Meiner säuft Kühlmittel

Mercedes E-Klasse W124

Ich weiß aber nicht wohin.
Lösungsvorschläge bzw Mögichkeiten um zu überprüfen wo es hinverschwindet?

34 Antworten

Die ZKD kann von außen noch so gut aussehen (war bei mir so) aber innen risse haben, die das wasser direkt in den Brennraumleiten...sowas is Pech kommt aber vor. Wasser im Öl siehst du sogut wie garnicht...wenn du nichts finden solltest, lass ihn über Nacht abdrücken und bevor du ihn am nächsten Tag an machst "Glühbirnen" raus und irgendwie Testen obs da drin Feucht is.

Gruß

So wie Du das schilderst gibt es für mich kaum Zweifel, dass der Motor das Kühlmittel verbrennt. Der gelbe Schmodder am Deckel ist das Emulsionsergebnis vom Öl im Kühlwasser. Kühlwasserverbrauch und Öl im Kühlwasser lassen keinen anderen Schluß zu als dass zumindest die ZKD defekt ist. Ist Dein Ölstand angestiegen? Kühlwasser im Öl sieht man nämlich wirklich nicht. Öl im Kühlwasser hingegen bereits in kleinen Mengen genau wie von Dir beschrieben. Grundsätzlich könnte das Öl auch aus dem Wärmetauscher kommen, der 230er hat aber meines Wissens nach keinen. Das hört sich alles nicht gesund an, was Du da schreibst...

Kannst Du eine Literangabe pro 1000 km machen? Würde mich nur interessieren, wie hoch der Kühlwasserverbrauch ist. Die cm Angaben helfen da nur wenig.

Viele Grüße,

Manbearpig

Ach ein 230er hatte ich garnicht gelesen 🙂 exakt wie bei meinem...wenn du noch sagst auf 1000km 1/2 bis 1 Liter dann hast du den Jackpot geknackt...wenn du schon bei nem Liter bist...bitte lass ihn abdrücken noch ist es nicht zu spät für den Motor!!!

Gruß

Genau die Menge an Verbrauch hatte ich damals bei meiner defekten ZKD auch! Der externe Verlust war deutlich höher. Kein Ausschlußkriterium, aber ein Anhaltspunkt.

Ähnliche Themen

Hatte bei mir anfang das Jahres das Problem, dass ich bischen zu viel Druck auf den Kühlschläuchen hatte. Habe mir aber nicht so viel bei gedacht. Naja, nach einer 500 km Strecke ist es dann passiert, es hat bei der Fahrt so nach Schnaps gerochen und der Motor ist unruhig gelaufen, an der Tankstell ist dann die Kühlwasserlampe angegangen.
Habe dann aufgefüllt und versucht zu starten, allerdings ist wohl (wusste ich erst im nachhinein) Wasser in den Zylinder gelaufen. Nach bischen versuchen habe ich dann den Motor zum laufen bekommen und die Tankstelle komplett eingenebelt.

Ende vom lied war dann 660 euro für ne neue Zylinderkopfdichtung.

Will damit sagen, dass du auf jeden Fall den Druck im System im Auge behalten solltest.
Und wenn du alles auf Betriebstemperatur gefahren hast und dann abstellst und kurz wartest, dann nach dem Neustart (wenn der Auspuff noch warm ist) auf Blauen Qualm achten.
Naja und dir schonmal das Geld beiseite legen solltest. Ist natürlich auch billiger zu bekommen, kenne jemanden, der es für glaub 250 gemacht hat.

Hatte heute in der Mittagszeit noch mal am kalten Wagen rumgeschaut und den Finger in die versiffte Kühlflüssigkeit gesteckt - das hat schon nach Abgase gemifft. Kann mir eigentlich auch nur noch diese Variante erklären. Deckel war nach einer Fahrt auch wieder voll mit gelben Rückständen und in der eigentlich blauen Flüssigkeit tummelte sich auch etwas Schmutz. Ich denke manbearpig hat schon Recht bei meinem Wagen. Steht auch so im Rep-Handbuch.. also deutet alles auf die innerlich defekte Kopfdichtung hin.

Eben bei Benz fürn Kostenvoranschlag (kostet 50€ für Neukunden.. ) bzw. Preisfrage gewesen und der Meister hat für die Dichtung mit einem ominösen Reperatursatz (wohl die Schrauben etc. neu) folgende Rechnung aufgestellt:

Arbeitslohn: 624€ (Wieviele Stunden mögen das sein? Hatte mal was von ~83€/Lohnstunde eines MB-Arbeiter gelesen)
Dichtung+Rep-Satz/Material: 132€
+ Märchensteuer
= 895,xx €

Hatte hier eigentlich immer was von ~600-700€ gelesen, aber das scheint dann ja bei Nicht-DC-Werkstätten zu sein. Selbst mit meiner Rabattkarte kommte ich noch auf gut 750€, wenn alles glatt läuft.
Und dann müsste noch die Ventildeckeldichtung (Dichtung liegt selbst schon im Kofferraum) erneuert werden, was ich mir aber selber zutraue bzw. mit einem KFZ-Monteur machen könnte.

Kennt wer im Raum Bremen sonst noch eine gute Andresse für die obere Arbeit? Ist mir nämlich eigentlich etwas viel, muss aber definitiv gemacht werden.. zum einfach Runterfahren ist der Wagen sonst zu schade.

So, habe jetzt mit einem Kollegen die Möglichkeit es selbst zu (mitzu)machen.

Könnte jemand über WIS noch vorsichtshalber ein paar Artikelnummern raussuchen, was man alles braucht? Spezialwerkzeug etc. liefert der Kollege.
Motor habe ich einen M102.982 im 230E 2/92 bj

ZKD,
ZKD Reparatursatz (da ist wohl alles drinne was man neu machen sollte?)
Ventildeckeldichtung+neue Deckelschrauben/Hutmuttern (anwesend),
6-7l neues Öl (Wechsel ist auch demnächst fällig)
7-8l Kühlmittel (4,5l Kühlmittel zum Mischen habe ich auch neu),

Wäre dankbar für Ideen, was man noch parat haben sollte.. wäre nämlich unvorteilhaft wenn vor Ort etwas anfällt, was man bestellen müsste.

Danke

Ein Skalpell mit scharfem flachem Ende, damit hab ich die Reste der Dichtung die noch auf dem Kopf, bzw auf dem Block kleben schön sauber wegmachen kannst...restliche Werkzeug wurde von meinem Bekannten gestellt, der Mechaniker ist (er hat auch das meißte selber gemacht). Nm-Schlüssel, Nüsse, Ratsche,...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von petr88


So, habe jetzt mit einem Kollegen die Möglichkeit es selbst zu (mitzu)machen.

Hauptsache dein Kollege hat auch ahnung von dem was er da vor hat und am besten auch Erfahrung.

Alleine wenn man die Schrauben nicht richtig anzieht (reihenfolge und Drehmoment), kann das den Zylinderkopf kaputt machen.

Füll Bier ein, dann hat er was davon!! 😁😁

Hello!

a) ich würde es nicht selbst machen. Das ist ne ganz schöne Arbeit und man muss schon was wissen und das richtige Werkzeug haben. Du hast auch keine Ahnung, was Dich bei offenem Motor erwartet.

b) 900 Euro ist angesichts der Schrauberei ein fairer Preis.

c) Nicht weiterfahren!

Viele Grüße,

Manbearpig

Nuja ich würds wieder alleine machen, wenn mir mein Bekannter wieder hilft. Außerdem dank WIS kann man wenig falsch machen...ok, ein Profi is ratsam wenn man auch gleich auf Riefenbildung prüfen will und selber keine/kaum Ahnung hat...

Gruß

Mein Kollege hat bei Benz gelernt und sieht es nicht als sonderlich schwierig an. Er selbst hält sich seinen 190er auch komplett in Schuss. Mir ging es jetzt nur noch mal um benötigte Bestellware von DC. Bis auf Die Dichtung und Rep-Satz braucht man sonst wohl nichts weiter?

Hallo,

Bin gerade noch dabei meine ZKD, und Kabelbaum zu erneuern.

Habe mir gleich die Arbeit gemacht und das Teil komplett zerlegt, 2 Tage alle gereinigt und gewienert.

Kopf Geplant, Ventile gereinigt & neu Eingeschliffen

Teile mässig habe ich alles neu gekauft, wenn schon den schon.

ZKD, Ventildeckeldichtungs Satz, Kopfschrauben, Ventilschaft Dichtung, Krümmerschrauben, Krümmerdichtung, Kleinteile die beim Ausbau kaputt gehen,inkl Nockenwellen geber (mein Fehler mit dem Hammer dranhängen geblieben :-) ) Ausgehärtetet Schläuche und Flickwerk des Vorbesitzers. Leider Gottes ist der Motor Kabelbaum auch im Eimer.

Gesamtkosten Material knapp 900€.

PS:
Meiner brauchte auch alle 2 Tage nen halben Liter Kühlmittel, Co Test bestätigte dann - Abgase im Kühlmittel Behälter. Ansonsten lief er 1 A, hatte auch keine Weisse Wolke hintenraus. Bei bedarf habe ich Bilder von meinem Projekt Ce320 ZKD Erneuern.

Suche die Drehmomente für die einzelnen Schrauben, ZK, Ansaugbrücke etc. DRINGEND. Motor M104.991 (994)

Hab hier noch ein paar Bilder, nur leider keine Lust sie zu Dokumentieren, war ein langer Tag Heute.

Auf dem Bild mit dem Kabelbaum ist schön zu sehen wie vergamelt der ist, Glück das es kein Kurzschluss im Steuergerät gab.

Morgen kommt noch ne neue Heckscheibe rein, die alte ist Milchig. ( Schei.. Verbundglas.)

Kabelbaum kam heute, leider nicht so wie gedacht, ist OHNE STECKER. Und das nennt der Kollege Einbaufertig. Na dafür hat er auch nur 290€ gekostet.

Da die Teile auf sich warten lasen, Unterboden Rost entfernt und mit Hammerit lackiert, Bremssattel alle 4 gleich mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen