Meine Schlechte Erfahrung mit E10

Mercedes E-Klasse W124

Habe erstmals E10 getestet im 320TE, auf einer Strecke wo ich schneller fahren konnte.

Das E10 enthält also 10% Alkohol, was weniger Energie Inhalt hat in Verglich zu Benzin. Nehmen wir an 80%, dann hat das E10 an sich nur 2% weniger Energie Inhalt, also bleiben immerhin 98% übrig, und das kann man ja (kaum) spüren oder messen.

Die Praxis ist bei meinem Fahrzeug anders! Der Motor ist nicht in der Lage, diese 98% rauszuholen.

Das fängt schon damit an, dass der Schub beim Gasgeben, bei z.B. bei 30km/h einfach weniger ist. Spürbar weniger.

Mit PS will ich jetzt nicht angeben, aber wenn das Auto Tacho 190 hat, und ich gebe dann ¾ Gas, beschleunigt er total flott und ohne geringste Mühe auf 210. Auf E10 jedoch, muss ich das Gaspedal viel weiter treten, es passiert dabei weniger, er braucht jetzt Zeit, und der Motor macht so ein Art „bwöööh“ Geräusch. Es kostet einfach deutlich mehr Mühe.

Mit erscheint es, alsob die Zündung „falsch“ eingestellt ist, also nicht konzipiert ist für E10, das ja immerhin 10% Alcohol enthält. Woran ich das auch merke, der M104 Motor hat ja verstellbare Nockenwellen. Es sind ja nur zwei Einstellungen und über 3800 rmp kommt der andere Öffnungswinkel, und dann hat er plötzlich etwas mehr PS natürlich. Auf E10 ist der Schub viel größer wenn die Nockenwelle sich verstellt. Fast störend „hart“. Während auf E5 der Punkt zwar da ist, aber weich, und du musst darauf achten, dann merkst du es. Das ist eine klare Unterschied, zum Negativen.

Genau so wie das Auto total angenehm reagiert wenn du ihn mal das teure „Ultra“ Bezin (E0, 100% Benzin) gibst. Dann fährt er echt besser als auf Super E5. So reagiert er unangenehm auf E10. Alsob ich Normal Benzin drin habe.

Ich denke wenn die Zündungs Kurven etc, also der „Chip“ abgestimmt wäre auf E10, tut alles besser. Ist leider nicht so! Der Chip hat ja nur zwei Stellungen, eine für Normal und eine für Super.

Wie ich das so erfahre, ist einfach die Leistung nicht in allen Bereiche optimal da. Das wird sich so oder so auf dem Verbrauch auswirken. Vor allem da wo du es spürst, also bei hoher Geschwindigkeit. Da ich noch nie schnelller als 210 damit gefahren bin, werde ich den Mherverbrauch wahrscheinlich nicht so spüren. Dieser bulliger Schub wofür der 320 Motor bekannt ist, leidet aber mehr als ich gedacht hatte.

Vielleicht eine Herausforderung für wer die Chips programmieren kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 0816-leo


Danke für den hinweiß mit dem Verstand, bei Dir fehlt es scheinbar an anderen dingen

Nein, bei mir fehlt es an nichts. Irgendwann hat man auch keine Lust mehr sich damit länger beschäftigen. Erwähnen muss man es aber, denn so einen Mist darf man einfach nicht unkommentiert für andere öffentlich lesbar stehen lassen. Womöglich glaubt es noch jemand. Die Wahrheit ist nun mal, dass so ziemlich alle Probleme mit E10 erfunden sind. Auch wenn man es nicht wahrhaben will. Das ist weder meine Erfindung, noch meine Meinung. Einfach nur die Realität.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hey Leute, in einem halben Jahr redet keiner mehr von E10.
Ist alles nur von den Medien (BILD usw) aufgebauscht.
Die Leute lesen nur die fetten Überschriften und kaum einer informiert sich mal richtig.
Dafür können sie am Stammtisch hirnfrei mitquatschen.

Damals beim Umstieg von verbleit und bleifrei war auch erst alle verunsichert.
Heute kräht kein Hahn mehr danach.

Zitat:

Original geschrieben von holzer1967


Damals beim Umstieg von verbleit und bleifrei war auch erst alle verunsichert.
Heute kräht kein Hahn mehr danach.

Durchaus möglich,

erinnerst Du dich noch an die Bilux Birnen,

damals als viele noch mit Bilux unterwegs waren,

wurden die mächtig von den neuen H4 Birnen "geblendet" 😁

...das aber nun diese dünne E10 Mischung quasi die KE am 103er lahmgelegt
wundert mich dennoch,

selbst wenn nur noch 10 Liter im 72 Liter Tank waren
und 10 Liter E10 dazukamen,
was wäre das überhaupt für eine Mischung?

kann 100%ig ausgeschlossen werden,
dass die Probleme keine andere Ursache hatten?

Warum laufen andere problemlos mit wesentlich höheren Mischungen?

mein 102er z.B. mit bei Reserve mit 60 Liter betankt,
welche aus 45 Liter E85 und 15 Liter Super bestehen,
springt kalt/warm immer an, der braucht nur den Schlüssel sehen
und ich muss aufpassen das er nicht ohne mich losfährt 😁

Zitat:

mein 102er z.B. mit bei Reserve mit 60 Liter betankt,
welche aus 45 Liter E85 und 15 Liter Super bestehen,
springt kalt/warm immer an, der braucht nur den Schlüssel sehen
und ich muss aufpassen das er nicht ohne mich losfährt 😁

du tankst also 3:1 E85 zu Super ?

Immer?

Wenn ja, hast du unter der Haube irgendwas geändert ?

Ja – Jain und Nein

Ja zum 3:1 tanken

Jain zum immer, da erst einige Zeit

Nein zu Änderungen,

habe mit 15 Liter E85 und 45 Liter Super angefangen
und bin dann über halb und halb
bei 3:1 gelandet und da braucht es zumindest an meiner KE
weder hier nenn anderen Widerstand, noch da ein Potentiometer 😉

Leider hat meine neue Home-Base-Tanke gleich ne Schippe draufgelegt
und von 99.9 auf 101.9 erhöht 🙁
könnte allerdings ein Hinweis sein, das evtl. Nachfrage besteht 😉

Langzeit Erfahrung habe ich bei einigen tausend Kilometern natürlich nicht,
meine Mischung ist aber ja auch keine Empfehlung
sondern nur meine persönliche Wahl 😉

Ähnliche Themen

Um sicher gehen zu können ob es wirklich am E10 liegt muss der Bock auf den Leistungsprüfstand, und zwar mal mit E10, mal mit herkömlichen Super / Super+. Ich bezweifle dass es am E10 liegt, zumal da wirklich keine 10% Ethanol drin sind, müssen auch nicht, das ist nur die max. Menge, min sind 5,5 oder 6% irgendwas um den Dreh. Bisher kenne ich nicht einen bestätigten Fall bei dem die Probleme nachweislich auf E10 zurückzuführen sind.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Um sicher gehen zu können ob es wirklich am E10 liegt muss der Bock auf den Leistungsprüfstand

Falsch. Das Auto darf eben NICHT auf den Leistungsprüfstand, sonst bricht das Kartenhaus ganz schnell zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Um sicher gehen zu können ob es wirklich am E10 liegt muss der Bock auf den Leistungsprüfstand, und zwar mal mit E10, mal mit herkömlichen Super / Super+. Ich bezweifle dass es am E10 liegt, zumal da wirklich keine 10% Ethanol drin sind, müssen auch nicht, das ist nur die max. Menge, min sind 5,5 oder 6% irgendwas um den Dreh. Bisher kenne ich nicht einen bestätigten Fall bei dem die Probleme nachweislich auf E10 zurückzuführen sind.

Moin

Genau das iss ja das Problem das mann es selber nachweisen muss ob eventuelle Probleme auf E10 zurückzuführen sind, und da gibt es ganz andere sachen die offensichtlicher sind und nicht bestätigt werden, umsonst heist es ja nicht das

Recht haben und Recht bekommen

zwei sachen sind.

Ob es nun beim Anspringen am E10 lag oder nicht weiß ich nicht jedenfalls springt er jetzt wieder an wie er es zuvor immer getan hat.

Mfg

Man könnte auch wirklich mal den Verstand einschalten. Wenn es am E10 lag, dann müssten die Foren voll sein mit diesem Problem. Sind sie aber nicht. Warum nicht? Weil es entweder Einbildung war oder an irgendetwas komplett Anderem lag.

Danke für den hinweiß mit dem Verstand, bei Dir fehlt es scheinbar an anderen dingen

Zitat:

Original geschrieben von 0816-leo


Danke für den hinweiß mit dem Verstand, bei Dir fehlt es scheinbar an anderen dingen

Nein, bei mir fehlt es an nichts. Irgendwann hat man auch keine Lust mehr sich damit länger beschäftigen. Erwähnen muss man es aber, denn so einen Mist darf man einfach nicht unkommentiert für andere öffentlich lesbar stehen lassen. Womöglich glaubt es noch jemand. Die Wahrheit ist nun mal, dass so ziemlich alle Probleme mit E10 erfunden sind. Auch wenn man es nicht wahrhaben will. Das ist weder meine Erfindung, noch meine Meinung. Einfach nur die Realität.

An alle E10 Kritiker. Bei den nächsten Landtagswahlen daran denken, wer es eingeführt hat. Das waren CDU / FDP. Es gäbe andere Möglichkeiten zur Erfüllung der EU Quote, denn die EU schreibt kein E10 vor. Das wollten CDU / FDP so.

Selbst die Grünen kritisieren die schlechte Umweltbilanz von E10.

Ich finde auch dass bei dem ganzen Gerede um die Verträglichkeit eines völlig unter den Tisch fällt: Der eigentliche Grund für die Einführung, nämlich die Reduzierung des CO2 Ausstosches (lach), ist eindeutiger Schwachsinn. -Epic Fail- nennt man sowas.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


An alle E10 Kritiker. Bei den nächsten Landtagswahlen daran denken, wer es eingeführt hat. Das waren CDU / FDP.

Du musst Dir keine Sorgen machen. Die jüngeren Geschehnisse und die Umfragen zu den bevorstehenden Landtagswahlen deuten darauf hin, dass sich hier einiges im Umbruch befindet. Wäre doch gelacht, wenn wir uns von dieser autofeindlichen Bande noch länger peinigen lassen müssten.

Spätestens mit der Bundestagswahl 2013 jagen wir diese Taugenichtse fort, und die bisherige Lobby für die Autoindustrie bricht endlich weg. Der Liter E10 -die aktuelle Regierung verbrennt sich daran die Finger, und die künftige schafft es nicht mehr ab😉- kostet wenig später 2,50€, Tendenz steigend. Angehoben natürlich in jeweils moderaten Dosen, damit der Wähler nicht gleich wieder vergrätzt wird. Immer kurz vorm großen Aufjaulen, wie bei einer ganz perfiden Folter, sozusagen. Aber das ist ja ohnehin nicht weiter schlimm, da wir durch das Tempolimit (120 auf der AB, 30 in den Städten, die für den Individualverkehr nicht gesperrt wurden) Unmengen an Treibstoff einsparen werden, die diesen finanziellen Schlag überkompensieren werden. Ein relevanter Teil der deutschen Regierung wird dann übrigens Autos japanischer Provenienz fahren - Toyota Prius.😉 Ich finde das lobenswert, mit deutschen Steuergeldern den Umweltschutz aktiv zu unterstützen. Müsste ich keine Steuern zahlen, würde ich als Gutmensch den entsprechenden Betrag direkt an Toyota spenden.
Übrigens werden alle die, die im innerstädtischen Bereich wohnen, sogar tagsüber lüften können. Weil Leute wie wir mit unseren Kisten samt völlig veralteter Motoren- und Abgastechnik nicht mehr in diesen Bereich reinfahren dürfen. Daher schaue ich mich auch als Wertanlage nach einem geeigneten Kombi um, in dem ich dann das klappbare Elektrobike verstauen kann, um die letzten 10 km nicht laufen zu müssen.

Mit diesem Szenario wäre dann sogar Karl Valentin widerlegt: "Früher war sogar die Zukunft besser."🙂

mittlerweile dürfte man bei 100% E10-mischung , durch zutanken angekommen sein.

Reste von E5 durften dürften mit ausgefeilten Laboruntersuchungen noch nachweisbar sein.

Dennoch springt meiner weiterhin auf Antippen des Zündschlüssels an- wie egenwurm es so anschaulich berichtete.
(allerdings für E85/Super3:1) Das klappt bei meinem nie.

Weil:  ist immer mindestens halbvoll gewesen, falls man an der E85-Tanke mal zufällig vorbeirollte und x-Umwege deshalb? neee. ne E85Tanke  im Wohnumfeld ? dann würd ich mir das nicht groß überlegen- sondern wäre längst dabei.

Weil: dann könnte sich das sogar rechnen, so überschlagsmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser



Zitat:

Original geschrieben von thensch


An alle E10 Kritiker. Bei den nächsten Landtagswahlen daran denken, wer es eingeführt hat. Das waren CDU / FDP.
Du musst Dir keine Sorgen machen. Die jüngeren Geschehnisse und die Umfragen zu den bevorstehenden Landtagswahlen deuten darauf hin, dass sich hier einiges im Umbruch befindet. Wäre doch gelacht, wenn wir uns von dieser autofeindlichen Bande noch länger peinigen lassen müssten.

Spätestens mit der Bundestagswahl 2013 jagen wir diese Taugenichtse fort, und die bisherige Lobby für die Autoindustrie bricht endlich weg.

Das kann man nur hoffen. Dennoch wage ich das anzuzweifeln, denn der deutsche Wähler ist sehr vergesslich....

Und ob WIR das hinkriegen die fortzujagen...wie gesagt kann man nur hoffen. Der Großteil der obrigkeitshörigen Deutschen wird sich in sein Schicksal fügen, was die Spritpreise ( und aktuell die Atompolitik ) angeht...fürchte ich zumindest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen