Meine Eindrücke zum F20 118d
Aufgrund eines Werkstattaufenthalts meines Fahrzeugs kam ich in die Situation, einen 1er, ca. ein halbes Jahr alt, über anderthalb Tage und ca. 120 km bewegen zu können.
Prinzipiell fand ich den ersten 1er optisch interessant, auch den Hängebauch. Der aktuelle hat dagegen imho den Charme eines Ziegelsteins und gefällt mir auch nach relativ langer Zeit am Markt nicht.
Folgendes meine Eindrücke:
Positiv:
- das Exterieur wirkt hochwertig, Spaltmaße, Lackierung usw. sind gut
- im Auto ist es auch bei Geschwindigkeiten über 160 km/h angenehm leise (für Kompaktklassenniveau)
- auch bei starkem Seitenwind ist ein guter Geradeauslauf gegeben
- angenehm kleiner Wendekreis, exakte Lenkung
- gut dosierbare Bremsen
- das Halogenlicht, an sich nichts was man bei einem "Premiumhersteller" noch finden sollte, bietet eine gleichmäßige und relativ weite Ausleuchtung. Das Fernlicht ist nutzlos, erhöht die Ausleuchtung nicht und die Reichweite ist kaum weiter als das Abblendlicht. Ich empfehle ganz klar Xenon.
- überraschend niedriger Verbrauch. Auf meiner täglichen Strecke, auf der meiner ca. 7-7,5 l/100 km nimmt, konnte ich den 1er bei gleicher Fahrweise bei 3,8 - 4,2 l/100 km bewegen (nach Anzeige)
- Sitz lässt sich sehr weit nach hinten stellen (weiter als in meinem 5er mit Komfortsitzen), Lenkrad auch (bin knapp 2 m groß). Sitzposition im Fahrzeug ist gut.
- Kurze Stöße federt der 1er wesentlich besser weg als mein F11, insgesamt ist das Fahrwerk mir aber zu unruhig/unterdämpft, wenn auch keineswegs unsicher wirkend.
- Kofferraum ist überraschend groß, den im Vorgänger habe ich deutlich kleiner in Erinnerung.
Kein Klappern, Knistern o.ä. im Innenraum
iDrive und Telefon-/Bluetoothanbindung BMW-üblich
Negativ:
- Ich hatte angenommen, BMW hätte aus dem X1-Materialauswahl-Debakel gelernt. Leider nicht. Beim Öffnen egal welcher Tür überkommt einen das kalte Grausen. Ein deutlicher Rückschritt zum alten 1er.
Miese Sitzbezüge, die ich in einem Twingo gerade noch akzeptieren würde, billigstes Plastik im ganzen Fahrzeug. Meinen Prius 3 hat man dafür vor 4 Jahren noch ausgelacht, heute ist man hier bei BMW auf demselben Niveau und verkauft es als Premium (die Veloursbezüge und die Teppiche sind beim Prius sogar meilenweit besser).
Die pappige Kofferraumabdeckung und der 90iger Jahre Filzteppich müssen Restbestände vom Lada Samara sein. Mit Baumarktsilbersprühfarbe überzogene Türgriffe usw. usw.
- Über die Seriensitze bei BMW muss man nichts mehr sagen. Einfach unterirdisch. Keine Lordosenstütze, kein Seitenhalt, kein Stützen des Rückens. Ganz klar - Citroenniveau. Im Bereich der Schultern drückt einen der Sitz nach vorn, so dass der Rücken noch krummer wird. Jeder der täglich weitere Strecken fährt und dafür ein Auto sucht, sollte eine ausgiebige Probefahrt machen, um festzustellen, ob er damit klar kommt.
- Innenraum/Fußraum vorn ist sehr eng
- Die knochige, schwergängige BMW-Handschaltung mag man - oder eher nicht. Empfehlung ganz klar - 8HP. Bei 130 km/h ist die Drehzahl 600 U/min höher als bei meinem im jeweils höchsten Gang. Das sind beim Diesel Welten.
- Zum Motor: 4-Zylinder konnte BMW noch nie, und die Tradition ist die letzte, die man noch hochhält. Zwar hat der mir schon bekannte 18d im Vergleich zum 3er wenig Mühe mit dem Auto und die Fahrleistungen sind anständig, Laufruhe und Leistungsentfaltung sind aber nicht überzeugend. Das kann VW, bei vergleichbaren Verbräuchen, besser.
- Der Regensensor funktioniert so schlecht wie im 5er.
- Automatisch abblendende Innenspiegel gibt's beim 5er nur gegen Aufpreis, warum sollte das beim 1er anders sein...
Aber ich hatte auch viel Grund zum Lachen mit dem Fahrzeug:
- Beim ersten Hängenbleiben des Beckens beim Aussteigen zwischen B-Säule und Lenkrad (ich bin nicht übergewichtig)
- Beim ersten Ablegen des rechten Arms auf der Mittelarmlehne. Oops, die gibt es ja nicht, da ist nur ein Loch in der Mittelkonsole...Naja, muss man wenigstens keinen Deckel öffnen, um das Handy abzulegen.
- Beim ersten Öffnen der Heckklappe der Anblick der schwarz lackierten, eilig zusammengebogenen und grässlich vorstehenden Blechstücke, die die Haubenlifter an der weißen Karosserie halten. Dafür sollte es die goldene Ingenieurshimbeere geben.
- Beim ersten Regulieren von Temperatur und Gebläse - ich war ganz verwirrt, weil ich keine Temperaturanzeige an der Bedieneinheit finden konnte. Hab dann die zwei Drehregler gefunden 😁
Von mir ganz klar keine Kaufempfehlung. Nirgends klaffen Premiumanspruch und (Innenraum-) Wirklichkeit so auseinander, wie beim 1er (gilt allerdings auch für den F30/31).
Bleibt nur zu hoffen, dass der 1er wenigstens eine dem Preis entsprechende hohe Langzeitqualität hat.
Beste Antwort im Thema
Aufgrund eines Werkstattaufenthalts meines Fahrzeugs kam ich in die Situation, einen 1er, ca. ein halbes Jahr alt, über anderthalb Tage und ca. 120 km bewegen zu können.
Prinzipiell fand ich den ersten 1er optisch interessant, auch den Hängebauch. Der aktuelle hat dagegen imho den Charme eines Ziegelsteins und gefällt mir auch nach relativ langer Zeit am Markt nicht.
Folgendes meine Eindrücke:
Positiv:
- das Exterieur wirkt hochwertig, Spaltmaße, Lackierung usw. sind gut
- im Auto ist es auch bei Geschwindigkeiten über 160 km/h angenehm leise (für Kompaktklassenniveau)
- auch bei starkem Seitenwind ist ein guter Geradeauslauf gegeben
- angenehm kleiner Wendekreis, exakte Lenkung
- gut dosierbare Bremsen
- das Halogenlicht, an sich nichts was man bei einem "Premiumhersteller" noch finden sollte, bietet eine gleichmäßige und relativ weite Ausleuchtung. Das Fernlicht ist nutzlos, erhöht die Ausleuchtung nicht und die Reichweite ist kaum weiter als das Abblendlicht. Ich empfehle ganz klar Xenon.
- überraschend niedriger Verbrauch. Auf meiner täglichen Strecke, auf der meiner ca. 7-7,5 l/100 km nimmt, konnte ich den 1er bei gleicher Fahrweise bei 3,8 - 4,2 l/100 km bewegen (nach Anzeige)
- Sitz lässt sich sehr weit nach hinten stellen (weiter als in meinem 5er mit Komfortsitzen), Lenkrad auch (bin knapp 2 m groß). Sitzposition im Fahrzeug ist gut.
- Kurze Stöße federt der 1er wesentlich besser weg als mein F11, insgesamt ist das Fahrwerk mir aber zu unruhig/unterdämpft, wenn auch keineswegs unsicher wirkend.
- Kofferraum ist überraschend groß, den im Vorgänger habe ich deutlich kleiner in Erinnerung.
Kein Klappern, Knistern o.ä. im Innenraum
iDrive und Telefon-/Bluetoothanbindung BMW-üblich
Negativ:
- Ich hatte angenommen, BMW hätte aus dem X1-Materialauswahl-Debakel gelernt. Leider nicht. Beim Öffnen egal welcher Tür überkommt einen das kalte Grausen. Ein deutlicher Rückschritt zum alten 1er.
Miese Sitzbezüge, die ich in einem Twingo gerade noch akzeptieren würde, billigstes Plastik im ganzen Fahrzeug. Meinen Prius 3 hat man dafür vor 4 Jahren noch ausgelacht, heute ist man hier bei BMW auf demselben Niveau und verkauft es als Premium (die Veloursbezüge und die Teppiche sind beim Prius sogar meilenweit besser).
Die pappige Kofferraumabdeckung und der 90iger Jahre Filzteppich müssen Restbestände vom Lada Samara sein. Mit Baumarktsilbersprühfarbe überzogene Türgriffe usw. usw.
- Über die Seriensitze bei BMW muss man nichts mehr sagen. Einfach unterirdisch. Keine Lordosenstütze, kein Seitenhalt, kein Stützen des Rückens. Ganz klar - Citroenniveau. Im Bereich der Schultern drückt einen der Sitz nach vorn, so dass der Rücken noch krummer wird. Jeder der täglich weitere Strecken fährt und dafür ein Auto sucht, sollte eine ausgiebige Probefahrt machen, um festzustellen, ob er damit klar kommt.
- Innenraum/Fußraum vorn ist sehr eng
- Die knochige, schwergängige BMW-Handschaltung mag man - oder eher nicht. Empfehlung ganz klar - 8HP. Bei 130 km/h ist die Drehzahl 600 U/min höher als bei meinem im jeweils höchsten Gang. Das sind beim Diesel Welten.
- Zum Motor: 4-Zylinder konnte BMW noch nie, und die Tradition ist die letzte, die man noch hochhält. Zwar hat der mir schon bekannte 18d im Vergleich zum 3er wenig Mühe mit dem Auto und die Fahrleistungen sind anständig, Laufruhe und Leistungsentfaltung sind aber nicht überzeugend. Das kann VW, bei vergleichbaren Verbräuchen, besser.
- Der Regensensor funktioniert so schlecht wie im 5er.
- Automatisch abblendende Innenspiegel gibt's beim 5er nur gegen Aufpreis, warum sollte das beim 1er anders sein...
Aber ich hatte auch viel Grund zum Lachen mit dem Fahrzeug:
- Beim ersten Hängenbleiben des Beckens beim Aussteigen zwischen B-Säule und Lenkrad (ich bin nicht übergewichtig)
- Beim ersten Ablegen des rechten Arms auf der Mittelarmlehne. Oops, die gibt es ja nicht, da ist nur ein Loch in der Mittelkonsole...Naja, muss man wenigstens keinen Deckel öffnen, um das Handy abzulegen.
- Beim ersten Öffnen der Heckklappe der Anblick der schwarz lackierten, eilig zusammengebogenen und grässlich vorstehenden Blechstücke, die die Haubenlifter an der weißen Karosserie halten. Dafür sollte es die goldene Ingenieurshimbeere geben.
- Beim ersten Regulieren von Temperatur und Gebläse - ich war ganz verwirrt, weil ich keine Temperaturanzeige an der Bedieneinheit finden konnte. Hab dann die zwei Drehregler gefunden 😁
Von mir ganz klar keine Kaufempfehlung. Nirgends klaffen Premiumanspruch und (Innenraum-) Wirklichkeit so auseinander, wie beim 1er (gilt allerdings auch für den F30/31).
Bleibt nur zu hoffen, dass der 1er wenigstens eine dem Preis entsprechende hohe Langzeitqualität hat.
46 Antworten
Zitat:
@PSD schrieb am 13. Januar 2015 um 23:38:03 Uhr:
Zitat:
@gttom
Allerdings kann man bei BMW tatsächlich optisch schicken Anspruch für viele Kreuze in der Aufpreisliste hineinkonfigurieren. Allerdings ändert das nur die Optik. Material und Anfasserlebnis dagegen nicht.VW kann alles besser - das zumindest behauptet VW & seine Anhänger ....!
So ziemlich zeitgleich 2013 hat ein Kunde von mir den Golf 7 gekauft und letzte Woche sein Golf zum 🙂 gebracht. Innenraum "Highline" ect.. Es löst sich auf den Schalter der elektr. Fensterheber der Plastiklack!
Zitat vom Werkstattmeister: "vom kleinsten fox bis zum größten A8 löst sich bei allen modellen an allen schaltern früher oder später dieser tolle softlack !"Negativ ist mir innen der Türgriff zum Zuziehen an der Hintertür aufgefallen! Dieser hat beim anfassen schon (HIGHLINE) unschön geknarzt!
Türverkleidung aus Hartplastik, Cockpit Geschäumt-Kunststoff......" Material und Anfasserlebnis" 🙄??? Fehlanzeige!
Das ist halt die Kunst von VW & Co, das Auto von außen und innen "hochwertiger" aussehen zu lassen, als es bei nüchterner technischer Analyse wirklich ist!
Also besser nichts mit hoher Materialgüte, Haptik oder Qualität in den Mund nehmen, denn andere machens auch nicht besser, ist nur meine Meinung 😉
Weist du was der Unterschied zwischen BMW und VW für mich ist? Von BMW erwarte ich Premium, da diese Marke dieses Prädikat für sich beansprucht (schön auch immer wieder von anderen Usern bestätigend zu lesen) ... und finde den Premiumtouch (im Bezug auf den hier kritisierten Innenraum) nirgends gegeben (1er und 3er jeweils für sich betrachtet).
Von VW hingegen erwarte ich in erster Linie ein dem Markennamen verpflichtend durchschnittliches Auto - sprich ein Auto für den Alltag. Hier erwarte ich kein Premium. Insofern müssen die nix besser können als BMW. Und das spiegelt sich dann auch letzten Endes in ggü BMW niedrigeren Fahrzeugpreisen wieder.
Die gebotene Leistung empfinde ich bei VW -in Relation zu meinen Ansprüchen bzw Erwartungen dieser Marke ggü- als überkompensiert und bei BMW wird die Erwartung (wegen der Premiummesslatte😉 ) durch die gebotene Leistung nicht erfüllt.
Von einem BMW erwarte ich schlicht und einfach, das er mich im Bezug auf die gesamte Aufmachung des Innenraums genauso elektrisiert, wie es ein BMW im Bezug auf die Motoren-, Getriebe-, und Fahrwerksabstimmung kann.
Zitat:
@goec72 schrieb am 13. Januar 2015 um 19:53:20 Uhr:
wieso, ist er lauter geworden als am anfang?? Wenn nicht, wieso hast Du den dann gekauft?Zitat:
@pinkman schrieb am 13. Januar 2015 um 19:19:00 Uhr:
Der N47 soll ein Sahnemotor sein? Ich find den inzwischen nur noch laut und unkultiviert. Dazu das unsportliche Getriebe mit viel zu langen Schaltwegen. Ich hoff mal zum Facelift hat BMW seine Hausaufgaben gemacht und der B47 ruhiger ist.
Natürlich muss der B47 Motor ruhiger und leiser sein, sonst wäre BMW ja nicht wettbewerbsfähig!
Und das "unsportliche Getriebe" ist auch dahingestellt, kommt immer drauf an wie Sportlich der Fahrer das Fahrzeug bewegt!🙂Und ich glaube nicht, das wir in der Position sind, BMW Hausaufgaben zu erteilen! nichts für ungut, ich bin mit meinem 1er sehr zufrieden ...😉
Natürlich ist er lauter geworden. Man hört inzwischen Frequenzen und Töne die ich bei dem Preis einfach nicht hören will. Dabei bewege ich die Kiste sogar dieselkonform, sprich ich bin Vielfahrer. Und das Getriebe ist verglichen mit den BMW die ich vorher hatte einfach unsportlich. Außerdem hauts einem den Sdchaltknuppel fast aus der hand wenn die Start/Stopp-Autamik an der Ampel wieder anspringt. Das ist leider so, ich würde auch gern was anderes berichten.
Warum sollte ich nicht in der Position sein BMW Hausaufgaben zu erteilen. Wenn man kein auf Linie marschierender Markenfan ist sieht man die Sache vllt. etwas differezentierter. Da muss ich nicht stumm konsumieren was mir vorgelegt wird, da darf man auch mal Kritik üben.
Die Schwächen des Autos hat der TE schon ganz gut erkannt.
Also beim FL muss schon was passieren, sonst kauf ich mir 1er keinen mehr. Die Anmerkung von gttom trifft schon ganz gut.
VW und Audi teilen sich sämtliche Plattformen, Motoren, ... Diesen wirtschaftlich enormen Vorteil hat BMW nicht. Die Autos aus dem VW-Konzern sind deshalb aber auch nicht günstiger geworden.
BMW ist ein eigenständiger Hersteller, mit all den Vor- und Nachteilen.
Wer hier die "Marketing-Opfer" sind, läßt sich daran erkennen, dass man den Mehrpreis eines A3 ggü. einem Golf aufgrund der vier Ringe im Markenlogo und ein bisschen mehr aufgeschäumtem Plastik einfach so in Kauf nimmt. Deshalb definiert man "Premium" im VW-Konzern vielleicht auch nur über weiches Plastik. Bei BMW bedeutet "Premium" etwas anderes. Nämlich Freude am Fahren, bauartbedingt. Noch dazu technische Zuverlässigkeit wenn man sich die TÜV-Reports ansieht.
"Premium" sollte für etwas stehen, was man andernorts nicht bekommt. BMW erfüllt diesen Anspruch. Was hat ein Auto aus dem VW-Konzern was ein BMW nicht bietet? Achja, ich vergas, aufgeschäumtes Plastik. Das ist ja dann auch das Wichtigste beim Autofahren. Zumindest für's eigene Ego.
Der 1er teilt sich doch die Plattform mit dem 3er und mehr kostet tut er auch. Von daher tu' ich mir ein bisschen schwer Mitleid mit BMW zu empfinden ;-)
Die Entwicklung des F20 fand in Zeiten der Wirtschaftskrise statt. Ich behaupte mal der Rotstift ist deswegen etwas stärker zu spüren.
Vergleich mal den Inneraum mit dem F45, der ist gefühlt hochwertiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hohirode
und @goec72.....Du nervst mit Deinen permanent und penetranten....ich bin sehr zufrieden... und alle anderen kritischen Bemerkungen zum Fahrzeug werden von Dir buchstäblich mit Füßen getreten.....das wissen wir nun bereits aus Deinen " BMW-Verkäufer ähnlichen " Anpreisbeschreibungen. Kritik muss jedoch gestattet sein, es ist nicht alles im Hochglanzfotoformat bei BMW. Genau wie alle andern Herstellern, man kocht nur mit Wasser und manchmal ist das Wasser eben nur lauwarm oder kalt.
bleib mal locker, Hohiho! Du nervst mich nicht, im gegenteil Du amüsierst mich, wie angespannt Du bist😎
Ja, ich habe kein grund in meinem 1er unzufrieden zu sein! Ich bin auch kein BMW Verkäufer, Verkäufer schon aber in einer ganz anderen Branche.
Was Du schon richtig erkannt ist das alle Hersteller auch nur mit Wasser Kochen! Kritisch sein ist OK, nur wenn jemand mir weismachen will das man beim anderen Hersteller bei ähnlicher Ausstattung besser dran sei, kann ich nicht nachvollziehen! Da Kontere ich gerne🙂 Statt sachlicher Kritik gibt es bei Dir aber nicht selten unangebrachte Sprüche, glaub mir das nervt vieel mehr, wenn man sich nicht drüber amüsieren kann😁
Zitat:
@pinkman
Natürlich ist er lauter geworden. Man hört inzwischen Frequenzen und Töne die ich bei dem Preis einfach nicht hören will. Dabei bewege ich die Kiste sogar dieselkonform, sprich ich bin Vielfahrer. Und das Getriebe ist verglichen mit den BMW die ich vorher hatte einfach unsportlich. Außerdem hauts einem den Sdchaltknuppel fast aus der hand wenn die Start/Stopp-Autamik an der Ampel wieder anspringt. Das ist leider so, ich würde auch gern was anderes berichten.
Warum sollte ich nicht in der Position sein BMW Hausaufgaben zu erteilen. Wenn man kein auf Linie marschierender Markenfan ist sieht man die Sache vllt. etwas differezentierter. Da muss ich nicht stumm konsumieren was mir vorgelegt wird, da darf man auch mal Kritik üben.
Die Schwächen des Autos hat der TE schon ganz gut erkannt.
Also beim FL muss schon was passieren, sonst kauf ich mir 1er keinen mehr. Die Anmerkung von gttom trifft schon ganz gut.xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
OK, bei mir ist er nicht lauter geworden, so laut wie am anfang halt...
Gibt es bei dem Preis ein leiseren Diesel? Wenn ja, frage ich mich immer noch warum Du dich dafür entschieden hast?? Klar muss Du nicht stumm konsumieren, deshalb hast Du ja auch die kauffreiheit ohne einschränkung nehme ich mal an, gehabt!?
Also für die Wertigkeitsfetischisten dürfte der 1er tatsächlich eher nichts sein. Wer aber eher auf Innere Werte schaut, der dürfte fündig werden. Mir ist es herzlich egal, ob die Mittelkonsole unterschäumt ist oder sonstiger Unsinn. Wieso lassen sich nur alle von den Autozeitschriften einreden, dass das irgendeine Bedeutung hat?
Zitat:
@gttom schrieb am 14. Januar 2015 um 09:51:23 Uhr:
Und das spiegelt sich dann auch letzten Endes in ggü BMW niedrigeren Fahrzeugpreisen wieder.
Und wo sollen diese niedrigen Fahrzeugpreise sein?
Ich habe mal einen Golf (3-Türer) GTD mit einem 120d (3-Türer) verglichen. Nach Möglichkeit mit gleicher Ausstattung. Das heißt, ich habe drauf geachtet, dass sich die Fahrzeuge sehr ähnlich sind. Was beim Golf Serie war habe ich beim BMW dazugenommen (zB Xenon mit Abbiegelicht). Desweiteren ist der BMW mit M-Paket um der GTD-Version gerecht zu werden. Größtes Navi bei beiden. Der BMW hat sogar die Sport-Automatik. Beide mit der besten Soundanlage, usw.
Golf GTD: 39.525 €
BMW 120d: 42.590 €
Das ist ein Unterschied von ca. 3.000 €. Für diese 3000€ bekommt man den Hinterradantrieb und die Marke BMW statt VW gegenüber dem besseren Platzangebots im Golf (abgesehen vom persönlichen Geschmack beim Aussehen und Design, da sehr subjektiv).
Also ich finde diesen Preisunterschied zw. BMW und VW bei einem 40.000€ Fahrzeug nicht wirklich groß wenn man die Vor und Nachteile betrachtet.
Ich habe das geschrieben, da so viele der Meinung sind, der Golf sei so viel günstiger als BMW. Ich finde an diesem Beispiel, dass das nicht stimmt.
Grüße
Tud
Zitat:
@goec72 schrieb am 14. Januar 2015 um 12:58:34 Uhr:
OK, bei mir ist er nicht lauter geworden, so laut wie am anfang halt...
Gibt es bei dem Preis ein leiseren Diesel? Wenn ja, frage ich mich immer noch warum Du dich dafür entschieden hast?? Klar muss Du nicht stumm konsumieren, deshalb hast Du ja auch die kauffreiheit ohne einschränkung nehme ich mal an, gehabt!?
Ich will das Auto nicht schlechter reden als es ist und das die Entscheidung zum Kauf damals die richtige war sei mal dahingestellt, ich hab mich halt so entschieden.
Ich setzt jetzt mal drauf das der B47 beim LCI akustisch zurückhaltender ist. Vllt wird auch der Inneraum etwas aufgewertet.
Mir kommt der Diesel im A3 leiser vor, ich kann dir jetzt aber nicht sagen ob der Motor ansich leiser ist oder ob sich nur mehr Dämmmaßnahmen im Auto verstecken.
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 14. Januar 2015 um 13:28:07 Uhr:
Und wo sollen diese niedrigen Fahrzeugpreise sein?Zitat:
@gttom schrieb am 14. Januar 2015 um 09:51:23 Uhr:
Und das spiegelt sich dann auch letzten Endes in ggü BMW niedrigeren Fahrzeugpreisen wieder.Ich habe mal einen Golf (3-Türer) GTD mit einem 120d (3-Türer) verglichen. Nach Möglichkeit mit gleicher Ausstattung. Das heißt, ich habe drauf geachtet, dass sich die Fahrzeuge sehr ähnlich sind. Was beim Golf Serie war habe ich beim BMW dazugenommen (zB Xenon mit Abbiegelicht). Desweiteren ist der BMW mit M-Paket um der GTD-Version gerecht zu werden. Größtes Navi bei beiden. Der BMW hat sogar die Sport-Automatik. Beide mit der besten Soundanlage, usw.
Golf GTD: 39.525 €
BMW 120d: 42.590 €Das ist ein Unterschied von ca. 3.000 €. Für diese 3000€ bekommt man den Hinterradantrieb und die Marke BMW statt VW gegenüber dem besseren Platzangebots im Golf (abgesehen vom persönlichen Geschmack beim Aussehen und Design, da sehr subjektiv).
Also ich finde diesen Preisunterschied zw. BMW und VW bei einem 40.000€ Fahrzeug nicht wirklich groß wenn man die Vor und Nachteile betrachtet.Ich habe das geschrieben, da so viele der Meinung sind, der Golf sei so viel günstiger als BMW. Ich finde an diesem Beispiel, dass das nicht stimmt.
Grüße
Tud
Also 3000€ sind schon ein bisschen was und den Hinterradantrieb kann man nicht als allgemeingültigen Vorteil hervorheben finde ich.
Zitat:
@Tud3006
Und wo sollen diese niedrigen Fahrzeugpreise sein?
Ich habe mal einen Golf (3-Türer) GTD mit einem 120d (3-Türer) verglichen. Nach Möglichkeit mit gleicher Ausstattung. Das heißt, ich habe drauf geachtet, dass sich die Fahrzeuge sehr ähnlich sind. Was beim Golf Serie war habe ich beim BMW dazugenommen (zB Xenon mit Abbiegelicht). Desweiteren ist der BMW mit M-Paket um der GTD-Version gerecht zu werden. Größtes Navi bei beiden. Der BMW hat sogar die Sport-Automatik. Beide mit der besten Soundanlage, usw.
Golf GTD: 39.525 €
BMW 120d: 42.590 €
Das ist ein Unterschied von ca. 3.000 €. Für diese 3000€ bekommt man den Hinterradantrieb und die Marke BMW statt VW gegenüber dem besseren Platzangebots im Golf (abgesehen vom persönlichen Geschmack beim Aussehen und Design, da sehr subjektiv).
Also ich finde diesen Preisunterschied zw. BMW und VW bei einem 40.000€ Fahrzeug nicht wirklich groß wenn man die Vor und Nachteile betrachtet.
Ich habe das geschrieben, da so viele der Meinung sind, der Golf sei so viel günstiger als BMW. Ich finde an diesem Beispiel, dass das nicht stimmt.
Grüße
Tud
yup, du sprichst mir aus der Seele! 🙂
Zitat:
@gttom........Von VW hingegen erwarte ich in erster Linie ein dem Markennamen verpflichtend durchschnittliches Auto - sprich ein Auto für den Alltag. Hier erwarte ich kein Premium. Insofern müssen die nix besser können als BMW. Und das spiegelt sich dann auch letzten Endes in ggü BMW niedrigeren Fahrzeugpreisen wieder. ...
Niedrige Preise bei VW😕 Ich verweise auf den Kommentar von @Tud3006
Den Golf möchte ich sehen, der sich punkto Materialien und Verarbeitung deutlich von einem 1er abhebt. Die Betonung liegt auf deutlich. Audi A3 detto. Die Unterschiede liegen im Detail und fallen 95 % der Autofahrer wahrscheinlich gar nicht auf. Innenraumfetischisten sei gesagt: Geht mal zu Rolls Royce, da werdet ihr glücklich. Dagegen sind sogar S-Klasse, 7er, A8 & Co nur Stangenware - im wahrsten Sinne des Wortes. Zwar exklusiv teure Stangenware, aber dennoch.
Jede Wette, dass Golf und A3 nicht hochwertiger sind als der 1er. Vielleicht ist das Plastik weniger grob genarbt - eine optische Täuschung, die hochwertigeres Plastik suggeriert. Auf schwarzen Softlack und glänzende Chrom-Imitate kann ich auch verzichten.
Vorweg: Ich würde es begrüßen, wenn wir auf der sachlichen Ebene bleiben könnten.
Zitat:
@rosswell
... Wie hier ein anderer User schon sagte. Fahre mal einen 120d mit Listenpreis 40.000€. Da sieht die Welt gleich anders aus. ...
Ist ein serienmäßiger 120d ohne Extras im Innenraum grundlegend anders ausgestattet als ein 114i für 16.900 €?
Hat der andere Teppiche?
Sind da andere Sitze drinnen?
Ist die Kofferraumabdeckung eine andere?
Ist der Kofferraum insgesamt besser ausgeschlagen?
Sind die Türen und Seitenteile besser gedämmt?
Sind die Kunststoffe am Armaturenbrett andere?
Wenn man hier so ließt, kann man den Eindruck gewinnen, als wenn der 114i Spar-Niveau im Innenraum hat und der 120d Luxus-Niveau? Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass vom Grundsatz her erst mal innen alle 1-ner gleich sind, unabhängig von der Motorisierung, mal abgesehen von zusätzlichen Extras, die bei stärkeren Motorisierungen Serie sind.
Bzgl. den "Flachlegesitzen", die vor dreißig Jahren schon in der einschlägigen Presse kritisiert wurden, kann ich eigentlich nur sagen, dass, falls ich mir mal irgendwann wieder einen BMW kaufen sollte (ich habe bisher 4 bessen, 2 davon als Neuwagen gekauft, 2 als Vorführwagen), auf jeden Fall das Geld für elektrische Sitzverstellung oder einen Recaro-Sitz drangehangen wird.
Zitat:
@pinkman schrieb am 14. Januar 2015 um 13:28:26 Uhr:
Also 3000€ sind schon ein bisschen was und den Hinterradantrieb kann man nicht als allgemeingültigen Vorteil hervorheben finde ich.
Ich finde, dass man den Hinterradantrieb schon als Vorteil sehen kann. Folgende (rhetorische) Frage soll das verdeutlichen: Wie viele Käufer würden 3000€ mehr für ein Auto ausgeben weil es Vorder- statt Hinterradantrieb hat? Umgekehrt kennen wie die Antwort ja schon.
Und 3000 sind eben nur ein bisschen was, wie du das auch richtig erkannt hast. Ist aber sicher nicht der ach so hohe preisliche Unterschied den alle laut rufen. Wenn man so die Beiträge liest, würde man einen Unterschied von 15-20 % oder mehr erwarten. Es sind aber grade mal um die 7%...
Grüße
Tud
Zitat:
@Tud3006 schrieb am 14. Januar 2015 um 20:08:50 Uhr:
Ich finde, dass man den Hinterradantrieb schon als Vorteil sehen kann. Folgende (rhetorische) Frage soll das verdeutlichen: Wie viele Käufer würden 3000€ mehr für ein Auto ausgeben weil es Vorder- statt Hinterradantrieb hat? Umgekehrt kennen wie die Antwort ja schon.
ja - kennen wir...von den ca. 10 sich hier tummelnden Usern - und welche diese Meinung vehement vertreten, welche aber in der Gesamtzahl der verkauften Einser nicht mal einen halben Fliegenfleck auf einer Einserfrontscheibe ausmachen. Mind. 80 % aller Einserfahrer wird es absolut egal sein ob das Fahrzeug Front - oder Heckantrieb ab.....mir auch. Wir hatten 2 Stck 120d mit reinem Heckantrieb vor unserem momentanen XDrive......da wo wir mit unseren sich auch in der Familie befindlichen Frontkratzern im Winter locker hingefahren sind, sind wir mit der Heckschleuder lange am rechten Fahrbahnrand zwecks nicht mehr weiterkommen, gestanden. Warum wohl haben wir bei unserem dritten 120d den XDrive Antrieb gewählt ? Das die zahlreichen Ruhrpott-Einserfahrer hier im Forum nur Heckantrieb brauchen, ist mir bei doch so einigen derer aufgezählten Begründungen - ziemlich klar. Was passiert wenn sich dann so ein Heckantrieb - Fahrkünstler ( der war tatsächlich aus dem Pott ) dann mal ins Mittelgebirge bei Winter verirrt, zeigt mein angehängtes und gerade 14 Tage altes Bild. Das wichtigste....dem Fahrer ist gottlob nichts passiert aber das Auto ist Schrott.