Meine Erfahrungen mit dem Sportstourer 1.6 CDTI BiTurbo
Hallo Zusammen,
nachdem der Liefertermin für meinen Astra nochmals verschoben wurde,ist er nun am Mi.26.07.2017 endlich angekommen. Ich habe nun meine ersten 400km runter und möchte hier mal meine Eindrücke/Erfahrungen mit Euch teilen.
Vorab,ich hatte zuvor einen Astra J St 2.0 CDTI als Dienstwagen. Diesen habe ich 130.000 km in 4 Jahren gefahren. Ich war absolut zufrieden damit und kann nix großartig beanstanden. Umso mehr war ich entrüstet und enttäuscht als ich bei der Konfig zu meinem aktuellen Astra gelesen habe,der 2.0 Diesel werde durch den 1.6 BiTurbo leistungsähnlich ersetzt.Aber dazu weiter unten mehr.
Fangen wir mit der Optik an:
Geliefert wurde der Wagen per Kurierfahrer direkt in die Niederlassung. Da es an dem Tag in ganz D geregnet hat,sah der Wagen natürlich nicht gerade wie "aus dem Ei gepellt" aus. Aber auch der direkte Vergleich (Beides Inova Ausstattung) ging klar an den J. Emotional hat mich der K nicht (sofort) erreicht. Die 17 Zöller in glanzschwarz können gegen die 19" BiColor einfach nicht bestehen.(die aktuellen 18 Zöller fand ich alle häßlich und 19" ist ja nicht mehr beim Astra.)Auch die Chromleisten die die Fenster beim J "einrahmen" und vor allem die verchromten Türgriffe lassen die Silhouette einfach hochklassiger wirken.Den Kühlergrill beim K fand und find ich auch nicht gerade als Designer Meisterwerk.
Kommen wir zum o.g. Motor:
Mein Händler hat den Motor schon vorab gepriesen als absolut gleichwertigen Ersatz. Er wäre ihn schon vorab gefahren und wäre sehr angetan. So der O-Ton im Herbst 2016 bei einem Infogespräch.
Was mir sofort auffiel war der ruhige Lauf des Motors.In Aktion muß ich sagen,ist der 2.0 CDTI etwas spontaner im direkten Vergleich. Beispiel: 3. Gang 50km/h aus der Ortschaft herausbeschleunigen. Der 2 Liter kommt wirklich mit drücken des Gaspedals und setzt den Vortrieb unspäktakulär aber kraftvoll und bestimmt um.
Der Biturbo kommt merklich später wenn auch nur minimal.Wenn aber die Turbos voll einsetzen spürt man schon einen Punch. Nicht megamäßig aber doch so,das es mir ein kleines Grinsen ins Gesicht geschnitten hat.Auch nach den gefahrenen Kilometern macht mir der Motor wirklich richtig Spaß und läßt mich dem 2 Liter nicht nachtrauern.Auch die Klangingenieure haben ganze Arbeit geleistet.Beim Beschleunigen hört man im Innenraum ein sportlich sonores Brummen.Ich würde sogar behaupten,man kann bei Unwissenheit nicht klar definieren das man in einem Diesel sitzt. (Meine Meinung)
Sonstiges das mir aufgefallen ist(positiv wie auch negativ):
-Der Innenraum ist optisch gefällig und etwas geräumiger als beim Vorgänger.Der Getriebetunnel ist jedoch billig anmutendes Plastik und somit ein Rückschritt in die 90er. Der Rest ist opeltypisch (mittlerweile ja) solide aber eben nicht "highend"
-das Navi ist aufgeräumt,technisch ausgereift und mit den aktuellen "Rafinessen" versehen. Am Anfang fand ich es aber nicht wirklich gleich intuitiv zu bedienen. Ich habe doch einiges im Handbuch nachlesen müssen. Ein NoGo bei gestandenen Männern. 😁
-Die hier im Forum schon besprochene Rückfahrkamera ist definitiv nicht HD,aber mehr als ausreichend. Da ich sowas als "Schnickschnack" ansehe würde ich nie Geld für sowas ausgeben. Dem entsprechend hatten "wir" noch nie ein Auto mit einer RFK. Meine Frau war nach der ersten Fahrt aber schwer angetan und meinte:"Toll da siehst du ja wirklich alles"
-Den adaptiven Geschwindigkeitsregler den es in der Konfig nicht gibt,vermisse ich schwer! Es ist mir nicht verständlich,das es den für den Biturbo Schalter nicht gibt. Mein persönlicher größter Minuspunkt!!!!(Als Geschäftsreisender ist der teilweise wirklich sehr entspannend gewesen)
-Onstar habe ich zur Registrierung und auch für ein Navigationsziel schon mal genutzt. Bei letzterer Aktion wurde ich seltsamerweise mit dem englische Dienst verbunden? Hat trotzdem super funktioniert!!!
Soweit mal als ersten Eindruck. Weiteres wird bestimmt noch kommen!?
FAZIT: Ich bin wirklich begeistert vom Astra K BiTurbo Sportstourer. Selbst wenn hier auch nicht alles Gold ist,was glänzt. Ich bin aber immernoch der Meinung,für das Geld bekommt man bei den Europäern und Japanern nirgends mehr!? (Ausgehend natürlich von meiner Konfiguration,mit dem was ich besonders favorisiere bzw. mir wichtig ist) Ich denke auch,es wird immer irgendwas geben,das man bemängeln kann.
So nach und nach,kann ich mich auch emotional an den Astra mit seiner Optik annähern.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nachdem der Liefertermin für meinen Astra nochmals verschoben wurde,ist er nun am Mi.26.07.2017 endlich angekommen. Ich habe nun meine ersten 400km runter und möchte hier mal meine Eindrücke/Erfahrungen mit Euch teilen.
Vorab,ich hatte zuvor einen Astra J St 2.0 CDTI als Dienstwagen. Diesen habe ich 130.000 km in 4 Jahren gefahren. Ich war absolut zufrieden damit und kann nix großartig beanstanden. Umso mehr war ich entrüstet und enttäuscht als ich bei der Konfig zu meinem aktuellen Astra gelesen habe,der 2.0 Diesel werde durch den 1.6 BiTurbo leistungsähnlich ersetzt.Aber dazu weiter unten mehr.
Fangen wir mit der Optik an:
Geliefert wurde der Wagen per Kurierfahrer direkt in die Niederlassung. Da es an dem Tag in ganz D geregnet hat,sah der Wagen natürlich nicht gerade wie "aus dem Ei gepellt" aus. Aber auch der direkte Vergleich (Beides Inova Ausstattung) ging klar an den J. Emotional hat mich der K nicht (sofort) erreicht. Die 17 Zöller in glanzschwarz können gegen die 19" BiColor einfach nicht bestehen.(die aktuellen 18 Zöller fand ich alle häßlich und 19" ist ja nicht mehr beim Astra.)Auch die Chromleisten die die Fenster beim J "einrahmen" und vor allem die verchromten Türgriffe lassen die Silhouette einfach hochklassiger wirken.Den Kühlergrill beim K fand und find ich auch nicht gerade als Designer Meisterwerk.
Kommen wir zum o.g. Motor:
Mein Händler hat den Motor schon vorab gepriesen als absolut gleichwertigen Ersatz. Er wäre ihn schon vorab gefahren und wäre sehr angetan. So der O-Ton im Herbst 2016 bei einem Infogespräch.
Was mir sofort auffiel war der ruhige Lauf des Motors.In Aktion muß ich sagen,ist der 2.0 CDTI etwas spontaner im direkten Vergleich. Beispiel: 3. Gang 50km/h aus der Ortschaft herausbeschleunigen. Der 2 Liter kommt wirklich mit drücken des Gaspedals und setzt den Vortrieb unspäktakulär aber kraftvoll und bestimmt um.
Der Biturbo kommt merklich später wenn auch nur minimal.Wenn aber die Turbos voll einsetzen spürt man schon einen Punch. Nicht megamäßig aber doch so,das es mir ein kleines Grinsen ins Gesicht geschnitten hat.Auch nach den gefahrenen Kilometern macht mir der Motor wirklich richtig Spaß und läßt mich dem 2 Liter nicht nachtrauern.Auch die Klangingenieure haben ganze Arbeit geleistet.Beim Beschleunigen hört man im Innenraum ein sportlich sonores Brummen.Ich würde sogar behaupten,man kann bei Unwissenheit nicht klar definieren das man in einem Diesel sitzt. (Meine Meinung)
Sonstiges das mir aufgefallen ist(positiv wie auch negativ):
-Der Innenraum ist optisch gefällig und etwas geräumiger als beim Vorgänger.Der Getriebetunnel ist jedoch billig anmutendes Plastik und somit ein Rückschritt in die 90er. Der Rest ist opeltypisch (mittlerweile ja) solide aber eben nicht "highend"
-das Navi ist aufgeräumt,technisch ausgereift und mit den aktuellen "Rafinessen" versehen. Am Anfang fand ich es aber nicht wirklich gleich intuitiv zu bedienen. Ich habe doch einiges im Handbuch nachlesen müssen. Ein NoGo bei gestandenen Männern. 😁
-Die hier im Forum schon besprochene Rückfahrkamera ist definitiv nicht HD,aber mehr als ausreichend. Da ich sowas als "Schnickschnack" ansehe würde ich nie Geld für sowas ausgeben. Dem entsprechend hatten "wir" noch nie ein Auto mit einer RFK. Meine Frau war nach der ersten Fahrt aber schwer angetan und meinte:"Toll da siehst du ja wirklich alles"
-Den adaptiven Geschwindigkeitsregler den es in der Konfig nicht gibt,vermisse ich schwer! Es ist mir nicht verständlich,das es den für den Biturbo Schalter nicht gibt. Mein persönlicher größter Minuspunkt!!!!(Als Geschäftsreisender ist der teilweise wirklich sehr entspannend gewesen)
-Onstar habe ich zur Registrierung und auch für ein Navigationsziel schon mal genutzt. Bei letzterer Aktion wurde ich seltsamerweise mit dem englische Dienst verbunden? Hat trotzdem super funktioniert!!!
Soweit mal als ersten Eindruck. Weiteres wird bestimmt noch kommen!?
FAZIT: Ich bin wirklich begeistert vom Astra K BiTurbo Sportstourer. Selbst wenn hier auch nicht alles Gold ist,was glänzt. Ich bin aber immernoch der Meinung,für das Geld bekommt man bei den Europäern und Japanern nirgends mehr!? (Ausgehend natürlich von meiner Konfiguration,mit dem was ich besonders favorisiere bzw. mir wichtig ist) Ich denke auch,es wird immer irgendwas geben,das man bemängeln kann.
So nach und nach,kann ich mich auch emotional an den Astra mit seiner Optik annähern.
20 Antworten
Zitat:
@viperman666 schrieb am 4. August 2017 um 08:18:10 Uhr:
Also Leute,dann will ich euch mal aufklären: Den ACC hatte ich in meinem 2.0 CDTI Astra J. Das war auch ein Schalter. (Für die die das nicht verstehen,er hatte Schaltgetriebe)
Ja,der ACC ist eine Option die man wählen muß.
Er war aber von Anfang an egal in welchem Konfigurator (Opel oder GME) nicht wählbar in Verbindung mit dem BiTurbo!Genauer gesagt,konnte man den wirklich mal für ca. 1 Woche im GME Konfigurator anwählen,bis der Fehler bemerkt wurde.Hierzu fällt mir gerade auch wieder ein, das es den BiTurbo ja nur als Schalter gibt!Also hat sich meine Frage ja selbst gelöst.
@ Richard: Du mußt doch wissen was du bestellt hast?! Einen BiTurbo mit ACC definitiv nicht!Und bitte bitte seid mir nicht böse,aber wenn ihr wirklich glaubt,der ACC beißt bei einer Gefahrensituation in die Eisen wie eine Lokomotive bei zug der Notbremse und das ohne Rücksicht auf Verluste,dann fall ich echt vom Stuhl vor lachen!!!!!
Danke Viper, ich weiß jetzt, dass ich ihn nicht bestellt habe. Warum auch immer, dachte ich er wäre in einem Paket enthalten. Wenn man über die Leasingfirma bestellt kann man leider den Opel Konfigurator nicht nehmen, denn da wäre es mir auch aufgefallen. Der spezielle Konfiguratur ist sehr unübersichtlich und ich kann dort auch nicht immer alles auswählen (Firmenpolitik). Manchaml sind auch spezielle Pakete für Firmen drin, welche es normal nicht gibt.
Jetzt muss ich damit leben das ACC nicht zu haben und darf mich über die mehr Leistung(BitTurbo) freuen. In drei Jahren werde ich es mitnehmen. Vieleicht sogar einen Automatik, damit die Abstandsautomatik bis zum Stand funktioniert. Auf Geschäftsreisen mit vielen Staus ist es wirklich angenehmer. Muss auch mal nach der Arbeit noch 5 Stunden heim fahren.
Das nächste mal ist einfach besser lesen angesagt!
Danke für die vielen Posts.
Zitat:
@sebbi_ schrieb am 4. August 2017 um 23:10:44 Uhr:
Eine Quelle für die maximale Bremskraft des ACC.
Eine gute Frage. Die von mir erwähnten 30% hatte ich einmal in einer Betriebsanleitung (ich meinte vom alten Zafira) gelesen. In den aktuellen Anleitungen finde ich aber keine genaue Angabe. Vermutlich wollen die Hersteller sich da nicht festnageln lassen. Dies ist alles sehr schwammig in der Anleitung.
Da Opel dies aber mit Notbrems-Assi einbaut werden hier die schlimsten Unfälle zumindest gemildert. Denn durch das Bremsen wird spätestens wach und für eine Vollbremsung reicht es, das Bremspedal leicht anzutippen. Nur wenn man überhaupt nicht reagiert, bremmst er (zu spät) mit maximaler Bremskraft selbst.
Wenn hier also jemand genaue Daten hat.... immer her damit.
Zitat:
@Richard_3000 schrieb am 6. August 2017 um 00:03:37 Uhr:
Zitat:
@sebbi_ schrieb am 4. August 2017 um 23:10:44 Uhr:
Eine Quelle für die maximale Bremskraft des ACC.Eine gute Frage. Die von mir erwähnten 30% hatte ich einmal in einer Betriebsanleitung (ich meinte vom alten Zafira) gelesen. In den aktuellen Anleitungen finde ich aber keine genaue Angabe. Vermutlich wollen die Hersteller sich da nicht festnageln lassen. Dies ist alles sehr schwammig in der Anleitung.
Da Opel dies aber mit Notbrems-Assi einbaut werden hier die schlimsten Unfälle zumindest gemildert. Denn durch das Bremsen wird spätestens wach und für eine Vollbremsung reicht es, das Bremspedal leicht anzutippen. Nur wenn man überhaupt nicht reagiert, bremmst er (zu spät) mit maximaler Bremskraft selbst.
Wenn hier also jemand genaue Daten hat.... immer her damit.
Sehr gut,dem ist nix hinzu zu fügen! Ich kann auch nur meine subjektiven Erfahrungen weiter geben in 4 Jahren fahren mit ACC.
Feedback nach 3500km:
Mittlerweile hab ich mich auch optisch doch sehr an das Auto gewöhnt. Es hat zwar nach wie vor nicht den sportlichen Charme meines Astra J inkl. der 19"er,aber ich empfinde ihn zumindest als optisch gelungen.
Der Motor ist nun ja mehr als eingefahren. Und er ist einfach nur GEIL!!!! Die anfängliche "Bedenkzeit" beim Beschleunigen ist weg. Er geht jetzt spontan und durchzugstark vorran.War nun auch ein paar mal auf der A7 unterwegs. Also bis 210km/h marschiert er einfach durch,ohne das er sich schwer tut! Schneller konnte ich noch nicht fahren. Also dem J ging da ab so 190km/h etwas die Puste aus. Ich denke aber auch die 17" Felgen tragen da ihren Anteil bei.
Onstar finde ich eine gute Sache,die ich auch schon zur Navigation genutzt habe.
Was mir auch etwas fehlt sind die vielen Staufächer des Vorgängers. Auch stört mich der runterhängende Endteil des Sonnenrolos im Gepäckraum sehr.Irgendwie ist einem das immer im Weg bei der Größe.
Soweit mal ganz schnell. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@viperman666 schrieb am 27. August 2017 um 19:20:35 Uhr:
Feedback nach 3500km:Mittlerweile hab ich mich auch optisch doch sehr an das Auto gewöhnt. Es hat zwar nach wie vor nicht den sportlichen Charme meines Astra J inkl. der 19"er,aber ich empfinde ihn zumindest als optisch gelungen.
Der Motor ist nun ja mehr als eingefahren. Und er ist einfach nur GEIL!!!! Die anfängliche "Bedenkzeit" beim Beschleunigen ist weg. Er geht jetzt spontan und durchzugstark vorran.War nun auch ein paar mal auf der A7 unterwegs. Also bis 210km/h marschiert er einfach durch,ohne das er sich schwer tut! Schneller konnte ich noch nicht fahren. Also dem J ging da ab so 190km/h etwas die Puste aus. Ich denke aber auch die 17" Felgen tragen da ihren Anteil bei.
Onstar finde ich eine gute Sache,die ich auch schon zur Navigation genutzt habe.
Was mir auch etwas fehlt sind die vielen Staufächer des Vorgängers. Auch stört mich der runterhängende Endteil des Sonnenrolos im Gepäckraum sehr.Irgendwie ist einem das immer im Weg bei der Größe.
Soweit mal ganz schnell. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Der erreicht auch ohne große Probleme 239 km/h.Dann ist er leider elektronisch abgeregelt.
Zitat:
@mac.driver schrieb am 28. August 2017 um 10:28:06 Uhr:
Zitat:
@viperman666 schrieb am 27. August 2017 um 19:20:35 Uhr:
Feedback nach 3500km:Mittlerweile hab ich mich auch optisch doch sehr an das Auto gewöhnt. Es hat zwar nach wie vor nicht den sportlichen Charme meines Astra J inkl. der 19"er,aber ich empfinde ihn zumindest als optisch gelungen.
Der Motor ist nun ja mehr als eingefahren. Und er ist einfach nur GEIL!!!! Die anfängliche "Bedenkzeit" beim Beschleunigen ist weg. Er geht jetzt spontan und durchzugstark vorran.War nun auch ein paar mal auf der A7 unterwegs. Also bis 210km/h marschiert er einfach durch,ohne das er sich schwer tut! Schneller konnte ich noch nicht fahren. Also dem J ging da ab so 190km/h etwas die Puste aus. Ich denke aber auch die 17" Felgen tragen da ihren Anteil bei.
Onstar finde ich eine gute Sache,die ich auch schon zur Navigation genutzt habe.
Was mir auch etwas fehlt sind die vielen Staufächer des Vorgängers. Auch stört mich der runterhängende Endteil des Sonnenrolos im Gepäckraum sehr.Irgendwie ist einem das immer im Weg bei der Größe.
Soweit mal ganz schnell. Ich halte Euch auf dem Laufenden.Der erreicht auch ohne große Probleme 239 km/h.Dann ist er leider elektronisch abgeregelt.
Sorry, meinte den 200 PS Benziner.