Meine Meinung über den Touran
Hallo liebe Motor-Takler,
ich will es nicht versäumen mal einen kleinen Bericht über euer Auto hier rein zu schreiben. Ich sage es gleich, ich mochte den Touran nicht, musste ihn aber Anfang des Jahres zwei Mal fahren. Aus welchen Anlässen werdet Ihr noch erfahren. Aber lest selbst:
Da wir unseren neuen Golf in Wolfsburg holten und ihn ohne neue Winterreifen bestellt hatten konnten wir nicht mit dem Zug nach WOB fahren, da wir unsere alten Winterreifen mitnehmen mussten (waren vom 5er Golf und nur ein Jahr alt). So hatte uns unser Händler einen 6er Golf (kostenlos da Vorführer) oder einen Touran (90 Euro das Wochenende per miete) angeboten. Wir entschieden uns jedoch letztendlich für den Touran, da wir da noch problemloser Winterräder hinein bekommen würden und außerdem wollt ich noch nicht das gleiche Modell fahren welches ich dann abholen würde.
Nun gut, das Auto beim Händler am Freitag geholt, und Abends noch mit den Winterrädern beladen, was ohne weiteres Funktionierte, da der Laderaum einfach riesig ist. (was anders habe ich aber auch nicht erwartet!). Der Touran selber war ein 1.4 TSI mit 140 PS und einer doch sehr guten Ausstattung. Unteranderem Multifunktionslederlenkrad, Park-Pilot, Parkassist =), Sitzheizung, Tempomat, Licht –Regensensor, Climatronic, Radio-Navigation RNS 300,….. .
Was mir beim Start der Fahrt am nächsten Morgen um 6.30 erstmal ein bisschen negativ auffiel war, das die Sitzheizung ewig brauchte um auf Temperatur zu kommen…..das geht in anderen VW Modellen deutlich schneller. Aber das ist ja kein Weltuntergang. Die Fahrt ging los und das Auto gefiel mir nach jedem Kilometer immer besser. Zum einen war dieses Modell wirklich super Verarbeitet! Weder ein Knarzen oder Knacken war auf der gesamten Fahrt zu hören, die Spaltmaße waren überall perfekt und die Materialanmutung für mich echt überzeugend. Auch das Design des Armaturenbretts kann in Natura viel mehr überzeugen als auf Fotos in Autozeitschriften. Ja ich fand es sogar durch seine angenehme Schlichtheit ziemlich elegant. Das hätte ich nicht erwartet! Zum zweiten war da das wirklich überzeugende Fahrwerk. Schlaglöcher bügelte es souverän weg, es war keinesfalls zu hart (für mich), man konnte jedoch auch sehr zügig Kurven durchfahren. Ein wirklich gelungener Kompromiss. Und letztendlich drittens, der Motor! Ein zugegeben wirklicher Traum von Motor. Akustisch absolut zurückhaltend (außer bei höheren Drehzahlen etwas brummig), im stand ist der Motor zum Beispiel im Innenraum überhaupt nicht wahrnehmbar, selbst bei ausgeschaltetem Radio und Climatronic! Echt verblüffend. Und dann der Durchzug……die Fahrleistungen waren wirklich unerwartet hervorragend. Was da aus nur 1.4 Litern Hubraum rausgeholt wird ist schon Wahnsinn. Wenn der Motor mal richtig gefordert wird stürmt der Touran nach vorne als gebe es kein Halten mehr. Und schnelle Autobahnetappen waren auch kein Problem aber leider gibt es sehr viele Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem Weg nach WOB. Wenn dann aber mal freigegeben ist sind auch Geschwindigkeiten um 200 km/h kein Problem.
Aber das Beste an dem Motor war der Verbrauch. Auf insgesamt ca. 600km Fahrstrecke hatten wir bei zügigen Fahrweißen einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 6.9 Litern. Das geht für mich aber absolut in Ordnung.
Zwei Wochen später hatte ich dann nochmals das Vergnügen, den Touran zu bewegen. Es war ein Mietwagen von Budget für unseren Winterurlaub (und ich freute mich schon als ich erfahren hatte, einen Touran zu bekommen). Angetrieben wurde er von einem 2.0 TDI und war ziemlich genauso ausgestattet wie der von unserem Autohaus, nur das es diesmal ein Siebensitzer war. Vom Innenraum kann ich nur das gleiche sagen wie bei unserem Ersten! Kein Knarzen, top Verarbeitung, …..(naja, Ihr Touran-Fahrer werden wissen was ich meine =)).
Nun konnte ich also auch endlich noch die Variabilität eines Tourans testen. Das Sitzsystem finde absolut Perfekt. Sitze ausbauen, umstecken,……alles funktionierte selbsterklärend auf Anhieb. Auf der Reise haben wir sämtliche Sitzkonfigurationen ausprobiert. Auf der Hinfahrt den Mittelsitz ausgebaut (zum durchlegen der ski) , bei Ausflügen im Urlaub (unter anderem ein Besuch in Venedig …=)…) haben wir die Sitze einmal rechts und links weiter in die Mitte verschoben und einmal die hinteren ausgeklappt und die Mittelsitze ganz raus.
Für eine 2500 km lange Reise war natürlich der Motor perfekt. Durchzugsstark und Verbrauchsarm. Bei vier Personen und Gepäck bis unters Dach hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,8. Das geht ebenfalls absolut in Ordnung. Privat würde ich aber auf jeden Fall zum 1.4 TSI greifen. Er ist deutlich leiser, entfaltet seine Leistung gleichmäßiger und war gefühlt für mich auch besser in der Beschleunigung. Einfach fantastisch dieser Motor. Das Getriebe war bei beiden sehr präzise.
Nur noch am Rande: für mich war auch das RNS 300 völlig ausreichend. Zwar find ich die Bedienung am Anfang ziemlich umständlich, aber daran gewöhnt man sich. Auch das Fehlen einer Karte war nicht so schlimm wie gedacht, da mir die deutlichen Ansagen der „netten Dame“ kombiniert mit der Anzeige in der MFA völlig ausgereicht haben. (Natürlich sieht das RNS 510 deutlich besser aus…….)
Also alles in allem muss ich (oder besser gesagt will ich) wirklich jedem von euch zu eurem tollen Auto gratulieren. Ich habe mich wirklich gerne von den tollen Vorzügen dieses Fahrzeugs überzeugen lassen und muss echt sagen, dass es sich hierbei um ein perfektes Familienauto handelt welches zwar doch recht teuer, aber ich denke dafür auch jeden Cent wird ist!!!
mit freundlich Grüßen....... Sixten
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Motor-Takler,
ich will es nicht versäumen mal einen kleinen Bericht über euer Auto hier rein zu schreiben. Ich sage es gleich, ich mochte den Touran nicht, musste ihn aber Anfang des Jahres zwei Mal fahren. Aus welchen Anlässen werdet Ihr noch erfahren. Aber lest selbst:
Da wir unseren neuen Golf in Wolfsburg holten und ihn ohne neue Winterreifen bestellt hatten konnten wir nicht mit dem Zug nach WOB fahren, da wir unsere alten Winterreifen mitnehmen mussten (waren vom 5er Golf und nur ein Jahr alt). So hatte uns unser Händler einen 6er Golf (kostenlos da Vorführer) oder einen Touran (90 Euro das Wochenende per miete) angeboten. Wir entschieden uns jedoch letztendlich für den Touran, da wir da noch problemloser Winterräder hinein bekommen würden und außerdem wollt ich noch nicht das gleiche Modell fahren welches ich dann abholen würde.
Nun gut, das Auto beim Händler am Freitag geholt, und Abends noch mit den Winterrädern beladen, was ohne weiteres Funktionierte, da der Laderaum einfach riesig ist. (was anders habe ich aber auch nicht erwartet!). Der Touran selber war ein 1.4 TSI mit 140 PS und einer doch sehr guten Ausstattung. Unteranderem Multifunktionslederlenkrad, Park-Pilot, Parkassist =), Sitzheizung, Tempomat, Licht –Regensensor, Climatronic, Radio-Navigation RNS 300,….. .
Was mir beim Start der Fahrt am nächsten Morgen um 6.30 erstmal ein bisschen negativ auffiel war, das die Sitzheizung ewig brauchte um auf Temperatur zu kommen…..das geht in anderen VW Modellen deutlich schneller. Aber das ist ja kein Weltuntergang. Die Fahrt ging los und das Auto gefiel mir nach jedem Kilometer immer besser. Zum einen war dieses Modell wirklich super Verarbeitet! Weder ein Knarzen oder Knacken war auf der gesamten Fahrt zu hören, die Spaltmaße waren überall perfekt und die Materialanmutung für mich echt überzeugend. Auch das Design des Armaturenbretts kann in Natura viel mehr überzeugen als auf Fotos in Autozeitschriften. Ja ich fand es sogar durch seine angenehme Schlichtheit ziemlich elegant. Das hätte ich nicht erwartet! Zum zweiten war da das wirklich überzeugende Fahrwerk. Schlaglöcher bügelte es souverän weg, es war keinesfalls zu hart (für mich), man konnte jedoch auch sehr zügig Kurven durchfahren. Ein wirklich gelungener Kompromiss. Und letztendlich drittens, der Motor! Ein zugegeben wirklicher Traum von Motor. Akustisch absolut zurückhaltend (außer bei höheren Drehzahlen etwas brummig), im stand ist der Motor zum Beispiel im Innenraum überhaupt nicht wahrnehmbar, selbst bei ausgeschaltetem Radio und Climatronic! Echt verblüffend. Und dann der Durchzug……die Fahrleistungen waren wirklich unerwartet hervorragend. Was da aus nur 1.4 Litern Hubraum rausgeholt wird ist schon Wahnsinn. Wenn der Motor mal richtig gefordert wird stürmt der Touran nach vorne als gebe es kein Halten mehr. Und schnelle Autobahnetappen waren auch kein Problem aber leider gibt es sehr viele Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem Weg nach WOB. Wenn dann aber mal freigegeben ist sind auch Geschwindigkeiten um 200 km/h kein Problem.
Aber das Beste an dem Motor war der Verbrauch. Auf insgesamt ca. 600km Fahrstrecke hatten wir bei zügigen Fahrweißen einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 6.9 Litern. Das geht für mich aber absolut in Ordnung.
Zwei Wochen später hatte ich dann nochmals das Vergnügen, den Touran zu bewegen. Es war ein Mietwagen von Budget für unseren Winterurlaub (und ich freute mich schon als ich erfahren hatte, einen Touran zu bekommen). Angetrieben wurde er von einem 2.0 TDI und war ziemlich genauso ausgestattet wie der von unserem Autohaus, nur das es diesmal ein Siebensitzer war. Vom Innenraum kann ich nur das gleiche sagen wie bei unserem Ersten! Kein Knarzen, top Verarbeitung, …..(naja, Ihr Touran-Fahrer werden wissen was ich meine =)).
Nun konnte ich also auch endlich noch die Variabilität eines Tourans testen. Das Sitzsystem finde absolut Perfekt. Sitze ausbauen, umstecken,……alles funktionierte selbsterklärend auf Anhieb. Auf der Reise haben wir sämtliche Sitzkonfigurationen ausprobiert. Auf der Hinfahrt den Mittelsitz ausgebaut (zum durchlegen der ski) , bei Ausflügen im Urlaub (unter anderem ein Besuch in Venedig …=)…) haben wir die Sitze einmal rechts und links weiter in die Mitte verschoben und einmal die hinteren ausgeklappt und die Mittelsitze ganz raus.
Für eine 2500 km lange Reise war natürlich der Motor perfekt. Durchzugsstark und Verbrauchsarm. Bei vier Personen und Gepäck bis unters Dach hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,8. Das geht ebenfalls absolut in Ordnung. Privat würde ich aber auf jeden Fall zum 1.4 TSI greifen. Er ist deutlich leiser, entfaltet seine Leistung gleichmäßiger und war gefühlt für mich auch besser in der Beschleunigung. Einfach fantastisch dieser Motor. Das Getriebe war bei beiden sehr präzise.
Nur noch am Rande: für mich war auch das RNS 300 völlig ausreichend. Zwar find ich die Bedienung am Anfang ziemlich umständlich, aber daran gewöhnt man sich. Auch das Fehlen einer Karte war nicht so schlimm wie gedacht, da mir die deutlichen Ansagen der „netten Dame“ kombiniert mit der Anzeige in der MFA völlig ausgereicht haben. (Natürlich sieht das RNS 510 deutlich besser aus…….)
Also alles in allem muss ich (oder besser gesagt will ich) wirklich jedem von euch zu eurem tollen Auto gratulieren. Ich habe mich wirklich gerne von den tollen Vorzügen dieses Fahrzeugs überzeugen lassen und muss echt sagen, dass es sich hierbei um ein perfektes Familienauto handelt welches zwar doch recht teuer, aber ich denke dafür auch jeden Cent wird ist!!!
mit freundlich Grüßen....... Sixten
35 Antworten
[ Wenn dann aber mal freigegeben ist sind auch Geschwindigkeiten um 200 km/h kein Problem.
