meine Erfarungen mit Flüssiggas (LPG) mit dem RP-Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute,

ich habe mir in meinen RP im Dezember eine Flüssiggasanlage einbauen lassen und möchte Euch mal meine Erfahrungen mitteilen, da ich bisher ca. 15000km damit gefahren bin und somit einige Erfahrungen gesammelt habe. Vielleicht überlegt der eine oder andere ja, sich sowas auch einbauen zu lassen und sucht noch ein paar Infos.

Also, wie gesagt, es ist ne Flüssiggasanlage. Der Betriebsstoff ist ein Propas/Butan-Gemisch, welches unter Bezeichnung Autogas angeboten wird.

In Deutschland darf man solch eine Anlage nicht selber einbauen, das muß ein zertifizierter Betrieb machen, sonst gibt's keinen TÜV.
Ich hatte lange recherchiert, wie teuer es wohl wird, ob es sich lohnt, etc.
Letztendlich habe ich es bei ner Fachwerkstatt machen lassen, die für alles zusammen 1300€ verlangt hat, mit TÜV und allem. Das ist ein fairer Preis.
Es handelt sich dabei um eine sog. Venturi-Anlage. Dies ist kein Hersteller, sondern das Funktionsprinzip. Ich möchte gar nicht groß erklären, wie die funktioniert, da könnte ihr bei wikipedia selbst nachschauen.
Wichtig zu wissen ist, daß man nach dem Umbau einen bivalenten Antrieb hat, man kann also nach wie vor mit Benzin fahren oder eben mit Gas. Was deutlich billiger ist. Der aktuelle Literpreis beträgt ca. 60ct. Das ist ca. die Hälfte von Super.

Zu den Veränderungen: Wenn man den kalten Motor startet, dann fährt man erst einmal ein paar Kilometer mit Benzin, da erst ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 30°C automatisch auf Gas umgeschaltet wird. Daher ist Kurzstreckenbetrieb nicht wirklich sparsam. Beim Fahren mit Gas merkt man erst einmal keinen Unterschied. Hört sich nicht anders an oder so. Was aber nach kurzer Zeit auffällt ist, daß man mit Gas deutlich weniger Leistung hat. Ich habe mal ein paar Messungen vor ner Weile gemacht:
Vor meinem Umbau habe ich von 0 auf 100km/h ca. 10,3sec. gebraucht (Motor ist nicht mehr ganz Serie). Nach dem Umbau brauche ich im Benzinbetrieb ca. 11sec. und im Gasbetrieb ca. 12sec. Man merkt schon, daß der Motor deutlich weniger Drehmoment hat. Das ist so der größte Nachteil an der Sache. Dazu kommt, daß man mit Gas einen ca. 15-25% höheren Verbrauch hat (Vergleich Gas-Benzin), was an der geringeren Energiedichte liegt. Bei mir sind es genau 20%.
Die Vorteile sind allerdings nicht ohne: Wie geschrieben, kostet LPG ca. die Hälfte dessen, was Super kostet. Berücksichtigt man den Mehrverbrauch, kommt man auf ca. zwei drittel der Kosten vor dem Umbau. Und ich sage Euch: Mal volltanken für 25€ hatte ich noch nie! 😁 Ach so, der Tank. Man bekommt einen Tankstutzen in die Karosse montiert. Unter dem Tankdeckel ist leider kein Platz. Ist ein Nachteil. Ich habe bei mir das VW-Emblem unter der Kofferraumklappe entfernen lassen. Dort sitzt in der gleichen Größe der (verschließbare) Tankanschluß. Fällt schon so kaum auf. Ich will mir ne Lösung basteln, daß ich das alte VW-Emblem auf dem Verschlußdeckel montiere. Dann sieht man's gar nicht mehr.
Der Tank hat die Form eines Reserverades und liegt in der Reserveradmulde. Das hat den enormen Vorteil, daß vom Kofferraum nix flöten geht. Fast zumindest. Ich habe einen etwas größeren Tank genommen (46L brutto entsprechen ca. 39L netto, also real nutzbar), er ragt etwas in den Kofferraum rein. Mit ner MDF-Platte habe ich aber den Boden angehoben, so daß kaum Platzverlust entstanden ist. Auf's Reserverad verzichte ich natürlich nun, dafür hab ich Pannenspray dabei.
Ein weiterer (wie ich finde: großer) Vorteil besteht darin, daß sich die Lebensdauer des Motors erhöht. Warum? Die Verbrennung von LGP ist praktisch rückstandsfrei. Es gelangen auch keine aggressiven Nebenprodukte an den Kolben vorbei in das Öl. Ich wechsle immer alle 10000km, aber beim letzten Mal war es eigentlich noch nicht nötig. Optisch sah es so aus, als ob erst 1000 bis 2000km gefahren wurden. Ziemlich gut noch.
Weiterhin hat LPG eine Oktanzahl von 105-110. Da kommt kein V-Power oder so ran. Man merkt auch im Leerlauf, daß der Motor sehr ruhig ist. Am Anfang dachte ich manchmal an ner Ampel, daß der Motor aus ist!
Ach so, noch ein Nachteil: die Verbrennung ist deutlich heißer als mit Benzin. Daher müßen die Zündkerzen-Wechselintervalle halbiert werden. Ist aber finanziell nicht soo kraß.
Noch'n Nachteil: Weil man weiß, daß man tierisch spart, fährt man schneller 😁
Dadurch steigt natürlich der Verbrauch und man spart nicht mehr ganz so viel, aber es macht mehr Spaß!
Ich fahre viel Autobahn. Bei einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 140-160km/h brauche ich knapp 11l/100km. Macht bei 60ct. ca. 6,5€/100km. Und man spart Zeit. Nich viel, aber immerhin.

Ok., ich habe gerade mein drittes Glas Wein geleert und mein Finger werden träge. Es gibt noch ne Menge, was ich Euch mitteilen würde, aber am besten Ihr fragt, wenn was unklar ist.

Gruß!

26 Antworten

Hi,

Hab deinen Bericht mal komplett gelesen. Also ich bin ja persönlich nicht so ganz der Fan dieser Treibstoffmethode,
vor allem wegen des Leistungsverlustes.
Aber wenn man viel Langstrecke fährt und im Jahr so an die 40 tkm zurücklegt und sich die hohen Steuern eines Diesel sparen möchte, dann ist das schon voll ok.
Denke mal wenn man so mit 120 km/h unterwegs ist und seinen Gasfuß unter Kontrolle hat lassen sich da auch respektable Verbrauchswerte erzielen.

Wie sieht es mit den Autogas Tankstellen aus, wird man da schon flächendeckend gut versorgt oder kann es schon mal zu Engpässen kommen ? Hab da noch nie so drauf geachtet.

Mfg Fire and Ice

Also mit den Autogas Tankstellen ist es bei mir im Umkreis gerade in allen Gemeinden usw. im Gespräch das Netz auszubauen (Erdgas gibts einige aber Autogas bisher mir nur eine bekannte in KA). Jedoch ist mir auch schon zu Ohren gekommen das Papa Staat da teilweise ordentlich Kohle mit reinschiesst damit man das Netz der Autogas Tankstellen erweitert.

Jedoch ist weiter in richtung Norden Deutschlands und Richtung Osten das Netz schon etwas dichter und Flächendeckender, ich bin mir jetzt nciht Sicher ob es Schleswig-Holstein oder Niedersachsen ist da gibt es sehr sehr viele Autogas Tankstellen mittlerweile!!!!!

Also so langsam wird es mit dem Autogas.

Aber gerade als Vielfahrer bzw. als Person die viel BAB fährt finde ich einen Umbau auf Autogas wirklich nicht schlecht.

Aber guter Bericht, wirklich gut mal solche Erfahrungwerte mitgeteilt zu bekommen.

MfG

GREETZ STREETER

N Kumpel hat das in seinem 5er BMW... von Leistungsverlust hat er nichts gemerkt. Rennt wohl immernoch seine 240 🙂

sl

Ich hab mir auch die ganze Zeit schon vorgenommen daß mein nächstes Auto auf LPG umgerüstet wird und ich hab jetzt nen Golf 2 RP in Aussicht,von daher find ich den Bericht sehr interessant. Denn billiger kann man wohl kaum Auto fahren . Kaum ET-Kosten,Wenig Spritkosten,wenig Steuern und am 2er Golf kann man so wunderbar alles selbst machen.

Kann mir jemand sagen ob ich das mit dem Klr-System kompinieren kann oder ob er durch das Autogas sowieso auf Euro 2 oder D3 umgeschlüssselt wird.

Ähnliche Themen

hi,

also wie gesagt, der leistungsverlust ist da. ist auch nicht so toll, aber man kann mit leben. es gibt anlagen, da ist der verlust kaum spürbar bzw. es gibt gar keinen. die kosten dann aber auch mal lässig das doppelte. und das war es mir bei solch einem alten auto nicht wert.

tankstellen gibt es genug. sind nicht immer klassische tankstellen wie shell, aral oder so, sondern viele kleine private. fällt wirklich nicht so auf, wenn man nicht drauf achtet. insg. gibt's ca. 1200 in deutschland. also flächenendeckend. im i-net gibt es auch gute seiten, wo man sich nach bestimmten suchkriterien welche raussuchen kann.

@ 16V Fire&Ice:

sicherlich kann man bei 120km/h gute verbrauchswerte erzielen. fährt man aber diese geschwindigkeit auch mit gas, wird es erst recht billig. bei konstant 120 brauche ich ca. 8,5l/100km(Gas), das macht ca. 5€ / 100km.
allerdings macht es keinen spaß. wenn man's kann, dann sind da 150km/h im schnitt wirklich angenehmer und über längere distanz spart man recht beachtlich zeit.

grüße!

hi,
also n bekannter hat seinen 330i bmw auch auf gas umgebaut (tja die sparer hauptsache riesenmaschine unter der haube 😉 ).... aber von leistungsverlust kann auch keine rede sein... wobei das auch daran liegen kann das bei ~240ps 5 ps mehr oder weniger nich ins gewicht fallen

Zitat:

Original geschrieben von maxHOF


hi,
also n bekannter hat seinen 330i bmw auch auf gas umgebaut (tja die sparer hauptsache riesenmaschine unter der haube 😉 ).... aber von leistungsverlust kann auch keine rede sein... wobei das auch daran liegen kann das bei ~240ps 5 ps mehr oder weniger nich ins gewicht fallen

das ist es. Genau die Frage stell ich mir auch. Demnächst kommen die ersten Cayenne turbo Fahrer mit Gas😁😉

(bei motoren die eh elektronisch begrenzt sind, wird es wohl weniger auffallen)

@Threadsteller... SUPER!! hat mich auch schon immer interessiert. Spiele auch mit dem Gedanken, wenn nur die Umrüstung etwas billiger wäre.
Danke für die viele Infos! weiter so.

@ MorlockMainz78:

ich habe auch einen KLR drin. damit hatte ich bis zum umbau D§-norm. durch die gas-anlage bin ich aber aber auf Euro2 abgestuft worden, da es sich um eine Venturi handelt. das macht aber im jahr ca. 10€ mehr, also was um 132€ p.a. damit kann ich gut leben. einmal vollgetankt und man hat das doppelte wieder raus... 😁

zum leistungverlust:
eine venturi-anlage, die ich ja drin habe, verursacht den höchsten leistungsverlust. ist konstruktionsbedingt so. dafür kostet sie aber auch nur gut die hälfte.
modernere anlagen sind unter diesem aspekt besser, aber auch eben teurer. muß jeder selbst entscheiden, was er will.

übrigens:

wenn bei mir jetzt ein autokauf anstehen würde, würde ich mir auch einen potenten wagen zulegen.
wenn man z.b. nen schönen V8 nimmt, ihn auf gas umrüstet, hat man power ohne ende zum (verbrauchs-)preis eines normalen mittelklassewagens. was will man mehr? 😁

ach so,

noch was:
wenn jemand überlegt, ob sich ne umrüstung lohnt, dann kann ich die seite www.amortisationsrechner.de empfehlen. die ist wirklich gut!

grüße!

Meine Frage wurde aber noch nicht ausreichend beantwortet. Brauch ich gar kein KLR mehr wenn ich schon Autogas hab? Wird er da sowieso auf Euro 2 umgestuft?

Wie ist das eigentlich mit der Einspritzung. Hat da jeder Zylinder seine eigene Düse,oder ist es wie bei der Benzineinsprtzung mono ?

Zitat:

Original geschrieben von MorlockMainz78


Wie ist das eigentlich mit der Einspritzung. Hat da jeder Zylinder seine eigene Düse,oder ist es wie bei der Benzineinsprtzung mono ?

mit der Einspritzung hat das nix zu tun meines Wissens nach.

Das ganze müsste in den Leitungen zu den Einspritzventilen(eins oder mehrere) passieren oder?

Sonst müsste ja die komplette Motorsteuerung geändert werden.... oder täusch ich mich da jetzt?

wo haste das umbauen lassen ? anschrift? website?

Da täuschst du dich. Ich weiß vom A6 daß der nochmal 4 bzw 6 Einspritzdüsen im Ansaugkrümmer hat wo das Gas eingespritzt wird

hi,

man braucht einen KLR um in eine bessere Abgasnorm zu kommen. Gas alleine bringt nix.

bei einer venturi-anlage gibt es keine richtige einspritzdüse. es wird in der mono-jetronic ein zwischenflansch eingebaut, über den das gas in den ansaugkanal strömt.
bei höherwertigen anlagen werden vor die einlaßventile einspritz- bzw. eingas-düsen montiert. ist natürlich aufwändiger und dadurch auch erheblich teurer.
aber ehe ich jetzt hier groß schreibe:
Gebt mal bei wikipedia "autogas" als stichwort ein. da ist es ganz gut erklärt.

gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen