Meine Standheizung gibt mir Rätsel auf

Mercedes

Aus den FAQ:

Außer dem Brenner und dem SG ist nur noch das Brennluftgebläse und die Wasser(umwälz)pumpe eingebaut. Mehr Teile sind im Heizgerät nicht verbaut. Die Funktion von Brennluftgebläse und Wasserpumpe läßt sich leicht überprüfen.

Frage dazu: Handelt es sich dabei noch einmal um eine separate Umwälzpumpe oder ist das die Umwälzpumpe (beim Duoventil?) die ab und zu Probleme macht?

Was ich bis jetzt beobachtet habe - der Tank war dabei immer reichlich gefüllt:

Fall 1: (na ja)

Über Fernbedienung gestartet - Fahrzeug war weniger als 10m entfernt. Start wurde nicht überprüft. Standheizung offensichtlich nicht angelaufen.

Fall 2: (nicht so genau beobachtet da eigentlich normales Verhalten):

- Außentempertur - 2°C, Fahrzeug schneebedeckt
- nach dem Einschalten der SH war der Schnee ab- bzw. angeschmolzen und der Innenraum war deutlich warm.

Fall 3 (das Rätsel):

- Außentemperatur -16°C, Heckscheibe etwas gefrostet (mal genauer hingeschaut)
- Betrieb der Standheizung nach dem Anlaufen konnte beobachtet werden, Display der Klima zeigt Defrosterbetrieb an
- Der Lufteinlass an der Motorhaube und der trockene Boden unter dem Wagen zeigten deutliche Reifspuren
- Nach dem Öffnen des Fahrzeuges (ca. 30-40 min?): Kühlmitteltemperaur 28°C, Innenraum 1,5°C, Display und SH waren schon wieder aus.

Verdachtsmomente:

Die SH kam beim Auslesen des Fehlerspeichers letzte Woche mit alten Fehlern hoch (die wohl auch bei z.B. leerem Tank bzw. Grenzspannung der Batterie gemeldet werden).

Bei der Batterie handelt es sich laut MB-Historie um die 2. Batterie. Während des Fahrbetriebes wird 13,8 bis 14,0 Volt angezeigt. Im Leerlauf bei ca. 600 1/min waren es wohl noch 13,2V.

Heizleistung allgemein:

Das Fahrzeug wird warm; insbesondere die Klimaanlage im Fond heizt ordentlich ein. Bei -10°C und nach längerer Fahrt reichte die Erwärmung der Frontscheibe nicht aus, um ein Gefrieren des Wischwassers auf der Frontscheibe zu verhindern. Zum Glück hatte ich nur wenig Wischwasser herausgelassen um den leichten Salznebel abzuwischen. Dabei ist der Status "Frostschutzzustand des Wischwasser " nur soweit klar (war bei Übernahme voll gefüllt), dass das Wischwasser nicht einfriert. Die Einstellung auf Defrosten hat dann doch einige Zeit benötigt, um die eingefrorenen Flächen aufzutauen. Eine beheizbare Scheibenwaschanlage gehört nicht zu den Ausstattungsmerkmalen.

Bekommt man mit der Standheizung und der Heizungsanlage das Fahrzeug bei den vorherrschenden Außentemperaturen überhaupt "lecker" warm und wenn ja mit welcher Zeit in Minuten muss man da rechnen?

Die Rest-Funktion habe ich noch nicht getestet - werde ich heute mal probieren. Die Batteriespannung steht jetzt auch auf der Beobachtungsliste.

6 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Bekommt man mit der Standheizung und der Heizungsanlage das Fahrzeug bei den vorherrschenden Außentemperaturen überhaupt "lecker" warm und wenn ja mit welcher Zeit in Minuten muss man da rechnen?

Die Rest-Funktion habe ich noch nicht getestet - werde ich heute mal probieren. Die Batteriespannung steht jetzt auch auf der Beobachtungsliste.

Was sagt euch dieser Test und schon mal herzlichen Dank für die Anteilnahme!

Der Vergleich mit meinen bisherigen Fahrzeuge mit Standheizung fällt mit schwer, da die weniger voluminöse Motoren und kleinere Innenräume hatten. Das könnte ja bedeuten, dass bei denen erst einmal weniger Wasser zu erwärmen war. Ein Vergleich ginge eh nur dann, wenn die Standheizungen die gleiche Heizleistung hätten.

Test am 6.02.2012 10:02 Uhr
Spannungswert der Batterie 11,6V
Einschalten mit FB – rote LED im Fahrzeug geht an – einsetzende leichte Lüftung - Benzinpumpe tickert kurz – LED geht aus.
Unmittelbar danach:
Spannungswert der Batterie 11,6V
T innen = -16,0, T Dach = 0°C, T Außen = -13,5°C, tB LI KLA + tB RE KLA = -16,5°C, t-Verd-KLA -10,0 °C, T Motor = -11°C
Einschalten mit FB - rote LED im Fahrzeug geht an –Display geht an und zeigt Defrostersymbol – Benzinpumpe tickert – Standheizung geht an -Gebläse startet deutlich
Nach ca. 50 Minuten:
Standheizung, rote LED und Display gehen aus. Sonnenbeschienene Frontscheibe ist defrostet (nur leicht und partiell vereist) – Heckscheibe und hintere Seitenfenster sind nicht frei.
Spannungswert der Batterie 11,4V
T innen = +11,5°C, T Dach = 0°C, T Außen = -7,5°C, tB LI KLA + tB RE KLA = 18,3°C, t-Verd-KLA -10,0 °C, T Motor= 34°C
Nach Motorstart:
Spannungswert der Batterie = 13,4 ..13,6V bei n = 640 1/min – nach dem Losfahren Spannungswert der Batterie = 13,8V, Motortemperatur geht auf 80°C
Nach dem Stopp:
REST-Taste bringt noch einige Zeit warme Luft

Wenn das der Sinn einer Standheizung ist, dann hast du meine volle Anteilnahme.
Da bin ich ja richtig froh, daß ich keine drinhabe 😉.

Nee, das kann es nicht sein, bin mal auf die Oftuser gespannt... 🙂

Gruetzi 😎 Miteinand

Ps: Im Stand Batteriespannung 11,6VDC, nachladen (m.Ctek😁)
kann ja auch Unterspannungsabschaltung oä. sein.

Zitat:

Original geschrieben von W220ler


Ps: Im Stand Batteriespannung 11,6VDC, nachladen (m.Ctek😁)
kann ja auch Unterspannungsabschaltung oä. sein.

Ich bin am Tag vorher ca. 2,5h BAB gefahren;die Spannung war da zwischen 13,9 und 14,0V. Das sieht eher nach der alten Batterie aus. Die trägt den Stempel 38/04. Laut Mercedes-Historie wurde in den letzten Jahren die Batterie gewechselt. ich muss noch mal nachfragen, wann in welchem Jahr das genau war. Ich nehme mal an, der Händler oder wer sonst noch dafür in Frage kommt, hat die, aus welchen Gründen auch immer, noch einmal gewechselt.

Hallo.

Ich denke mal auch, das da was im Busch ist.
Denn 13,2 V Ladezustand im Stand?
Da müsste im Stand trotzdem etwas mehr kommen.
Normal sind ja glaube ich 13,8 - 14,1 V.
Egal welche Drehzahl.

Ruhespannung 11,6 V?
Die habe ich auch.
Daher habe ich mit CTEK MXS 10 bestellt.
Bin mal gespannt ob ich da noch was retten kann.
(wo wie steht das Datum auf der Batterie?)

Mf Sternengruß aus OPR

Ähnliche Themen

Das Datum (kW/Jahr) ist bei meiner auf dem (sichtbaren) Minuspol eingeschlagen.

Es sind ja nicht 13,2V sondern 13,4..13,6 V bei Motorleerlauf.

Batteriepol

Die Batteriespannung ist sicher ein Aspekt, dem man Aufmerksamkeit schenken muss. Die Messung mit einem Multimeter hat im Wesentlichen die Anzeige des Klimagerätes bestätigt; wobei mir gerade einfällt, dass ich mal eine Messung nach einer gewissen Standzeit machen könnte, wenn sich die meisten Geräte schlafen gelegt haben. Für ein Batterieproblem spricht eventuell auch der Umstand, dass gerade bei Kälte die Headunit des Commands anzeigt, dass die SIM-Karte im Festnetztelefon nicht erkannt wird - auch da mach ich mal einen neuen Thread auf.

Was halt noch auffällt ist die schlechte Innenraumerwärmung/Defrosterleistung im Standheizungsbetrieb (wenn die Standheizung nicht nur an- sondern auch durchläuft so bricht sie nicht vor den voreingestellten 50 Minuten ab) und eben auch die Defrosterleistung im Fahrbetrieb. Beim Drücken der Defrostertaste wird zwar der Luftstrom auf die Scheibe konzentriert und erhöht aber die Temperatur schient mit den anderen Düsen, insbesonder Fondklimaanlage, nicht mithalten zu können. Während des normalen Betriebes sind wir mit der Automatikfunktion was Temperatur- und Luftstromverteilung angeht, voll zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen