Meine Reise zum guten/günstigen 430er Cabrio
Hallo zusammen,
ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.
Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.
Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?
Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.
Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich bin etwas früh dran, da der 204er noch in der Garage steht und weiter auf seinen neuen Besitzer wartet. Aber, ich habe heute spontan einen A208 430 besichtigt, da er mehr oder weniger um die Ecke stand. Sagen wir, ich habe Blut geleckt ... 😉
Der Thread soll ein bisschen meine "Reise" zum Sommer-/Spaßauto dokumentieren und gleichzeitig könnt ihr mir natürlich auch unter die Arme greifen. Meine aktive 208er Zeit liegt viele Jahre zurück und einen M113 sowie ein versenkbares Häubchen habe ich noch nicht mein Eigen nennen dürfen.
Somit bin ich sehr dankbar für Tips und gute Angebote, oder auch wenn jemand bei sich in Wohnortnähe mal ein Exemplar in Augenschein nehmen kann.
Gesucht wird ein CLK 430 Cabrio ab Mopf, Laufleistung eher zweitrangig wenn der Zustand passt. Je voller die Hütte desto besser. Gerne original bzw. nahe dran, Ausstattungslinie egal.
Es muss kein Sammlerzustand sein, aber Rost sollte kein Thema und die technische Basis (insbesondere Motor/Getriebe) unauffällig sein. Preis darf gerne unter 10.000€ liegen, mal sehen was sich in den nächsten drei Monaten damit finden lässt.
Nun eine kleine Abhandlung zum heutigen Besichtigungstermin.
Daten: 430er Cabrio Elegance, schwarz, EZ 03/2001, 150.000 Km gelaufen, 2. Hand aber Dritter Besitzer. Scheckheft und Erstbesitz bis 03/2019, aktuell seit 6 Monaten abgemeldet (TÜV neu). Gut ausgestattet inkl. E-Sitze mit Memory, PDC, Xenon, Klimaautomatik und Comand. Preis 7.000€, Inserat
Aussenansicht: Auto stand gut im Lack, jedoch Unfall vorn der nicht so gut instand gesetzt wurde (lt. Verkäufer selbst instand gesetzt). Lackierung an Haube und Kotflügel mit Orangenhaut bei näherem Hinsehen, Spaltmaße an Scheinwerfer/Stoßfänger auffällig (sieht Bilder). Keine Auffälligkeiten an den typischen rostgefährdeten Stellen. Bremsen waren runter müssten komplett neu, Winterreifen auf nicht original Alus montiert (Zustand OK), original Alus mit Sommerbereifung vorhanden (auch OK).
Innenansicht: Ledersitze und Lenkrad gut, der Rest war in eher unterdurchschnittlichem Zustand. Bspw. Plastikteile in den Türablagen, verschlissene Fußmatten. Verdeck sollte einwandfrei funktionieren, leider regnete es für einen Test zu sehr. Türbremse gewechselt (war unlackiert), Tür knackte trotzdem beim Öffnen. Kofferraumdämpfer waren platt, keine Feuchtigkeit oder Auffälligkeiten im Bereich Kofferraum und Reserveradmulde. Keine auffälligen Gerüche.
Motorraum: Gesamteindruck eher ungepflegt, kleine Rostansätze hier und da. Motor sprang gut an und lief soweit okay, es gab jedoch warm ein Tickern im Bereich der Servopumpe. Die Zündspule am dritten Zylinder der rechten Bank war ölfeucht (siehe Bilder). Keilriemen fällig zum Wechsel. Öldeckel hatte keine Ablagerungen, aber warm waren helle, fast weiße Verdunstungen erkennbar.
Probefahrt: War recht schnell ernüchternd, Auto zog stark nach rechts. Lenkrad ab 70 km/h deutlich am flattern. Daher auch keine weiteren Angaben zum Fahrwerk. Bremsen kamen spät, Bestätigung des optischen Eindrucks. Motor lief an sich unauffällig und für mich ok. Einfach ein geiler Motor und meine ursprüngliche Überlegung es könnte vielleicht auch ein 320er werden ging dabei über Board 😁. Getriebe schaltete sauber und weder kalt noch warm Auffälligkeiten. Lenkung überraschend schwergängig (hatte ich so gar nicht in Erinnerung, beim Umstieg in meinen 204 dachte ich: "meine Lenkung ist so leichtgängig!"😉. Ist das normal?
Für mich insgesamt zu viele "Unklarheiten" deren Kosten ich nicht einschätzen kann. 7.000€ waren aufgerufen, war mir dann deutlich zuviel, auch für eine Verhandlung. Somit machte ich es kurz und sagte offen ab.
Gibt es Dinge (bis auf den Unterboden und den Verdecktest) die ich vergessen habe? Nehme ich dann zukünftig mit auf. Gerne könnt ihr auch Feedback zu meinen Feststellungen geben, gerade was den Motor angeht.
187 Antworten
Zitat:
@Kaeptnslow schrieb am 29. Mai 2020 um 21:08:01 Uhr:
Dann hättest du aber die Frittentheke entfernt oder?Gruß Käptnslow
Ich meine den Schwarzen... Der hat keine Frittentheke (siehe Bild).
Die Karre die du da gepostet hast, würde ich nicht mal geschenkt nehmen 🙄
Pfingstsonntag 6:00 Uhr,
bevor ich jetzt endlich ins Bett gehe (Feierabend),
wird es nochmal so richtig "Off Topic".
Ich weiß sehr wohl, das nach einem guten & günstigen CABRIO gesucht
wird, was auch immer mit günstig gemeint ist/war habe ich nach 4 wöchiger
Suche vergessen. Gemeint sind die V8/430er...
Mein Fazit, was die Cabrios angeht. Es gibt einige wenige "Gute" , günstig
ist davon KEINER, zur derzeitigen Jahreszeit ohnehin nicht...
Grundsätzlich läßt sich sagen, das die Planwagen ca. 3k - 5k mehr kosten
als vergleichbar "seriöse" Coupe's, dazu später mehr...
Die Engländer (Rechtslenker) sind alle Spottbillig, leider erschöpft sich der
Unterschied zu den "Europäern" nicht nur in der Beleuchtung, auch Motor
(Anlasser), Kabelbaum, Lenkung und Anordnung diverser "Kleinteile" sind
nicht gleich... 😕
Ein Beispiel für einen angemessenen (seriösen) Preis, und man zahlt niemals
den aufgerufenen Preis, ist das Coupe dessen link ihr weiter unten findet.
Das Angebot ist schon älter und ich bezweifle das der Preis in Stein gemeißelt ist.
Ich suche kein Kfz für mich, wäre es so, würde ich dort hinfahren...
Da es KEIN Cabrio ist, bin ich hier Off Topic, ich wollte nur aufzeigen, wie für
mich ein entsprechendes Kfz auszusehen hätte... 😎
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
liebe Pfingstgrüße, mike. 🙂
P.S. Keine Eile, vor 14:00 Uhr werde ich mein Bett heute NICHT verlassen...
Mit günstig ist gemeint, dass im Rahmen der marktüblichen Preise (die augenscheinlich beim A208 430er mittlerweile etwas höher liegen) ein guter Kauf gelingt.
Ich teile deine Ansicht was das Preisniveau angeht, bin aber auch davon überzeugt, das gerade die V8's auch im Winter nicht mehr viel billiger werden (sofern sie technisch und optisch in gutem Zustand sind).
Über die Engländer sprachen wir ja auch schon. Wirklich günstig, teils "zu billig". Es kommen aber auch noch weiter Kosten dazu. Durch die Unbeliebtheit auf dem deutschen Markt was Rechtslenker angeht, ist auch wenig Werterhalt/Wertsteigerung (wenn letzteres irgendwann eintritt) zu erwarten.
Ja ich bin momentan etwas ratlos und schaue mich deshalb in anderen Baureihen vom Stern um. Ein Mercedes soll es in jedem Fall sein... Was anderes ist keine Option. Mindestens 6 Pötte, aber viel lieber 8.
Das von dir gepostete Coupé ist nett keine Frage. Aber der ist auch wirklich sehr "stabil" angesetzt. Ich teile auch nicht unbedingt die Ansicht, dass sich immer alle Verkäufer stark im Preis drücken lassen.
Letztlich ist ein Gebrauchtwagenkauf auch immer Glückssache und der Anteil am benötigten Glück erhöht sich um so älter und seltener das gesuchte Fahrzeug ist.
Ähnliche Themen
Hi Patrick,
welche Summe ist denn für Dich "Stark" gedrückt...
Ich schrieb: "Das Angebot ist schon älter und ich bezweifle
das der Preis in Stein gemeißelt ist".
Deine Antwort:
"Ich teile auch nicht unbedingt die Ansicht,
dass sich immer alle Verkäufer stark im Preis drücken lassen".
Das hatte ich nicht behauptet, siehe weiter Oben.
Wenn mein Coupe den 0 Km Werksmotor eingebaut hat, bin ich
bei 13.000,- insgesamt; alles inclusive Kaufpreis und was im letzten
Jahr gemacht wurde und in der Nähe des Angebotes aus dem link.
Bevor dies alles begann, war ich auf der Suche nach einem guten
Kfz für 15.000 ,- und landete bei Angeboten anderer Hersteller
die niemals eine Option wären...
Wie ich Dir schon mal geschrieben habe, bin ich möglicherweise
der falsche Ratgeber für Dich... Denn ich hätte bereits den Einen
oder Anderen der von uns gemeinsam Ausgewählten näher betrachtet.
Grüße, mike. 🙂
Ach Mike, fühl dich halt nicht gleich auf den Schlips getreten 🙄
13.000€ sind schon echt viel, deshalb auch meine Aussage und somit müsste "ich" den ordentlich drücken.
Trotzdem nehme ich gerne mal n Rat von dir an. Als erstes sollte wohl mal mehr anguggn gehen. Ein bisschen mehr Auswahl wäre jedoch echt super 🙁
Hi Patrick,
nein, ich fühle mich nicht auf den Schlips (was ist das ?)getreten.
Dies ist mein 21. Beitrag in diesem Thread, allein das
beweist schon eine gewisse "Grundempathie" und Ausdauer meinerseits...
Die PN's lassen wir da mal Außen vor.
Für meine Verhältnisse entwickele ich z.Zt. ein Höchstmaß an Gelassenheit
möglicherweise ist es eine Form der Altersmilde, denn seit Heute bin
ich 67 Jahre alt, so alt wird kein Schwein... 😁😁😁
Ich mußte (m)einen CLK kaufen, allein weil Er so schön ist, kein Werterhalt,
keine Wertsteigerung waren jemals ein Teil meines Plans, ich wollte
einfach nur eines dieser wunderschönen Autos besitzen. 😉
Für 12.000,- bekommt man noch nicht einmal einen ordentlichen Golf,
wobei ich zugeben muß, das es "das" in meinen Augen eh nicht gibt...
So, jetzt bin ich an meinem Geburtstag den Golffahrern auf den Schlips
getreten, purer Zufall, ich hätte auch jedes andere moderne Kfz benennen
können... 😎😎😎
weiterhin pfingstliche Grüße, mike 🙂
Meine Reise geht weiter, heute führte sie mich nach Erfurt. Vorweg, ich habe nun 3 430er gefahren und bei allen kam mir die Lenkung (im Vergleich zu meinen 204 mit Parameterlenkung) schwergängig vor. Ich vermute mal, dass das normal ist aufgrund des Gewichts des V8 auf der Vorderachse... 😕
Ich fand ein Fahrzeug vor, welche von der Karrosserie und dem Unterboden her sehr gut war. Auch die Innenausstattung und das Verdeck waren in sehr gutem Zustand. Öffnen und schließen war problemlos, keine Auffälligkeiten.
Technisch gab es ein paar Dinge:
- Klima lief nicht wirklich gut, wird neu gefüllt und geprüft
- Bremse hinten mehr oder weniger fertig, wird erneuert
- es gibt einen Satz Reifen, irgendein Billigfrabrikat drauf
- Lenkrad steht leicht nach rechts, Vermessung/Einstellung wird gemacht (es waren auch neue Spurstangenköpfe verbaut)
Was mich gerade etwas zögern lässt, auch dieser M113 hatte wie die anderen besichtigten Ölfeuchte Zündspulen und Kerzen/-stecker. Meist ist die rechte Bank schlimmer als die Linke. Außerdem findet sich im Bereich zwischen Ölwanne und Getriebe ebenfalls eine sichtbare Ölfeuchte. Ist das mit dem Wechsel der Dichtungen im Bereich Ventildeckel/Ventilkopfhaube getan? Oder gibt es da noch andere Schwachstellen die ins Geld gehen?
Ebenfalls bei allen drein Auffällig, eine Art Tickern/Rasseln im Bereich des Motors vorn bzw. nahe des Riementriebs, besondern gut hörbar über dem Ölfilter auf der linken seite, nach des Öleinfüllstutzens. Kette? Ölpumpe?
Eigentlich sind die Ketten im M113 doch recht robust?
Ach ich hatte irgendwie mein gutes Gefühl und habe mich dagegen entschieden. Die "jagt" geht weiter...
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 3. Juni 2020 um 01:07:47 Uhr:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ach Mike, du willst mich doch nicht etwa zu einem QP bekehren. Scheinbar sehr ehrliches Fahrzeug, aber für mich nicht passend da mir der Aufwand das Dach zu öffnen zu groß ist 😉
Aber die handschriftlichen Aufzeichnungen finde ich klasse.
Hey,
bezüglich der Ölfeuchte zwischen Ölwanne und Getriebe:
Der Simmerring der Kurbelwelle wird getriebeseitig (also hinten am Motor) gern mit dem Alter undicht. Das Öl sucht sich dann seinen Weg und läuft nach unten, wo sich zwei kleine schwarze rechteckige Gummiabdeckungen befinden. An dieser Stelle sieht man das Öl dann, bei entsprechender Menge kann es sich dann ebenfalls nach hinten verteilen.
Dieser Schaden sollte vorher begutachtet oder ausgeschlossen werden, da die Reparatur aufwändig ist. Hierfür muss das Getriebe ausgebaut werden...
Thema Ketten:
Bei sehr hohen Laufleistungen (300000 km) neigen die Gleitschienen im M113 zu Altersschwäche. Die zerbröseln dann förmlich. Die Kette selbst ist an sich gut haltbar, nur wenn die Schienen zu stark beschädigt oder weg sind, dann kann es zu schwereren Schäden kommen.
Das Ticken ist in gewissem Maße normal und kein Grund zur Sorge.
Viele Grüße
@ Anderas, das ist mir doch zu aufwändig bzw. zu manuell
@ Superbastler123, da kommt jemand mit Sachverstand zum M113, danke!
Nach kurzer Rücksprache mit einem bekannten der sehr viele dieser Motoren unter seinen fähigen Fingern hatte, bin ich auch dabei dass wenn bereits ein rasseln aus dem Bereich der Kette kommt, nur ein kompletter Tausch aller Komponenten inkl. der Gleichschienen Sinn macht. Ich würde da sogar nicht nur die Laufleistung sonder auch das Alter mit einbeziehen und die Frage wäre wie lange scheppert die Kette u. U. schon gegen die Schienen? Auch wenn die Motoren scheinbar mit diesen Problemen noch lange so weiter laufen können. Die starke Kette verhindert da wohl schlimmeres, aber wenn es die Gleitschienen erstmal zerlegt, dann kommt der Motorschaden eben anders als durch eine reissende Kette.
Ich dachte auch zuerst an den Simmerring, leider konnte ich trotz Grube nicht viel erkennen. Der Aufwand ist mir gut bekannt, den habe ich auch an meinem 204 bereits tauschen müssen.
Wir werden sehen wie es weitergeht, noch steht der 204er in der Garage. Ich überlege auch die anderen Motorisierungen mit einzubeziehen und auf möglichst wenige Kilometer und ein gepflegtes Scheckheft zu schauen. Letztendlich soll das Auto ein wenig Wochenendspass bringen und ab und an mal einen Wochenendtrip an die Ostsee schaffen. Ich denke da sind die Motoren ab dem 230K auch zu geeigent.