Meine neue LPG-Anlage
Hallo Leute!
Eigentlich wollte ich hier ja nicht über meine neue Anlage schreiben, da einige Profis mit ner Kristallkugel schon vorher genau wussten daß meine Anlage ja nur Billigschrott sein kann 🙄
Naja, trotzdem hier mal ausführliche Infos zur Geschichte, zum Umrüster und ein paar Fotos dazu. Über ein paar ehrliche Meinungen würde ich mich ja schon freuen und ich wüsste eben gern ob wirklich alles professionell eingebaut ist.
Die Entscheidung:
Ich habe in der näheren Umgebung etwa 15 bereits vorsortierte Umrüster (Erfahrung/Ruf) per E-Mail angeschrieben. Davon haben sage und schreibe drei Umrüster geantwortet -.- Also wer eine Onlinepräsenz mit Mail-Kontakt anbietet und dann nicht in der Lage ist eine Mail zu beantworten, scheidet für mich schon mal aus! Die verbliebenen drei hab ich dann genauer unter die Lupe genommen. Alle drei boten mir ne KME oder Prins an. Ich entschied mich dann für meinen in Bochum, da er nicht weit weg ist, er 7 Jahre Erfahrung hat und preislich in der Mitte lag.
Der Besuch vor Ort bestätigte meinen ersten Eindruck: Sehr kompetent und freundlich!
Als ich fragte was die Unterschiede zwischen KME und Prins sind, erklärte er mich die gleichen Sachen wie mir schon im Forum erzählt wurden. Von der Prins 2 hat er mir abgeraten, da er damit noch zu wenig Erfahrung hat! Das fand ich sehr beeindruckend! Er hat mir also die Anlage empfohlen, mit der er die meiste Erfahrung hat, die er am besten einbauen kann - und nicht die, womit er am besten verdient! Auch als ich nach ner Flashlube fragte, sagte er mir, daß ich die nicht brauche.
Beratung und Kompetenz absolut top! Es wurde ein Termin fest gemacht.
Der Einbau:
Wohl eher untypisch, aber für mich nachvollziehbar: Der Umrüster verlangte 200 Euro Anzahlung. Es kam wohl mal vor, daß der Umrüster das Abgasgutachten besorgt hatte und der Kunde dann doch wieder abgesprungen ist. Ich kenn Anzahlungen aus vielen Bereichen und hier hat es mich auch nicht gestört. Zwischen Anzahlung und eigentlichem Termin lagen 2,5 Wochen.
Was mich dann auch wieder positiv überrascht hat: Der Umrüster hat sich mit mir zusammen überlegt wo der Umschalter hinkommen soll! Da hab ich schon ganz andere Geschichten gelesen...
In der Mittelkonsole war leider kein Platz mehr, also haben wir uns für den Raum neben dem Lichtschalter entschieden (siehe Bild 3).
Der Umbau sollte eigentlich 3,5 Tage dauern, aber da ich nicht anders Zeit hatte, stand der Wagen 6 Tage bei denen ^^
Das Ergebnis:
So weit ich das sehe, wurde alles sauber verbaut!
Auf dem Tank liegt der Wagenheber auf (Bild 5), was bei anderen schon zu Lackschäden und Rost geführt hat - mein Umrüster hat dort Schaumgummi verklebt! Das zeigt daß er wirklich Erfahrung mit diesem Modell hat!
Der Tank von unten siehe Bild 4... Da kann ich jetzt so nichts zu sagen... zwei dicke Schrauben, die Schläuche mit Kabelbinder fixiert und ordentlich Rostschutz. Ich glaube das ist normal so?
Beim Tankstutzen (Bild 6) bin ich etwas unsicher. Der ist fest montiert, sieht aber nicht so schön aus. Auf der anderen Seite muß man bedenken, daß der CLK sehr rostanfällig ist - da ist viel Rostschutz sicherlich nicht verkehrt! Also lieber so als Rost.
Im Motorraum ist auch alles sauber verbaut (Bild 1 und 2) - keine geknickten oder gedrehten Schläuche und keine unnötig langen Schläuche. Steuergerät ist auf dem Bild 2 unten rechts, Gasfilter unten links. Schön auch, daß die Kunststoff-Motorabdeckung noch drauf ist! Einige Umrüster bauen ja so wirr, daß die Abdeckung anschließend nicht mehr drauf geht.
Der Verdampfer ist ziemlich versteckt und da weiß ich nicht ob das gut oder schlecht ist... Siehe Bilder 7 und 8: hinter der Stoßstange auf der Beifahrerseite. Auf der einen Seite werden keine anderen Bauteile blockiert, auf der anderen Seite ist der Verdampfer selbst schlecht (bis gar nicht) zu erreichen. Und ist das gut, daß der dem Fahrtwind (und dementsprechend auch Regen und Dreck) so ausgesetzt ist?
Erste Fahrten:
So lange der CLK noch nicht die Betriebstemperatur hat, ist das Standgas etwas höher als normal - das ist bei dem Modell so! Wenn man in dem Zeitraum im Stand von Gas auf Benzin umschaltet, merkt man das ganz leicht. Anders herum merkt man gar nichts und wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, merkt man auch beim Umschalten von Gas auf Benzin nichts mehr. Das ist für mich ein Zeichen für eine sehr gute Einstellung!
Auch bei hohen Drehzahlen schaltet die Anlage nicht auf Benzin zurück (was ja manche Umrüster einstellen), der Umrüster meinte nur, daß ich nicht länger mit über 200 km/h auf Gas fahren sollte.
Ansonsten fährt der Wagen butterweich auf Gas - ich habe sogar das Gefühl, daß der Wagen auf Gas ruhiger fährt als auf Benzin! Kann das sein?
Mehr kann ich noch nicht berichten, da ich gerade erst mal 100 km gefahren bin. Alle weiteren Neuigkeiten und Erfahrungen werde ich dann hier posten.
Eure Meinung dazu?
Viele Grüße
Birger
Ach ja: Das ist ne 6-Zylinder Prins VSI und hat mich 2090 Euro gekostet! Umrüster war "Autogas Bochum" .
Beste Antwort im Thema
So nun auch hier die Bilder eines Ansaugkrümmers, natürlich ausgebaut, eines SL500.
Man sieht auf den Bildern die Bedüsung.
Von Hinten(Drosselklappe) sieht man nun ganz genau im Krümmer, dass man auf Grund der Form des Krümmers NICHT zum Absaugen an die Düsen gelangt.
Somit ist das Absaugen von Hinten absolute Kundenverarsche.
Beim Bohren(ausgebauter Zustand) wurden die Späne innen direkt am Bohrloch abgesaugt. Man sieht auf dem Bild mit der Einblasdüse, dass trotzdem Späne an der verölten und verkokten Krümmerwand haften bleiben. Diese lösen sich mit der Zeit und gelangen somit auch noch in den Motor.
Hier bleibt nur eines, von Hand abwischen, welches auch nur im ausgebauten Zustand funktioniert !
Jetzt sollte doch auch jedem Laien klar sein, dass es ohne Ausbau "absoluter Murks" ist.
Wenn schon im ausgebauten Zustand nicht alles abgesaugt werden kann, wie kann man es dann im eingebauten Zustand erreichen ?
.....Richtig... mit einer Märchenstunde "Supersauger vs. UmdieEckeWischtuch"
Es wird sicherlich weiter Umrüster geben, die auf diese Tour Kunden fangen.
Es wird aber sicherlich auch weiter Endkunden geben, die sich auf Grund von Preisen und Märchen verarschen lassen wollen und damit auch werden....
80 Antworten
Genau, das ist eigentlich nur noch Sichtprüfung und bei der GAP einmal mit dem Schnüffelgerät drüber gehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ich hab hier noch mal zwei Fotos!
Einmal von einer Einspritzdüse... und dann noch mal den Verdampfer, diesmal direkt von vorne: Also unten rum und zu den Seiten ist der geschützt und direkt ins Freie schaut "nur" der obere Teil. Trotzdem würde Spritzwasser am Verdampfer herunter laufen. So oder so find ich das nicht gut!Zum Tank: Echt keine Ahnung ob das jetzt so gut oder schlecht ist. Will das auch nicht einfach so abdichten. Wo soll den eventuell austretendes Gas hin, wenn alles dicht ist?
Warte mal ab bis zum Winter.
Wenn der Verdampfer so frei steht und den Fahrtwind inklusive Minusgrade abbekommt, könnte ich mir vorstellen, dass er dann muckt oder Du mal eine MKL siehst. Hatte ich bei meinem ersten Gaser mit der Stargas auch.
Und eine Ansaugkrümmerdichtung kostete mich 15 Euro. Ich hätte zum Bohren abbauen lassen. Und mein Umrüster macht das auch nur so.
Ich habe sonst nichts zu meckern und wünsche Dir natürlich viel Freude mit LPG-Fahren. 🙂
Aber die Tankanzeige hätte ich nicht an den Lichtschalter, sondern unten beim Aschenbecher hinsetzen lassen, dann den Verdampfer etwas mehr geschützt, und sei es durch ein Leitblech, dass der nicht direkt die kalte Luft im Winter draufbekommt... jo... und halt das Abbauen der Ansaugspinne. Du kannst wohl damit leben, ich würde das nicht so hinnehmen und das war bei meinem Umrüster bis jetzt immer eine Grundbedingung für einen guten Einbau.
cheerio
Aja, wegen Aschenbecher wollte ich schon gestern was schreiben... ^^ Der sieht bei mir so aus: http://birgersauto.blogspot.de/.../...teckdose-zigarettenanzunder.html
Da ist leider kein Platz mehr drin 😉
Und wegen Verdampfer schau ich mal, daß ich was davor baue, zum Schutz - bzw. ich sprech den Umrüster bei der 1000 km Prüfung mal an.
Ähnliche Themen
Und noch mal wegen dem Loch im Boden vom Tank... ist ja so erst mal OK, wegen eventuell austretenden Gas... aber sollte da nicht trotzdem irgendein Spritzschutz drunter? So gelangt ja Wasser und Dreck ins innere und im Winter kann sogar Salz dort hinein kommen. Das kann doch nicht gut sein, oder? Wie ist das denn bei Euch gelöst?
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Und noch mal wegen dem Loch im Boden vom Tank... ist ja so erst mal OK, wegen eventuell austretenden Gas... aber sollte da nicht trotzdem irgendein Spritzschutz drunter? So gelangt ja Wasser und Dreck ins innere und im Winter kann sogar Salz dort hinein kommen. Das kann doch nicht gut sein, oder? Wie ist das denn bei Euch gelöst?
Ja, das gibt es und das ist sogar vorgeschrieben! Das Blech ist bei jedem Einbausatz (so er mitbestellt wurde, kostet ja Geld) dabei!
Ja und was das Bohren anbelangt.....
Beim BingerS wurde nix gebohrt, da wurde mit Adapter geschafft, das heißt, der Benzindüseneinspritzwinkel wurde zu gunsten der LPG-Einrichtung und zum Nachteil der Benzineinspritzung verändert.
Und was das Lochpoppen anbelangt, da lesen wir hier .
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ja und was das Bohren anbelangt.....
Beim BingerS wurde nix gebohrt, da wurde mit Adapter geschafft, das heißt, der Benzindüseneinspritzwinkel wurde zu gunsten der LPG-Einrichtung und zum Nachteil der Benzineinspritzung verändert.
Und was das Lochpoppen anbelangt, da lesen wir hier .
Sicher daß bei mir nichts gebohrt wurde? oO Der Umrüster hat ja noch vom bohren und absaugen gesprochen...
Stimmt, hab Dein Bild falsch interpretiert.
Ist das Benzineinspritzventil das ich als Adapter gesehen habe und an diesem , Anhand dem daran lagerndem Dreck kann man erkennen, dass dieses nie bewegt wurde.
Ergo, hier wurde mit Spezialbohrer gespant und durch die elektrische Steckverbindung der Einspritzdüse abgesaugt.....😎
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ergo, hier wurde mit Spezialbohrer gespant und durch die elektrische Steckverbindung der Einspritzdüse abgesaugt.....😎
Ist das jetzt sarkastisch gemeint, oder wird das so gemacht?
Und zum Loch unterm Tank: Ich werd das Loch jetzt erst mal sporadisch mit Klebeband schützen (natürlich nicht luftdicht), bis der Umrüster das vernünftig gemacht hat (ich hoffe mal). Und wegen Verdampfer mal schauen... ich denke, ich (oder der Umrüster) papp da von innen ein Stück Metall oder Kunststoff an die Stoßstange, damit der Verdampfer geschützt ist.
So manch einer sagt ja scheiß Verdampfer wenn er gestorben ist.
In Deinem Fall hilft Dir Mückenschiss und Steinschlag.
Am Tank machste Bitte nichts, da muss nur das Schutzblech drunter und statt ein Schrauben-Wolkenkratzer eventuell jeweils eine selbstsicherde Mutter.
Hilft Dir beim Einparken um den Bordstein nicht zu verkratzen, den hab ich nämlich mitbezahlt .
Wird in dem Fall das Bodenblech nebst Tank in den Kafferraum gehoben, nimmste halt 2 Flaschen Wasser weniger mit.
Eben, der Verdampfer muß ja irgendwie geschützt sein...
Das mit dem Klebeband will ich nur machen, damit da nichts ans Multiventil kommt - es ist zwar grad trocken, aber da geh ich auf Nummer sicher. Ich weiß daß das stümperhaft ist, aber ist ja nur für ein paar Tage 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Ja, das gibt es und das ist sogar vorgeschrieben! Das Blech ist bei jedem Einbausatz (so er mitbestellt wurde, kostet ja Geld) dabei!
Das mit dem Blech ist mir neu. Habe ich noch nie gesehen und in den 2 Jahren mit LPG nicht gebraucht. Salz oder Wasser ist nie durch die Öffnung gelangt. Bei der HU wurde auch nichts bemängelt.
Sollte es ein passendes Belch für meinen Atrama-Tank geben, wäre ich dem nicht abgeneigt. Weiß da vielleicht jemande mehr von? Wie sind die Maße?
Also nach dem Winter spendiere ich dem Wagen gern eine Unterbodenwäsche... spätestens da würde Wasser eindringen! Ne, also irgendein Spritzschutz sollte da schon hin!