Meinung von Lackierern erwünscht
Habe Bedarf, die Meinung eines Lackierers zu hören. 😉
Untriger "Schaden" wurde beim letzten Werkstattbesuch verursacht, Behebung wurde zugesagt.
Da die es dort aber schon nicht geschafft haben, den Tankeckel farbgetreu zu lackieren (habe jetzt wieder den alten), habe ich Bedenken bzgl. Farbtreue und Passgenauigkeit, wenn die kpl. Schürze lackiert wird. Ich bin daher nicht generell gegen "Ausbessern mit Reinpolieren" (ihr wisst sicher, was ich meine).
Kann sowas bei Metallik-Lackierung überhaupt gemacht werden, ist das ratsam?
Beste Antwort im Thema
Als Fachmann rate ich von Spot-Repair hier ab. Die Stelle würde riesig groß werden, denn man muß sehr gute Übergänge im Basislack schaffen. Außerdem könnte irgendwann einmal, der Klarlackübergang ersichtlich werden. Ich würde den Stoßfänger komplett lackieren um Wolkenbildung und Randzonen zu vermeiden. Natürlich kann der Lackierer nur die Nuance des Farbtones verwenden, die er verfügbar und für richtig hält. Es gibt Farbtöne da stimmt auf Stoß nix. Silber gehört zu 90% dazu. Schuld sind z.B. Untergrundfarbton, Beschichtungsstärke, Applikationsvariante und Zusammensetzung der Farbe. Wir haben 8 Silberkörnungen zur Auswahl für alle Herstellerfarben, diese jedoch verwenden bis zu 35 verschiedene Variationen...das kann dann auch nicht passen. Außerdem würde nur eine Schicht Klarlack mehr auf dem Stoßfänger, schon ein Farbtonunterschied erzeugen, da der Lupeneffekt wohl eintritt (dunklerfärbung). Bei Silber fast immer.
Die Jungs können ja Spot-Repair versuchen und notfalls dann doch komplett lackieren. Natürlich musst Du abwägen ob die Lackbeschädigung schlimmer ist, als ein späterer Farbtonunterschied!?
Schau dir den Stoßfänger mal genau an, meistens stimmt der Farbton der Stoßfänger sowie nicht genau...
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Habe Bedarf, die Meinung eines Lackierers zu hören. 😉..............
nur ein Tip 😉 früher im Touran Forum hatten wir zu solchen Themen ein sehr fähiges Mitglied - Lackierer von Beruf ................suche mal nach Mitglied - lackierpistole - und schicke Ihm eine PN.
also so wie ich das sehe, ist da ja auch ne kleine delle in der stoßstange!
das muss dann auf jeden fall gekittet werden (anschließend füllern und lackieren)
mit anschleifen und rauspolieren ist da nix!
spot repair ist aufgrund des metalliclacks wenig ratsam, besonders bei sonneneinstrahlung erkennt man die ausbesserung an der betroffenen stelle!
die komplette schürze muss zwar nicht lackiert werden, jedoch ein relativ großflächiger bereich rund um die schadenstelle!
sollte aber 150€ nicht übersteigen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
also so wie ich das sehe, ist da ja auch ne kleine delle in der stoßstange!
das muss dann auf jeden fall gekittet werden (anschließend füllern und lackieren)
mit anschleifen und rauspolieren ist da nix!spot repair ist aufgrund des metalliclacks wenig ratsam, besonders bei sonneneinstrahlung erkennt man die ausbesserung an der betroffenen stelle!
die komplette schürze muss zwar nicht lackiert werden, jedoch ein relativ großflächiger bereich rund um die schadenstelle!
sollte aber 150€ nicht übersteigen! 😉
Ist mir ja Wurscht, zahlt der Händler selber. 😉
Ich möchte halt nur, dass der Wagen nachher wieder so aussieht, wie er war, bevor er in deren Hände geriet. 🙄
Und erfahrungsgemäß bekommen Werkstätten eine demontierte Heckschürze selten so bündig montiert wie sie ab Werk war - leider.
Und wenn dann die Farbe nicht genau passt, sieht man es von links, hinten und rechts. Wenn die Farbe nur beim lokalen Ausbessern nicht ganz passt, ist's halt nur von einer Seite erkennbar - wenn's gut "reinpoliert" ist, hoffentlich nur schwer weil da unten selten die Sonne direkt gegenscheint und die Krümmung der Schürze ohnehin viel "Farbspiel" erzeugt.
Eine Delle ist da nicht, nur die abgebildete Stelle ist ein wenig eingedrückt aber auch nur diese. Auffüllen/Glattschleifen sollte also reichen denke ich, ist etwa 1/2mm tief.
naja, die schürze wieder unter beachtung der spaltmaße zu montieren, sollte für eine qualifizierte kfz-werkstatt kein problem darstellen, alles andere ist pfusch!
für die ausbesserung des schadens ist aber keine demontage der schürze notwendig, das problem mit spaltmaßen o.ä. sollte also nicht auftreten!
bei großflächiger spot repair im unteren bereich sollte dann eigentlich nicht soviel erkennbar sein, da hast du recht (hab die von dir erwähnte situation vorher nicht bedacht 😉)
mit reinpolieren ist ansonsten allerdings nicht viel, da dies nur eine bearbeitung des klarlacks ist, das eigentliche problem aber im basislack liegt!
der metalliceffekt kann nämlich beim nachlackieren so gut wie nie gleich erzeugt werden (im vergleich zu einem bereits lackierten teil)!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Habe Bedarf, die Meinung eines Lackierers zu hören. 😉
Untriger "Schaden" wurde beim letzten Werkstattbesuch verursacht, Behebung wurde zugesagt.
Da die es dort aber schon nicht geschafft haben, den Tankeckel farbgetreu zu lackieren (habe jetzt wieder den alten), habe ich Bedenken bzgl. Farbtreue und Passgenauigkeit, wenn die kpl. Schürze lackiert wird. Ich bin daher nicht generell gegen "Ausbessern mit Reinpolieren" (ihr wisst sicher, was ich meine).
Kann sowas bei Metallik-Lackierung überhaupt gemacht werden, ist das ratsam?
Bei mir war ab Werk ein kleiner Kratzer in der Tür. Auf Garantie hat Audi das übernommen.
Jetzt hab ich einen grossen Fleck, der etwas anders als der Rest des Autos lackiert ist :-((
Mein Auto ist Eissilber Metallic. Die wollten am Ende die ganze Tür lackieren, das habe ich aber abgelehnt,
da ich mir nicht vorstellen kann, dass man den Farbunterschied dann nicht mehr sehen kann...
Viel Glück !
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Mein Auto ist Eissilber Metallic. Die wollten am Ende die ganze Tür lackieren, das habe ich aber abgelehnt,
da ich mir nicht vorstellen kann, dass man den Farbunterschied dann nicht mehr sehen kann...
Viel Glück !
Gleiche Farbe - gleiche Bedenken. 🙄
nur keine panik! 😉
die farbe passt erstens schonmal, weil sie ja aufgrund der farbnr. gemischt wird und anschließend noch die einzelnen alternativtöne hergenommen werden!
das einzige, was beim metalliclack zu sehen sein kann, ist nicht der farbunterschied, sondern die andere anordnung/anzahl der metallflocken im nachlackierten bereich!
um dieses problem zu kompensieren, bedient sich der lackierer des "beilackierens"!
das bedeutet, dass nicht nur die betroffene schadenstelle lackiert wird, sondern auch bereiche von benachbarten teilen!
beispiel: liegt an der motorhaube ein schaden vor, wird mit der motorhaube zusammen auch ein teil des kotflügels od. der frontschürze mitlackiert!
dadurch entsteht ein fließender übergang in den "alten" lack, wodurch rein optisch nicht/schwer erkennbar ist, dass überhaupt nachlackiert wurde!
das alles setzt jedoch einen qualifizierten und erfahrenen lackierer voraus, der sein handwerk auch beherrscht!
ob dieser in den genannten fällen vorhanden ist/war, kann ich leider nicht beurteilen! 😉
Okay - diese Methode scheint ggf. weniger aufwändig zu sein, erfordert aber wohl mehr Sachkenntniss.
Der Wagen wurde vorne rechts auch bereits neu lackiert aber hier sieht man absolut nichts (ich weiß daher nicht, wie hier gearbeitet wurde). War aber auch eine andere Werkstatt.
Diese Werkstatt hatte es nicht geschafft, den Tankdeckel gescheit zu lackieren - der Unterschied war stark zu erkennen (der ursprüngliche Grund des Besuchs war die Unbündigkeit der Tankklappe und seitdem "rollt der Stein"😉.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Okay - diese Methode scheint ggf. weniger aufwändig zu sein, erfordert aber wohl mehr Sachkenntniss.das ist richtig! ist aber in einer ordentlichen werkstatt selbstverständlich und gehört zur routine!
