Meine Erfahrungen mit Zweitakt-Öl-Zugabe
also liebe gemeinde, es ist weihnachten, da hab ich ein bisschen zeit zu schreiben.
es geht um meine erfahrungen mit der zugabe von zweitaktöl.
ich hole mal weit aus, das ist einfacher, als entsprechend infos später nachzuliefern.
und eines vorweg: ich bin jemand, der (als dipl.-ing.) erstmal GARNIX glaubt, und der die zweitakt-öl-sache bisher ins reich der bachblüten-therapie eingeordnet hatte. aber ich habe mich eines besseren belehren lassen:
es geht um einen 250er mopf (4-ventiler, 113 ps), den ich mit 166 tkm aus einem nachlaß bekommen hatte. dass die fahrleistungen im bereich „wanderdüne“ anzuseideln sind, wusste ich, denn ich hatte vor fast 25 jahren schon mal einen 250er (damals noch 90 ps).
aber GANZ SO SCHLECHT hatte ich die performance doch nicht erinnerung ;-(
im einzelnen:
A) mehr oder weniger unrunder leerlauf, man wird im auto im stand durchgeschüttelt, teilweise „sägen“ im leerlauf
B) dröhnen des riementriebes bei niedrigen drehzahlen, man konnte richtig sehen, wie der riemen zwischen den rollen flattert
C) allgemein sehr rauer, ruppiger motorlauf
D) einfach zu wenig fahrleistung für 113 ps und ein verbrauch um 7,5 liter, was mir immer noch zu viel erschien, zumal ich weder kurzstrecken fahre noch aggressiv unterwegs bin
E) ein starkes brummen, NUR im 5. gang und NUR unterhalb von ca. 55 bis 70 km/h (nein das ist nicht untertourig, das kurz übersetzte t-modell dreht hier 1500 – 1800 undrehungen, was in anderen gängen ja auch geht). es gab sogar einen eigenen thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...n-vom-schaltgetriebe-t4673025.html?...
mittlerweile hat das auto 213 tkm, also fast 50 tkm gefahren.
zu A) das ließ sich verbessern, aber nicht ganz beheben, durch monatelanges zutanken von ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung bzw. einem zusatz von liqui-moly. auch nagelneue motorlager und getriebelager (original MB) haben keine grundlegende verbesserung gebracht
zu B) es wurde zuerst der riemendämpfer erneuert, dann auch der riemen selbst und der spannarm mit lagerung: verbesserung insoweit, daß das flattern und brummen jetzt nur noch in einem ganz kleinen drehzahlbereich kurz oberhalb der leerlaufdrehzahl ist
die punkte C), D) und E) haben sich innerhalb der ersten 35 bis 40 tkm nicht verbessert, weder duch ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung, noch durch liqui-moly-zusatz, noch durch einige sehr flotte autobahnfahrten von je 400 bis 500 km.
als ich dann mal in einem 200D eines bekannten saß, und man hat den motor im stand quasi gar nicht gespürt (!) und dessen maschine hat weich und flüssig hochbeschleunigt, habe ich beschlossen, jetzt als letztes die einspritzdüsen zu erneuern. habe es aber nicht getan, denn:
just an diesem abend las ich in einem anderen forum die aussage: „…hau zweitaktöl mit in den tank, aber nicht nur ein bisschen, sondern jedes mal 1 bis 1,5 liter!“
und was soll ich sagen: ich habs so gemacht: seit 10 tkm einen guten liter auf 50 l diesel, und mit jeder tankfüllung hat sich ALLES OBEN GENANNTE verbessert:
- seidenweicher leerlauf, kein vibrieren der karosserie mehr
- riemenflattern WEG
- ganz müheloses, unangestrengtes hochdrehen des motors, man muß beim dahinrollen das fahrpedal nicht mehr so weit durchdrücken, sondern nur noch ganz leicht antippen, um 100 km/h zu halten. ebenfalls ganz objektiv messbar: ein steiler berg, den ich alle paar wochen fahren muß, hat IMMER den 2. gang erfordert, jetzt geht er im 3. gang zu fahren. und der verbrauch ist von 7,5 l auf ca. 6,5 bis 6,8 zurückgegangen, obwohl jetzt die kalte jahreszeit ist
- das brummen im 5.gang ist jetzt kaum noch wahrzunehmen, und es findet auch nicht mehr von 55 bis 70 km/h statt, sondern nur noch ganz leicht bei 60 km/h
und alle o.g effekte bleiben auch bestehen, wenn man ohne ölzugabe fährt. deshalb tanke ich jetzt wieder reinen diesel und gebe erst wenn der tank unter ½ voll ist, einen halben liter zweitaktöl dazu.
fazit: anscheinend waren die einspritzdüsen stark verunreinigt, und erst die zugabe von zweitaktöl in höherer dosis haben die verklebungen gereinigt.
übrigens verwende ich das teilsynthetische öl „high performer“ das man bei reifen-direkt bestellen kann, da kostet der liter so um die 3,50 euro. aber ich bin mit dem lieferanten werder verwandt noch verschwägert ;-)
schöne weihnachten wünscht der nogel
Beste Antwort im Thema
also liebe gemeinde, es ist weihnachten, da hab ich ein bisschen zeit zu schreiben.
es geht um meine erfahrungen mit der zugabe von zweitaktöl.
ich hole mal weit aus, das ist einfacher, als entsprechend infos später nachzuliefern.
und eines vorweg: ich bin jemand, der (als dipl.-ing.) erstmal GARNIX glaubt, und der die zweitakt-öl-sache bisher ins reich der bachblüten-therapie eingeordnet hatte. aber ich habe mich eines besseren belehren lassen:
es geht um einen 250er mopf (4-ventiler, 113 ps), den ich mit 166 tkm aus einem nachlaß bekommen hatte. dass die fahrleistungen im bereich „wanderdüne“ anzuseideln sind, wusste ich, denn ich hatte vor fast 25 jahren schon mal einen 250er (damals noch 90 ps).
aber GANZ SO SCHLECHT hatte ich die performance doch nicht erinnerung ;-(
im einzelnen:
A) mehr oder weniger unrunder leerlauf, man wird im auto im stand durchgeschüttelt, teilweise „sägen“ im leerlauf
B) dröhnen des riementriebes bei niedrigen drehzahlen, man konnte richtig sehen, wie der riemen zwischen den rollen flattert
C) allgemein sehr rauer, ruppiger motorlauf
D) einfach zu wenig fahrleistung für 113 ps und ein verbrauch um 7,5 liter, was mir immer noch zu viel erschien, zumal ich weder kurzstrecken fahre noch aggressiv unterwegs bin
E) ein starkes brummen, NUR im 5. gang und NUR unterhalb von ca. 55 bis 70 km/h (nein das ist nicht untertourig, das kurz übersetzte t-modell dreht hier 1500 – 1800 undrehungen, was in anderen gängen ja auch geht). es gab sogar einen eigenen thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...n-vom-schaltgetriebe-t4673025.html?...
mittlerweile hat das auto 213 tkm, also fast 50 tkm gefahren.
zu A) das ließ sich verbessern, aber nicht ganz beheben, durch monatelanges zutanken von ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung bzw. einem zusatz von liqui-moly. auch nagelneue motorlager und getriebelager (original MB) haben keine grundlegende verbesserung gebracht
zu B) es wurde zuerst der riemendämpfer erneuert, dann auch der riemen selbst und der spannarm mit lagerung: verbesserung insoweit, daß das flattern und brummen jetzt nur noch in einem ganz kleinen drehzahlbereich kurz oberhalb der leerlaufdrehzahl ist
die punkte C), D) und E) haben sich innerhalb der ersten 35 bis 40 tkm nicht verbessert, weder duch ¼ liter zweitaktöl pro tankfüllung, noch durch liqui-moly-zusatz, noch durch einige sehr flotte autobahnfahrten von je 400 bis 500 km.
als ich dann mal in einem 200D eines bekannten saß, und man hat den motor im stand quasi gar nicht gespürt (!) und dessen maschine hat weich und flüssig hochbeschleunigt, habe ich beschlossen, jetzt als letztes die einspritzdüsen zu erneuern. habe es aber nicht getan, denn:
just an diesem abend las ich in einem anderen forum die aussage: „…hau zweitaktöl mit in den tank, aber nicht nur ein bisschen, sondern jedes mal 1 bis 1,5 liter!“
und was soll ich sagen: ich habs so gemacht: seit 10 tkm einen guten liter auf 50 l diesel, und mit jeder tankfüllung hat sich ALLES OBEN GENANNTE verbessert:
- seidenweicher leerlauf, kein vibrieren der karosserie mehr
- riemenflattern WEG
- ganz müheloses, unangestrengtes hochdrehen des motors, man muß beim dahinrollen das fahrpedal nicht mehr so weit durchdrücken, sondern nur noch ganz leicht antippen, um 100 km/h zu halten. ebenfalls ganz objektiv messbar: ein steiler berg, den ich alle paar wochen fahren muß, hat IMMER den 2. gang erfordert, jetzt geht er im 3. gang zu fahren. und der verbrauch ist von 7,5 l auf ca. 6,5 bis 6,8 zurückgegangen, obwohl jetzt die kalte jahreszeit ist
- das brummen im 5.gang ist jetzt kaum noch wahrzunehmen, und es findet auch nicht mehr von 55 bis 70 km/h statt, sondern nur noch ganz leicht bei 60 km/h
und alle o.g effekte bleiben auch bestehen, wenn man ohne ölzugabe fährt. deshalb tanke ich jetzt wieder reinen diesel und gebe erst wenn der tank unter ½ voll ist, einen halben liter zweitaktöl dazu.
fazit: anscheinend waren die einspritzdüsen stark verunreinigt, und erst die zugabe von zweitaktöl in höherer dosis haben die verklebungen gereinigt.
übrigens verwende ich das teilsynthetische öl „high performer“ das man bei reifen-direkt bestellen kann, da kostet der liter so um die 3,50 euro. aber ich bin mit dem lieferanten werder verwandt noch verschwägert ;-)
schöne weihnachten wünscht der nogel
72 Antworten
Hi!
Hat einen höheren Cetanwert und ist bis ca. -30°C winterfest. Allerdings sollten die O-Ringe der Druckhalteventile und sämtlicher Gummikram dabei nicht so alt wie das Auto sein... 😁
Ich tanke seit Jahren in den Wintermonaten Ultimate, nachdem ich im Dezember mit Sommerdiesel (offenbar "Abverkauf"😉 Pudding in den Leitungen hatte. 3 Heizlüfter in der Garage und 24h Zeit hatten das Problem dann gelöst.
Auf die Action habe ich jedenfalls keinen Bock mehr. Also für die Psyche im Winter Ultimate.
Moin,
Im Ultimate ist statt des Rapsmethylesters aus Biomasse als geförderter Biozusatz der synthetische Diesel aus Erdgas drin, der ebenfalls gefördert wird, aber nicht so aggressiv zu den kraftstoffführenden Bauteilen ist.
Gruss
Harro
Ist aber anscheinend nicht so gut für Vorkammerdiesel, weil er anders zündet als herkömmlicher Diesel. Ist hat Injektoren-optimierter Kraftstoff.
Ultimate hat keine gtl-anteile. Gtl ist nur im shell vpowerdiesel.
Ist auch für Vk-diesel top. Das /8 Märchen vom kaputten Motor sollte man nicht ernst nehmen. Wahrscheinlich war die Maschine schon eh halbtot und zudem wurde da gtl getankt.
Gtl = gas to liquid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gasherbrum schrieb am 1. Januar 2015 um 19:20:44 Uhr:
Ultimate hat keine gtl-anteile. Gtl ist nur im shell vpowerdiesel.Ist auch für Vk-diesel top. Das /8 Märchen vom kaputten Motor sollte man nicht ernst nehmen. Wahrscheinlich war die Maschine schon eh halbtot und zudem wurde da gtl getankt.
Gtl = gas to liquid.
Mein '74er /8 200D Aut. (55PS) ist am Ruhigsten mit Heizöl gelaufen, damals - 25 Pfennig /Ltr. ... 😁😁😁
V-max ca. 155 - 160 (Tacho), im Stand hast ihn fast nicht gespürt - trotz knappen 300 TKm Laufleistung.
Allerdings hat er sich im "Drittelmix" schon seine 10 - 11L /100 genommen. War mir aber wurscht 😁
LG, Mani
" Takt Öl gehört ins Mofa hat im Sternentank nichts zu suchen, wie alle anderen Wundermittel.Wenn der Motor mechanisch in Ordnung ist geht der auch problemlos.
Die 2 Taktöleinfüller glauben aber komischerweise an diese Wunderheilung durch Flüssigkeit.
Wenn 2 T Öl rein müsste hätten es die Autohersteller auch so in ihre Betriebsanleitungen geschrieben.
Mit 36 Jahren Berufserfahrung als selstständiger KFZ Meister ist das einzige Kurzzeitwundermittel welches ich kenne ist Kühlerdicht, welches ruhig stehende Leckagen abdichten kann. Alles andere hilft nur dem Geldbeutel der Hersteller und Verkäufer, bzw dem Glaubens der Anwender, aber nicht der Abhilfe technischer Probleme.
Schonmal bei ner Motorsäge nach 3 Jahren Gebrauch einen Auspuff bzw Zylinderkopf demontiert, welche nicht mit Aspen betrieben wurde?
Da kommt das Bild des Schreckens hervorgerufen durch Rückstände vom 2 T Öl zum Vorschein.
Einerseits werden aufgemotzte und ultrareine Kraftstoffe für teuer Geld angepriesen und eingefüllt, andererseits die angeblichen hochwertigen Eigenschaften mit zugesetztem Öl vernichtet.
Kannst statt 2 T Öl auch normales Motoröl von mir aus auch Vollsynth. in den Tank kippen, ist nicht anderes als 2 T Öl ausser die Selbstmischung, welches im PKW Bereich die Kraftstoffpumpe erledigt.
So genuch gelabert, füllt weiter die Wundermagie in den Tank und erfreut den Tankwart beim Verkauf von Kippen Cola Duftbaum und Mobbedöl.
Und zudem verbrennt 2Toel sauberer als jede Dieselsorte.
Ich mische seit 15 Jahren und jede AU war top. Somit scheint ein Dieselmotor wohl konstruktiv etwas anderes zu sein als eine Zwiebacksaege, was? 😁
Man sollte auch bedenken das der Diesel nicht 1:25 gemischt wird wie beim fichtenmopped. Diesel verbrennt auch anders als Benzin, habe genug gesehen bei reparaturen die ich für Bekannte gemacht habe noch keine Ablagerungen gefunden. Ich habe er den eindruck das die Motoren sauber sind mit 2 t Öl die Motoren laufen aufjedenfall ruhiger. Mein bekannter hat einen alten magierus der russt weniger und läuft auch leisser damit.
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 2. Januar 2015 um 18:16:23 Uhr:
" Takt Öl gehört ins Mofa hat im Sternentank nichts zu suchen, wie alle anderen Wundermittel.Wenn der Motor mechanisch in Ordnung ist geht der auch problemlos.
Die 2 Taktöleinfüller glauben aber komischerweise an diese Wunderheilung durch Flüssigkeit.
Wenn 2 T Öl rein müsste hätten es die Autohersteller auch so in ihre Betriebsanleitungen geschrieben.
Mit 36 Jahren Berufserfahrung als selstständiger KFZ Meister ist das einzige Kurzzeitwundermittel welches ich kenne ist Kühlerdicht, welches ruhig stehende Leckagen abdichten kann. Alles andere hilft nur dem Geldbeutel der Hersteller und Verkäufer, bzw dem Glaubens der Anwender, aber nicht der Abhilfe technischer Probleme.
wenn du den ausgangsthread gelesen hättest (hast du anscheinend gar nicht, sondern gibst nur so deinen SENF dazu), wüßtest du, daß ich an gar nix "glaube", sondern allen mittelchen erstmal höchst skeptisch gegenüberstehe.
aber es hat eben nachweislich geholfen. vielleicht liest du doch mal, was da steht.
und ich behaupte auch nicht, daß man in einen nagelneuen oder blitzsauberen motor 2-T-öl einfüllen soll/muß.
aber anscheinend hat es blendend geholfen einen zugekokten motor, den ein rentner wahrscheinlich nur zum doktor gefahren hat, schnell und effektiv zu reinigen.
vielleicht wirds einfach mal zeit nach "36 jahren berufserfahrung" endlich mal was dazuzulernen 🙂
und was der vergleich mit einer zweitakt-motorsäge soll, ist hier wohl jedem völlig schleierhaft.....völlige anderer motortyp....😕😕😕
nogel
Also ich habe vom User "Nogel" bislang immer kompetente Hilfe bekommen, egal um welches Problem es ging (...) und werde die 2-Takt-Geschichte in meinem 190d mal testen - kämpfe schon lange mit Vibrationen im niedrigtourigen Bereich und einem rauhen Motorlauf!
Werde meine Erfahrungen nach ein paar Tankfüllungen mitteilen!
Welche Menge 2-Takt-Öl ist für den 55Ltr-Tank ideal?
Mein Kollege füttert immer 400-500 ml in seinen 250er das müsste der 70l tank sein er fährt gut damit.
Zumindest überdosieren ist nicht möglich.
Die Dieselmotoren trinken ja eh alles, was ölig ist und brennt 🙂
Ja das stimmt er kauft immer 25l Gebinde über seine Firma er bekommt den Liter für knapp unter 2 Euro. Bei dem was die Einkaufen gibt's viel Rabatt auch für mein motoröl;-)