Aber das Beste an dem Motor war der Verbrauch. Auf insgesamt ca. 600km Fahrstrecke hatten wir bei zügigen Fahrweißen einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 6.9 Litern. Das geht für mich aber absolut in Ordnung.
Ich frage mich, welcher Verbrauch bei 200 km/h der TSI anzeigt. Mein 1.6 FSI wollte bei 180 mehr als 10 Liter super plus. Ich vermute, dass in diesem Bereich die TSI Motoren auch einiges vertragen.
Ich hatte einen TSI zum testen. Ich bin vergleichbare Strecken wie mit unserem 2.0 TDI gefahren. Der TDI hat ein Mittel im Verbrauch von 6.8 L. Der TSI genehmigte sich laut MFA 10.2 L.
Eigentlich wollte ich den TSI bestellen. Zur Zeit bin ich am grübeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uf66
Ich hatte einen TSI zum testen. Ich bin vergleichbare Strecken wie mit unserem 2.0 TDI gefahren. Der TDI hat ein Mittel im Verbrauch von 6.8 L. Der TSI genehmigte sich laut MFA 10.2 L.
Eigentlich wollte ich den TSI bestellen. Zur Zeit bin ich am grübeln.
Na, ich denke, bei Vollgas wie auch im extremen Stadtverkehr (wenn er warm ist) wird der Diesel wohl sparsamer sein. Aber nicht alle haben die Gelegenheit, AB's vor der Haustüre zu haben, wo mehr als 120-130 im Durchschnitt drinliegt... 😛 - und lassen wir uns doch hoffentlich bald von den Werten von einem 122PS TSI mit DSG7 im Touran überraschen... (auf den ich sehnlichst warte... 😛 )
Hab einen 2.0 TDI 125kw:
auf einer Strecke von 500Km mit einer beachtlichen Durschnittsgeschwindigkeit von 150Km/h ( fast immer 200km/h gefahren auf der A3)
hat er 9.7l verbraucht laut MFA!!!
Da kann ein TSI bestimmt nicht mithalten, wenn sogar ein TDI soviel verbraucht ...
Zitat:
Original geschrieben von anzeige123
Hab einen 2.0 TDI 125kw:
auf einer Strecke von 500Km mit einer beachtlichen Durschnittsgeschwindigkeit von 150Km/h ( fast immer 200km/h gefahren auf der A3)
hat er 9.7l verbraucht laut MFA, aber er war voll beladen!!!
Da kann ein TSI bestimmt nicht mithalten, wenn sogar ein TDI soviel verbraucht ...
Sitzheizung kann ich auch nicht nachvollziehen, bei meinem spricht die schon auf Stufe 1 sehr schnell an, so dass ich nach wenigen 100 Metern einen warmen sitz habe.
Die Kunststoffe sind in der Tat nicht auf dem Niveau des alten Passat 3B oder Golf IV, aber nach einer Sitzprobe gestern im 6er-BMW von 2006 musste ich feststellen, dass die Kunststoffe dort auch nicht besser sind, eher noch etwas schlechter.
Als Familienwagen ist der Touran gerade als 7-Sitzer wirklich empfehlenswert, besonders die einzeln verstellbaren Sitze in der 2. Reihe sind sehr praktisch.
Wer aber mehr Komfort und Langstreckentauglichkeit haben will, der sollte sich trotzdem überlegen, ob er die Variabilität benötigt oder nich doch mit einem Kombi (z.B. Passat Variant) besser bedient ist. Auch ein S-Max könnte eine überlegenswerte Alternative sein, die komfortabler als der Touran gefedert ist, dafür aber unhandlicher, etwas teurer und im Unterhalt ebenfalls teurer kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Wer aber mehr Komfort und Langstreckentauglichkeit haben will, der sollte sich trotzdem überlegen, ob er die Variabilität benötigt oder nich doch mit einem Kombi (z.B. Passat Variant) besser bedient ist. Auch ein S-Max könnte eine überlegenswerte Alternative sein, die komfortabler als der Touran gefedert ist, dafür aber unhandlicher, etwas teurer und im Unterhalt ebenfalls teurer kommt.
Wenn einem die 6-8 TEUR Mehrpreis für den Passat egal sind ist das vielleicht eine Überlegung. Der Mehrwert bleibt mir allerdings verborgen.
Zitat:
Aber das Beste an dem Motor war der Verbrauch. Auf insgesamt ca. 600km Fahrstrecke hatten wir bei zügigen Fahrweißen einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 6.9 Litern. Das geht für mich aber absolut in Ordnung.
Das ginge in Ordnung, wenn es wahr wäre. Inzwischen hat sich der TSI-Motor im Touran als großer Säufer rausgestellt. Unter 9 liter läuft kaum was. Solche Traumwerte könnten nur VW direkt stammen.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Das ginge in Ordnung, wenn es wahr wäre. Inzwischen hat sich der TSI-Motor im Touran als großer Säufer rausgestellt. Unter 9 liter läuft kaum was. Solche Traumwerte könnten nur VW direkt stammen.
Bei Spritmonitor.de liegt der 103kW-1.4TSI bei 8,21l/100km im Schnitt, Minimal bei 6,82 Maximal bei 10,41l/100km (
http://www.spritmonitor.de/.../455-Touran.html?...)
Mit einer 6 vorm Komma muss man wohl rechnen, realistisch sind wohl 8l/100km.
So sparsam wie VW es angibt, ist der TSI in der Praxis nicht. In der Stadt verbrauchte mein alter TSI 125KW lt. MFA um die 9,5l, was sich nach dem Tanken als "echte" 10l herausstellte. Auf Urlaubsreisen habe ich "echte" 7,5l verbraucht. Ich glaube aber, dass man bei jedem Benziner auf die Werksangaben noch einmal 2L draufrechnen kann.
Ist insgesamt aber akzeptabel, wenn man die Leistung und die Größe des Wagens betrachtet.
Zur Ausgangsfrage:
Am Anfang mochte ich den Touran auch nicht sonderlich. Als Leihwagen habe ich ihn dann aber als ideales Urlaubsauto schätzen gelernt und mir anschließend sofort einen bestellt😁.
Die Verarbeitung finde ich i.O.. Das Raumkonzept ist hervorragend und der Wagen ist für einen Van sehr übersichtlich. Er ist kompakt und bietet trotzdem für Insassen und Gepäck sehr viel Raum.
Negativ finde ich die mangelhafte Zuverlässigkeit, bzw. die vielen kleinen "Krankheiten". Zu nennen sind da einmal das DSG (ich hoffe, dass das neue 7Gang DSG da ein wenig zuverlässiger ist), die nervigen Quietschwasswerpumpen (TSI), die schwache Vorderachse (Querlenker sind aber wohl generell ein VW Problem) und die anfällige Elektrik, bzw. die unauausgereifte Software einiger Steuergeräte. Schlecht ist auch die schwache Geräuschdämmung. Sharan, Passat und Golf sind da um einiges leiser🙁.
Zur Zeit bin ich ein wenig misstrauisch. Ich hoffe, dass ich mit meinem neuen Touri mehr Glück habe. Sollte das nicht der Fall sein und ich habe wieder etliche, unpanmäßige Werkstattaufenthalte, wird es wohl mein letzter VW gewesen sein. Geplant ist eigentlich nach dem Touran in gut vier Jahren den neuen Sharan zu kaufen. Dieser wird demnächst wohl auch mit einem modernen 6-Zylinder angeboten.
Ich finde es im Übrigen schade, dass der Touran nicht schon längst mit den viel laufruhigeren CR angeboten wird. Das wäre eine tolle Alternative zum TSI. Und ein 2.0 TFSI aus dem Tiguan oder Golf GTI fänd ich auch gut.
Gruß Tom
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Das ginge in Ordnung, wenn es wahr wäre. Inzwischen hat sich der TSI-Motor im Touran als großer Säufer rausgestellt. Unter 9 liter läuft kaum was. Solche Traumwerte könnten nur VW direkt stammen.Zitat:
Aber das Beste an dem Motor war der Verbrauch. Auf insgesamt ca. 600km Fahrstrecke hatten wir bei zügigen Fahrweißen einen Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer von 6.9 Litern. Das geht für mich aber absolut in Ordnung.
hm... meiner hat nun 21'000 km drauf und der verbrauch liegt bei 7.8 l / 100 km (real), im urlaub vor zwei wochen 2 x 900 km ab ch - neusiedlersee, durchwegs zügig gefahren und auf dem rückweg mit 72 l wein an bord 😎, lag er bei 8,5 l. ich arbeite definitiv nicht bei oder für vw.