1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Meine Theorie zur Kipphebel Geometrie

Meine Theorie zur Kipphebel Geometrie

VW

Ui, das Reimt sich ja!

Ich habe hier was für die Spezialisten! Zum Thema Kipphebelgeometrie. Vielleicht hat ja einer Von Euch die lust und Zeit, sich in meine Gehirnwirrungen mit hinein zu versetzen! ;o)

Bei der richtigen Kipphebelgeometrie kommt es ja darauf an, dass bei exakt halb geoffnetem Ventil die Flucht der Ventileinstellschraube exakt mit dem Ventil auf einer Achse Übereinstimmt.

So, wie ich das Verstanden habe wird dadurch die Belastung des Ventilschafts auf ein Minimum beschränkt und auch die Reibung der Einstellschraube auf dem Ventilschaft ist so am geringsten!

Nun ist es ziemlich schwierig genau per Augenmaß abzuschätzen, ob Einstellschraube und Ventil exakt in einer Flucht sind, deshalb habe ich folgende Überlegung angestellt. Und es würde mich mal interessieren, was Ihr darüber denkt:

Damit die Einstellschraube am Kipphebel genau in einer Flucht mit dem Ventil steht, muss ja Die Achse zwischen Drehpunkt des Kipphebels ( also die Kipphebelwelle) und dem Anschlagpunkt zwischen Ventil und Einstellschraube mit der Achse des Ventils selber im exakten rechten Winkel zueinender stehen. Das ganze natürlich bei genau halb geöffnetem Ventil (siehe Bild 1).

Wenn das so ist, dann muss ja Diese Achse zwischen Drehpunkt des Kipphebels und dem Anschlagpunkt zwischen Ventil und Einstellschraube absolut parallel zum Ventilteller sein!
(s. auch Bild 1)

Um Die Kipphebelgeometrie nun ganz genau Einstellen zu können habe ich mir nun eine kleine Konstruktion einfallen lassen! An einer Kipphebelwellenscheibe habe ich eine kleine Messingstange angelötet (Bild 2) Diese Messingstange läuft genau auf den Mittelpunkt der Kipphebelwelle zu. Diese fädele ich zum Einstellen mit auf die Kipphebelwelle drauf.

Jetzt kann ich genau erkennen, ob diese kleine Stange genau Parallel zu Ventilteller am Kontaktpunkt zwischen Ventilschaft und Einstellschraube verläuft.

Versteht jemand, was ich meine?

Der Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man so viel besser die exakte Flucht abschaätzen kann uuund dass man mit dieser Methode auch Tuningkipphebel, die die Einstewllschraube auf der Stösselstangenseite haben perfekt einstellen kann! (s. Bild 3)

(solche Kipphebelwellen sind gerade auf dem Weg auch Amerika zu mir)

Wenn einer von Euch Profis meine Gehirnwirrungen jetzt verstanden hat, würds mich super Interessieren, was Ihr von dieser Einstellmethode haltet!

Viele Grüße, Jan

Normaler-kipphebel
Bild-2-konstruktion
Tuningkipphebel
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Ich glaube, Jan möchte halt dahin kommen, dass die Einstellschraube oder ein modifizierter Kipphebel möglichst immer die Mitte des Ventilschaftkopfes trifft.

Ne, ne darum geht es bei der Kipphebelgeometrie nicht! Es geht darum, dass bei exakt Halb geöffnetem Ventil die Kipphebelschraube exakt gerade auf dem Ventil steht. (die vertikale verlängerung des Ventilschaftes ergibt).

Das dient dazu, dass der Weg des Kipphebels über das Ventil mit dieser Einstellung am geringsten ist. Das ist auf diesem Bild auch schön beschrieben "Weg über Ventil". Man kann die Höhe des Kipphebelwelle auch ganz einfach berechnen (s. Formel unter dem Bild).
Das Problem ist nur, dass man bei den Unregelmäßigkeiten im Guss unserer Zylinderköpfe und weil die Ventile beim Typ1 nicht gerade im Zylinderkopf stehen, die Bezugspunkte nicht ausmessen kann um das exakt zu berechnen.

Meine "Messtechnik" (nennen wirs mal so) dient nur dazu genau das exakt auszuloten.

Warum ich mir über all das Gedanken mache? Ich habe Mir 1:1.25er Kipphebel mit Schraube auf der Stösselstangenseite bestellt. Red (und auch andere haben berichtet, dass die Dinger falsch eingestellt erheblichen Verschleiss haben können. Der Verschleiß ist mit Abstand am geringsten, wenn die Geometrie richtig eingestellt ist und somit der "Weg übers Ventil" (s. Bild) am geringsten ist.

Versteht mich denn keiner ;-)

Im-netz-gefunden-5030040548471533050

Na da sind wir ja fast gleicher Meinung und Auffassung:

Der "Weg übers Ventil" ist von diesen Parametern abhängig:

- dem Nockenwellenhub
- dem Übersetzungsverhältnis des Kipphebels
- dem vertikalen Abstand der Kipphebeldrehachse zum Ventilschaftkopf

Den Nockenwellenhub, der ja 1:1 an die Kipphebel weitergegeben wird, kannst Du nur durch eine andere Nockenwelle verändern. Natürlich auch die Steuerzeiten, aber das ist ne andere Baustelle. Bei der nachfolgenden Betrachtung schliesse ich diese Änderung also mal aus

Das Übersetzungsverhälnis kann nur geändert werden, wenn der Hebel auf der Stösselseite des Kipphebels kürzer oder länger gemacht wird. Auf der Seite zum Ventilschaft ist die "wirksame" Hebellänge fest durch den Abstand der Drehachachse der Kipphebelwelle zum Ventilschaftkopf bestimmt. (Nebenbei: der ändert sich geringfügigst durch den seitlichen Versatz beim "Abrollen" Deiner neuen Kipphebel.)

Den sich damit ändernden Ventilhub lass ich jetzt auch ausser Betracht.

Setzt du die Kipphebelwelle höher, verlängert sich der "wirksame" Hebel geringfügig und umgedreht...
Gleichzeitig wird der "Weg übers Ventil verlängert und umgedreht ...

Der kürzeste "Weg übers Ventil" ergibt sich dann, wenn die Drehachse der Kipphebelwelle exakt auf der gleichen vertikalen Höhe des Ventilschaftkopfes befindet.

Zur Berechnung dient der alte Pythagoras:

Beispiel:

Kipphebellänge Ventliseite = 40mm,
vert. Abst. Ventilschaftkopf zu Drehpunkt Kipphebelwelle = 0mm
-> wirksame Hebellänge = 40mm
-> Weg über Ventil: geschätzt 0,2 mm bei 8mm Hub

vert. Abst. Ventilschaftkopf zu Drehpunkt Kipphebelwelle = 10mm
-> wirksame Hebellänge: Wurzel aus (40²+10²) = 41,23mm
-> Weg über Ventil: geschätzt 0,21 mm bei 8mm Hub

Soweit sind Deine Überlegungen alle o.k., die Wirkung aber minimalst

LG

Christian

Die Kipphebelachse und ihre Lage ist nicht konstant. Bei der Serie ist die Achse einfach mittig durchbohrt, bei der SCAT oder Pauter dagegen asymmetrisch. Also das kann man ändern.

Bei der SCAT + Pauter ist die Achse deutlich erkennbar versetzt gegenüber Serie, damit die Rohre noch halbwegs benutzbar bleiben ... was aber nicht immer klappt.

Zitat janpeterstahl:-Warum ich mir über all das Gedanken mache? Ich habe Mir 1:1.25er Kipphebel mit Schraube auf der Stösselstangenseite bestellt. Red (und auch andere haben berichtet, dass die Dinger falsch eingestellt erheblichen Verschleiss haben können. Der Verschleiß ist mit Abstand am geringsten, wenn die Geometrie richtig eingestellt ist und somit der "Weg übers Ventil" (s. Bild) am geringsten ist.
 Meine Meinung dazu ist das solcher Art Geschichten von Leuten produziert werden, die überhaupt nicht auf diese "halber Hub"-Geschichte geachtet haben. Denen mag sowas passiert sein.
Ich sah schon genug Bastlerkram in dieser und schlimmerer Art. Keine Lust, keine Ahnung, kein Gespür - einfach zusammenschrauben; ist ja nur ein Käfermotor, kein hochmoderner 4-Ventiler.

Weiter bleibe ich dabei, daß es auf 1mm oder so gar nicht ankommt, weil man sonst die neuen Ventile in neuen Köpfen nicht mehr bei Setzerscheinnungen - die durchaus mal vorkommen - 0,3mm nachstellen kann, ohne nicht sofort ein neuen Anlauf mit dem Zeigergerät machen muss.

O.k. dann werde ich das so gut machen, wie es das Augenmaß erlaubt und versuchen meine Hypochondrie ein zu stellen ;-)

P.s. aber meine Einstellmethode mit dem kleinen Zeiger an der Unterlegscheibe finde ich trotzdem recht gut:-)

Ja, isse auch.

Das Thema ist ja nun wirklich schon paar Jahre alt, aber ich habe mich mal komplett durchgelesen, ohne eine für mich befriedigende Antwort zu erhalten.
Ich möchte meinen neu aufgebauten Typ4 mit Kugelkopf Einstellschrauben, auch Elefantenfüße genannt ausrüsten.
Da diese Einstellschrauben am Ventilschaftende 10mm "auftragen" verstellt sich natürlich auch die Kipphebelgeometrie.
Das genaue Ausmessen ist ja nicht so einfach, ich hätte es aber schon lieber genauer als bloß so nach Augenmaß.
Hat jemand von Euch vielleicht `ne Anleitung?

Vielen Dank im Voraus,
Ralph

Naja, wenn Du die Einstellschraube auf der Ventilschaftseite hast (nicht wie hier beschrieben auf der Stößelstangenseite) dann ist es doch einfach!

Bei exakt halbem Ventilhub muss die Einstellschraube exakt senkrecht auf dem Ventilschaft stehen. Soweit muss halt unterlegt werden. Am Ende muss dann eine dementsprechend längere Stösselstange montiert werden.

Gruß

Hallo zusammen
Ich bin ehr aus der Bus-Fraktion aber ich bin auf diese Thema gestoßen.

Fakten:
1600er Typ-1 mit 1678ccm Slip-In 69x88 (ex. B-Motor mit Hundehütte)
8,2:1 Verdichtung bei 1,7mm Kolbenrückstand (48ccm Brennraum)
Seriennocke
Doppelkanal-Köpfe 043 mit 32/35
Ventilführungen im Übermaß neu
Sitze gefräßt / Ventilkegel 45 Grad geschliffen von Ahnendrp

Jetzt bin ich an der Kipphebelgeometrie dran. Die Kipphebelwellen sind EMPI (Vertrieb durch JP Group) mit 1:1,25 Übersetzung, Deachsierter Bohrung für die Befestigung und Einstellschraube auf der Stößelstangenseite.

Aufgrund der LashCaps Ventilschutzkappen welche 1,95mm Auftragen habe ich 1,53 und 0,39mm = 1,92mm Untergelegt.

Stößelstange ist eine einstellbare zum Testen drin. Die 1600er waren zu lang, die 1200er zu kurz.

Wie findet ihr die Einstellung? Es ist wirklich nicht so einfach wenn man die Einstellseite auf der Stößelstangenseite hat. Gefühlt liegt der Kipperkopf so weit unten auf dem Ventil auf? Was sagt ihr zu Geometrie? Axiale Einstellung und Spiel folgt dann natürlich noch.

Gruß, Niko

Dsc05330
Dsc05337
Dsc05336
+1

Ich meine, es ist zu viel untergelegt, unter der Kipphebelwelle, oder?

Der Rechte Winkel der Verlängerung des Ventilschafts trifft auf jeden Fall noch nicht die Mitte der Kipphebelwelle wie Jan als Ideal Favorisierte.

Gruß, Niko

B9632fb2-077a-4be2-9a31-6f07c8f31ac8

Habs jetzt nochmal bei Halben Ventilhub ohne Unterlagen unter der Kipphebelbrücke probiert. Wie man anhand des Haarlineals (eingeklemmt zwischen LashCap und Kipper) sieht ist es schon besser, aber es zeigt nochimmer nicht auf die Mitte der Welle (x auf der Schraube)

Soll ich von den Welleböcken 1,5mm Abfräsen damit es genau mittig wird bei Halben Hub?

Gruß Niko

Halber Hub ohne Unterlagen

Keine Motorenprofi's anwesend? Ich bin wirklich unsicher ob ich nicht einen Denkfehler habe?
Danke und Gruß,

Niko

Moin zusammen. Ich nutze mal dieses Thema um kein neues aufmachen zu müssen.

Ich habe hier liegen:
Kipphebel original VW
Kipphebel CB 1:1,25
Kipphebel Empi (1:1,25?)

Was kann ich messen, um das Verhältnis zu bestimmen? Die Empi sollen 1:1,25 sein, steht aber leider nichts drauf.

VG 😎

IMG_2022-03-11_14-22-24.jpeg
20220311_122741.jpg

Dann halte sie zum Vergleich mal neben die von CB.

Es geht um das Verhältnis der Strecken [Mitte Kipphebelwellenachse <> Mitte Ventil] und [Mitte Kipphebelwellenachse <> Mitte Stößelstangenaufnahme].

Quotient aus den beiden Messwerten ergibt Übersetzungsverhältnis. Bekommst du einen Wert kleiner als 1, musst du die Werte vertauschen.

Gruß, Niko

0307c2fa-772c-43f9-9fcf-382f7990fd58
20c46d83-4514-4d35-8295-dc1de0c236a7
Deine Antwort
Ähnliche Themen