Der Wagen wurde vorne rechts auch bereits neu lackiert aber hier sieht man absolut nichts (ich weiß daher nicht, wie hier gearbeitet wurde). War aber auch eine andere Werkstatt.
und genau so soll es auch sein!
Diese Werkstatt hatte es nicht geschafft, den Tankdeckel gescheit zu lackieren - der Unterschied war stark zu erkennen (der ursprüngliche Grund des Besuchs war die Unbündigkeit der Tankklappe und seitdem "rollt der Stein"😉.
dann würd ich dir empfehlen, die werkstatt zu wechseln!
wenn die jetzige werkstatt sogar an solchen kleinigkeiten scheitert, dann will ich mir gar nicht ausdenken, wie dann deine heckschürze aussieht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
dann würd ich dir empfehlen, die werkstatt zu wechseln!
wenn die jetzige werkstatt sogar an solchen kleinigkeiten scheitert, dann will ich mir gar nicht ausdenken, wie dann deine heckschürze aussieht! 😁
Tja, eine andere Werkstatt zahlt aber nicht den Schaden, den DIE verursacht haben. Ich habe also keine Wahl ausser energisch darauf hinzuweisen, dass ich anschließend (egal, welche Methode gewählt wird) keinerlei "Spuren" erkennen will.
Hoffentlich kann ich den Wagen bei Abholung im Hellen begutachten... 🙄
Hat schon seine Gründe, warum ich keiner Werkstt vertraue (egal, welche). Die letzte hat mir neue Brenner eingebaut, später habe ich beim Waschen einen Kratzer im SW-Glas entdeckt (scheinbar vom Ablegen). Auch einen kleinen Lackschaden vom Ausbau des Tankdeckels (bei der ersten Beanstandung) habe ich erst später entdeckt weil es am Tag der Abholung regnete.
Das geht seit mir seit Jahren so - immer mit anderen Werkstätten, andere Städte. Die einzigen Werkstattbesuche ohne derartige "Folgeschäden" waren bei A.T.U. 😮
Du musst ja das Reparaturangebot deiner Werkstatt nicht akzeptieren! Die können das genausogut über ihre Betriebshaftpflicht (Stichwort: Bearbeitungsschäden / Obhutsschäden) regulieren. Lässt ein Gutachten oder einen KV machen und nach Freigabe wird bei nem anderen lackiert.
achso, sorry, ich vergas! 😁
ja, in dem fall musst du es bei der werkstatt machen lassen, das ist blöd! 🙁
aber wenn du mit dem ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du es ja beanstanden!
die werkstatt muss in diesem fall schließlich den schaden zu deiner zufriedenheit beheben!
und wenn die es 5x machen, isses ihr problem! (naja, nur du hast halt trotzdem den ärger und vor allem in der zeit keinen wagen! 🙁)
im schlimmsten fall hilft nur noch der anwalt! (obwohl ich nicht der befürworter solcher methoden bin)
edit: genau, mein vorredner hat recht, daran hab ich nicht gedacht!
das wäre eine möglichkeit, sofern sich die werkstatt darauf einlässt!
Naja, man soll nicht immer schlecht denken zumal diese Werkstatt wohl einen guten Ruf bzgl. Lackierungen geniesst.
Vielleicht hatten die ja einen Azubi an den Tankdeckel gelassen. Aber das Problem war auch einfach zu "lösen" weil der alte Deckel noch vorhanden war.
Aber wenn ich an die Ausreden des Kundendienstbetreuers denke... "das dunkelt nach", "das kommt nur vom Lichteinfall" usw. 🙄
Da ich aber keine "sichere" Quelle habe, muss ich denen natürlich erstmal die Gelegenheit geben, das selber zu machen. Ich habe auch keine Zeit für diese "Laufereien", muss schon für diesen Termin m. Inspektion einen halben Tag frei nehmen (sonst hätte ich gleich im Sommer auf die Ausbesserung bestanden).
Ich hatte mal eine lackierte Stoßstange vom Händler zurück bekommen, bei der ein merkwürdiges "Muster einlackiert" war.
Es stellte sich dann heraus, dass sich der Lackierer mit der Hose an den feuchten Lack gelehnt hatte.
Sie haben es mir trotzdem versucht so zu geben. Habe mich dann beschwert und sie haben es nochmal neu gemacht. Dann auch fehlerfrei.
Ist schon 3 oder 4 Jahre her, aber ich empfand das damals als ganz schön frech...