meine Erfarungen mit Flüssiggas (LPG) mit dem RP-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

ich habe mir in meinen RP im Dezember eine Flüssiggasanlage einbauen lassen und möchte Euch mal meine Erfahrungen mitteilen, da ich bisher ca. 15000km damit gefahren bin und somit einige Erfahrungen gesammelt habe. Vielleicht überlegt der eine oder andere ja, sich sowas auch einbauen zu lassen und sucht noch ein paar Infos.

Also, wie gesagt, es ist ne Flüssiggasanlage. Der Betriebsstoff ist ein Propas/Butan-Gemisch, welches unter Bezeichnung Autogas angeboten wird.

In Deutschland darf man solch eine Anlage nicht selber einbauen, das muß ein zertifizierter Betrieb machen, sonst gibt's keinen TÜV.
Ich hatte lange recherchiert, wie teuer es wohl wird, ob es sich lohnt, etc.
Letztendlich habe ich es bei ner Fachwerkstatt machen lassen, die für alles zusammen 1300€ verlangt hat, mit TÜV und allem. Das ist ein fairer Preis.
Es handelt sich dabei um eine sog. Venturi-Anlage. Dies ist kein Hersteller, sondern das Funktionsprinzip. Ich möchte gar nicht groß erklären, wie die funktioniert, da könnte ihr bei wikipedia selbst nachschauen.
Wichtig zu wissen ist, daß man nach dem Umbau einen bivalenten Antrieb hat, man kann also nach wie vor mit Benzin fahren oder eben mit Gas. Was deutlich billiger ist. Der aktuelle Literpreis beträgt ca. 60ct. Das ist ca. die Hälfte von Super.

Zu den Veränderungen: Wenn man den kalten Motor startet, dann fährt man erst einmal ein paar Kilometer mit Benzin, da erst ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 30°C automatisch auf Gas umgeschaltet wird. Daher ist Kurzstreckenbetrieb nicht wirklich sparsam. Beim Fahren mit Gas merkt man erst einmal keinen Unterschied. Hört sich nicht anders an oder so. Was aber nach kurzer Zeit auffällt ist, daß man mit Gas deutlich weniger Leistung hat. Ich habe mal ein paar Messungen vor ner Weile gemacht:
Vor meinem Umbau habe ich von 0 auf 100km/h ca. 10,3sec. gebraucht (Motor ist nicht mehr ganz Serie). Nach dem Umbau brauche ich im Benzinbetrieb ca. 11sec. und im Gasbetrieb ca. 12sec. Man merkt schon, daß der Motor deutlich weniger Drehmoment hat. Das ist so der größte Nachteil an der Sache. Dazu kommt, daß man mit Gas einen ca. 15-25% höheren Verbrauch hat (Vergleich Gas-Benzin), was an der geringeren Energiedichte liegt. Bei mir sind es genau 20%.
Die Vorteile sind allerdings nicht ohne: Wie geschrieben, kostet LPG ca. die Hälfte dessen, was Super kostet. Berücksichtigt man den Mehrverbrauch, kommt man auf ca. zwei drittel der Kosten vor dem Umbau. Und ich sage Euch: Mal volltanken für 25€ hatte ich noch nie! 😁 Ach so, der Tank. Man bekommt einen Tankstutzen in die Karosse montiert. Unter dem Tankdeckel ist leider kein Platz. Ist ein Nachteil. Ich habe bei mir das VW-Emblem unter der Kofferraumklappe entfernen lassen. Dort sitzt in der gleichen Größe der (verschließbare) Tankanschluß. Fällt schon so kaum auf. Ich will mir ne Lösung basteln, daß ich das alte VW-Emblem auf dem Verschlußdeckel montiere. Dann sieht man's gar nicht mehr.
Der Tank hat die Form eines Reserverades und liegt in der Reserveradmulde. Das hat den enormen Vorteil, daß vom Kofferraum nix flöten geht. Fast zumindest. Ich habe einen etwas größeren Tank genommen (46L brutto entsprechen ca. 39L netto, also real nutzbar), er ragt etwas in den Kofferraum rein. Mit ner MDF-Platte habe ich aber den Boden angehoben, so daß kaum Platzverlust entstanden ist. Auf's Reserverad verzichte ich natürlich nun, dafür hab ich Pannenspray dabei.
Ein weiterer (wie ich finde: großer) Vorteil besteht darin, daß sich die Lebensdauer des Motors erhöht. Warum? Die Verbrennung von LGP ist praktisch rückstandsfrei. Es gelangen auch keine aggressiven Nebenprodukte an den Kolben vorbei in das Öl. Ich wechsle immer alle 10000km, aber beim letzten Mal war es eigentlich noch nicht nötig. Optisch sah es so aus, als ob erst 1000 bis 2000km gefahren wurden. Ziemlich gut noch.
Weiterhin hat LPG eine Oktanzahl von 105-110. Da kommt kein V-Power oder so ran. Man merkt auch im Leerlauf, daß der Motor sehr ruhig ist. Am Anfang dachte ich manchmal an ner Ampel, daß der Motor aus ist!
Ach so, noch ein Nachteil: die Verbrennung ist deutlich heißer als mit Benzin. Daher müßen die Zündkerzen-Wechselintervalle halbiert werden. Ist aber finanziell nicht soo kraß.
Noch'n Nachteil: Weil man weiß, daß man tierisch spart, fährt man schneller 😁
Dadurch steigt natürlich der Verbrauch und man spart nicht mehr ganz so viel, aber es macht mehr Spaß!
Ich fahre viel Autobahn. Bei einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 140-160km/h brauche ich knapp 11l/100km. Macht bei 60ct. ca. 6,5€/100km. Und man spart Zeit. Nich viel, aber immerhin.

Ok., ich habe gerade mein drittes Glas Wein geleert und mein Finger werden träge. Es gibt noch ne Menge, was ich Euch mitteilen würde, aber am besten Ihr fragt, wenn was unklar ist.

Gruß!

26 Antworten

der rp hat doch die monojet!? wei ist dfas denn da gelöst mit der einspritzung? ich hab nen polo mit monojet und wollte auch auf gas umrüsten

wie schon geschrieben:
in die monojet wird ein zwischenstück eingebaut, durch das das gas in den ansaugkanal strömt.
die monojet besteht ja aus zwei hälften. genau dazwischen ist es.

gruß!

Wo hast du denn deinen Einbau gemacht?

Für genau erklärungen kann man auch in das "alternative Kraftstoff" Forum wechseln, dort sollte da einiges erklärt sein.

Soweit ich weiß, greift das STG vom Gas die signale von der Einspritzdüse ab. Dieses wird nochmal ausgewertet und steuert dann das Gasventil.

Auf Benzin wird das Signal was vom STG des autos, direkt wieder an die Einspritzdüse zurückgegeben.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe eben deinen Bericht über den Gasumbau gelesen. Da ich ebenfalls mit einem Umbau liebäugele, hätte ich ein paar Fragen:

 

Welche Erfahrungen hast du in den letzten zwei Jahren gemacht? Gab es Probleme?

 

Wo wurde der Einfüllstutzen eingabaut?

 

Vielen Dank und schöne Grüße

Markus

Zitat:

Original geschrieben von MarkusArb


Hallo,

ich habe eben deinen Bericht über den Gasumbau gelesen. Da ich ebenfalls mit einem Umbau liebäugele, hätte ich ein paar Fragen:

 

Welche Erfahrungen hast du in den letzten zwei Jahren gemacht? Gab es Probleme?

 

Wo wurde der Einfüllstutzen eingabaut?

 

Vielen Dank und schöne Grüße

Markus

Hi!

 

Ich hatte den Golf Ende 2005 umrüsten lassen, habe ihn aber im Sommer 2006 in einer Scheune stillgelegt (weil ich in der Zeit viel Langstrecke fuhr und für >50.000km im Jahr ein 2er Golf einfach nicht das passende Auto ist). In der Zwischenzeit war ich ca. 30.000km mit der Gasanlage gefahren. Vor der Stillegung hatte ich sie wieder ausgebaut und an jemanden verkauft, der ebenfalls einen 2er Golf mit RP-Motor hat. Quasi Plug & Play.

 

Während der 30.000km hatte ich eigentlich keine größeren Probleme. Das Einzige war, daß der Wärmetauscher vorne direkt hinter dem Kühlergrill montiert war. Dadurch wurde er verhältnismäßig stark durch den Fahrtwind gekühlt. Im Sommer kein Problem, aber im Winter, wenn es sehr kalt war, dann bestand die Gefahr, daß der Verdamper vereist und der Motor abstirbt. Daher empfehle ich, den Verdamper auf jeden Fall nicht in den direkten Fahrtwind zu bauen. Oder einen Schutz davor (GFK-Platte oder so).

 

Das Zweite, was ich anders machen würde wäre, daß ich keine Venturi-Anlage mehr einbaue. Der Leistungsverlust war wirklich sehr deutlich. Den RP-Motor zeichnet eine gewisse Spritzigkeit aus und diese war einfach nicht mehr vorhanden.

Ich würde eine teilsequenzielle Anlage einbauen lassen. Kostet zwar etwas mehr, aber mir wäre es das Wert.

 

Ansonsten gab es keine wirklichen Probleme. Ich fahre seit Sommer 2006 einen 5er BMW mit einer Gasanlage und bin sehr happy darüber, wenn ich die aktuellen Spritpreise sehe. Mit dem Wagen bin ich bereits über 100.000km gefahren. Es sind tausende Euro, die ich bereits gespart habe.

Von daher empfehle ich Dir auf jeden Fall die Umrüstung, wenn Du noch weißt, daß Du den Golf noch ne Weile hast.

 

Den Gas-Einfüllstutzen hatte ich übrigens hinten an Stelle des VW-Logos unter der Kofferraum-Ladekante einbauen lassen (italienischer Anschluß, DISH genannt). Der hat genau die Größe des Logos und fällt überhaupt nicht auf. Und falls es stört, kann man das Logo in den Schraubdeckel integrieren.
Der Umrüster war Abarth (oder so ähnlich) in Zeitlarn bei Regensburg.

 

Grüße,

Ich fahre auch Gas, habe aber den Einfüllstutzen direkt neben dem Tankdeckel.
Beim Venturi-System ist der Leistungsverlust wirklich deutlich spürbar, dafür ist es wesentlich billiger. Meine Umrüstung hat vor genau einem Jahr 1300 Euro mit allem gekostet.

Gas würde ich jedem empfehlen, sofern man günstig fahren will. Ein Rennauto ist der Golf II danach nicht mehr.

Hallo,

auch möchte umrüsten. Leider komme ich bei der Anlage nicht weiter. Der Umrüstbetrieb hat sich viel Mühe gemacht und sogar bei VW nachgefragt. So wie es aussieht gibt es für meinen Motor MKB RP 1.8i mit ger.Kat keine geeignete Anlage.

Knackpunkt ist die elekronisch gesteuerte Schwimmerkammer. Das Benzin darin würde vor dem umschalten auf Gas nicht vollständig verbrennen und dann besteht die Gefahr einer Verpuffung. (Gas strömt ein obwohl noch Benzin in der Kammer ist.)

Hat jemand zufällig einen 1.8i mit einer Venturianlage (Hersteller?)

Schönen Gruß

Markus

im RP, ABS, .. wird stets die Venturi verbaut.

Verbaust du die nun selber, oder doch der Umruestbetrieb. So wirklich schlau wird man aus deinem Beitrag nicht. Und was hat VW damit zu tun?

Wie kommst du auf 1.8i ? Wofuer soll das i stehen? Einspritzer? .. Einen RP 1.8i kenn ick ned.. grins. Nur RP 1.8L 🙂

Gasanlagen laesst man verbauen und verbaut Sie nicht selber. Es sei denn,.. man hat den 700Euro Kurs belegt und auch verstanden und genuegend Praxis gesammelt.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass du eine tickende Zeitbombe faehrst.

Hallo,

ich habe vor eine Venturianlage einbauen zu lassen. Nur mit den oben beschrieben Problemen habe ich nicht gerechnet. Mir hat der Umrüster gesagt, ich hätte einen 1.8i (seltene Motorvariante (?)) mit ger. Kat. Was ist ein 1.8L? Bis jetzt habe ich mir keine Gedanken über diese Bezeichnung gemacht. Mit dem MKB RP bin ich immer weiter gekommen.

Gruß
Markus

Das i hinter 1,8 steht für injection, also Einspritzung. Aber das ist egal (es gab 2 1,8er Einspritzer mit 90 PS), wichtig ist der Kennbuchstabe RP. Und der Motor ist viel, aber nicht selten! 🙂

Und dass man da keine Anlage für findet ist Schwachsinn, such dir nen anderen Umrüster, dann hat sich das.

Hallo,

danke für die Antwort.

Ich war eben in der VW Werkstatt, hatte die Faxen dicke, und jetzt weiss ich alles !

Also: Eine ganz normale Monojettronic. sonst nichts. Keine Schwimmerkammer o.ä.

Nebenbei hat der nette Meister mir die ganze Fahrzeughistorie ausgedruckt.
Auslieferungsdatum, Ausstattungsmerkmale, Werkstattbesuche, eben alles was bei VW in den letzten 18 Jahren so gesammelt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen