Meine Omi und ich (hilfe ich verzweifle) brauch ein DR. House der Omega!

Opel

Also ich fange an zu erzählen.
Ich bin ein Hobby schrauber: Habe meinen schönen Astra G umgebau usw bis ich ihn dann aufs Dach gelegt habe. Somit totalschaden, nun habe ich bei Autoscout einen Omega entdeckt. War mal nen DIplomaten fahrzeug und steht seit 2 Jahren rum. Habe mich gefreut das es auch ein Deutscher verkäufer war. Gehandel und gefailscht weil kaum Geld. 1300.-
Dafür bekomme ich einen:

Omega B der 180000 gelaufen ist eine NETTE Austattung hat. (Xenon , Fensterheber, Wildleder, Klima usw)
Bremsen alle 4 NEU
Auspuff NEU
Zahnriemen Wapu usw NEU

alles klar gekauft ne weile gefahren dann gemerkt das halt Omegamässig (wies halt so ist) dieses Sägen hat.
Sping von 1000 auf 2000 und wieder unter auf 500 kurz vorm ausgehen wenn er warm ist. Anleitungen gesucht. Habe mich genau an die anleitung gehalten. Von nun an Leuchtete immer ab und an die Motor Lampe auf vorher nicht!!!! Den habe den Waagen erstmal nen Monat so gefahren. Also Leerlaufregelventil sauber gemacht in Bremsenreiniger eingelegt (Ohne dieses Elektronik Teil) und wieder eingebaut. Die Hohlschraube nicht aufgebohrt sondern für 46€ neu gekauft bem FOH. Das sägen ist immernoch da. Schätze der Regler ist kaputt! Nun spare ich auf einen Neuen (Grade bestellt bei ATP soll recht OK sein)
.
Mein Problem ist nun das ich die ganze Zeit dieses Sägen habe seit nen Monat. Fahre rund 8000KM im Monat. Gestern auf einmal auf der Autobahn dieses Ruckeln. Es war so als würde der Motor sich verschlucken kurz kein Benzin oder Strom haben. Dann weiterfahren aber es wurde richtig schlimm das ich an der Nächsten Tanke anhielt und alle Sensoren durch ging. (Motorlampe war ja auch wie immer an) Habe einmal alle Stecker die ich gesehen habe abgemacht udn wieder drauf gesteckt. Dann liefs wie immer halt wieder. Sägen aber kein Ruckeln mehr. Heute Morgen fuhr ich wieder zur Arbeit da wollte diese Ruckeln wieder anfangen also das ich Gas gebe aber nichts am Motor an kommt und er kurz Stottert. Abfall der drehzahl war mit so 200 Umdrehungen zu sehen. Motor während der Fahrt aus und wieder an dann nichts mehr bis auf die arbeit (70KM).

Was kann ich nur kaputt gemacht haben mit dem Leerlaufregelventil reinigen ? Den ab da fings an! Nun bin ja nicht ganz so dumm fahre zu nem FOH und lass für 20€ Fehlerspeicher auslesen und drucken.

Hier sind die Codes:

P0340/8 Nockenwellensensor Signal
P0335/8 Drehzahlsignal
P0100/2 Luftmengenmesser
P0130/2 Lamdasonde

Nun der Händler war Recht unfreundlich. (kein witz richtig schlimm)
Er meinte um jetzt genau zu gucken kostet das mich 300€
Und die Reperatur dann 1400€

Nockenwellensensor 400€
Drehzahlsensor 400€
Lamdasonde Tauschen 300€
Luftmengenmesser 300€

So waren seine Preise ich lehnte erstmal ab er meinte ich würde meinen Motor völlig zerstören wenn ich das nicht sofort Repariere!

Weis den keiner was da genau los ist? Bin schon völlig verzweifelt und weis einfach nicht mehr was ich machen soll kann doch nicht so teuer sein?

Weis den wer was ich genau tauschen muss? Ich habe nun angefangen und hab emir mal nen Leerlaufregelventil gekauft den da hats angefangen!

jemand vorschläge ideen hilfestellungen weis nicht weiter!

26 Antworten

Hallo,

Mag sein, aber wenn man an die Möglichkeit rankommt diese zu prüfen ist das keine Milchmädchenrechnung, sondern eher sehr sinnvoll oder etwa nicht?
Aber ich gebe dir Recht Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Jedoch, finde ich, sollte eine Prüfung der beiden Sensoren dennoch vornehmen und wenns nur diese kurze ist die du beschrieben hast, wenn die funktioniert, da bin ich mir grade nicht so sicher. Das hängt mit der Steuergerätesoftware zusammen. Da aber beide Sensoren im FS stehen, glaube ich, könnte diese Prüfung auch nicht aussagekräftig sein. Zumal du das auch angesprochen hast mit dem betriebswarmen Motor etc.

Der Kurbelwellensensor ist idR ein Induktivsensor den kann man immerhin schonmal auf widerstand und Masseschluss prüfen.

Gruß Marcel

Das Widerstand prüfen bringt nach meiner Erfahrung nichts, da die Signale zumeist durch beschädigte Abschirmungen oder anders beschädigte Zuleitungen verwaschen sind. Zumindest beim KWS ist das wohl eher die Regel als die Ausnahme. Dadurch, dass die Zuleitung am heißen Block entlang läuft, wird sie schnell hart und spröde.

Von ca.30 -40 KWS war bei mir nur einer intern defekt.
Und da auch noch erst wenn die Motortemperatur über 90° ging.
Der Rest ist schlicht an porösen Leitungen verreckt.
Somit wird dir deine Ohmsche Prüfung weiß machen er ist in Ordnung.

Die ordentliche und sichere Prüfung kannst du eh nur mit dem Oszi im Betrieb machen.

Hallo,

Das ist richtig mit dem Oszilloskopbild. Ich sage ja auch nicht das das 100%ig zuverlässig ist. aber wenn man das weiß kann man die leitung mitmessen und sollte einen Widerstand messen.

Gruß Marcel

Ähnliche Themen

Danke für die Vielen Tips 🙂

Nun gehts weiter !
Habe die Zündkabel getauscht und auch den Leerlaufregler gewechselt weil sollte ich ja soweiso mal!

Nun habe ich diese fehler noch:

0100 LMM
0340 Spannung des Hall-Sensors
0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl

Also selbst ausgeblinkt nicht mehr über den FOH!

Nun mein Problem ist schlechter geworden. Sprich der Motor bleibt nur noch mit mehr Gasgeben an hat während der Fahrt mini Ruckler
und das beste ich komme nicht höher als 4500 Umdrehungen weil er dann ganz abdreht^^

Sprich an jeder Ampel jedem Autostop motor aus und die Lampe für Motor ist nun dauer AN

340 ist ja Nockenwelle 335 der Kurbelsensor ^^

Meint ihr wenn ich alles 3 Tausche gehts besser? Habt ihr vorschläge wo ich diese günstig bekomme?

also nen LMM 150€ ist für mich echt heftig!

Hol dir doch erst mal einen OBD-Adapter.
Ohne stehst du oft mit ganz vielen Fragezeichen da.

Die Fehler können doch noch ne Weile bleiben.
Ziehst du einen Sensor ab, hast du den Fehler wieder drin und kannst mit dem ausblinken nicht eindeutig ergründen ob er noch anliegt also aktuell ist. 

Wie sieht denn die Leitung vom KWS aus?
(Bis unten zum Sensor darf da nichts spröde oder rissig sein.)
Läuft er denn einigermaßen wenn du den LMM abziehst?
Hatte ja anfangs geschrieben, alles wechseln und Ruhe ist.

Gebrauchte LMM gibt es in der Bucht oft unter 30€

nein selbe problem er geht dann irgendwann einfach aus

unruhiger lauf aber habe nen gerät bestellt

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?... habe daheim im briefkasten ^^ und werde nachher mal anschließen

Wir nutzen hier fast ausschließlich (auch aus gutem Grund) diesen Adapter, einen Nachbau vom OP-COM.

Über die Suchfunktion findest du viele Infos dazu und auch Gründe, warum die anderen meist nichts taugen.

Ok mein Billigadapter funkt tatssächlich was ich doch nen glück habe!

Habe speiche rmal gelöscht

nun bleiben
340 drin
erst nach stecker ab und stecker dran war 100 kurz weg danach wieder da!

Habe mal mit Kontaktspray den Nockenwellensensor stecker behandelt nachdem ich den abgezogen habe nun startet er garnicht mehr 🙁

Dazu vorher nen test gemacht habe mal stecker vom Kurbelwellensensor geschaut der ist danach nicht mehr aufgetaucht in der Fehlerliste!

Habe natürlich um sicher zu gehen alles nochmal ausgeblinkt aber nun taucht auch nen 130er fehler auf aber startet tut er kurz und säuft danach direkt wieder ab!

HILFE!

Nun denn
weiter gehts!

Habe den Nockenwellensensoren Stecker gereinigt aber alles bleibt.

Tests gemacht Nockenwellensensor Stecker Ab und Kurbelwellensensor dran Motor Spring an
Kurbelwellensensor ab Nockenwelle dran Motor Springt nicht an!

Fehler ausgelesen nun wieder 340 und 100 dauer an!

Habe nun nen LMM bestellt, meine frage ist hört der fehler auf wenn ich den NWS wechsel?

Viel eindeutiger kann man den NWS nicht als defekt deuten.

hallo! schliess mich mandel voll an, bitte NW-sensor erneuern! mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen