Meine Meinung zum Audio-Link für das RCD300

VW Caddy 3 (2K/2C)

Nachdem ich in meinem Caddy'07 ein RCD300 leider noch ohne MP3-Unterstützung verbaut habe, war ich lang auf der Suche nach einer geeigneten Lösung, um mehr als nur knapp 20 Lieder pro CD zu hören. Letzten Endes habe ich dann hier im Forum von dem Audio-Link gehört.
Diese Box, die an den Wechsleranschluss des Radios angeschlossen wird, simuliert einen fiktiven CD-Wechsler. Aber anstatt, dass eine CD angespielt wird, verwendet das Gerät die auf dem USB-Stick oder iPod gespeicherten Lieder. Somit kann man gigabyteweise Songs unterwegs hören, ohne ein einziges Mal die CD wechseln zu müssen. Kostenpunkt: knapp 100 EUR.

So viel zur Theorie...

Die Installation
Das Einbauen und Anschließen an das Autoradio war für mich als Bastler kein Problem. Zwar war das Verlegen des Kabels schon mehr Arbeit, aber dank Kabelschlange auch schnell erledigt. Aber leider gibt es bei dem Gerät ein,  meines Erachtens nach, großes Problem - das Kabel zum Anschluss an den Radio ist nicht verpolungssicher!
Sowas darf und kann einfach nicht mehr passieren, denn einmal falsch angeschlossen besteht die Möglichkeit, dass das Gerät defekt ist - und somit wertlos! Also habe ich mich im Internet nach Bildern des bereits angeschlossenen Geräts umgesehen um die letztendlich richtige Pin-Belegung rauszufinden. Danach verlief die Installation problemlos.

Der Betrieb
Meine Version des Geräts ist die USB-Version. Neben dieser gibt es noch die Möglichkeit, anstatt des USB-Sticks, einen iPod anzuschließen.
Um die USB-Version aber komfortabel nutzen zu können, wird seitens des Importeurs ein USB 2.0 Stick bzw. eine SD-Karte mind. Typ II empfohlen - aufgrund der Lesegeschwindigkeit. Zum Anschließen der SD-Karte kann man das mitgelieferte Kartenlesegerät verwenden. Im echten Betrieb aber offenbaren sich dann die wahren Eigenschaften des Audio-Link.
Wie schon erwähnt, besitze ich die USB-Version und betreibe diese per SD-Karte und Kartenlesegerät. Auf der 1 GB Karte habe ich in sechs Ordnern, die jeweils eine CD des Wechslers darstellen, meine Lieder geordnet abgelegt. Als Mac-User muss man allerdings sehr aufpassen, wenn man den Audio-Link verwendet, denn Mac OS X speichert unsichtbare Dateien mit auf die Karte, die das Gerät erkennt und versucht abzuspielen - allerdings erfolglos. Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, soll mir eine PN schicken - ich habe eine Lösung hierzu gefunden 😉
Hat man nun die SD-Karte eingesteckt und startet man den Motor bzw. schaltet man das Radio ein, so scannt der Audio-Link alle Ordner durch und startet mit dem ersten Track bzw. er merkt sich die letzte Abspielposition und spielt dort weiter. So die Theorie: In meinem Falle funktioniert dies aber nur in 3 von 5 Fällen - und das leider ohne System. Mal merkt er sich die Position, mal nicht. Obwohl versprochen wurde, dass er dies immer tut. Ich wiederum finde das insbesondere ärgerlich, da ich nicht nur einzelne Tracks höre, sondern auch ganze Mixes, die um die 60 min. dauern. Und wenn da jedes mal der Mix von vorne gespielt wird, ist das absolut ärgerlich. Hierfür kenne ich leider (noch) keine Lösung.
Vor- und Zurückspulen funktioniert auch nicht. Ob das am Gerät oder am RCD300 liegt, weiß ich nicht. Bleibt man länger auf die Vor- oder Zurücktaste, so wird sofort zum nächsten Lied gesprungen.
Eins muss man aber lassen: Die Audioqualität ist wie versprochen absolut 1A! Ich höre nur kaum bis gar keine Unterschiede zur CD - was aber auch an dem guten Radio, den tollen Boxen im Caddy und an der hohen Abtastrate, mit der die Songs gerippt wurden, liegt - hier bin ich voll zufrieden.
Hin und wieder kommt auch vor, dass Lieder übersprungen werden. Warum? Keine Ahnung. Auch hier hab' ich noch keine Lösung gefunden.

Fazit: Für mich war der Kauf des Audio-Links genau deshalb ausschlaggebend, weil ich einen USB-Anschluss für das Autoradio brauchte, aber das RCD300 weiterhin behalten wollte. Es war zugegeben ein teurer Spaß mit knapp 100 EUR und ich würde es mir nochmals überlegen, die Box zu kaufen, aber alles in allem war der Kauf in Ordnung. Was mich allerdings nach wie vor sehr stört, ist die Tatsache, dass sich der Audio-Link nicht wirklich die Abspielposition merkt. Leider.

Ich gebe 7 von 10 Sternen - auch aufgrund des, meiner Meinung nach, schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses

www.audio-link.eu

5 Antworten

Danke für Deinen informativen Bericht.
Ich trage mich auch gerade mit dem Gedanken einen solchen Adapter für mein RCD300 (MJ06) zu erwerben.
Den Audio-Link Adapter habe ich mir schon angesehen und ebenso den X-CarLink Adapter, wie z.B. HIER angeboten wird. Dort ist zusätzlich ein AUX-in implementiert (Anschluß einfacher Geräte mit Kopfhörerausgang z.B. Walkman oder Kinderkasettenrecorder)
Bin noch unschlüssig.

Grüße
swordty

Da ich schon ein paar mal nach meinen weiteren Erfahrungen zu dem AudioLink gefragt wurde, ergänze ich das Geschriebene noch um meine Erfahrungen, auch wenn ich mich natürlich über PNs freue.

Zitat:

Original geschrieben von ffnet


Um die USB-Version aber komfortabel nutzen zu können, wird seitens des Importeurs ein USB 2.0 Stick bzw. eine SD-Karte mind. Typ II empfohlen - aufgrund der Lesegeschwindigkeit. Zum Anschließen der SD-Karte kann man das mitgelieferte Kartenlesegerät verwenden.

Mein 4 GB-USB-Stick von Transcend mag der CarLink nicht, mit meinem 1 GB von Toshiba, 2 GB von Intenso und einer 2 GB SanDisk-SD-Carte im mitgelieferten Adapter klappt es. Das Gerät scheint also etwas pingelig zu sein, was die Sticks angeht, aber das steht ja bereits auf der Website und auch daher werden die SD-Karten empohlen.

Zitat:

Original geschrieben von ffnet


Hat man nun die SD-Karte eingesteckt und startet man den Motor bzw. schaltet man das Radio ein, so scannt der Audio-Link alle Ordner durch und startet mit dem ersten Track bzw. er merkt sich die letzte Abspielposition und spielt dort weiter. So die Theorie: In meinem Falle funktioniert dies aber nur in 3 von 5 Fällen - und das leider ohne System. Mal merkt er sich die Position, mal nicht.

Das vor- und zurückspringen ist mitunter eine sehr zähe Angelegenheit. Ich habe mitunter Schwierigkeiten, dass (vermutlich nach dem Ausschalten aus der Zufalls-Wiedergabe) ein Lied hängen bleibt und dieser Zustand nur durch Auswahl eines anderen Ordners und Zurückspringen beendet werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von ffnet


Hin und wieder kommt auch vor, dass Lieder übersprungen werden. Warum? Keine Ahnung. Auch hier hab' ich noch keine Lösung gefunden.

Das habe ich wiederrum noch nciht beobachtet.

Zitat:

Original geschrieben von ffnet


Ich gebe 7 von 10 Sternen - auch aufgrund des, meiner Meinung nach, schlechten Preis-/Leistungsverhältnisses

Der Einstufung schließe ich mich an. Das Preis-Leistungsverhältnis hat sich auch dadurch verändert, dass inzwischen die RCD300 mit MP3 bei ebay recht günstig zu haben sind. Da muss man abwägen ob einem das hantiere mit mehrern CDs oder die Titelanzeige wichtiger ist. Oder ein RCD500 MP3 nehmen, das in der Bucht aus nicht offenischtlich illegal scheinenden Quelen auch weniger kostet als der Werks-Aufpreis zwischen dem 300er und dem 500er.

Geil fände ich ein solches Radio, dass man nicht nur mit CDs sondern auch mit einer DVD füttern kann...

Moin!

Legt euch doch einen vergleichsweise billigen FM-Transmitter zu. Der läuft zuverlässig mit Batterie/Akku oder Bordnetz.
Kostenpunkt so an die 20 Steine. An diesen Transmitter könnt ihr alles anschließen, was irgendwie Sound abspielen kann, z.B. einen MP3-Player oder tragbaren CD-Player...

ciao
Ragnar

Zitat:

Original geschrieben von Ragnaroek


Moin!

Legt euch doch einen vergleichsweise billigen FM-Transmitter zu. Der läuft zuverlässig mit Batterie/Akku oder Bordnetz.
Kostenpunkt so an die 20 Steine. An diesen Transmitter könnt ihr alles anschließen, was irgendwie Sound abspielen kann, z.B. einen MP3-Player oder tragbaren CD-Player...

ciao
Ragnar

Welches aber den entscheidenden Nachteil hat, keinen Verkehrsfunk mehr zu haben. Kann für Vielfahrer entscheidend sein.

Ähnliche Themen

Richtig, dem schließe ich mich an - Ein FM-Transmitter ist für mich nicht unbedingt zufriedenstellend.
Desweiteren war für mich auch der Kofmort ausschlaggebend. Wenn ich in das Auto einsteige und starte, will ich, dass Musik gespielt wird - und zwar genau jene, die ich haben will ohne noch extra Geräte ein/-ausschalten und hin- und her einstellen.

Aber an sich hast du Recht!

Der Mehrpreis muss es dir persönlich eben wert sein.

Außerdem noch eine Ergänzung:
Mein Audio-Link bietet ebenso einen Audio-Eingang! Welches Audioquelle nun bevorzugt wird (USB-Audio) weiß ich leider momentan nicht, müsste ich noch ausprobieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen