Meine Erfahrungen mit Zweitakt-Öl-Zugabe
also liebe gemeinde, es ist weihnachten, da hab ich ein bisschen zeit zu schreiben.
es geht um meine erfahrungen mit der zugabe von zweitaktöl.
ich hole mal weit aus, das ist einfacher, als entsprechend infos später nachzuliefern.
und eines vorweg: ich bin jemand, der (als dipl.-ing.) erstmal GARNIX glaubt, und der die zweitakt-öl-sache bisher ins reich der bachblüten-therapie eingeordnet hatte. aber ich habe mich eines besseren belehren lassen:
es geht um einen 250er mopf (4-ventiler, 113 ps), den ich mit 166 tkm aus einem nachlaß bekommen hatte. dass die fahrleistungen im bereich „wanderdüne“ anzuseideln sind, wusste ich, denn ich hatte vor fast 25 jahren schon mal einen 250er (damals noch 90 ps).
aber GANZ SO SCHLECHT hatte ich die performance doch nicht erinnerung ;-(
im einzelnen:
A) mehr oder weniger unrunder leerlauf, man wird im auto im stand durchgeschüttelt, teilweise „sägen“ im leerlauf
B) dröhnen des riementriebes bei niedrigen drehzahlen, man konnte richtig sehen, wie der riemen zwischen den rollen flattert
C) allgemein sehr rauer, ruppiger motorlauf
D) einfach zu wenig fahrleistung für 113 ps und ein verbrauch um 7,5 liter, was mir immer noch zu viel erschien, zumal ich weder kurzstrecken fahre noch aggressiv unterwegs bin
E) ein starkes brummen, NUR im 5. gang und NUR unterhalb von ca. 55 bis 70 km/h (nein das ist nicht untertourig, das kurz übersetzte t-modell dreht hier 1500 – 1800 undrehungen, was in anderen gängen ja auch geht). es gab sogar einen eigenen thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...n-vom-schaltgetriebe-t4673025.html?...
mittlerweile hat das auto 213 tkm, also fast 50 tkm gefahren.
zu A) das ließ sich verbessern, aber nicht ganz beheben, durch monatelanges zutanken von ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung bzw. einem zusatz von liqui-moly. auch nagelneue motorlager und getriebelager (original MB) haben keine grundlegende verbesserung gebracht
zu B) es wurde zuerst der riemendämpfer erneuert, dann auch der riemen selbst und der spannarm mit lagerung: verbesserung insoweit, daß das flattern und brummen jetzt nur noch in einem ganz kleinen drehzahlbereich kurz oberhalb der leerlaufdrehzahl ist
die punkte C), D) und E) haben sich innerhalb der ersten 35 bis 40 tkm nicht verbessert, weder duch ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung, noch durch liqui-moly-zusatz, noch durch einige sehr flotte autobahnfahrten von je 400 bis 500 km.
als ich dann mal in einem 200D eines bekannten saß, und man hat den motor im stand quasi gar nicht gespürt (!) und dessen maschine hat weich und flüssig hochbeschleunigt, habe ich beschlossen, jetzt als letztes die einspritzdüsen zu erneuern. habe es aber nicht getan, denn:
just an diesem abend las ich in einem anderen forum die aussage: „…hau zweitaktöl mit in den tank, aber nicht nur ein bisschen, sondern jedes mal 1 bis 1,5 liter!“
und was soll ich sagen: ich habs so gemacht: seit 10 tkm einen guten liter auf 50 l diesel, und mit jeder tankfüllung hat sich ALLES OBEN GENANNTE verbessert:
- seidenweicher leerlauf, kein vibrieren der karosserie mehr
- riemenflattern WEG
- ganz müheloses, unangestrengtes hochdrehen des motors, man muß beim dahinrollen das fahrpedal nicht mehr so weit durchdrücken, sondern nur noch ganz leicht antippen, um 100 km/h zu halten. ebenfalls ganz objektiv messbar: ein steiler berg, den ich alle paar wochen fahren muß, hat IMMER den 2. gang erfordert, jetzt geht er im 3. gang zu fahren. und der verbrauch ist von 7,5 l auf ca. 6,5 bis 6,8 zurückgegangen, obwohl jetzt die kalte jahreszeit ist
- das brummen im 5.gang ist jetzt kaum noch wahrzunehmen, und es findet auch nicht mehr von 55 bis 70 km/h statt, sondern nur noch ganz leicht bei 60 km/h
und alle o.g effekte bleiben auch bestehen, wenn man ohne ölzugabe fährt. deshalb tanke ich jetzt wieder reinen diesel und gebe erst wenn der tank unter ½ voll ist, einen halben liter zweitaktöl dazu.
fazit: anscheinend waren die einspritzdüsen stark verunreinigt, und erst die zugabe von zweitaktöl in höherer dosis haben die verklebungen gereinigt.
übrigens verwende ich das teilsynthetische öl „high performer“ das man bei reifen-direkt bestellen kann, da kostet der liter so um die 3,50 euro. aber ich bin mit dem lieferanten werder verwandt noch verschwägert ;-)
schöne weihnachten wünscht der nogel
Beste Antwort im Thema
also liebe gemeinde, es ist weihnachten, da hab ich ein bisschen zeit zu schreiben.
es geht um meine erfahrungen mit der zugabe von zweitaktöl.
ich hole mal weit aus, das ist einfacher, als entsprechend infos später nachzuliefern.
und eines vorweg: ich bin jemand, der (als dipl.-ing.) erstmal GARNIX glaubt, und der die zweitakt-öl-sache bisher ins reich der bachblüten-therapie eingeordnet hatte. aber ich habe mich eines besseren belehren lassen:
es geht um einen 250er mopf (4-ventiler, 113 ps), den ich mit 166 tkm aus einem nachlaß bekommen hatte. dass die fahrleistungen im bereich „wanderdüne“ anzuseideln sind, wusste ich, denn ich hatte vor fast 25 jahren schon mal einen 250er (damals noch 90 ps).
aber GANZ SO SCHLECHT hatte ich die performance doch nicht erinnerung ;-(
im einzelnen:
A) mehr oder weniger unrunder leerlauf, man wird im auto im stand durchgeschüttelt, teilweise „sägen“ im leerlauf
B) dröhnen des riementriebes bei niedrigen drehzahlen, man konnte richtig sehen, wie der riemen zwischen den rollen flattert
C) allgemein sehr rauer, ruppiger motorlauf
D) einfach zu wenig fahrleistung für 113 ps und ein verbrauch um 7,5 liter, was mir immer noch zu viel erschien, zumal ich weder kurzstrecken fahre noch aggressiv unterwegs bin
E) ein starkes brummen, NUR im 5. gang und NUR unterhalb von ca. 55 bis 70 km/h (nein das ist nicht untertourig, das kurz übersetzte t-modell dreht hier 1500 – 1800 undrehungen, was in anderen gängen ja auch geht). es gab sogar einen eigenen thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...n-vom-schaltgetriebe-t4673025.html?...
mittlerweile hat das auto 213 tkm, also fast 50 tkm gefahren.
zu A) das ließ sich verbessern, aber nicht ganz beheben, durch monatelanges zutanken von ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung bzw. einem zusatz von liqui-moly. auch nagelneue motorlager und getriebelager (original MB) haben keine grundlegende verbesserung gebracht
zu B) es wurde zuerst der riemendämpfer erneuert, dann auch der riemen selbst und der spannarm mit lagerung: verbesserung insoweit, daß das flattern und brummen jetzt nur noch in einem ganz kleinen drehzahlbereich kurz oberhalb der leerlaufdrehzahl ist
die punkte C), D) und E) haben sich innerhalb der ersten 35 bis 40 tkm nicht verbessert, weder duch ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung, noch durch liqui-moly-zusatz, noch durch einige sehr flotte autobahnfahrten von je 400 bis 500 km.
als ich dann mal in einem 200D eines bekannten saß, und man hat den motor im stand quasi gar nicht gespürt (!) und dessen maschine hat weich und flüssig hochbeschleunigt, habe ich beschlossen, jetzt als letztes die einspritzdüsen zu erneuern. habe es aber nicht getan, denn:
just an diesem abend las ich in einem anderen forum die aussage: „…hau zweitaktöl mit in den tank, aber nicht nur ein bisschen, sondern jedes mal 1 bis 1,5 liter!“
und was soll ich sagen: ich habs so gemacht: seit 10 tkm einen guten liter auf 50 l diesel, und mit jeder tankfüllung hat sich ALLES OBEN GENANNTE verbessert:
- seidenweicher leerlauf, kein vibrieren der karosserie mehr
- riemenflattern WEG
- ganz müheloses, unangestrengtes hochdrehen des motors, man muß beim dahinrollen das fahrpedal nicht mehr so weit durchdrücken, sondern nur noch ganz leicht antippen, um 100 km/h zu halten. ebenfalls ganz objektiv messbar: ein steiler berg, den ich alle paar wochen fahren muß, hat IMMER den 2. gang erfordert, jetzt geht er im 3. gang zu fahren. und der verbrauch ist von 7,5 l auf ca. 6,5 bis 6,8 zurückgegangen, obwohl jetzt die kalte jahreszeit ist
- das brummen im 5.gang ist jetzt kaum noch wahrzunehmen, und es findet auch nicht mehr von 55 bis 70 km/h statt, sondern nur noch ganz leicht bei 60 km/h
und alle o.g effekte bleiben auch bestehen, wenn man ohne ölzugabe fährt. deshalb tanke ich jetzt wieder reinen diesel und gebe erst wenn der tank unter ½ voll ist, einen halben liter zweitaktöl dazu.
fazit: anscheinend waren die einspritzdüsen stark verunreinigt, und erst die zugabe von zweitaktöl in höherer dosis haben die verklebungen gereinigt.
übrigens verwende ich das teilsynthetische öl „high performer“ das man bei reifen-direkt bestellen kann, da kostet der liter so um die 3,50 euro. aber ich bin mit dem lieferanten werder verwandt noch verschwägert ;-)
schöne weihnachten wünscht der nogel
72 Antworten
Servus
grade bei den cdi s ist es wichtig!
bei den 60x sind pumpen Schäden in Verhältnis zur masse praktisch ausgeschlossen , und das schon seid dem 123er, wo die pumpe mit Motoröl versorgt wird.
Schmid und Steitz? wer soll das sein?
die Erfahrung spricht ganz einfach eine völlig andere Sprache.
Sicherlich nützt es nichts, wenn der antrieb der HD pumpe auseinanderfällt bei 500tkm. aber bis dahin störungsfrei finde ich okay (220cdiW210 neu gekauft)
ich habe es oft genug erklärt.
machen oder lassen, ich werde es mal im neuen Reihensechser vom W223 probieren
gruß Franke
Zitat:
@nogel schrieb am 6. Januar 2021 um 10:29:16 Uhr:
Das ist jetzt das erste Mal daß Ich höre, daß es jemand bei einem Ottomotor macht...
Doch doch. Als ich 2004 meinen Suburban gekauft und mich hier bei MT im Amiforum angemeldet habe, wurde mir das auch schon so empfohlen, da ich hauptsächlich mit Gas fahre und der Sprit relativ lange im Tank umher gepumpt wird. Mehr als 1 Tankfüllung (125L) Benzin im Jahr hab ich noch nie gebraucht, außer ich bin mal bewußt mit Sprit gefahren. Seit ein paar Jahren hab ich nur noch Ultimate, Excellium oder V-power getankt und etwas 2T-Öl.
Auch in meinen Diesel-Autos fahre ich nur noch V-Power.
Mein 300D Sauger und der 300 Turbo-D haben auch schon 2T-Öl bekommen, wenn sie im Herbst eingemottet werden. So wie man das zugibt, laufen die Motoren ruhiger. Nur mit 1 Liter oder mehr hab ichs noch nicht probiert. Das werde ich jetzt mal bei den T4´s probieren. Als wir vor 2 Jahren einen ML280 aus 09 gekauft haben, war das erste, was ich gemacht habe, den vorhandenen Diesel zu verfahren um danach V-Power und 2T-Öl (ca. 300ml) reinzufüllen. Bei diesem hochmodernen Motor war der Unterschied bei der Laufruhe am extremsten zu spüren gegenüber dem normalen Bio-Rotz-Dieselgemisch, welches im Tank war. Und auch die T4 laufen viel ruhiger mit dem guten V-Diesel.
Ja, so sehe ich das auch! Altöl würde ich jetzt nicht gerade reinschütten, aber vollsynthetisches 2T Öl scheint zu helfe.
Es ist immer wieder lustig dieses Thema mitzuverfolgen.
Aber mal im Ersnt ihr macht dioch einfach nur mit bei dieser Verarsche mit dem Zweitaktöl und V Power und klimbim.
Ich bin jetzt seit 1979 im Schowgeschäft und selbstständig mit einem KFZ Betrieb, welcher speziell im Fehlersuchbereich tätig ist und so einen Käse wie dieser mit dem 2 T Öl ist mir in meiner ganzen Laufbahn noch nicht untergekommen.
Wenn ein Motor mechanisch und mittlerweile auch elektronisch in Ordnung ist braucht er keine Zusatzstoffe oder speziell verteuerte Kraftstoffe. und mit . meine ich auch Punkt.
Im Gegenzug machen diese 2 T öl Gurus dann wieder einen Hype mit ihrem Motoröl, und labern von irgendwelchen 0W schlag mich tot und Low Ash ölen usw. Und da sind wir an dem Punkt. Wozu Low Ash öle?????? Ah genau der Partikelfilter !!!!!! und dann schütten wir bei verwendung der teuren 25 Euro Brühe vernichtendes 2 T Öl mit unbekannter Aschemasse . Und diese wird nicht gerade gering ausfallen wenn schonmal einer der klugen Herren einen Mofaauspuff geöffnet hat. Und genau hier landet und bleibt dann das hochgelobte 2T öl , im Partikelfilter. dieser wird mehr und mehr zugesetzt, der Abgasgegendruck steigt, das Resultat sind Lagerschäden im Turbo. Und dann wird wieder der Kurzstreckenverkehr als Ursache vorgeschoben.
Generation W124 und ähnliche Baureihen. Die haben sowas auch nicht gebraucht, können es aber wie Salatöl einfach mitfressen, passieren tut nichts verbessern aber auch nichts. Die angeblich ersparte Kraftstoffmenge ist die zugeführte Ölmene und ruhiger kann er nicgt laufen wenn er wie gesagt in Ordnung ist.
Aber wie gesagt ich verfolge das Thema schon seit Jahren und es kommt mit vor als sitzt ganz oben einer wie so ein Zeuge Jehova und seine Jünger prabbeln alles nach und die unwissenden schütten es rein ohne nachzudenken. Und weil wir ja teures Geld für die Plerre bezahlt haben muss es ja auch was bringen.
Wünsch euch ein schönes Wochenende.
Achja habe in der Kundschaft Taxiunternehmen und von denen tankt jeder nur Diesel aus der Zapfe weil man mit dem Einkauf der günstigsten Ware ( billiger Diesel ) den grössten Gewinn erzielen kann. und komischerweise laufen die Autos 750000 Km und mehr, diesen Dienst erledigen sie im seidenweichen Motorlauf und gehen dann oft noch in den Ostblock zur zweiten Rund.
Meine Eigenen übrigens auch. ML 400 CDI W124 300 D W211 220 CDI W203 220 CDI Vito 639 2,1 CDI Ford Ranger Diesel Umbau Mercedes 2,9D
Ähnliche Themen
Dadurch daß du mit Moped-Auspuff und Taxi Fahrzeugen ankommst, hast du dich selbst disqualifiziert. Und frag nicht nach, warum. Das bestätigt es nur noch.
Hmm, also im 3 Gang, Berg runter ist mein 74 Ps Sauger jetzt nen echter Killer! Fühlt sich mit 2T an wie ein 76 Ps Bolide!
Aber im Ernst, so richtig bewiesen ist nichts und es geht um subjektive Wahrnehmung. Ich glaube den vielen positiven Berichten, wie hier von z.B. Ingenieuren mit geschultem Auge, auf der anderen Seite, Techniker mit jahrelanger Erfahrung.
Andere Frage. Was halten beide Seiten von dem Zeug "LIQUI MOLY 5160 Speed Diesel-Zusatz".
Mein T4 hat immer wieder furchtbar genagelt, da der Stößel der Unterdruckpumpe total verdreckt war. Nachdem ich den Stößel sauber hatte, hat es nicht lange gedauert, bis er wieder genagelt hat (aufgrund derber Verschmutzung). Mit 2 Taktöl nagelt er nicht mehr. Ob der Stößel sauber geblieben ist, kann ich nicht sagen, da ich ihn natürlich nicht ausbaue, wenn er nicht nagelt.
Aber wenn es ein Zusatz gibt, der diesen "Dreck" von meinen Bauteilen fern hält, wüsste ich das gern.
Ein Wundermittel wär total toll!
Zitat:
@nogel schrieb am 29. Januar 2021 um 20:13:44 Uhr:
Dadurch daß du mit Moped-Auspuff und Taxi Fahrzeugen ankommst, hast du dich selbst disqualifiziert. Und frag nicht nach, warum. Das bestätigt es nur noch.
Servus,
kannst du das erklären? bin zwar aufgrund von Erfahrungen andere Meinung, aber wo ist die Disqualifizierung ?
und warum darf man das nicht hintgerfragen? bis du Söder oder was?
gruß Franke
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 29. Januar 2021 um 19:20:32 Uhr:
Generation W124 und ähnliche Baureihen. Die haben sowas auch nicht gebraucht, können es aber wie Salatöl einfach mitfressen, passieren tut nichts verbessern aber auch nichts. Die angeblich ersparte Kraftstoffmenge ist die zugeführte Ölmene und ruhiger kann er nicgt laufen wenn er wie gesagt in Ordnung ist.
dass die Motoren mit 2T-Öl ruhiger laufen haben zig user hier in der Praxis erlebt und der Effekt wurde in dem Artikel von den Ingenieuren auch belegt.
Beim Thema 2T-Öl scheiden sich die Geister - Ja. Es gibt einen gewissen "Hype" darum - Ja. 2T-Öl kann u.U. mehr schaden als gut machen - Ja. Aber dass ein W124-Diesel damit weicher läuft ist einfach ein Fakt.
Zitat:
@w246 schrieb am 29. Januar 2021 um 21:51:22 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 29. Januar 2021 um 20:13:44 Uhr:
Dadurch daß du mit Moped-Auspuff und Taxi Fahrzeugen ankommst, hast du dich selbst disqualifiziert. Und frag nicht nach, warum. Das bestätigt es nur noch.Servus,
kannst du das erklären? bin zwar aufgrund von Erfahrungen andere Meinung, aber wo ist die Disqualifizierung ?
und warum darf man das nicht hintgerfragen? bis du Söder oder was?gruß Franke
Bin zwar auch Franke, aber nicht der Söder 🙂
Es gibt immer noch viele die glauben, ein Mofa oder ein Trabbi qualmen (blau), weil sie Gemisch fahren.
Aber der wahre Grund dafür ist die Funktionsweise des Zweitakmotors, daß er keine Ventile hat sondern mittels "frischem" Benzin-Luft-Gemisch die Abgase aus dem Zylinder drückt. Deshalb wird auch immer unverbrannter Sprit ausgestoßen. Und das ist es, was Mofas qualmen läßt und deren Auspuff zusetzt, und nicht das kleine bißchen Öl im Sprit. 2-Takt-Öl verbrennt problemlos.
Wer also vom Mofaauspuff herleitet, daß Ölzugabe beim 4-Takt-(!)Motor den Auspuff oder Partikelfilter zusetzt, hat null Ahnung.
Zitat:
Bin zwar auch Franke, aber nicht der Söder 🙂
Es gibt immer noch viele die glauben, ein Mofa oder ein Trabbi qualmen (blau), weil sie Gemisch fahren.
Aber der wahre Grund dafür ist die Funktionsweise des Zweitakmotors, daß er keine Ventile hat sondern mittels "frischem" Benzin-Luft-Gemisch die Abgase aus dem Zylinder drückt. Deshalb wird auch immer unverbrannter Sprit ausgestoßen. Und das ist es, was Mofas qualmen läßt und deren Auspuff zusetzt, und nicht das kleine bißchen Öl im Sprit. 2-Takt-Öl verbrennt problemlos.
Wer also vom Mofaauspuff herleitet, daß Ölzugabe beim 4-Takt-(!)Motor den Auspuff oder Partikelfilter zusetzt, hat null Ahnung.
Du hast die Taxen vergessen 😉
Taxen halten einfach ewig, weil sie meist rund um die Uhr laufen und kaum Kaltstarts haben.
Also ich erkläre es mir so:
Durch den hohen Anteil von „Bio“ Zusätzen im Dieselkraftstoff hat sich die Schmierfähigkeit prozentual verringert.
So, diese mangelhafte, aber erforderliche, Schmierfähigkeit wird durch die Zugabe von 2Taktöl, Pommesfett oder was auch immer wieder ausgeglichen.
Ich habe es noch nicht probiert, weil nicht erforderlich, mein Kumpel mit seinem 38 Jahre alten IHC Schlepper tankt den Trecker immer mit 2Taktöl.
Der Diesel war vor 30 Jahren einfach schmierfähiger
als jetzt.
Sollten vorgenannte Mängel bei meinem 200er auftreten, würde ich auch sofort Beimischen.
Lg Ralph a. SH
An "joebleifuß": probiers einfach selber aus. Solltest Du aber Probleme mit der Wahrnehmung von Vibrationen und Geräuschen in Fahrzeugen haben, wird der Test nichts bringen.
Mit dem so genannten V-Power-Vertrag kann man übrigens - bei Zahlung von einmalig 120,-€ - max. 1800 Liter V-Power in 12 Monaten zum Preis vom normalen Diesel / Benzin tanken. Man spart also 258,-€ (bei Diesel) ein gegenüber Tanken ohne Vertrag.
Im letzten Jahr hab ich die Turbos meiner T4 überholen lassen. Ich hatte gefragt, ob ich dann meinen Chip drin lassen kann oder ob´s Probleme geben kann. Darauf hat mir der Werkstattleiter erklärt, daß im Normaldiesel der Bioanteil nun mal drin ist - aber null Energie besitzt. Aus dem Dieselanteil muß Energie aufgewendet werden, um den Bioscheiß mit zu verbrennen. Dadurch hat der normale Diesel definitiv weniger Energie, als V-Power ohne Bioscheiß. Und das Endprodukt des Bioscheiß ist ausschließlich Ruß. Tankt man V-Power, hat der Motor die optimale Leistung, für die er konstruiert wurde, sofern der Turbo fit ist. Ist nun der Chip drin, könnte es nach längerer Laufzeit Probleme mit Lagern im Motor geben. Den Chip hab ich ausgebaut und seit dem fahre ich V-Power, da er mir noch den Tip gab mit Vertrag und den 120,-€.
Seit ich V-Power und die anderen Verdächtigen fahre, poltern meine Dieselmotoren beim Kaltstart nicht mehr so dolle, starten insgesamt besser (weniger Anlasserumdrehungen) und laufen bei Betriebstemperatur ruhiger im Standgas. Nochmals einen Tik besser gehts mit 2T-Öl. Unsere 5 alten Diesel haben keinen Partikelfilter und bekommen pro Tankfüllung ca. 0,33L 2T-Öl und der ML bekommt´s genau so, aber dort passen um 25 Liter mehr rein als bei den anderen. Da alle Autos auch mal ne Langstrecke absolvieren müssen (~730km am Stück) werden sich die Auspuffanlagen schon mal frei brennen.
Es wäre nur noch interessant, was mehr Ruß verursacht - Normaldiesel mit Bioscheiß oder 300ml 2T-Öl pro Tankfüllung.