Meinung zum Kauf 1.4 t 120 PS bj 2010
Hallo
Ich fahre noch den meriva a von 2008 z14xep, hab nun bei Kleinanzeigen einen meriva b ersehen.
3.hand bj 2010 124.000km gelaufen.
Der vorletzte Besitzer hat ihm vom Autohandel.
Det jetzige hat alles beim Mechaniker seines vertrauen machen lassen, zuletzt wapu abgedichtet, steuerkette soll noch ok sein.
Ich bin hin und hergerissen, also austattu ng Innovation mit opc line
TÜV 1/27 VB 4400€
Wie sind die Modelle vor 2015 überhaupt zu bewerten, sind die robust, haben die Krankheiten wie beim. A mit Achsträger und lenkgetriebe zb?
Liebe Grüße
37 Antworten
Ja beide pfiffen auch nachdem ausstellen bei mehr Drehzahl im standgas und beim ausstellen.
Hab was gelesen von Membran im ventildeckel und kW simmering an der riemenscheibr, beide haben aber kein ölverlust.
Wenn beide Motoren laufen und du öffnest den öl Deckel, ist das pfeifen fast weg.
Das mit dem kupplung Pedal ist wohl bei opel bekannt ,wurde gefettet vom FOH früher bzw dann oft getauscht die pedalbox. Ein Knarren eher
Dann wäre das Kupplungsknarren wohl eher nicht kritisch und kann durch Fetten behoben werden.
Die Membran tauschen ist nicht teuer, die sitzt im Ventildeckel (und die müsste kaputt sein). Ich vermute, dass die Drehzahl sich nicht ändert und einregelt, wenn du den Öldeckel öffnest. Dann wäre sie definitiv durch. Problem bei den Turbos ist eher, dass bei defekter Membran das Pilzventil im Ansaugtrakt eingesaugt werden kann und dann kriegst du viele Folgeprobleme (bei Last bwz. Drehzahl dann Überdruck im KG und das kann auch dazu führen, dass das Öl vom Turbo nicht zurückläuft usw.).
Kleines Problem mit evtl. großer Wirkung.
Wenn du aber keinen Ölverlust hast, müsste das Pilzventil noch in Ordnung sein. Ich habe den Sauger, der quietscht auch, Membran ist in Ordnung und er verliert kein Öl. Hat ja dort auch eher Unterdruck und saugt die Luft am Simmerring an. Wird Ende August getauscht, dann ist hoffentlich Ruhe. Der Simmerring wurde von Opel mal verbessert deswegen.
Sollte ich den ganzen Deckel tauschen oder nur die Membran weil die gibt es wohl von febi Bilstein schon ca 15€?
Also wenn der Motor im standgas läuft, öl Deckel auf ist ,muss er den ranziehen und die Drehzahl muss stabil bleiben? Hab ich das richtig verstanden?
Wo genau sitzt das pilzventil?
Pilzventil ist aufwändig in der Ansaugbrücke. Das ist ein kleines Teil, aber schwer zu tauschen bzw. nur mit Ansaugbrücke zu kriegen.
Membran einzeln ist Friemelei und kriegt man meines Erachtens auch nicht gescheit dicht. Ich würde den ganzen Deckel tauschen. Im Standgas darf nur ein leichter Unterdruck herrschen. Wenn du den Deckel öffnest, muss er die Drehzahl nachregeln. Du kannst auch eine Frischhaltefolie vor die Ausgleichsöffnung der Membran halten, wenn die angesaugt wird, ist die Membran durch.
Ähnliche Themen
Ok dann bin ich gespannt wie sich die 3. Besichtigung morgen macht.
Die beiden anderen haben dann ja doch wohl ein Problem mit der Membran oder dem simmering oder dem fehlenden Pilz
Da sind mir dann 6000 vb oder 4400 vb doch zu mächtig, falls die ansaugbrücke getauscht werden müsste.
Die Folgen wäre ja auch riss in turbo etc etc
Beide fahren mit dem pfeifen schon was lönger
Muss es unbedingt der Turbo sein?
Uns reicht der Sauger völlig und der hat kein Pilzventil und wenn die Membran durch ist, gibt es keine so teuren Folgeschäden. Es ist einfach weniger dran, was kaputtgehen kann, was bei alten Autos hilfreich sein kann.
Da hab ich auch schon drüber nachgedacht, wir fahren z zt ja den A mit 90ps und der tut sich echt schwer mit Gepäck bergauf usw.
Deswegen dachten wir an den Turbo ,aber wenn der 3 morgen genauso klingt und die Besitzer das abstreiten das pilz Membran simmering daran schuld sein sollen, dann muss ich sehen wie der Sauger ist.
Das ist immer sehr subjektiv. Uns reichen die 100 PS vollkommen aus, wir wohnen aber auch im Flachland.
Viele Andere benötigen mindestens die 120 PS.