Meine ersten 33000 km mit dem TSI

VW Touran 1 (1T)

Nun sind bereits fast 1 1/2 Jahre um, seit ich meinen TSI Touran abgeholt habe. Hier mal eine Zusammenfassung sowohl in positiver, als auch in negativer Hinsicht.

Eins mal vorab: Ich hatte nur einmal ein ernsthaftes Problem: die Andruckrolle des Keilriemens hatte einen defekt im Kugellager. Unglücklicherweise trat das vor dem Wochenende auf, so dass ich an diesem Wochenende einen Mietwagen hatte.
Ansonsten bescheinige ich VW eine wirklich gute Qualität. Was mich stört sind mehr so Kleinigkeiten.

Am meisten nervt mich das Getriebe: Ich bilde mir schon ein, Autofahren zu können, nachdem ich sicher mehr als 20 mal die Erde umkreist habe ..., aber mir passiert es des Öfteren, dass ich beim Schalten die Zähne des Getriebes höre. Sei es nun, dass vom Leerlauf wieder in den selben Gang, in dem ich gerade war, zurückschalte, oder der Gang einfach doch noch nicht richtig drin ist. Das ist mir weder bei dem oben erwähnten Mietwagen (Opel) noch bei meinen Vorgängern (Audi, Colt, etc) passiert.

Der Verbrauch des TSI ist trotz extrem sparsamer Fahrweise etwas zu hoch, auf die gesamte Dauer sind das ziemlich genau 8,0 Liter, zudem gaugelt die Verbrauchsanzeige permanent 0,5 Liter zu wenig vor. Meist bin ich auf Landstrassen und in Ortschaften unterwegs, auf Autobahn nicht so oft.
Das Gaspedal ist mir etwas zu empfindlich: bereits minimaler Pedalweg und mein TSI fängt gleich an zu schlucken und geht ab: Kompressor bzw. Turbo schlagen zu. Mir wäre es lieber, die würden erst zu arbeiten beginnen, wenn ich wirklich Gas gebe. Somit wird das Spritsparen schon recht schwierig.

In der kalten Jahreszeit nervt die Boardelektronik schon ziemlich. Klar, das Auto braucht wenig Sprit, somit braucht der Motor schon einige Kilometer, bis er den Innenraum zu heizen beginnt. Damit es schneller warm wird, schalte ich auf Umluft. Wozu brauche ich hierbei die Klimaanlage, die dabei ungefragt eingeschaltet wird (mir ist's doch eh zu kalt im Auto)? Noch nerviger: um so früh wie möglich etwas Wärme auf die Windschutzscheibe zu bekommen, sind folgende Tasten zu drücken:
erst mal auf Defrost, dabei geht das Gebläse nahezu auf Höchstgeschwindigkeit, also das wieder zurückdrehen. Desweiteren schaltet aus mir nicht ersichtlichen Grund der Feinstaubfilter aus? Dann auf Umluft stellen (da vorher der Feinstaubfilter ausgeschaltet wurde, sind das nun 2 Tastendrücke), hierbei geht die Klimanlage an, also diese wieder ausschalten. Mit diesen sinnlosen Automatiken ist man mehr beschäftigt, diese wieder Rückgängig zu machen, als man diese jemals brauchen könnte!

Meine Dachreling hat anfangs ziemliche Windgeräusche verursacht, da das vordere Blendblech im Wind vibrieren kann. Ein kleines Zweiglein reingesteckt und das Teil gibt seitdem Ruhe.

Die Heckklappe lässt sich nur schwer schliessen, vor allem, wenn alle anderen Öffnungen imAuto geschlossen sind. Da ist ordentlicher ASchwung erforderlich (so daß ich im Sommer fast von InLines gestürzt wäre).

Summa Sumarum: Positiv

Rainer

11 Antworten

Zunächst mal Danke für Deinen Bericht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ra_Go


In der kalten Jahreszeit nervt die Boardelektronik schon ziemlich. Klar, das Auto braucht wenig Sprit, somit braucht der Motor schon einige Kilometer, bis er den Innenraum zu heizen beginnt. Damit es schneller warm wird, schalte ich auf Umluft. Wozu brauche ich hierbei die Klimaanlage, die dabei ungefragt eingeschaltet wird (mir ist's doch eh zu kalt im Auto)?

Folgendes Szenario: Wenn man im Winter mit Schnee/Regen auf der Jacke einsteigt und auf Umluft schaltet wird die Luft erwärmt, die Nässe verdunstet, akann aber wegen der Umluft nicht entweichen und alle Scheiben beschlagen. Bei unserem alten Corsa haben wir gerne den Umluftschalter vergessen, das ist ganz schön übel..

Deswegen schaltet die Automatik die Klimaanlage ein. Sie dient dann nicht zum kühlen der Luft sonder nur zum trocknen (Ich weiß nicht wies im Touran ist, aber bei richtiger Luftführung wird daduch die Luft aus den Düsen nicht kälter).

Zitat:

Die Heckklappe lässt sich nur schwer schliessen, vor allem, wenn alle anderen Öffnungen imAuto geschlossen sind. Da ist ordentlicher ASchwung erforderlich (so daß ich im Sommer fast von InLines gestürzt wäre).

Das ist ein grundlegendes Problem bei großen Klappen mit großem Weg. Wenn alle anderen Öffnungen dicht sind dann baut sich durch dass Zuwerfen ein Überdruck im Inneren auf gegen den Du andrücken musst (ein Insasse mit empfindlichen Ohren spürt das). Macht man die Dämfper schwächer um den Effekt abzumildern knallt die Klappe zu stark wenn eine Tür geöffnet ist. Einen Tod muss man da sterben (oder elektronisch geregelte Dämpfer oder sowas verwenden).

Zitat:

Original geschrieben von Ra_Go


In der kalten Jahreszeit nervt die Boardelektronik schon ziemlich. Klar, das Auto braucht wenig Sprit, somit braucht der Motor schon einige Kilometer, bis er den Innenraum zu heizen beginnt. Damit es schneller warm wird, schalte ich auf Umluft. Wozu brauche ich hierbei die Klimaanlage, die dabei ungefragt eingeschaltet wird (mir ist's doch eh zu kalt im Auto)? Noch nerviger: um so früh wie möglich etwas Wärme auf die Windschutzscheibe zu bekommen, sind folgende Tasten zu drücken:
erst mal auf Defrost, dabei geht das Gebläse nahezu auf Höchstgeschwindigkeit, also das wieder zurückdrehen. Desweiteren schaltet aus mir nicht ersichtlichen Grund der Feinstaubfilter aus? Dann auf Umluft stellen (da vorher der Feinstaubfilter ausgeschaltet wurde, sind das nun 2 Tastendrücke), hierbei geht die Klimanlage an, also diese wieder ausschalten. Mit diesen sinnlosen Automatiken ist man mehr beschäftigt, diese wieder Rückgängig zu machen, als man diese jemals brauchen könnte!

Mit " Feinstaubfilter" meinst du die "UMLUFT", oder?

Ließ mal deine BA da ist seeeeeeehr vieles beschrieben und sogar mit Begründung.

Bei ca. unter 4°C schaltet der Kompressor ( KLIMA) sowieso nicht ein;

bei Umluftbetrieb beschlagen die Scheiben sehr schnell deswegen wird der Klimakompressor mit zugeschaltet.............usw.

weiter zulesen in der Bedienungsanleitung,

die ja sowieso so gut wie keiner mehr ließt😕😕😕

Hallo,

bei mir sind es zwar erst 1.500 km, aber das mit der Heckklappe ist mir auch schon aufgefallen. Das war bei unserem "guten alten" abgewrackten Espace (das "gut" war ein Scherz 😉) deutlich besser - und die Klappe war sicher nicht kleiner. Wenn dann erst ein bisschen Schnee und Eis in den Fugen drin sind, wird es noch ärgerlicher...

Die Climatronic finde ich auch etwas verwirrend bisweilen (s. eigener Thread), aber nicht ganz so schlimm wie bei Dir 😉

Windgeräusche merke ich nur bei flotter Fahrt (> 100 km/h) an der oberen Ecke der Fahrertür-Scheibe. Ist aber auch nicht dramatisch.

Bisweilen braucht das RNS310 etwas lange, um eine USB-Quelle an MEDIA-IN zu finden, aber mit meinem neuen 16GB-Stick hat sich das auch gebessert.

Vom Regensensor bin ich positiv überrascht, der tut ganz gut. Nur beim Losfahren braucht er ein paar Sek. zu lange, um das erste Mal zu wischen. Da muss man doch oft wieder mit der Hand ran. 🙁

Alles in allem bin ich noch sehr zufrieden!

VG,

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von dannytheone



Nur beim Losfahren braucht er ein paar Sek. zu lange, um das erste Mal zu wischen.  🙁

Das ist so gewollt, seitens VW

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Das ist so gewollt, seitens VW

Jupp, habe ich auch schon wo gelesen hier bei MT. Ist halt immer schwierig, entwicklungsseitig ein ausgewogenes Verhältnis zu finden. Mir persönlich dauerts etwas zu lange. Fahre schon und sehe nichts...

Daniel

Zitat:

Mit " Feinstaubfilter" meinst du die "UMLUFT", oder?
Ließ mal deine BA da ist seeeeeeehr vieles beschrieben und sogar mit Begründung.
Bei ca. unter 4°C schaltet der Kompressor ( KLIMA) sowieso nicht ein;
bei Umluftbetrieb beschlagen die Scheiben sehr schnell deswegen wird der Klimakompressor mit zugeschaltet.............usw.
weiter zulesen in der Bedienungsanleitung,
die ja sowieso so gut wie keiner mehr ließt😕😕😕

Diese Taste hat bei mir 3 Funktionen / Stellungen: Normalbetrieb / Feinstaubfilter / Umluft

Da brauch ich keine Betriebsanleitung zu lesen, die ganzen Automatismen könnte man bei Temperaturen unter Null Grad einfach ausschalten. Wenn es Temperaturen unter -5 Grad hat, läuft mit Sicherheit nix an, da hilft dann nur die Wärme, die ich beschleunige durch Umluft.
Wozu geht dann die Klima-Lampe an, wenn der Kompressor doch eh nicht anlauft bei Temperaturen unter 4 Grad?

Apropos Betriebsanleitung, das habe ich ja in der Kritik vergessen:
Ist schlicht eine Unverschämtheit! Da steht ja alles für alle Optionen drin. Ist ne Frechheit. Wenn man ein Auto nach Optionen zusammenstellen kann, sollte man auch eine Betriebsanleitung entsprechend der gewählten Optionen zusammenstellen können!

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Ra_Go


[...]

Am meisten nervt mich das Getriebe: Ich bilde mir schon ein, Autofahren zu können, nachdem ich sicher mehr als 20 mal die Erde umkreist habe ..., aber mir passiert es des Öfteren, dass ich beim Schalten die Zähne des Getriebes höre. Sei es nun, dass vom Leerlauf wieder in den selben Gang, in dem ich gerade war, zurückschalte, oder der Gang einfach doch noch nicht richtig drin ist. Das ist mir weder bei dem oben erwähnten Mietwagen (Opel) noch bei meinen Vorgängern (Audi, Colt, etc) passiert.

[...]

Das ist ein nicht unbekanntes Problem (zumindest beim TSI, 6-Gang).

Die Ursache sind fehlerhafte Synchronringe. Gibt es hier im Forum einige Beiträge zu und uns hat es auch schon erwischt.

Manchmal (bei uns immer bei betriebswarmen Motor) beim Schalten in den 2. Gang ein lautes Geräusch, als ob man versuchen würde, ohne Kupplung zu schalten.

Ist selbst bei VW bekannt und wird auf Kulanz ausgetauscht (Reparaturdauer ca. 2 Tage).

Zitat:

Die Heckklappe lässt sich nur schwer schliessen, vor allem, wenn alle anderen Öffnungen imAuto geschlossen sind. Da ist ordentlicher ASchwung erforderlich (so daß ich im Sommer fast von InLines gestürzt wäre).

Das ist bei meinem Passat so ähnlich. Öffne mal ein Fester und schließe dann die Heckklappe. Es sollte viele leichter gehen. Ab morgen kann ich das an meinem neuen Touran selber ausprobieren 😉

@ playzone23:
Und weshalb möchte VW, daß man mit regennasser Scheibe vom Parkplatz fährt? Weißt du, ob man TTFW (Time To First Wisch) weg- bzw. kleincodieren kann?

Das entspricht in einigen Dingen meiner Erfahrung.

Mit dem Getriebe gibt es keine Probleme, aber die nicht abstellbaren Automatismen können schon nerven. Wenn ich in der Climatronic die Lüftung (ohne Automatik) anstelle, dann regelt der die Stärke der Lüftung automatisch hinterher, obwohl ich sie explizit auf einen bestimmten Wert gesetzt hatte. Nervig.

Ansonsten funktioniert die Climatronic bei mir recht gut, nur dass ich mir manchmal eine etwas kräftigere Heizung wünsche. Aber naja, ich habe halt keine Standheizung mitgekauft...

An die Heckklappe habe ich mich gewöhnt, so dass ich sie jetzt auch fast immer per Innengriff schließe; die Verbrauchsanzeige stimmt bei mir exakt (VW kann sie übrigens exakt einstellen); Betriebsanleitungen von VW haben auch schon 1970 immer alle Ausstattungsvarianten beschrieben - finde ich in Ordnung.

Der Verbrauch kann ein Thema sein, aber sagen wir es mal so: mit dem letzten Passat habe ich effektiv maximal 0,5l weniger verbraucht. Die Verbrauchsanzeigen im Touran können halt etwas "aufregend" sein. So tragisch finde ich den Verbrauch nicht, zumal der Innenraum / Kofferraum wirklich genial flexibel und groß ist, mal abgesehen von den Stangen, die die umgeklappten Sitze halten. Aber entweder man hat ausreichend viel drin, um die Stangen nicht zu benötigen, oder man hat ausreichend Platz, um sie aufzustellen, oder man nimmt die Sitze ganz raus. Im Endeffekt kann ich damit leben.

Die Geräuschkulisse beim Touran war erstmal recht gewöhnungsbedürftig "hart" o.s.ä., aber mittlerweile merke ich es nicht mehr. Wahrnehmung braucht halt immer einen Vergleich. Es gibt noch einige andere Dinge, die mich mehr oder weniger stören, aber letztendlich wollte ich den Wagen und finde ihn auch so in Ordnung, wie er ist.

Thomas

Ich habe seit August ca. 6000 km runter und bin immer noch zufrieden.

Die klappernde Heckklappe habe ich (nachdem ich eine Zeit gebraucht habe, um sie als Quelle für das Klappern zu identifizieren) zunächst mit einem Klebefilz ruhiggstestellt, werde das aber demnächst mit einem 4er Inbus an den Puffern vernünftig machen.

Das andere Klappern kommt regelmäßig aus dem Fond, wenn die Kinder die Sitzgurte falschherum hängen lassen (Metallösen klappern an der Tür).

Verbrauch (siehe Spritmonitor) ist für mich (viel Kurzstrecke) akzeptabel. Warte gespannt auf die erste lange Autobahnfahrt mit 140-160 km/h.

Intervallwischer mit Regensensor. Ist problematisch bei stärkerem Regen oder Gischt. Bei stärkerem Regen immer die nächste (regelmäßige) Stufe einschalten, sonst wird man bekloppt.
Bei Gischt scheint er Probleme zu haben, die Tropfen zu erkennen.
Außerdem glaube ich nicht, dass der Intervallwischer eine Zeitverzögerung nach dem Anfahren hat, sondern dass er erst bei 15 Km/h anspringt.

Ein bisschen unschön finde ich die (für mich) teilweise brettharte Federung, kann es aber nachvollziehen, da aufgrund der hohen Zuladekapazität noch genug Reserven da sein müssen.

Der Rückwärts muss leider genau platziert werden, sonst läuft er öfter mal mit Rrrrrrrrrr ins Leere.

Damit aber genug gemeckert :-) Ansonsten ist es schon ein schönes Fahrgefühl. Die hohe Sitzposition, der spritzige Motor, großzügiges Platzangebot (trotz 1,87 m Körpergröße) und (aktuell im Winter überprüft) ein super Spurverhalten bei glatter Fahrbahn.

In diesem Sinne - Daumen hoch für den TSI

Deine Antwort
Ähnliche Themen