1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Meine Theorie zur Kipphebel Geometrie

Meine Theorie zur Kipphebel Geometrie

VW

Ui, das Reimt sich ja!

Ich habe hier was für die Spezialisten! Zum Thema Kipphebelgeometrie. Vielleicht hat ja einer Von Euch die lust und Zeit, sich in meine Gehirnwirrungen mit hinein zu versetzen! ;o)

Bei der richtigen Kipphebelgeometrie kommt es ja darauf an, dass bei exakt halb geoffnetem Ventil die Flucht der Ventileinstellschraube exakt mit dem Ventil auf einer Achse Übereinstimmt.

So, wie ich das Verstanden habe wird dadurch die Belastung des Ventilschafts auf ein Minimum beschränkt und auch die Reibung der Einstellschraube auf dem Ventilschaft ist so am geringsten!

Nun ist es ziemlich schwierig genau per Augenmaß abzuschätzen, ob Einstellschraube und Ventil exakt in einer Flucht sind, deshalb habe ich folgende Überlegung angestellt. Und es würde mich mal interessieren, was Ihr darüber denkt:

Damit die Einstellschraube am Kipphebel genau in einer Flucht mit dem Ventil steht, muss ja Die Achse zwischen Drehpunkt des Kipphebels ( also die Kipphebelwelle) und dem Anschlagpunkt zwischen Ventil und Einstellschraube mit der Achse des Ventils selber im exakten rechten Winkel zueinender stehen. Das ganze natürlich bei genau halb geöffnetem Ventil (siehe Bild 1).

Wenn das so ist, dann muss ja Diese Achse zwischen Drehpunkt des Kipphebels und dem Anschlagpunkt zwischen Ventil und Einstellschraube absolut parallel zum Ventilteller sein!
(s. auch Bild 1)

Um Die Kipphebelgeometrie nun ganz genau Einstellen zu können habe ich mir nun eine kleine Konstruktion einfallen lassen! An einer Kipphebelwellenscheibe habe ich eine kleine Messingstange angelötet (Bild 2) Diese Messingstange läuft genau auf den Mittelpunkt der Kipphebelwelle zu. Diese fädele ich zum Einstellen mit auf die Kipphebelwelle drauf.

Jetzt kann ich genau erkennen, ob diese kleine Stange genau Parallel zu Ventilteller am Kontaktpunkt zwischen Ventilschaft und Einstellschraube verläuft.

Versteht jemand, was ich meine?

Der Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man so viel besser die exakte Flucht abschaätzen kann uuund dass man mit dieser Methode auch Tuningkipphebel, die die Einstewllschraube auf der Stösselstangenseite haben perfekt einstellen kann! (s. Bild 3)

(solche Kipphebelwellen sind gerade auf dem Weg auch Amerika zu mir)

Wenn einer von Euch Profis meine Gehirnwirrungen jetzt verstanden hat, würds mich super Interessieren, was Ihr von dieser Einstellmethode haltet!

Viele Grüße, Jan

Normaler-kipphebel
Bild-2-konstruktion
Tuningkipphebel
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

@Frank_Hopfner schrieb am 11. März 2022 um 22:27:41 Uhr:


Quotient aus den beiden Messwerten ergibt Übersetzungsverhältnis. Bekommst du einen Wert kleiner als 1, musst du die Werte vertauschen.

Gruß, Niko

Besten Dank!

Heißt das, wenn man zwei miteinander vergleicht, sollte man den Unterschied sofort erkennen?
Also liegt das nicht im Zehntelbereich.

Die eine Strecke ist halt rund ein Zehntel länger als die andere, und wenn man beide Kipphebel nebeneinanderlegt, kann man idR schon sehen, ob sie unterschiedlich lang sind. Aber Sicherheit gibt natürlich die Schieblehre.

Ein Zehntel?
Ehr einige mm. Vergleich mal die Messwerte auf dem Messschieber die ich gezeigt habe. Hier ist die Übersetzung 1:1,1
Gruß, Niko

Du bist "gemein.es ist ebend nicht so einfach mit den vielen Strichen auf der "Schiebelehre-

AEG

Deine Antwort
Ähnliche Themen