1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Standheizung Stromverbrauch

Standheizung Stromverbrauch

Mercedes S-Klasse W220

Hallo, kann mir jemand sagen wieviel Watt oder Ampere die Standheizung, samt Steuerung und Lüfter verbraucht?
Hatte letztes Jahr schon einmal das Problem, dass mein Auto nach längerem laufen der Standheizung nicht mehr anspringen wollte und heute früh wieder.
Stelle die Standheizung immer so ein, dass das Auto warm bzw. Eisfrei ist, wenn ich Feierabend habe (3Schicht). Nur leider bin ich gelegentlich etwas später draußen.
Habe mir dieses Jahr eine neue Batterie eingebaut und gehofft, das ich das Problem damit beseitigt habe aber anscheinend ist dem nicht so.
Die Standheizung schaltet leider auch nicht rechtzeitig ab, wenn die Spannung zu weit unten ist. Radio und Licht gehen zwar noch aber der Anlasser packt es einfach nicht den Motor zu drehen.
Laut untermenü der Klima waren heute morgen noch knapp 10Volt drin.
Außerdem würde ich gerne mal wissen mit wieviel Leistung die Batterie vom Fahrzeug her geladen wird, wenn man mit Radio und Licht nach Hause fährt. Eventuell ist auch mein Heimweg einfach zu kurz um die Batterie wieder zu laden.

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hi, da brauchst Du wohl eine neue Lichtmaschine (unwahrscheinlich nur der Regler).
Ich habe meine letztes Jahr getauscht, da sie nicht mehr die erforderliche Spannung brachte.
Da es bei MB nur 580 € (incl. MwSt. und Einbau) kostete, habe ich es wegen der Garantie dort machen lassen.
Auch mit eingeschaltetem Licht sollte bei Standgasdrehzahl die Voltzahl nicht unter 13 Volt fallen.
Die Faustformel besagt, daß die Laufzeit der SH geringer sein sollte als die anschließende Fahrt.
Ich habe mir die Abschaltschwelle bei MB mit der Stardiagnose für die SH auf 11,2 Volt runtersetzen lassen, weil der Wagen dann noch gut anspringt.
Bei Dir ist das offensichtlich noch niedriger programmiert.
Hier der Thread dazu: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Hallo,
Meine Erfahrung:
Ich benütze die Standheizung täglich min. 2 bis 3 x ca.30min. und fahre tagsüber sehr wenig, ca. 10km. am Wochenende längere Strecken.
In wärmere Jahreszeiten schafft die Batterie sogar auch diese Situation (95 W, W-140 300SE).
Bei kälte geht das nicht mehr.
Wir wissen dass die Leistungsfähigkeit der Batterie mit der Kälte sink, was aber ebenfalls wichtig ist, dass die Ladungsdauer steigt, dh. die chemische Reaktion wird sehr gebremmst.
Trotzt das die og. Massnahmen sinnfoll und wirkungsvoll sinnd, bin ich nicht sicher, dass damit alles gelöst wird.
Ich würde zuerst eine billigere Lösung empfehlen, was ich auch selber praktiziere, ca. jeden dritten Abend das Ladegerät anschliessen (Vorsicht, was für ein Ladegerät!)
Dazu braucht man natürlich entsprechende Konditionen, zB. Strom, Garage.
MfG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Hi, da brauchst Du wohl eine neue Lichtmaschine (unwahrscheinlich nur der Regler).
Ich habe meine letztes Jahr getauscht, da sie nicht mehr die erforderliche Spannung brachte.
Da es bei MB nur 580 € (incl. MwSt. und Einbau) kostete, habe ich es wegen der Garantie dort machen lassen.
Auch mit eingeschaltetem Licht sollte bei Standgasdrehzahl die Voltzahl nicht unter 13 Volt fallen.
Die Faustformel besagt, daß die Laufzeit der SH geringer sein sollte als die anschließende Fahrt.
Ich habe mir die Abschaltschwelle bei MB mit der Stardiagnose für die SH auf 11,2 Volt runtersetzen lassen, weil der Wagen dann noch gut anspringt.
Bei Dir ist das offensichtlich noch niedriger programmiert.
Hier der Thread dazu: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Warum sollte ich eine neue Lichtmaschiene brauchen?

Lichtmaschiene bringt im Stand und bei Fahrt konstant 13,6-13,8 Volt und somit ist die (auch nach deinem Link) wohl auszuschließen.

Aber deine Faustformel für die Standheizung macht mich ein bischen Stutzig... bei einer SH laufzeit von 15min, was etwas meine Heimwegzeit ist, währe ja noch nichtmal 1/3 der Frontscheibe frei... Eine SH kann doch nicht nur für den sinnvoll sein, der einen Arbeitsweg von 45min. hat.

Zitat:

Original geschrieben von pipercub


...
Ich würde zuerst eine billigere Lösung empfehlen, was ich auch selber praktiziere, ca. jeden dritten Abend das Ladegerät anschliessen (Vorsicht, was für ein Ladegerät!)
Dazu braucht man natürlich entsprechende Konditionen, zB. Strom, Garage.
...

Zitat:

Danke, so werde ich es machen, da das Auto zu Hause eh nur in der Garage steht (mit Stromanschluss)

Das Lima-Problem lag für mich auf der Hand, weil ja ab 70.000 km jede Lima beim W220 Leistung verliert.
Ich hatte vermutet, Du wärest schon über diese Kilometerzahl hinaus.
Außerdem war die Spannung so niedrig, da hatte ich mit größeren Problemen gerechnet.
Auf jeden Fall funktioniert Deine Abschaltung nicht.
Normalerweise muß die SH sich ausschalten, bevor die Batteriespannung zu stark abfällt.
Das solltest Du richtig programmieren lassen, damit Du noch starten kannst (oder ist die SH nachgerrüstet? Das war bei meinem W124 nämlich der Fall, da war es noch möglich, die Batterie leerzusaugen, weil es keine rechtzeitige Abschaltung gab).
Ich lasse die Standheizung auch meist über 30 Minuten laufen.
Statt Abschaltung standadrmäßig nach 50 Minuten ist bei mir 60 Minuten programmiert.
Wobei mir in erster Linie das Aufwäremen des Motors wichtig ist, freie Scheiben und warmer Innenraum sind dabei "Abfallprodukte".

Ich habe jetzt schon im 4. Wagen eine Standheizung, die Faustformel paßt schon ungefähr.
Wenn man das ausnahmsweise unterschreitet, kein Problem, nur regelmäßig ist halt nicht möglich.
In Deinem Fall paßt das Fahrprofil nicht zu einer Standheizungsnutzung.
Bleibt also nur die Möglichkeit, die Batterie öfter an ein Ladegerät zu hängen.

lg Rüdiger:-)

Die angegebene Spannung war die der Batterie und die 70000 habe ich schon 3mal überschritten.
Nunja, dann werde ich wohl mein Ladegerät etwas mehr strapazieren und mir ne Notfallbatterie (hat man ja zum Glück alles rumstehen) ins Auto stellen, damit ich mir selber Starthilfe geben kann.
Und das mit dem Umprogramieren werde ich beim nächsten besuch bei Mercedes ansprechen... (da ich dort nur im Notfall hingehe, wird das wohl noch bischen dauern... hoffe ich)

Hallo Rüdiger,
Mir ist es schon passiert, beim grossen Panzer (500 SEL, Bj'91), das die Standheizung die Batterie total abgesaugt hat, obwohl die SH. original eingebaut wurde, funktioniert die "Stromreservierung" nicht, warum?
Warum erwähnst Du Programmierung?
Ist es nicht im Steuereinheit hardwaremässig integriert?
Muss/soll es programmiert werden?
Ich habe die Heizung bewusst mehr betrieben, bin davon ausgegangen das der Akkuschutz funktioniert, hat leider nicht...
MfG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von pipercub


Hallo Rüdiger,
Mir ist es schon passiert, beim grossen Panzer (500 SEL, Bj'91), das die Standheizung die Batterie total abgesaugt hat, obwohl die SH. original eingebaut wurde, funktioniert die "Stromreservierung" nicht, warum?
Warum erwähnst Du Programmierung?
Ist es nicht im Steuereinheit hardwaremässig integriert?
Muss/soll es programmiert werden?
Ich habe die Heizung bewusst mehr betrieben, bin davon ausgegangen das der Akkuschutz funktioniert, hat leider nicht...
MfG
Stefan

Es gibt sicherlich Unterschiede zwischen dem W140 und dem W220.
Bei mir hat letztes Jahr, vor dem Lima-Tausch, die Abschaltung der SH funktioniert.
Beim W220 kann man mit der Stardiagnose in der MB-Werkstatt sowohl die maximale Laufzeit von 50 auf 60 Minuten erhöhen, als auch die Ausschaltschwelle verändern, habe ich beides machen lassen.
Keine Ahnung, wie und ob das beim W140 geregelt ist.
Bei meiner nachgerüsteten Standheizung im W124 gab es diese Abschaltung nicht.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen