Meinen Astra verlässt die Bremskraft o_0
Hallo Zusammen
Zum Auto:
- Astra GTC 2.0 Turbo (200PS), Jg. 2005, 57000km
Problem:
Wenn man zügig auf einer kurvigen Strasse fährt (auf der man stark und oft Bremsen muss) wird die Bremse plötzlich sehr hart und bremst überhaupt nicht.
Nachdem man dann etwas hochturiger fährt (oder einfach im Leergang mehr Gas gibt) gibt die Bremse nach. Will man dann aber stark bremsen, passiert auch noch nicht viel. Das Pedal versinkt total bis zum Anschlag - das ABS greift aber nicht.
Sonst funktionieren die Bremsen tiptop; am Anfang starke Bremskraft und sie ist auch gleich verteilt (gem. ATU)
Es leuchtet keine Kontrollleuchte.
Das Problem ist auch reproduzierbar: Auf dem Gas bleiben und gleichzeitig auf der Bremse stark rumtreten.
Weitere Infos: Vordere Bremsen sind gut abgenützt, jedoch noch ohne Weiteres brauchbar.
War auch schon bei Opel - die meinten es könnte der Bremskraftverteiler sein - man könne aber ohne Fehler nichts machen (??????)
Hat hier jemand einen Tipp?
Cheers
Freaky_Croatian
Beste Antwort im Thema
Hi,
also prinzipiell funktioniert eine Bremse genausogut ohne BKV (man muß mehr Kraft aufwenden, bekommt aber die selbe Bremswirkung).
Daß beim gasgeben (Drosselklappe offen) der BKV versagt ist klar. Wo soll den auch in dem Betriebszustand der Unterdruck herkommen?
Ohne Fehlercode können die nix machen? Haben die was an der Klatsche oder waren die noch von der gestrigen Betriebsfeier hackedicht? Wenn jemand kommt mit "meine Bremse versagt" kann ich den nicht wieder wegschicken ohne mit einem Bein im Kast zu stehen (laß da mal was passieren).
Prüfe mal die Schläuche zu den Sätteln, evtl. bläst sich da einer auf.
Verlierst du Bremsflüssigkeit?
Gruß Metalhead
19 Antworten
Wann wurde denn die Bremsflüssigkeit das letzte Mal getauscht? Sollte das länger als zwei Jahre her sein, könnte das eventuell die schlechte Bremsverhalten erklären.
Wie alt sind die Beläge? Woher weißt du, dass sie zwar gut runter sind, aber noch halten?
Gerade der hintere sieht meinst "schlimmer" aus, als der den man sich direkt anschauen kann.
hm, gerade noch mal gelesen: Verstehe ich es richtig, dass diese Phänomen nur auftritt, wenn auch gleichzeit ein Gasgeben dabei ist?
Eventuell mal den Fehlerspeicher auslesen?!
Na ja, dann wäre ich mit meinem Laienhafen wissen am Ende.
...ohne Fehler (wohl gemeint ohne Fehlercode in der Elektronik) könnte man nix machen...gleich alle Meister/Gesellenbriefe einsammeln und durch den Wolf damit... 😁
Ne, also, wenn du sagst es hängt mit dem Gaspedal zusammen, dann würd ich mal nach dem Bremskraftverstärker schauen.
Da sollte eine Leitung von der Ansaugbrücke zum Verstärker gehen, die das Ding mit Unterdruck vom Motor versorgt.
Dieser Unterdruck schwankt natürlich abhängig davon, was der Motor gerade macht.
Ja, aber was jetzt...keine Ahnung 😉
Ich würd da mal nach Schäden oder Lecks suchen- in der Leitung ist normalerweise auch ein Rückschlagventil integriert und evtl. sind auch noch ein paar andere Anschlüsse dran. Sollte alles funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von der_aaaaalex
Wann wurde denn die Bremsflüssigkeit das letzte Mal getauscht? Sollte das länger als zwei Jahre her sein, könnte das eventuell die schlechte Bremsverhalten erklären.Wie alt sind die Beläge? Woher weißt du, dass sie zwar gut runter sind, aber noch halten?
Gerade der hintere sieht meinst "schlimmer" aus, als der den man sich direkt anschauen kann.
hm, gerade noch mal gelesen: Verstehe ich es richtig, dass diese Phänomen nur auftritt, wenn auch gleichzeit ein Gasgeben dabei ist?
Eventuell mal den Fehlerspeicher auslesen?!
Na ja, dann wäre ich mit meinem Laienhafen wissen am Ende.
Die Flüssigkeit wurde im Frühling 2013 gewechselt - gem. Checkheft. Sollte also noch gut sein.
Wie alt die Beläge sind? Naja, ich hab den Wagen seit März 2013 - hab aber nirgends einen Hinweis auf einen Austausch der Beläge gefunden - nehme deshalb an, dass sie seit Beginn drauf sind.
Zum einen weiss ich, dass die Beläge durch Sichtkontrolle und zum Anderen durch das gute Bremsverhalten (ohne Fehler) funktionieren.
Also, wenn ich auf dem Gas bin und dann Bremse, kann ich den Fehler reproduzieren. Sonst bin ich natürlich nicht am Bremsen und am Gas geben. Der Wagen hat sowieso scho einen relativ hohen Benzin Verbrauch :-P
Im Fehlerspeicher steht leider nix - deshalb auch die Aussage von Opel: Ohne Fehler könne man nix machen ^^
Danke dir!
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
...ohne Fehler (wohl gemeint ohne Fehlercode in der Elektronik) könnte man nix machen...gleich alle Meister/Gesellenbriefe einsammeln und durch den Wolf damit... 😁Ne, also, wenn du sagst es hängt mit dem Gaspedal zusammen, dann würd ich mal nach dem Bremskraftverstärker schauen.
Da sollte eine Leitung von der Ansaugbrücke zum Verstärker gehen, die das Ding mit Unterdruck vom Motor versorgt.
Dieser Unterdruck schwankt natürlich abhängig davon, was der Motor gerade macht.Ja, aber was jetzt...keine Ahnung 😉
Ich würd da mal nach Schäden oder Lecks suchen- in der Leitung ist normalerweise auch ein Rückschlagventil integriert und evtl. sind auch noch ein paar andere Anschlüsse dran. Sollte alles funktionieren.
... ohne den Computer können die Dödel auch nix mehr machen. Wollte nicht mal, dass ich ihm das Problem auf der Strasse zeige, naja - deshalb wende ich mich auch an euch :-P
Auf mich wirkt es wirklich irgendwie, als ob der Unterdruck aussetzt - weil, sobald der Motor wieder etwas mehr Touren kriegt, lässt sich das Gaspedal wieder betätigen. Ähnlich, wie wenn man mit ausgeschalteten Motor mehrmals das Bremspedal betätigt - da kennt man es auch, dass sie dann sehr hart wird - ist auch normal.
Ich schau mir mal die Leitungen zum BKV an. Danke dir!
Hoffe nur, dass es bis dahin nicht in einer Kurve einfach gerade aus geht :-S
Ähnliche Themen
Hi,
also prinzipiell funktioniert eine Bremse genausogut ohne BKV (man muß mehr Kraft aufwenden, bekommt aber die selbe Bremswirkung).
Daß beim gasgeben (Drosselklappe offen) der BKV versagt ist klar. Wo soll den auch in dem Betriebszustand der Unterdruck herkommen?
Ohne Fehlercode können die nix machen? Haben die was an der Klatsche oder waren die noch von der gestrigen Betriebsfeier hackedicht? Wenn jemand kommt mit "meine Bremse versagt" kann ich den nicht wieder wegschicken ohne mit einem Bein im Kast zu stehen (laß da mal was passieren).
Prüfe mal die Schläuche zu den Sätteln, evtl. bläst sich da einer auf.
Verlierst du Bremsflüssigkeit?
Gruß Metalhead
Hi
Nö, der Füllstand der Bremsflüssigkeit sieht ok aus - ist auch nichts mit Öl verschmiert im Motorraum.
Unter dem Wagen war ich jetzt noch nicht. Wüsste also nicht, ob ich irgendwo an den Schläuchen Ölverlust hätte...
Hab ich mir auch gedacht - nehme mir heute die Opel Hauptniederlassung in der Schweiz mal vor.
Danke dir - schaus mir mal an ;-)
Wie siehts aus, gibt es Neues?
Ansonsten
hier von mounty aus dem A4 / S4 Forum geposteten Beitrag, gild auch für OPEL
Zitat:
Hier mal was zum Lesen wie du den Hauptbremszylinder überprüfen kannst.
HAUPTBREMSZYLINDER/
BREMSKRAFTVERSTÄRKER
(1) Den Motor anlassen und die Unterdruck-Schlauchanschlüsse am Bremskraftverstärker überprüfen. Pfeifgeräusche weisen auf Unterdruck-Undichtigkeiten hin, die vor den weiteren Arbeiten zunächst beseitigt werden müssen.
(2) Den Motor abstellen und das Getriebe in Leerlauf lassen
(3) Das Bremspedal mehrmals durchtreten, bis der gesamte Unterdruckvorrat im Bremskraftverstärker abgebaut ist.
(4) Das Bremspedal mit dem Fuß leicht gedrückt halten. Das Pedal muß in seiner Stellung fest stehenbleiben; falls es absinkt, ist der Hauptbremszylinder defekt (interne Leckstelle).
(5) Den Motor anlassen. Das Verhalten des Bremspedals beobachten; es muß bei leichtem Fußdruck etwas nachgeben und dann wieder fest stehenbleiben. Falls diese Bewegung nicht spürbar ist, liegt ein Fehler am Bremskraftverstärker oder am Unterdruck-
Rückschlagventil vor;“UNTERDRUCK DES BREMSKRAFTVERSTÄRKERS
PRÜFEN”.
(6) Wenn beim Unterdrucktest kein Fehler festzustellen ist, den Unterdruckvorrat im Bremskraftverstärker wie folgt wieder aufbauen: Bremspedal freigeben. Motordrehzahl auf 1.500 min-1erhöhen, Gas wegnehmen und Zündung sofort ausschalten, um den Motor abzustellen.
(7) Nach mindestens 90 Sekunden die Bremsenfunktion erneut prüfen. Der Bremskraftverstärker muß mindestens zwei Bremsenbetätigungen mit
Bremskraftverstärkung ermöglichen; andernfalls ist der Bremskraftverstärker defekt.UNTERDRUCK DES BREMSKRAFTVERSTÄRKERS
PRÜFEN
(1) Ein Unterdruckmeßgerät mit einem kurzen Schlauchstück und T-Verbinder an das Unterdruck- Rückschlagventil des Bremskraftverstärkers
anschließen.
(2) Den Motor anlassen und eine Minute lang mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
(3) Den gelieferten Unterdruck prüfen. Wenn nicht genügend Unterdruck zur Verfügung steht, die Unterdruckversorgung instandsetzen.
(4) Den Schlauch zwischen Unterdruckquelle und Rückschlagventil abklemmen.
(5) Motor abstellen und Unterdruck-Meßgerät beobachten.
(6) Wenn der Unterdruck in 15 Sekunden um mehr als 33 mbar (1 in. Hg.) sinkt, ist die Membran des Bremskraftverstärkers oder das Rückschlagventil defekt.RÜCKSCHLAGVENTIL AM
BREMSKRAFTVERSTÄRKER PRÜFEN
(1) Den Unterdruckschlauch vom Rückschlagventil abziehen.
(2) Das Rückschlagventil und die Ventildichtung aus dem Bremskraftverstärker ausbauen.
(3) Für den Test eine Hand-Unterdruckpumpe verwenden.
(4) Am größeren Ende des Rückschlagventils 500- 600 mbar (15–20 in. Hg.) Unterdruck anlegen
(5) Der Unterdruck muß stabil bleiben. Wenn der Druckmesser an der Pumpe einen Unterdruckverlust anzeigt, ist das Rückschlagventil defekt und muß ersetzt werden.
und
<hier>mal lesen und abarbeiten.
Grüße von Timmi
Genial - danke dir für die Anleitung.
Werde es mal ausprobieren.
An sich gibt es nichts neues - war nochmals bei einer anderen Opel Niederlassung (Hauptniederlassung in der Schweiz). Die haben dann eine kleine Probefahrt gemacht - sagen, es sei alles in Ordnung.
Dann habe ich Ihnen aber das Problem gezeigt - danach war er etwas verlegen und meinte, hmm... sei schon etwas komisch, aber sei nicht so schlimm, weil man ja selten Gas gibt und dabei bremst. ?!?!??
Klar macht man es nicht, ich hab ihm aber nur so zeigen können, wie es zum schwachen Bremsverhalten kommt. o_0
Ich persönlich würde auf bremskraftverstärker tippen. Hast du sehr viel Elektronik im Auto, wie große Boxen, riesen Bildschirme oder dergleichen, dass dieser eventuell nicht ausreichend Strom bekommt? Vielleicht ist auch deine Baterie im Arsch, oder deine Lichtmaschine...
lg
Hi
Nö, wirklich nix Spezielles - nur die Standardsachen sind drin.
Der Wagen startet am Morgen auch ganz normal und ohne Mühe - deshalb denke ich nicht, dass die Batterie Probleme hat.
Der Fehler tritt auch auf, wenn alle Verbraucher (Ventilation, Radio, Klima, Licht, etc) aus sind.
Die Lichtmaschine - naja, müsste da nicht eine Kontrollleuchte aufleuchten, oder so...?
Einziger Fehler der ab und zu auftritt, ist die Meldung, dass ich zu wenig Kühlwasser habe. Der Stand ist aber normal und ich tippe da eher auf den Sensor.
Cheers
Zitat:
Original geschrieben von TheSuperNorminator
Ich persönlich würde auf bremskraftverstärker tippen. Hast du sehr viel Elektronik im Auto, wie große Boxen, riesen Bildschirme oder dergleichen, dass dieser eventuell nicht ausreichend Strom bekommt? Vielleicht ist auch deine Baterie im Arsch, oder deine Lichtmaschine...lg
Nunja, ich hab och keinen BKV gesehen der bestromt wird. du meinst bestimmt den Bremsassistenten der die Bremskraft neben dem BKV nochmals erhöht. Ich selbst hab auch dick musik drin 2 endstufen 2 1kw sinus bässe von alpine 1 fs von audio system und nen dvd radio daran kann es an sich ja nicht liegen.
Bei mir war heut der Bremssattel undicht geworden und das Bremsverhalten war auch unter aller sau.
Vielleicht ein fehler im HBZ würde ich jetzt vermuten. man müsste es einfach selbst anschauen bzw probe fahren da an sich eine solche ferndiagnose eher schlecht ist.
LG
Zitat:
Original geschrieben von freaky_croatian
Dann habe ich Ihnen aber das Problem gezeigt - danach war er etwas verlegen und meinte, hmm... sei schon etwas komisch, aber sei nicht so schlimm, weil man ja selten Gas gibt und dabei bremst. ?!?!??Klar macht man es nicht, ich hab ihm aber nur so zeigen können, wie es zum schwachen Bremsverhalten kommt. o_0
Nochmal: Wenn du gas gibst, wo soll dann bitte der Unterdruck für den BKV herkommen?
Gruß Metalhead
funktioniert das beim turbo nicht etwas anders mit der unterdruckerzeugung?
meint der TE eventuell bremsfading?
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
funktioniert das beim turbo nicht etwas anders mit der unterdruckerzeugung?
Hi,
wüsste nicht, beim Turbodiesel natürlich (weil keine Drosselklappe geschlossen wird) aber der Turbobenziner hat doch auch ne Drosselklappe.
Gruß Metalhead