ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Meinungen zum 2.8 FSI: Mopedmotor oder ausreichend?

Meinungen zum 2.8 FSI: Mopedmotor oder ausreichend?

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 22. Mai 2011 um 14:07

Hallo zusammen,

da ich momentan einen A6 (Limousine) in Planung habe, wollte ich mal wissen ob schon jemand Erfahrung mit diesem Motor hat.

Genügt die Leistung für die 1645 kg?

Ein Diesel kommt wegen meiner niedrigen KM-Leistung nicht in Frage.

Der 3.0 TFSI ist halt doch um einiges teurer.

Über ein paar Meinungen würde ich mich freuen!

Danke und Gruß

Ghosti21

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ghosti21

Hallo zusammen,

da ich momentan einen A6 (Limousine) in Planung habe, wollte ich mal wissen ob schon jemand Erfahrung mit diesem Motor hat.

Genügt die Leistung für die 1645 kg?

Jemand, der frägt, ob ein 200 PS (!) starker Motor in einer 1,6 Tonnen schweren Limousine (mit 242 km/H Vmax und 0-100 km/h in 7,9 sec ) ausreichend ist, lebt für mich abgehoben jenseits der Realität.

Oder er will auf dem Nürburgring Rennen fahren....dann ist diese Frage durchaus berechtigt.

 

/Ironiemodus: on

Also: nein, reicht nicht. Du brauchst mindestens 350 PS, um vernünftig auf deutschen Straßen fahren zu könnnen, um an der Ampel als erster weg zukommen, um sicher auch noch vor Kurven auf Landstraßen überholen zu können und um allgemein nicht das Gefühl zu haben, das Auto würde mehr stehen als fahren.

/Ironiemodus: off

Sorry, couldn't resist!

6502

 

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten
Themenstarteram 23. Mai 2011 um 17:32

Zitat:

Original geschrieben von consignatia

Wenn schon wenig km im Jahr, dann wäre das Wichtigste zu wissen, wo diese zustande kommen. Denn ein Diesel kann sich auch schon bei wenigen tausend km im Jahr lohnen. Einfach, weil Benziner im reinen Stadtverkehr sehr viel mehr verbrauchen als Diesel. Im vorliegenden Fall sind es 4,5 Liter (lt. Audi) oder ca. 7 Euro/100km (bei Diesel: 1,40 und Benzin 1,50 Euro gerechnet). Bei nur 5000km sind es bereits 350 Euro zugunsten des Diesel. Die KFZ-Steuer hätte man bereits nach 2 - 3000km raus.

Also:

Bringe im Jahr so ca. 7000 km zusammen.

12km in die Arbeit (einfache Strecke).

Mein Fahrprofil würde ich auf "kombiniert" einschätzen.

Das wären dann nach Audi Werksangaben beim TDI 5,3l und beim 2.8 FSI bei 7,7l.

Selbst wenn sich die KFZ Steuer raus rechnet, der TDI kostet 3300 € mehr im Grundpreis.

Also ich finde nicht, dass sich das lohnt!

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Right

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch

Preis/Leistung scheint mir etwas im Ungleichgewicht, bei dem Motor. Vermutlich war dies Absicht, als der 2,4 abgelöst wurde. Schade, ....

Der Markt hat ja gezeigt, was der Käufer davon hält. Der 2,8 FSI ist doch eher ein Exot.

Ich denke das liegt daran, dass die meisten A6 Dienstwagen sind. Der privat Mann der aus eigener Tasche bezahlt nimmt meistens den 2.0T oder 2.4. Wobei der 2.8er ein weitaus besserer Motor ist. Weniger Verbrauch als der 2.4, mehr Leistung, für mich ein toller Motor.

Der 2,4 wird seit 2008 nicht mehr angeboten. Er wurde durch den 2,8 FSI sozusagen ersetzt. Der 2,4 im A6 4F war zu seiner Bauzeit, der meistverkaufte Benziner im 4F. Der 2,8 ist davon doch etwas entfernt. Der 2,4 bot die niedrigste Gewinnmarge aller Motoren beim A6 4F, deshalb wurde er gestrichen. Ferner hat ihm die Namensgleicheit zum 4B Motor geschadet, auch wenn er mit diesem Motor wenig zu tun hat.

 

Zitat:

Original geschrieben von 6502

Zitat:

Original geschrieben von Ghosti21

Hallo zusammen,

da ich momentan einen A6 (Limousine) in Planung habe, wollte ich mal wissen ob schon jemand Erfahrung mit diesem Motor hat.

Genügt die Leistung für die 1645 kg?

Jemand, der frägt, ob ein 200 PS (!) starker Motor in einer 1,6 Tonnen schweren Limousine (mit 242 km/H Vmax und 0-100 km/h in 7,9 sec ) ausreichend ist, lebt für mich abgehoben jenseits der Realität.

Oder er will auf dem Nürburgring Rennen fahren....dann ist diese Frage durchaus berechtigt.

 

/Ironiemodus: on

Also: nein, reicht nicht. Du brauchst mindestens 350 PS, um vernünftig auf deutschen Straßen fahren zu könnnen, um an der Ampel als erster weg zukommenG um sicher auch noch vor Kurven auf Landstraßen überholen zu können und um allgemein nicht das Gefühl zu haben, das Auto würde mehr stehen als fahren.

/Ironiemodus: off

Sorry, couldn't resist!

65

Mir ist langweilig an

-------------------------------

Hmm... was soll ich jetzt dazu sagen?

--------------------------------------------

Mir ist langweilig aus

Ich hatte gestern die Gelegenheit den A6 mit dem 2,8 und dem 3,0 (beide Quattro mit DSG) auf der Strasse und der Rennstrecke im direkten Vergleich zu fahren und muss sagen, dass man dann den Unterschied dann schon merkt. Insbesondere beim flotten Anfahren merkt man die 100PS. ABER in der Alltagssituation ist der 2,8 auf jeden Fall ausreichend motorisiert (fahre privat einen Volvo V70 T5 mit einem neuen 4 Zylinder GDI mit 240PS und der fühlt sich nicht wirklich flotter an als die 200PS im 2,8).

ich bin den 210PS 2,8 FSI im 4F gefahren. Ich war sehr zufrieden! Ein toller Motor, der akustisch genau die Mitte zwischen gediegen ruhig und kraftvoll sportlich tönt.

Bis Tempo 200 km/h ein durchaus flotter wagen. Oberhalb von 200 km/h war er im Vergleich zu den beiden S4 (8E und 8K) eher träge.

Ich kann ihn nur empfehlen. Ein angemessener Motor für dieses Auto, für jemanden, der nicht täglich 250 km/h fahren will/muss.

Für mich war es das richtige Übergangsauto, zwischen den PS Bombern. Ein Durchschnittsverbrauch unter 10 Liter/100 km war problemlos fahrbar. Und ich muss sagen, der Wagen wurde mir förmlich aus der Hand gerissen, nachdem er zum Verkauf stand...

Ahoi,

ich kram mal wieder den Thread hervor und wollte ein wenig berichten von meinen Erfahrungen:

1. km-Stand Stand heute Morgen: etwas mehr als 52000 km, Alter 2 Jahre, noch drei weitere Jahre Anschlussgarantie bei max. 200.000km

2. Verbrauch: Im Mix (Stadt und Autobahn) verbraucht mein 2.8er 8.7l/100 km, für nen Benziner und nen 6 Zylinder meiner Meinung nach mehr als ok.

3. bisherige Probleme: bis 50.000 km keine Auffälligkeiten, allerdings seit 2 Wochen tackert/nagelt dieser beim Kaltstart die ersten 500 bis 1000 m. Danach ist alles iO. Erster Werkstattbesuch, Katastrophe: wegen Urlaub meinerseits, leider nicht in der Werke meines Vertrauens (das wird morgen nachgeholt).

Bisher wurde der Ansaugtrakt nachgearbeitet, ein bekanntes Problem soll sein (Aussage Werkstatt), dass die Drosselklappe sich mit der Zeit verbiegt und dann im Teillastbereich anschlägt. Das wurde bei mir nun gemacht/nachgearbeitet, allerdings takert/nagelt mein Dicker immer noch... es nervt, denn so hört sich der A6 an, wie nen kleiner Traktor...

Da ich - wie im Forum bereits erwähnt - im Konzern arbeite und nen guten Draht nach IN habe, habe ich da heute mal angefragt... und siehe da, zum einen bestätigte man mir den bekannten Ansaugtraktfehler und - Überraschung - dass es bei einigen 2.8ern zu Problemen bei den Hydrostößeln kommen kann... bin mal gespannt, was meine Werkstatt des Vertrauens macht, bzw. vorgeht!

Nun meine Frage, weiß einer wie das ist, würden die Hydrostößel dann auf Garantie gewechselt werden? Das Auftreten war ja noch in der Garantiezeit, auch wenn diese Ende der letzten Woche abgelaufen ist, des weiteren hab ich vor 2 Monaten ja die Anschlussgarantie abgeschlossen... wie sind da Eure Erfahrungen?

schon mal danke... wer hat noch Erfahrungen mit dem 2.8er?

Hi

Wegen der technischen Probleme kann ich nicht helfen.

Wegen der Garantie hab ich die Erfahrung gemacht, dass normalerweise das Auftreten des Problems gewertet wird. Also wenn in der Garantiezeit eingetreten und du dies zeitnah gemeldet hast, dann wird die Garantie greifen. Habe dasselbe kurz vor Ende der G-Zeit gehabt und kurz nach Ablauf gemeldet.

Wegen der "nachträglichen" Neuwagengarantieverlängerung (VVD) habe ich sehr positive Erfahrungen gemacht.

Wenn du zur Werkstatt gehst, wo du die Versicherung abgeschlossen hast, dann prüfen diese mit dem VVD, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und wenn positiv, dann verrechnen die untereinander (ev. selbes Prozedere bei Werkstätten in der Nähe 20 km). Wenn Werkstatt ausserhalb deines :), dann läuft die Kostenzusage meistens auch über Händler und VVD (jedoch solltest du vorher die Meldung machen, mit Angabe deiner Vereicherungsnummer). Allerdings musst du dann eventuell im Vorkasse und die Rechnung einreichen zur Rückerstattung.

Und bei mir sind Kostenzusagen sogar für "Knackgeräusche" erfolgt, die ich im Ausland hab reparieren lassen müssen.

Ich kann bisher nur Daumen hoch sagen.;)

Gruss

M.

Zitat:

Original geschrieben von Milfrider

Hi

Wegen der technischen Probleme kann ich nicht helfen.

Wegen der Garantie hab ich die Erfahrung gemacht, dass normalerweise das Auftreten des Problems gewertet wird. Also wenn in der Garantiezeit eingetreten und du dies zeitnah gemeldet hast, dann wird die Garantie greifen. Habe dasselbe kurz vor Ende der G-Zeit gehabt und kurz nach Ablauf gemeldet.

Wegen der "nachträglichen" Neuwagengarantieverlängerung (VVD) habe ich sehr positive Erfahrungen gemacht.

Wenn du zur Werkstatt gehst, wo du die Versicherung abgeschlossen hast, dann prüfen diese mit dem VVD, ob eine Kostenzusage erfolgen kann und wenn positiv, dann verrechnen die untereinander (ev. selbes Prozedere bei Werkstätten in der Nähe 20 km). Wenn Werkstatt ausserhalb deines :), dann läuft die Kostenzusage meistens auch über Händler und VVD (jedoch solltest du vorher die Meldung machen, mit Angabe deiner Vereicherungsnummer). Allerdings musst du dann eventuell im Vorkasse und die Rechnung einreichen zur Rückerstattung.

Und bei mir sind Kostenzusagen sogar für "Knackgeräusche" erfolgt, die ich im Ausland hab reparieren lassen müssen.

Ich kann bisher nur Daumen hoch sagen.;)

Gruss

M.

Na das hört sich doch schonmal gut an :) Danke!

Hast du neue infos zu den hydros?

Mir ist aufgefallen das mein 2.8er jetzt im winter in der kaltstartphase leicht nagelt / rasselt.

Ich hab den wagen erst seit april und ich hoffe das liegt an den kalten temperaturen...

Sobald der motor warm ist schnurrt er wie ein kätzchen.

Vielleicht hat ja jemand ähnliche erfahrungen gemacht und kann mir tipps geben oder aber mich beruhigen und sagen das ist ganz normal ;)

Moin!

Bei mir gibt es tatsächlich Neues:

Ich habe einen Motorschaden, der auf kippende Kolben im Totpunkt zurückzuführen sind, ähnlich dem Probl des 3.2l Motors. Ich bekomme einen neuen Rumpfmotor, Kostenpunkt, 14000 €,

Ebenso wird nun von Longlifeöl auf Festintervall gewechselt, die Hydros waren es bei mir demnach nicht!

Bei mir war am schlimmsten der sechste Zylinder betroffen, hier könnte man böse Einlaufspuren in der Zylinderbuchse feststellen. Soll ein bekanntes Problem sein, da Audi unter anderem Probleme mit der Beschichtung der Laufbuchsen hat, was jedoch die kippenden Kolben verursacht entzieht sich meiner Kenntnis!

Feststellbar ist das nur über Endoskopie...

Hoffe Dir reicht die Info?

Es wäre interessant wie sich das tackern bei dir genau geäußert hat.

War es laut bei dir? Auch im stand, direkt nach motorstart?

Meiner ist eigentlich direkt nach motorstart leise, nur über 2000 U/min höre ich ein leichtes tickern wenn der motor kalt ist, daher die frage ob das vielleicht normal ist, denn wenn der motor warm ist, ist er absolut leise.

@SKMMK

Sehr unerfreulich. Der 2.8 scheint mir leider viel vom 3.2 FSI geerbt zu haben. Kein Wunder, dass diese Benziner keiner mehr anrührt. Der Marktanteil versinkt im nix. Aber man schaue sich auch das Angebot dazu an.

Zitat:

@SKMMK schrieb am 11. Dezember 2014 um 19:32:44 Uhr:

Moin!

Bei mir gibt es tatsächlich Neues:

Ich habe einen Motorschaden, der auf kippende Kolben im Totpunkt zurückzuführen sind, ähnlich dem Probl des 3.2l Motors. Ich bekomme einen neuen Rumpfmotor, Kostenpunkt, 14000 €,

Ebenso wird nun von Longlifeöl auf Festintervall gewechselt, die Hydros waren es bei mir demnach nicht!

Bei mir war am schlimmsten der sechste Zylinder betroffen, hier könnte man böse Einlaufspuren in der Zylinderbuchse feststellen. Soll ein bekanntes Problem sein, da Audi unter anderem Probleme mit der Beschichtung der Laufbuchsen hat, was jedoch die kippenden Kolben verursacht entzieht sich meiner Kenntnis!

Feststellbar ist das nur über Endoskopie...

Hoffe Dir reicht die Info?

Boah, ich dachte das Thema wäre durch, jetzt auch der 2,8er...

Wie lange (in km) hattest Du den Motor mit der LL-Plörre gewegt? Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ich bin beim Kauf meines 3.0TFSI (mit 8500km) auf Festintervall mit dem guten natürlichen 'Rohöl' gewechselt, hoffentlich bleibe ich verschont.

LL-Plöre ist vermutlich eine sprachliche Erfindung der Ingenieure bei Audi, die diese Motoren erfunden haben.

"Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld".

Ahoi,

Das was ich aus IN Weiß ist, dass der 2.8 derselbe Motor im Prinzip ist, wie der 3.2er, hat denselben Block, der Hub ist anders... von daher könnte dieser auch dieselben Probleme haben... kann sich denn einer Vorstellen, oder Erklären, wie es zu Kolbenkippern kommt, das würde bei mir ja eindeutig nachgewiesen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Meinungen zum 2.8 FSI: Mopedmotor oder ausreichend?