Audi, die diese Motoren erfunden haben.

"Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld".

Naja, es ist wohl eher ein Mittel einiger Hersteller um mehr Geld am Öl und an den kaputten Motoren zu verdienen. Beim Diesel tut das Longlife-Öl ja auch nicht weh, da der ganze Verbrennungsprozess nicht ganz so heiß gekocht wird, wie im Benziner. Leider scheint das LL-Öl mit höheren Temperaturen massiv an Schmierfähigkeit zu verlieren und somit sind Probleme vorprogrammiert. Ein anderer Problempunkt könnte das Matieral sein, beim Porsche 996 bzw. 997/1 sind die Laufbuchsen aus Lokasil mit den allseits bekannten Problemen.

Zitat:

@metzmannA6 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:20:14 Uhr:


Hast du zufällig eine tpi und kannst du nochmal genau schildern wie dir das geräusch aufgefallen ist, sprich auch im stand?

Mahlzeit, TPI habe ich noch nicht, da mein A6 noch in der Werke steht... Geräusch war bei mir nur im kalten Zustand hörbar und auch nur im Schub. Nach etwa 500 m war dies dann auch nicht hörbar, hörte sich schon nach nem typischen Nageln an.

Thema Steuerkette gibt es sogar in der Suchfunktion Ergebnisse mit Audiodateien, da hört man aber nen richtiges Schleifgeräusch... da ich erst im Jan wieder auf Arbeit bin, kann ich erstmal nicht mit TPIs dienen sorry, wie würdest Du Dein ageräusch beschreiben, tackern? Es gibt noch ein Problem mit der Ansaugbrücke... Hoffe es hilft etwas?

Ähnliche Themen

Jetzt wo du es sagst, könnte es auch ein schleifgeräusch sein. Ich höre es solange der motor kalt ist und auch nur wenn ich das radio ausmache. Ebenfalls nur bei schub (über 2000U/min).
Soundfile habe ich jetzt leider nicht gefunden. (Außer "Rasseln", aber das ist eher son traktorsound).
Kannst du mir denn sagen wie ich das problem mit der drosselklappe erkennen kann?
Danke für deine bemühungen! 🙂

Moin,
Wenn es bei Dir auch nur im Schub ist, fällt die Drosselklappe weg, da das Tackern vom AKF Ventil käme (das Ventil oberhalb der Ansaugbrücke), das würde das sogar noch im Leerlauf machen, wird von Audi aber nicht auf Gewährleistung oder Kulanz gewechselt...
Da Du vom Traktorgeräusch redest bleiben nur zwei Varianten, Hydros oder kippende Kolben. Es wird also auf eine Endoskopische Untersuchung hinauslaufen. In den meisten Fällen ist der sechste Zylinder am stärksten betroffen. Wie lautet denn Dein km Stand? Hydros sind ab 50000 km auffällig, kippende Kolben soviel ich weiß sehr unterschiedlich...
Sorry, dass ich derzeit nicht genaueres sagen kann, heute will mein ?? anrufen, vielleicht kann ich den Morgen abholen, dann wüsste ich genaueres.

Km-stand = 80000
Na dann hoffe ich mal das es die hydros sind.
Ja, bitte halte mich / uns auf den laufenden 🙂

Sooo, mein Dicker ist wieder aus der Werke, neuer Motor (Kosten ca 17000€), ne TPI gab es wohl nicht, geht nur über Diss Meldung an den technischen Außendienst, die melden sich dann persönlich beim Freundlichen und senden dann ein pdf Dokument mit Bilderkatalog für Zylinderlaufbuchsen, vorher müssen dann aber die Arbeiten am Ansaugrohr oder Steuerkette oder Hydros abfgeschlossen sein...
Alles bezahlt bei Audi, das nenn ich Service... nur der Ersatzwagen war mäßig... ein Audi A1... egal, ich war mobil!
Jetzt hat meiner 0W30 Öl drin, nuicht mehr diese LL-Plörre... mal sehen wie lang der Motor diesmal hält!

Ach herje, ich könnte so ko...
20.000 km und wieder dasselbe Problem, mein :-) war schon begeistert... er klappert wieder, trotz Fest-Intervall und konventionellem Öl (statt LL-Plörre). Hatte hier jemand auch mehr als einmal dieses Problem?
Fahr ich irgendwie falsch? Ich trete ihn nicht und versuche morgens nen Umweg zur Arbeit zu fahren, um keine Kurzstrecken zu fahren... hat einer noch ne andere Idee?
Es scheint bei mir aber wieder am Anfang zu sein, der er macht es nur sporadisch im Kalten Zustand... komisch diesmal... hab das Gefühl, es hängt davon ab, wie ich den Dicken in die Garage fahre (da aufwärts in die Garage ne Steigung ist, fahre ich den etwas unter Last rein)... vielleicht nur der Kettenspanner?
Hat einer Ideen?
Wie bereits gefragt, hatte jemand mehrfach das Problem?

Danke im Voraus.

Zitat:

@SKMMK schrieb am 26. Juli 2015 um 19:32:41 Uhr:


Ach herje, ich könnte so ko...
20.000 km und wieder dasselbe Problem, mein :-) war schon begeistert... er klappert wieder, trotz Fest-Intervall und konventionellem Öl (statt LL-Plörre). Hatte hier jemand auch mehr als einmal dieses Problem?
Fahr ich irgendwie falsch? Ich trete ihn nicht und versuche morgens nen Umweg zur Arbeit zu fahren, um keine Kurzstrecken zu fahren... hat einer noch ne andere Idee?
Es scheint bei mir aber wieder am Anfang zu sein, der er macht es nur sporadisch im Kalten Zustand... komisch diesmal... hab das Gefühl, es hängt davon ab, wie ich den Dicken in die Garage fahre (da aufwärts in die Garage ne Steigung ist, fahre ich den etwas unter Last rein)... vielleicht nur der Kettenspanner?
Hat einer Ideen?
Wie bereits gefragt, hatte jemand mehrfach das Problem?

Danke im Voraus.

Hi,
krame das Thema nochmal aus.
Was war beim zweiten mal das Problem?
Wieder ein motorschaden oder was anderes?
Wieviel hat er bis jetzt gelaufen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen