Meine Klima funzt nich.....und es wird so warm :(

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen.
Meine Klima funktioniert nicht (Klimaautomatik).
Wenn ich Sie anschalte, höre ich ein Klacken unter dem Amaturenbrett aber sonst tut sich garnicht.
Laut Serviceheft hat er letztes Jahr einen Klimaservice gehabt.

Gibt es Irgendwelche Krankheiten bei der Klima an bei denen es genau diese Symptome gibt.

Achja wo ich den Wagen bekommen habe leuchtete REC un AC OFF, dies lag an nem defekten Sensor im Innenraum am Dachhimmel ist aber seitdem ich diesen ersetzt habe weg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2geil4u


Hallo war letztes Jahr auch bei ATU der Typ kannte sich aber aus. Das Problem liegt darin das normal(ich schätze bei neueren Baujahren) werden zwei schläuche angeschlossen bei unseren Elchen aber nur einer und damit haben anscheinend manche Probleme.
Meiner hats einwandfrei hingebracht und ich hatte letztes Jahr eine funzende Klima!!
Ich glaube es kommt darauf an ob sich der Typ auskennt oder nicht!
Wenn die klima gewartet wird kommt ein Kontrastmittel rein um zu sehen ob die Anlage dicht ist. Also wenn deiner das nicht gemacht hat, dann hat er wirklich keine Ahnung und sollte es besser als Parkplatzwächter versuchen.
NEIN NEIN NEIN

und nochmals

NEIN

.... KEIN Kontrastmittel!!

Das sollte die letzte Lösung sein. Kontrastmittel verklebt die Ventile (Befüllventil, Ventile unter den Druckschaltern). Als Parkplatzwächter kann sich (nach heutigem Stand der Technik) der Klimamensch bewerben, der noch Kontrastmittel verwendet!

Das führte bei meinem S70 dazu, dass das Befüllventil durch das bei den Vorbesitzern reichlich eingesetzte Kontrastmittel so dicht war, das der erst Klimafritze, der da dran war, erfolglos probiert hatte, die zu evakuieren und zu befüllen. Er hat das aber nicht mal bemerkt, dass beim Befüllen alles daneben ging. Der zweite Klimamensch, ein mobiler Klimmaservice, der bei uns hier freie Werkstätten anfährt, hatte echt Ahnung ... klar der macht ja auch nix anderes. NAch dem Austausch aller Ventile war die Anlage wieder befüllbar und dicht. Übeltäter war eindeutig das völlig verklebte Befüllventil. High- und Low-Pressure hatte ich aber schon vorher im Rahmen der Fehlersuche ersetzt.

Kontrastmittel war früher ... inzwischen gibt es Leckprüfgeräte .... Gasschnüffler. Die werden erst mal verwendet, um Lecks aufzuspüren. Und die reagieren auf das kleinste Leck, genau an der Stelle, an der es sich befindet.

Also: erst den Klimaservice fragen, ob ggf. ein Leckspürgerät zur Verfügung steht. Hat er das nicht ...ANDEREN KLIMASERVICE SUCHEN!!

Dann ganz normal evakuieren, trocknen, befüllen lassen ... beim Evakuieren wird der Druck (gerade bei Verdacht auch ein Leck) MINDESTENS eine halbe bis dreiviertel Stunde gehalten. Bei moderneren Befüllgeräten ist die Prüfdauer einstellbar. Es wird also der geringste Druckabfall schon während der Evakuierung/Trocknung festgestellt. Der Prüfdruck übersteigt dabei bei Weitem den normalen Betriebsdruck.

Die geschilderte Problematik mit dem Einventilsystem bei unseren Volvos ist völlig korrekt geschildert ... damit haben die unbedarfteren Werkstätten tatsächlich ein Problem. Der von mir erstgenannte Klimaservice macht normalerweise nur neue LKW-Aufbauten, LKW-Reparaturen und dabei auch deren Kühl- und Klimaanlagen. Der war auch völlig verunsichert, welchen Schlauch er jetzt bei meinem Einventilsystem nehmen soll und mußte erst mal im HANDBUCH der Befüllanlage nachsehen.

Gruß
NoGolf

148 weitere Antworten
148 Antworten

Befüllt ist sie!! Nur die Magnetkupplung muss noch mal ein bisschen verarztet werden!!!

Siehe:

Befüllt, ja gut .... ist denn auch wirklich dicht und voll ?

Letztes Jahr den Effekt gehabt, das nach dem Absaugen des Kältemittels (war zu wenig) die ganze Klima gut ne halbe Stunde ohne Beanstandung dem Unterdruckt getrotzt hat.
Das ganze 2x nacheinander ! Und immer lief die Klima dann nur ein paar Tage .....

Wir haben dann mal Überdruck probiert - da brauchten wir gar nicht großartig warten: Es "pfiff" lautstark aus der Trocknerflasche.
An der Stelle, wo sonst der Typ-Klebi prangt. Anscheinend rostet es darunter gerne ....

Betreff Kupplung:
Man kann natürlich so ohne weiteres und ohne Hilfsmittel den Druck/die Füllung der Anlage nicht feststellen.
Beim V70 sitzt oben an der Spritzwand das Unterdruckventil, was man kurz brücken kann, um zu sehen ob der Kompressor anläuft und / oder zu sehen, ob die Kupplung zieht (genau hinsehen !)

Ansonsten zu Zuleitung der Kompressor-Kupplung mal messen, ob dort 12 V anliegen.

Die Magnetkupplung wirds dann wohl bei mir auch sein...und natürlich die Trocknerflasche!🙄

Ein DICKES Danke an scuty und JohnnyT-5 für die tolle Aktion heute. War schön, euch mal persönlich zu treffen.

Gruss Jan

Ähnliche Themen

Die Magnetkupplung unseres 20V hatte auch so ihre Startschwierigkeiten, nach 4 Jahren Standzeit, habse ordentlich mit WD40 getränkt, ein paama nachgeholfen (beigedrückt) und siehe da; Sie läuft wieder einwandfrei😛

Wer hat überhaupt schon mal die Magnetkupplung repariert? Diese Fehlerquelle hört man permanent.
Das Spaltmaß meiner Kupplung war auch zu groß. Das Maß selber einstellen, kam für mich mit meinem gefährlichen Halbwissen nicht in Frage. Eine Werkstatt hatte ich nicht gefunden, da der Aufwand einfach zu groß ist. Eine neue Kupplung kostet ca. 180,- Euro, da würde sich das rum gefrickel nicht lohnen. Aber selbst eine neue Kupplung lohnt sich nicht, da der ganze Kompressor ca. 400,- Euro kostet.
So gesehen kommt beim Spaltmaßproblem nur ein neuer Kompressor in Frage oder man traut sich die Arbeit selber zu.

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Wer hat überhaupt schon mal die Magnetkupplung repariert?

Ich 🙂 Wobei es nicht 100% wurde gelegentlich "rutscht" sie durch. Ich überlege auch erstmal den Ansatz von Mattefm mit WD40 anzuwenden und wenn nicht dann nochmal runter.

Bei den TDI's soll es einfacher sein die rauszubekommen da eine andere Geometrie des Kompressors relativ zur Karroserie.
Beim Benziner (habe es an einem T5 gemacht) ist es verdammt eng. Das Spezialwerkzeug kriegte ich nicht montiert sodass mittels 4 oder 5 Schraubenzieher rausgehebelt habe. Danach musste ich den Motor mit dem Montiereinsen "sanft" zurückdrücken ein paar µ's damit die Kupplungsscheibe rauskommt.
Spal twar vor der OP bei fast 1mm. Habe dann die dünne Scheibe rausgenommen und das Ding wieder eingebaut.
Da die Anlage leer war (Trocknerflasche auch neugemacht) konnte ich nicht allzu lange den Kompressor überbrücken um die Funktion zu testen, die paar Versuche hat er anstandslos angezogen.

Klima wurde jetzt am WE bei Bosch gefüllt (ATU war damit überfordert) und dann fiel auf das Gelegentlich die Kupplung "durchrutscht".

Gerne geht auch der Fühler, bzw. die Steckverbindungen am Kabelbaum kaputt🙁

zum spalt einstellen MUSS der kompressor raus, richtig?

Nein geht auch im eingebauten Zustand. Wenn er raus ist ist das ganze sehr easy. Wenn er ausgebaut ist verliert man aber das Kühlmittel sofern vorhanden 🙂 ...

Thema Magnetkupplung:
Hatten wir ja auch schon in jedweder Form hier ....

Da das Teil genauso funktioniert wie eine Kupplung beim Schalter, ist auch dort irgendwann der Reibbelag runter.
'Runter' in diesem Sinne, das noch etwas vorhanden ist, aber der Relaisanker am Anschlag ist und kein Kraftschluss mehr vorhanden ist.
Man mann - wie beschrieben - die Kupplungsplatte "mal eben schnell" runternehmen und eine der U-Scheiben auf der Achse entfernen.
Dann lüppt datt wieder !
Aber:
Auch nicht von ewiger Dauer ! Vielleicht noch mal 50 TKM ? Käme dann auf die häufigkeit der Verwendung an ...
Also:
Man sollte nach Möglichkeit gleich eine neue Druckplatte einsetzen.
Gibts die überhaupt einzeln ????

Übrigens:
Der 😁 (zumindestens die, die ich kenne) baut grundsätzlich den Kompressor aus.
Also mit Klima absaugen und wieder neu befüllen. Das macht die Sache so teuer. So um die 450 Taler.

Dieses oft benannte "Spezialwerkzeug" (ein Blech mit 4 Löchern) lässt sich nur im demontiertem Zustand des Kompi problemlos und leicht anwenden.
Bei einem V70 und so weit ich weiß auch alle 850 ohne Diesel ist die Anwendung nahzezu unmöglich - weil kein Platz.

Ich habe im letzten Herbst mit der Werkstatt hier mit 4 großen Schraubenziehern / Flachmeißeln und 8 Händen mittels Gehämmer und Biegekraft die Scheibe 'abgezogen'. Nicht grage ein Kinderspiel - für eine Person nahezu unmöglich ....
UND ACHTUNG DABEI:
Immer schlön gleichmäßig, sonst bekommt das Teil ne "acht" und ist dann i. d. R. nen Fall für die Tonne.

d.h. ich kriege die scheibe auch mit sanfter gewalt im eingebauten zustand ab? ich hab keine lust und keine zeit den kompressor rauszuruppen.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Man sollte nach Möglichkeit gleich eine neue Druckplatte einsetzen.
Gibts die überhaupt einzeln ????

Teilenummer 9171648 Kostepunkt beim 🙂 250euro...

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


d.h. ich kriege die scheibe auch mit sanfter gewalt im eingebauten zustand ab? ich hab keine lust und keine zeit den kompressor rauszuruppen.

Vorher den Spalt messen und merken.

Ja dafür musst du das Rad abnehmen.

Dann mit einem 10er Schlüssek die Schraube in der Mitte der Kupplungsplatte lösen

Dann mit 2 sehr langen Schraubenzieher oder ähnliches von oben Hebeln, mit weitere Schraubenzieher von den anderen Seiten. Dabei wie Terwi sagt versuchen alles gleichmässig damit die Platte sich nicht verzieht.

Irgendwann kommt das Teil raus.
Versuche jetzt den Motor leicht in Richtung "Fahrerseite" zu drücken sonst bekommts du die Platte nicht raus.

Jetzt nimm die Scheibe raus sodass der entstandene Abstand nicht mehr als 0,6mm beträgt.

Scheibe wieder rein, Schraube rein fertig.

Zitat:

Irgendwann kommt das Teil raus.


.....
Scheibe wieder rein, Schraube rein fertig.

Das ist sachlich absolut korrekt ..... 😁

Die Frage ist nur: Wann ?

Tschok, herzwerk: Wollt ihr beiden das nicht mal als Entspannungsübung gemeinsam machen ?

Aprospos:
Die Druckplatte mit WD40 o. ä. zu 'ertränken', würde ich tunlich lassen. (matte, tststs)

Deine Antwort
Ähnliche Themen