Meine erste Fehlerspeicherabfrage mit INPA
Hallo Freunde,
nun besitze ich das BMW Ediabas/Inpa Diagnose Interface (Bj. 1996-2007) und die dazugehörige Software (INPA). Meine erste Fehlerspeicherauslesung habe ich soeben getätigt.
Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=TXvT26HyS9Q (Bitte auf die HD-Qualität umschalten, damit die Schrift einigermaßen lesbar ist)
Meine Fragen an euch:
1) ist das der "normale" Weg die Fehlerspeicherabfrage durchzuführen? Wenn irgendwelche Störungen im Motor, Elektronik, Klima etc. würde man so finden?
2) Wie würdet ihr das Ergebnis auswerten?
Es sind doch vier Fehler Hinterlegt
- SIM/SGM (ist das die Simkarte? Das Telefon Professional nutze ich nämlich gar nicht)
- AFS (wer kennt die Bedeutung?)
- DSC (bei der letzten Fahrt hatte ich die DSC/DTC deaktiviert)
- KLIMA (während der Abfrage habe ich das Klima ausgeschaltet um die Batterie nicht zu entladen)
Am Fahrzeug habe ich momentan keine Beanstandungen.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gs-599
Auswahl E60 -> Funktionale Jobs: das ist also eine sehr oberflächige grobe Abfrage?
Richtig, das ist nur eine Übersicht, jedes SG wird kurz abgefragt ob ein EIntrag im FS vorliegt oder nicht.
Besorg Dir ein "TD-53x Script", das ist übersichtlicher, man kann damit eine Fehlerspeicher Abfrage vom gesamten Fahrzeug machen und bekommt als Protokoll jeden Fehler im Klartext mit Beschreibung so wie bei der Einzelabfrage bei INPA. Ausserdem kann man damit noch viel mehr machen.
Zitat:
Für eine detailierte Abfrage geht ihr in die einzelne Masken wie Motor, Getriebe, Fahrwerk, Karoserie etc?
Ja, must Du. Oder eben das o.g. Script verwenden.
Zitat:
Was ist der Unterschied zwischen INPA und EDIABAS Tool 32? Wann setzt ihr welches davon ein?
In jedem Programmordner ist ein Unterordner names "Doku", ich empfehle die PDF darin zu lesen!
INPA ist der "Interpreter für PrüfAbläufe", d.h. hier werden Befehlsreihen Diagnosetauglich umgesetzt.
EDIABAS ist das eigentliche Softwareinterface zwischen den Fahrzeugsystemen und den Anwendungsprogrammen (INPA, Tool32). Mit EDIABAS arbeitet man nicht aktiv, es kat kein GUI und auch keine Commandline für den Endnutzer.
TOOL32 ist ähnlich wie INPA, es setzt auf EDIABAS auf und man kann SG lesend und schreibend ansprechen. Es geht aber soweit in die Tiefe das man quasi jeden Befehl den das SG kennt damit ansprechen kann. Weiter kann man jeden möglichen Speicherbereich lesen und schreiben, man sollte aber schon wissen was man da macht 😉 Mit TOOL32 kann man z.B. VIN Einträge und Prüfstempelinfos schreiben, das ist wichtig beim Austausch von Airbag-relevanten Systemen bzw. beim Tausch vom Lichtmodul. T32 hat keine richtige GUI und auch keine Sicherheitsabfragen ob man "wirklich schreiben?" will. Also immer schön vorsichtlich damit sein und gut und zweifach überlegen was man machen will.
26 Antworten
Hat keiner eine Idee? Brauche ich vielleicht andere Skripte?
Hallo, ich würde dir raten zu Rheingold zu wechseln - einfacher zu bedienen und moderner.
Hast du dein Interface schon richtig eingerichtet und installiert?
Rheingold geht für E und F Modelle. Wenn du den Link zu Rheingold brauchst, kannst du mir gerne eine PN schicken. Frag mich aber bitte nicht wie man das bei einem F Modell einrichten muss - ich hab einen E60 und bereits ein funktionierendes Softwarepaket mit NCS Expert und INPA drauf gehabt.
Bei mir ging es sofort nachdem ich in den Rheingold Einstellungen Ediabas gewählt hatte.
Vielleicht kann da jemand was dazu sagen der ein F Modell hat und Rheingold benutzt...
Hi,
ja das Interface funktioniert prima. Rheingold würde ich gerne ausprobieren, weil mir bei Inpa wohl keiner weiterhelfen kann.
Schon mal vielen Dank für den Tip!
Hast PN.
Ähnliche Themen
Zitat:
@f-14 denncat schrieb am 17. Juni 2015 um 20:48:17 Uhr:
Hat keiner eine Idee? Brauche ich vielleicht andere Skripte?
Ja, brauchst andere Scripte dafür.
Die E Baureihen haben mit den F Baureihen keine Verwandtschaft.
Aber wenn RG zum laufen bringst, kannst Dir das auch sparen
Weiß jemand wie ich mein TD-53x Skript dazu bringen kann die Umweltsätze eines Fehlers in normaler statt exponentieller Schreibweise auszugeben? Die exponentielle Schreibweise liest sich so unbequem. Wenn ich den Fehlerspeicher statt via TD-530 Skript für jedes Steuergerät einzeln mit INPA direkt vom Steuergerät auslese erhalte ich ja auch die normale Schreibweise - schön ordentlich und einfach zu lesen. Nur will das ja keiner alles einzen abrufen. Dafür gibt es das tolle TD-53x Skript ja. Hier ein Beispiel zum Vergleich:
FEHLER VIA TD-530x SKRIPT AUSGELESEN:
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 12 DME/DDE - D62M57A0 - Dieselelektronik DDE 6 6 Zylinder M57 TÜ2 TOP
Job Status : OKAY
Fehlerort : 16109 0x3EED - 3EED Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)
Fehlersymptom : 4922 Ruhestromverletzung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler bisher nicht aufgetreten
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
F Überlauf : ---
Fehlerklasse Nr : ---
Fehlerklasse Text : ---
P-Code : 0 --
SAE-Code : ---
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 2
Logistikzähler : 4
Heilungszähler : ---
Ereignis DTC : ---
Fehlerarten : 3
Fehlerart : 1 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 2 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 3 61 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 286184
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 0.000000E+000 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 3.004434E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 2.986667E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.208000E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 1.191285E+001 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur -2.400000E-005 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
2. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 286184
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 0.000000E+000 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 3.004434E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 2.986667E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.201600E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 7.988536E+000 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur 3.138694E+001 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
----------------------------------------------------------------------------------------------
GLEICHER FEHLER SCHÖN ORDENTLICH UND LEICHT ZU LESEN DIREKT VON DER DDE AUSGELESEN:
-------------------------------------------------------------------------------
0x3EED 3EED Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)
Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 4
1. Umweltsatz
Kilometerstand 286184 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 30.04 °C
Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 29.87 min
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Batteriespannung von IBS gemessen 12.08 V
Batteriestrom von IBS gemessen 11.91 A
Batterietemperatur -0.00 °C
Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.00 min
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Ruhestromzeit über 1000 mA 0.00 min
2. Umweltsatz
Kilometerstand 286184 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 30.04 °C
Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 29.87 min
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Batteriespannung von IBS gemessen 12.02 V
Batteriestrom von IBS gemessen 7.99 A
Batterietemperatur 31.39 °C
Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.00 min
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Ruhestromzeit über 1000 mA 0.00 min
Ruhestromverletzung
Testbedingungen erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 3E ED 08 06 00 00 02 04 8B BD 00 50 02 00 5F 36
40 00 00 00 8B BD 00 50 02 00 5E 35 68 00 00 00
==============================================
Zitat:
@TLV schrieb am 10. Oktober 2022 um 12:48:31 Uhr:
Weiß jemand wie ich mein TD-53x Skript dazu bringen kann die Umweltsätze eines Fehlers in normaler statt exponentieller Schreibweise auszugeben? Die exponentielle Schreibweise liest sich so unbequem. Wenn ich den Fehlerspeicher statt via TD-530 Skript für jedes Steuergerät einzeln mit INPA direkt vom Steuergerät auslese erhalte ich ja auch die normale Schreibweise - schön ordentlich und einfach zu lesen. Nur will das ja keiner alles einzen abrufen. Dafür gibt es das tolle TD-53x Skript ja. Hier ein Beispiel zum Vergleich:FEHLER VIA TD-530x SKRIPT AUSGELESEN:
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 12 DME/DDE - D62M57A0 - Dieselelektronik DDE 6 6 Zylinder M57 TÜ2 TOP
Job Status : OKAY
Fehlerort : 16109 0x3EED - 3EED Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)
Fehlersymptom : 4922 Ruhestromverletzung
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler bisher nicht aufgetreten
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
F Überlauf : ---
Fehlerklasse Nr : ---
Fehlerklasse Text : ---
P-Code : 0 --
SAE-Code : ---
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 2
Logistikzähler : 4
Heilungszähler : ---
Ereignis DTC : ---
Fehlerarten : 3
Fehlerart : 1 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 2 61 Fehler in Entprellphase
Fehlerart : 3 61 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 286184
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 0.000000E+000 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 3.004434E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 2.986667E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.208000E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 1.191285E+001 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur -2.400000E-005 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
2. Datensatz
Umwelt Anzahl : 10
Umwelt Kilometer : 286184
Umwelt Zeit : ---
Umweltbedingung 1 : 158 Motordrehzahl 0.000000E+000 1/min
Umweltbedingung 2 : 149 Kühlmitteltemperatur 3.004434E+001 °C
Umweltbedingung 3 : 250 Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 2.986667E+001 min
Umweltbedingung 4 : 182 Einspritzmenge 0.000000E+000 mg/Hub
Umweltbedingung 5 : 255 Batteriespannung von IBS gemessen 1.201600E+001 V
Umweltbedingung 6 : 242 Batteriestrom von IBS gemessen 7.988536E+000 A
Umweltbedingung 7 : 254 Batterietemperatur 3.138694E+001 °C
Umweltbedingung 8 : 251 Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.000000E+000 min
Umweltbedingung 9 : 229 Fahrzeuggeschwindigkeit 0.000000E+000 km/h
Umweltbedingung 10 : 252 Ruhestromzeit über 1000 mA 0.000000E+000 min
----------------------------------------------------------------------------------------------GLEICHER FEHLER SCHÖN ORDENTLICH UND LEICHT ZU LESEN DIREKT VON DER DDE AUSGELESEN:
-------------------------------------------------------------------------------0x3EED 3EED Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)
Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 41. Umweltsatz
Kilometerstand 286184 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 30.04 °C
Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 29.87 min
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Batteriespannung von IBS gemessen 12.08 V
Batteriestrom von IBS gemessen 11.91 A
Batterietemperatur -0.00 °C
Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.00 min
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Ruhestromzeit über 1000 mA 0.00 min2. Umweltsatz
Kilometerstand 286184 km
Motordrehzahl 0.00 1/min
Kühlmitteltemperatur 30.04 °C
Ruhestromzeit zwischen 80 mA und 200 mA 29.87 min
Einspritzmenge 0.00 mg/Hub
Batteriespannung von IBS gemessen 12.02 V
Batteriestrom von IBS gemessen 7.99 A
Batterietemperatur 31.39 °C
Ruhestromzeit zwischen 200 mA und 1000 mA 0.00 min
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Ruhestromzeit über 1000 mA 0.00 minRuhestromverletzung
Testbedingungen erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in EntprellphaseFehlercode: 3E ED 08 06 00 00 02 04 8B BD 00 50 02 00 5F 36
40 00 00 00 8B BD 00 50 02 00 5E 35 68 00 00 00
==============================================
Kann man manuell eintragen und dann kann man alles komplett auslesen.
Kling gut. In welcher Datei müsste ich denn was an Änderung eintragen?
Und noch eine Frage: Deine Antwort klingt so als ob bei mir kein Bug vorliegt, sondern die Ausgabe ganz normal in Exponentialschreibweise erfolgt und nur wer's gern anders hätte eben selbst Hand anlegen muss. Diese unleserliche Ausgabe kann doch unmöglich so gewollt gewesen sein, oder? Wie sieht das denn bei Euch normalerweise aus?
Zitat:
@TLV schrieb am 10. Oktober 2022 um 21:36:03 Uhr:
Kling gut. In welcher Datei müsste ich denn was an Änderung eintragen?Und noch eine Frage: Deine Antwort klingt so als ob bei mir kein Bug vorliegt, sondern die Ausgabe ganz normal in Exponentialschreibweise erfolgt und nur wer's gern anders hätte eben selbst Hand anlegen muss. Diese unleserliche Ausgabe kann doch unmöglich so gewollt gewesen sein, oder? Wie sieht das denn bei Euch normalerweise aus?
Du musst in CFGDAT dein Baureihen Script ändern
Mit Baureihenskript meinst Du zum Beispiel E60.GER? Ich sehe darin aber keine Stelle die danach klingt die Ausgabe von exponentieller auf nicht-exponentielle umstellen zu können.
Zitat:
@TLV schrieb am 22. Oktober 2022 um 18:26:09 Uhr:
Mit Baureihenskript meinst Du zum Beispiel E60.GER? Ich sehe darin aber keine Stelle die danach klingt die Ausgabe von exponentieller auf nicht-exponentielle umstellen zu können.
Es muss zusätzlich ein eintrag eingetragen werden.
Erst dann ist es in Inpa sichtbar und kann dann alles komplett lesen.
Ich glaube Du hast meine Frage mißverstanden. Die Frage war nicht wie ich das TD-53x Skript in INPA hinzufüge. Das ist schon längst der Fall. Die Frage ist wie ich dem Skript beibringe seine Werte nicht in exponentieller Schreibweise auszugeben wie oben an zwei Beispielen erläutert.