Meine ersten 800 km mit dem TIG in 3 Tagen ... Wer hat weitere Erfahrungen?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Am vergangenen Dienstag war es soweit: Der am 13.09.07 bestellte TIG verließ das Band und wartete auf seine Abholung. Auf Veranlassung unseres Freundlichen wurde der Aboltermin für die Autostadt bereits für drei Tage später, also Freitag, terminiert.

So starteten wir am Freitagmittag mit einem Phaeton von Europcar nach WOB, wo wir wie immer sehr freundlich empfangen wurden. Um 15:15 Uhr sollte es soweit sein, so dass wir noch genug Zeit für die berühmte Currywurst im Restaurant Tachometer hatten.

Der erste optische Eindruck vom schwarzfarbenen TIG fiel bei uns sehr positiv aus, vor allem die Boston-Räder sind eine Wucht. U. E. muss es die NEW YORK nicht unbedingt sein. Bei der Übergabe fiel meiner Frau auf (für sie ist das Auto gedacht), dass die bestellte FSE nicht verbaut ist, da sich ein Halter weder an noch in der Mittelkonsole befand. Der Mitarbeiter kam etwas ins Schwitzen und holte seinen Teamleiter.

Dieser erklärte, dass es bei der FSE Premium keinen Halter mehr gibt, weil dieser völlig überflüssig sei. Das Telefonbuch wird über die MFA angezeigt und auch das manuelle Wählen passiert über die MFA (allerdings äußerst umständlich). Und für das Laden des Handys kann man sich ja ein Ladekabel kaufen, das das Handy über die vorhandene Steckdose lädt. Lange Rede - kurzer Sinn: Wir würden heute die normale FSE mit Halter bestellen, weil das Handy dann auch geladen wird.
Von WOB sind wir am Freitag noch Berlin gefahren, dort am Samstag ca. 60 km Stadtverkehr und am Sonntag von Berlin nach Kassel.

Fazit dieser ersten Fahrt: Ein supergeiles Auto. Sitze VW-typisch einwandfrei, Sitzposition sehr gut (ähnlich Touran), die Kinder haben hinten sehr viel Platz, die 1.4-Maschine ist für den Tiguan ausreichend. Sicher kann es nie genug sein, ist aber für unsere Zwecke absolut ok. Laufruhe toll, liegt auf der AB bei 120 - 140 - 160 ... super.
Die Rundumsicht ist ebenfalls ok, die hinteren Piepser haben wir mitbestellt, die vorderen vermisse ich etwas, weil ich sie von meinem Mercedes gewohnt bin.
Das Fahrwerk ist schon recht knackig abgestimmt, das Sportfahrwerk würde ich auf keinen Fall bestellen. Mit den 17"-Boston liegt der TIG schon sehr gut, mit den 18"-New York sicher noch besser, aber bestimmt auch härter.
Das Navi RNS 300 ist nicht mehr Stand der Technik, da alle Vorgänge sehr lange dauern (Eingabe, Suche, Navigation etc.)
Bei der Bestellung des variablen Gepäckraumbodens sollte man beachten, dass die Kofferraumgröße schon erheblich eingeschränkt wird. Deshalb hatten wir den variablen Boden noch rechtzeitig abbestellt.

Einen Schrecken haben wir auf der Rückfahrt beim Tanken in Magdeburg bekommen: 59,8 Liter für 440 km ergeben einen Schnitt von 13,6 l. Mit 80% Autobahn (120 bis 160 mit Tempomat), 15% Stadt und 5% Landstraße. Da hoffen wir natürlich, dass sich der Verbrauch erheblich nach unten verändert.
Fairerweise muss ich sagen, dass es heute sehr windig war und der TIG aufgrund seiner Aerodynamik und 4-Motion etwas mehr verbraucht.

Ich hoffe, dass ich allen TIG-Anwärtern einen kleinen Eindruck wiedergeben konnte. Ich kann Euch nur versichern, dass Ihr ein super Auto bestellt habt.

Der Tiguan ist weder mit einem Golf Plus, CrossGolf, Touran oder einem normalen Golf zu vergleichen. Er ist ein eigenständiges Fahrzeug, das m. E. sehr selbstbewußt und modern auftritt.

Ein tolles, megageiles Auto.

Beste Antwort im Thema

Am vergangenen Dienstag war es soweit: Der am 13.09.07 bestellte TIG verließ das Band und wartete auf seine Abholung. Auf Veranlassung unseres Freundlichen wurde der Aboltermin für die Autostadt bereits für drei Tage später, also Freitag, terminiert.

So starteten wir am Freitagmittag mit einem Phaeton von Europcar nach WOB, wo wir wie immer sehr freundlich empfangen wurden. Um 15:15 Uhr sollte es soweit sein, so dass wir noch genug Zeit für die berühmte Currywurst im Restaurant Tachometer hatten.

Der erste optische Eindruck vom schwarzfarbenen TIG fiel bei uns sehr positiv aus, vor allem die Boston-Räder sind eine Wucht. U. E. muss es die NEW YORK nicht unbedingt sein. Bei der Übergabe fiel meiner Frau auf (für sie ist das Auto gedacht), dass die bestellte FSE nicht verbaut ist, da sich ein Halter weder an noch in der Mittelkonsole befand. Der Mitarbeiter kam etwas ins Schwitzen und holte seinen Teamleiter.

Dieser erklärte, dass es bei der FSE Premium keinen Halter mehr gibt, weil dieser völlig überflüssig sei. Das Telefonbuch wird über die MFA angezeigt und auch das manuelle Wählen passiert über die MFA (allerdings äußerst umständlich). Und für das Laden des Handys kann man sich ja ein Ladekabel kaufen, das das Handy über die vorhandene Steckdose lädt. Lange Rede - kurzer Sinn: Wir würden heute die normale FSE mit Halter bestellen, weil das Handy dann auch geladen wird.
Von WOB sind wir am Freitag noch Berlin gefahren, dort am Samstag ca. 60 km Stadtverkehr und am Sonntag von Berlin nach Kassel.

Fazit dieser ersten Fahrt: Ein supergeiles Auto. Sitze VW-typisch einwandfrei, Sitzposition sehr gut (ähnlich Touran), die Kinder haben hinten sehr viel Platz, die 1.4-Maschine ist für den Tiguan ausreichend. Sicher kann es nie genug sein, ist aber für unsere Zwecke absolut ok. Laufruhe toll, liegt auf der AB bei 120 - 140 - 160 ... super.
Die Rundumsicht ist ebenfalls ok, die hinteren Piepser haben wir mitbestellt, die vorderen vermisse ich etwas, weil ich sie von meinem Mercedes gewohnt bin.
Das Fahrwerk ist schon recht knackig abgestimmt, das Sportfahrwerk würde ich auf keinen Fall bestellen. Mit den 17"-Boston liegt der TIG schon sehr gut, mit den 18"-New York sicher noch besser, aber bestimmt auch härter.
Das Navi RNS 300 ist nicht mehr Stand der Technik, da alle Vorgänge sehr lange dauern (Eingabe, Suche, Navigation etc.)
Bei der Bestellung des variablen Gepäckraumbodens sollte man beachten, dass die Kofferraumgröße schon erheblich eingeschränkt wird. Deshalb hatten wir den variablen Boden noch rechtzeitig abbestellt.

Einen Schrecken haben wir auf der Rückfahrt beim Tanken in Magdeburg bekommen: 59,8 Liter für 440 km ergeben einen Schnitt von 13,6 l. Mit 80% Autobahn (120 bis 160 mit Tempomat), 15% Stadt und 5% Landstraße. Da hoffen wir natürlich, dass sich der Verbrauch erheblich nach unten verändert.
Fairerweise muss ich sagen, dass es heute sehr windig war und der TIG aufgrund seiner Aerodynamik und 4-Motion etwas mehr verbraucht.

Ich hoffe, dass ich allen TIG-Anwärtern einen kleinen Eindruck wiedergeben konnte. Ich kann Euch nur versichern, dass Ihr ein super Auto bestellt habt.

Der Tiguan ist weder mit einem Golf Plus, CrossGolf, Touran oder einem normalen Golf zu vergleichen. Er ist ein eigenständiges Fahrzeug, das m. E. sehr selbstbewußt und modern auftritt.

Ein tolles, megageiles Auto.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Is Recht! Das wird mir langsam wirklich zu arm hier...

Leider sind bei Spritmonitor noch keine Tiguans drinne, aber 13,3 finde ich auch extrem viel. Soviel hatte ich mit einem X3 3.0iA, bin den aber nur knapp 500km gefahren...

Zitat:

Also ich verbiete mir jegliche weitere Unterstellungen von Dir!

Na dann verbiete sie dir mal. Und verbiete dir bitte auch noch, hier zu posten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TiguanTDI



Zitat:

@tomaten

Wieder hat mir eine Tomate den Tag versüßt, aber wie du ja bereits kennst:
Der Klügere gibt nach.

Hallo knutmail,

aber bitte nicht immer - denn wenn immer der Klügere nachgibt, wird die Welt irgendwann von Dummheit regiert.... oder ist das vielleicht bereits so?? hmmm 😕

Noch was zum Thema und an den Threadersteller:

Ich habe auch festgestellt, dass der Verbrauch mit Nutzung des Tempomats steigt. Reiner Erfahrungswert. Ich würde, wie hier bereits erwähnt, auch erstmal abwarten und den Wagen richtig einfahren. Erst nach ein paar tsd Kilometern kann der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden. Und der wird sich so zwischen 10-11 Litern einpendeln, denke ich. Sollte das nicht der Fall sein, ab zum Freundlichen.

Grüße, bleibt freundlich
TiguanTDI (der ja die ganze Zeit hier nur "stänkert"😉

Das war aber garnicht kutmail, sondern ein alter Bekannter, der sich aber offensichtlich nur mitreisen lies und sich doch als angenehmer Diskussionspartner rausgestellt hat. Auch Du hast ja zum Glück zum Thema zurück gefunden (da kannte ich Dein letztes Post noch nicht). Ich danke Dir, denn das Thema ist interessant.

10-11l wären ja durchaus normal. Ich wollte dem Threadstarter mit dem Thema Tempomat ja nur den Schock nehmen. Vlt. beobachtet er es einfach mal bei normaler "biologischer" 😉 Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von TiguanTDI



Noch was zum Thema und an den Threadersteller:

Ich habe auch festgestellt, dass der Verbrauch mit Nutzung des Tempomats steigt. Reiner Erfahrungswert. Ich würde, wie hier bereits erwähnt, auch erstmal abwarten und den Wagen richtig einfahren. Erst nach ein paar tsd Kilometern kann der tatsächliche Verbrauch ermittelt werden. Und der wird sich so zwischen 10-11 Litern einpendeln, denke ich. Sollte das nicht der Fall sein, ab zum Freundlichen.

Grüße, bleibt freundlich
TiguanTDI (der ja die ganze Zeit hier nur "stänkert"😉

Ach, TiguanTDI, ist das schön, mal wieder etwas vernünftiges zu lesen. Wenn sie nur alle so wären wie Du ... (meine ich ernst).

Ähnliche Themen

Hallo maphiwie,

vielen Dank. Wie gesagt, beobachte den Verbrauch mal über einen längeren Zeitraum. Es kamen auf deiner ersten Fahrt sicherlich viele Umstände zusammen, die diesen hohen Verbrauch zustande gebracht haben.

Mit meinem (noch) aktuellen Golf 2.0 TDI (ich weiß, Diesel aber egal) habe ich auf der ersten Fahrt von WOB nach Nürnberg bei sehr moderater Fahrweise (auch viel mit Tempomat) über 8 l verbraucht. Mittlerweile sind es zwischen 5 und 6 l. Also mach dir keine Gedanken, der Verbrauch wird sinken. Da bin ich mir sicher.

Grüße
TiguanTDI

Falls der Tank ähnlich dem beim Touran ist können auch dadurch riesige Spannen auftauchen. Dort kann man manchmal bis zu 10 Liter nach dem Abschalten nachfüllen. Falls man dies beim Füllvorgang zuvor nicht gemacht hat, hat man sofort einen riesigen Spritverbrauch. Dies relativiert sich dann aber beim nächsten Tanken wieder.

mal zum thema:

sehr interessanter bericht und die möglichen auswirkungen auf viele themen.

was den verbraucht angeht, würde mich persönlich nochmal interessieren, wie stark es windig war und wie anfällig der tiguan für wind ist. kenne mich mit SUV und deren verhalten im wind nicht aus.
da der tiguan im moment weit vorne liegt, macht mich das doch neugierig.

ebenso weitere verbrauchswerte (gerade TSI) wären super!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von djmaxim


mal zum thema:

sehr interessanter bericht und die möglichen auswirkungen auf viele themen.

was den verbraucht angeht, würde mich persönlich nochmal interessieren, wie stark es windig war und wie anfällig der tiguan für wind ist. kenne mich mit SUV und deren verhalten im wind nicht aus.
da der tiguan im moment weit vorne liegt, macht mich das doch neugierig.

ebenso weitere verbrauchswerte (gerade TSI) wären super!

gruß

Hallo djmaxim,

es war schon recht windig auf der AB. Meine Frau jedenfalls meinte, in Sachen Windempfindlichkeit sei es schon ein großer Unterschied zu unseren beiden letzten Tourans.

Heute war ich einige Male mit dem TIG unterwegs und muss sagen, dass ich total begeistert bin. Die Sitzposition, das leichte Schalten, das hohe Sitzen, einfach ein perfektes Auto.
Ich habe insgesamt ca. 20 VW der Golfklasse und einige Mercedes-E-Klasse gefahren und bin von diesem Auto so begeistert wie schon lange von einem Auto nicht mehr.

Ich wünsche allen Bestellern, dass sich die Lieferzeiten drastisch verkürzen und auch Ihr bald in den Genuß des TIG's kommt. Ich gehe fest davon aus, dass sich die Liefersituation sehr schnell ändern wird, wenn sich auch die Zulieferer auf die hohe Nachfrage eingestellt haben.

Haltet durch - dann ist Überraschung umso größer.

Kleine Ergänzung zu der Tempomat-Diskussion:

Ich fahre zu 95% damit, mein Schnitt auf 38 TKM liegt 1/10 über der Werksangabe für den Drittelmix des Fahrzeugs.

Geringfügig benachteiligt ist der Tempomat eigentlich nur auf Strecken mit langen Steigungen/Gefälle, da die Geschwindigkeit bergauf konstant gehalten wird (im Gegensatz zum Gasfuss, der den Pedaldruck nicht in derselben Stärke erhöht -> Fahrzeug wird etwas langsamer) und bergab der Motor ggf. eingebremst wird (Schub wird dadurch nicht vollständig genutzt).

Wenn ich ohne Tempomat fahre, verliere ich zwar an der Steigung (meist unbewusst) ein paar km/h, die aber über den zusätzlichen Schwung beim anschließenden Gefälle leicht kompensiert werden können.
Dadurch fordere ich bei der Steigung weniger Motorleistung als der Tempomat ab und bremse das Fahrzeug beim Gefälle nicht unnötig aus; in der Summe funktioniert das effizienter als die Wirkungsweise des Tempomats.

In der Ebene bzw. im Flachland ist das System aber unschlagbar, der "geübte Gasfuss" bedeutet auf längeren Strecken nur unnötige Ablenkung von für mich wichtigeren Dingen.

Fazit: nie wieder ohne.

EDIT: Spritmonitor , wen´s interessiert... GRA eigentlich überall aktiviert, wo es weiter als 150m sinnvoll möglich ist.

Ich fahre fast immer ohne Tempomat, da der sowohl in meinem Fahrzeugen als auch in diversen oft genutzten Mietwagen deutlich mehr verbraucht und mich mehr beschäftigt, als wenn ich selbst Gas gebe.

einen mehrverbrauch durch den tempomat kann ich bei 2 fahrzeugen mit 160.000 gefahrenen km nicht erkennen.
eine logische erklärung für einen mehrverbrauch will mir aber auch nicht einfallen. dem motor dürfte es egal sein ob er per fuß angetrieben wird, oder aber rein elektronisch durch den tempomaten. der tempomat setzt nur den wunsch des fahrers nach einer bestimmten geschwindigkeit konstant um, besser und genauer als es ein fahrer tun kann. ist in bestimmten fahrsituationen "feintuning" bei der geschwindigkeit erwünscht, sollte man den elekronischen helfer einfach nicht aktivieren. aber wenn nur eine konstante geschwindigkeit gewünscht ist, gibt es imho nichts besseres als den tempomaten, und das ohne mehrverbrauch.
gleiche geschwindigkeit unter gleichen voraussetzungen zwischen gasfuß/tempomat = gleicher verbrauch

bei meiner letzen fahrt durch die schweiz mit eingeschaltetem tempomat (praktisch immer wenn es ging) hatte ich einen durschnittsverbrauch unter 5 litern (golf diesel 6g). ohne tempomat hätte ich es nicht besser hingekriegt.

und google spukt als erstes diesen fred aus (zwar nicht vw, aber das dürfte egal sein)
Mehrverbrauch mit Tempomat oder nicht???

der Verbrauch war so hoch, weil der Tank nicht ganz voll war!

Hat das Werk vollgetankt und ein paar Liter eingespart?
Stand das Auto beim ersten Tanken etwas schief?

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


der Verbrauch war so hoch, weil der Tank nicht ganz voll war!

Hat das Werk vollgetankt und ein paar Liter eingespart?
Stand das Auto beim ersten Tanken etwas schief?

?

Zitat:

Original geschrieben von d.hoeck


der Verbrauch war so hoch, weil der Tank nicht ganz voll war!

Hat das Werk vollgetankt und ein paar Liter eingespart?
Stand das Auto beim ersten Tanken etwas schief?

kennt ihr im schönen Nachbarland schiefe Tankstellen? bekommt ihr den Tiger vollgetankt ausgeliefert? also mein letzter Golf kam mit dem letzten Tropfen!

Der Füllstand des Tanks hat doch nix mit dem angezeigtem Verbrauch im BC zutun. Das ist ja nur interessant wenn man es wie früher manuell ausrechnet.
Das würde ich allerdings auch bei allen Fahrzeugen ruhig mal machen. Mein aktueller Touri und auch mein T4 vor hat im BC rund 10% zuwenig Verbrauch angezeigt.

Die angegebenen Werte des Tigers für den TSI find ich zum Vergleich zum Touran erstaunlich niedrig. Auch wenn man die Werte weder im Tiger noch im Touri unter normalen Umständen wohl kaum erreichen wird. (Das ist wohl bei allen Fahrzeugen mit den Herstellerangaben so) Soviel schwerer ist der Tiger zwar nicht aber ich dachte das er wuchtiger ist und durch den Allrad doch wesentlich mehr als ein Touran verbrauchen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen