Meinungen/Erfahrungen zum 2,4l Motor mit 170PS

Volvo

Hallo,

Überlege mir einen C30 mit dem 2,4 l Fünfzylinder zuzulegen, habe jedoch noch keine eigenen Erfahrungen mit dem Motor.
Welche Eindrücke habt Ihr zu dem Motor gesammelt (Durchzug, Laufruhe, Sound, Haltbarkeit, Ölverbrauch, ...)

Bin dankbar für eure Meinungen.

Gruß
Erich

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Volksdorf


Wichtiger ist mir ein hohes Drehmoment auch bei niedriger Drehzahl, damit ich die Penner in der Stadt leichter überholen kann.

damit ist ja dann wohl net der 2.4i gemeint

Moin!!

Ich fahre seit fast genau 1 Jahr einen S60 mit besagtem 2,4er Motor. Von der Laufruhe, dem Sound und dem Verbrauch ist er sicher ein guter seines Fachs. Allerdings ist die Kraftentfaltung eher mäßig, es sei denn, man dreht ihn anständig in die Höhe - die 170 PS wissen sich geschickt zu verstecken 😉

Zum flott dahingleiten ist er aber allerbest geeignet, Beschleunigungswettbewerbe gewinnt man mit Sicherheit nicht.

Zum Verbrauch: Nach gut 26tkm zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch von z Zt 9,6 l/km. Und das bei einem BAB-Anteil von gut 70%, Reisegeschwindigkeit 140-160, gelegentliche Ausreißer nach oben 😉

Und noch was: Habe jetzt knapp 3tkm mit ner neuen DK hinter mir - nach meinem Empfinden ist der Durchzug jetzt besser und vor allem gehört das ständige Regulieren der Leerlaufdrehzahl der Vergangenheit an. 🙂

Hallo,

die Erfahrungen der anderen 2,4i Besitzer kann ich nur unterstreichen : mit 170 PS im Serienzustand hat man eine extrem laufruhige, sonor klingende Maschine, die ideal für Langstrecken geeignet ist. Allerdings muss für Überholvorgänge auf der Landstraße oder schnelle Beschleunigung auf der Autobahn immer zurückgeschaltet und der Motor ab 4000U/min gedreht werden.
Da der Motor jedoch leistungsmäßig Reserven hat, habe ich ihm Chiptuning und Nockenwellenoptimierung angedeihen lassen.
Ergebnis: 202PS, 300NM, Benzinverbrauch 9,5l, wesentlich agiler, entspannteres Fahren!

ja aber die mehrkosten fürs tuning haette man ebenso in den nächst grösseren motor anlegen können

was hinzu auch noch besser ist da keine veränderung im und am motor stattfindet.

Ähnliche Themen

Danke für die zahlreichen Meinungen.
Habe nunmehr seit 2 Wochen diesen Motor im Betrieb u. im Wesentlichen kann ich eure Erfahrungen bestätigen:
Der Motor hat ein sehr breites, nutzbares Drehzahlband, allerdings tut sich unter 4000 U/min. nicht sehr viel (zumindest könnte man von 170 PS vielleicht etwas mehr erwarten).
Hoffe, das er nach dem Einfahren noch "ein wenig aufmacht"
(ab wieviel km könnte man das erwarten ?)
Der Motorsound ist genial - bekomme gar nicht genug davon 🙂
Verbrauch liegt derzeit bei 9,8l.

Bin mit der Motorisierung insgesamt recht zufrieden, wenn er untenrum noch mehr Punch hätte wäre er für mich perfekt.

Gruß
Austriano

Hallo Austriano,

erst einmal Glückwunsch zum neuen Wagen und vor allem der trefflichen Charakterisierung der Motoreigenschaften schon nach 14 Tagen. Genauso war mein Eindruck und ich habe sechs Monate und 10000km mit mir gerungen, ob ich dem guten Stück Chiptuning angedeihen lassen sollte. Das Ergebnis : +17PS und +30NM, wobei man die Leistungssteigerung im oberen Drehzahlbereich mehr spürt als die Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlbereich!
Dies führte 1Jahr später zur Tuningsstufe 2 (siehe oben). Defkorn muss ich allerdings entgegnen, dass bei der Nockenwellenoptimierung nur die Steuerzeiten geändert und der Motor nicht geöffnet wird und der Preissprung zum T5 mit 5000€ doppelt so teuer gewesen wäre wie alle Tuningsmaßnahmen zusammen. Außerdem hätte ich nicht diesen genialen Sound und evtl. noch ein Turboloch.

Grüße an alle!

da muss ich dir aber auch widersprechen. Ich konnte schon so ziemliche alle Fahrzeuge und Motorisierungen fahren. der 2.4i war für mich mehr als zäh. ALs Schalter im "40 wars nmoch ok als Automatik im neuen C709 der absolute Graus.

Vor allem wäre der 2.0T der nächstgrößere bzw der 2.4 T dann. Je 180 bzw 200 PS . Die 200 PS des 2.4 T gehen sicherlich besser als die deines getunten und das sicher zu einem günstigeren Preis und Serienzustand.Der T5 wäre ja nochmal ein Stück mehr und lässt sich absolut nicht mit dem 2.4i vergleichen. Sind immer 250 PS damit stimmt die Rechnung nicht so ganz.

Wer überwiegend nur AB fährt kaum Landstraße(zwecks Überholen) dem reicht sicher auch der 2.4i für mehr Spaß würde ich iummer den Turbo bevorzugen denn der Preis wird immer billiger sein als Sauger + Tuning.

Sorry, hätte dazu schreiben müssen, dass ich mich auf die Motorisierungen im V50 beziehe. Da wäre die Topmotorisierung der V50 T5 mit 220PS, der sicherlich besser geht, aber nicht so laufruhig und kultiviert wie der 2,4i.

Gruß

Hallo reniar,

das macht ja richtig neugierig.

Zitat:

Original geschrieben von reniar


...dass bei der Nockenwellenoptimierung nur die Steuerzeiten geändert und der Motor nicht geöffnet wird...

Wie wird denn was optimiert?

Gruß Christian

das interessiert mich aber auch

Hallo,

bin kein Techniker, aber soweit ich die Tuningfirma verstanden habe, handelt es sich beim Nockenwellentuning um eine Änderung der Motorsteuerzeiten, speziell Zündpunkte, Öffnungs- und Schliesswinkel der Ventile. Damit ihr mich nicht weiter mit Fragen löchert, hier ein Link auf die Tuningfirma:

http://www.nowack-tuning.de/index.htm

Optimierungsziel für mich ist dabei immer gewesen, dem laufruhigen 2,4i etwas mehr Dynamik bei voller Alltagstauglichkeit angedeihen zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen