Meine AHK (Kugelkopf) ist zu hoch bzw. die Deichsel zu niedrig!?
Hallo zusammen,
vergangen Woche haben wir uns unseren ersten WoWa gekauft. Es ist ein gebrauchter HOBBY 495. Nicht das neuste Modell, aber uns reicht es erstmal zum ausprobieren.
Jetzt habe ich folgendes Problem und über die Sufu finde ich nichts...
An meinem Zugfahrzeug (Audi A6 B4 3.0 quattro) habe ich eine abnehmbare BOSAL AHK.
Hab bereits stundenlang gegoogelt aber auch nix gefunden😠.
Der Kugelkopf sollte ja eine Höhe von 35 bis 42 cm haben. Bei mit hat er aber 50cm!!??
Das heißt daß mein Wohnwagen recht schief am Auto hängt (vorne zu hoch)...denn die Deichsel hat nur eine Höhe von etwa 40 cm.
Daher folgende Fragen:
Ist es zulässig so zu fahren?
Kann sich die AHK öffnen?
Gibt es einen Adapter mit dem ich den Höhenunterschied ausgleichen kann?
Wäre super wenn ich hilfreiche Infos bekommen würde.
Beste Grüße,
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Moin,
das funktioniert recht einfach.
Die Auflaufeinrichtung ist ab die Deichselholme geschraubt.
Dort kommen diese Distanzstücke hin.
Zwischen Deichselholm und Auflaufeinrichtung.
Und dann wird das ganze mit entsprechedn längeren Schrauben wieder verschraubt.
Diese Distanzstücke gibt es in verschiedenen Dicken.
Manche Caravans haben das serienmäßig:
104 Antworten
Natürlich soll der Wohnwagen nicht auf der Straße kratzen.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass das an unzureichender Last liegt.
Ich kenne den T-Roc nicht genug, um beurteilen zu können, wie weich der an der Hinterachse gefedert ist, also um wieviel der hinten einsinkt, wenn der ausgelastet ist.
Welche Stützlast ist zugelassen?
Welche Zuladung verträgt die Hinterachse, bei maximaler Stützlast noch?
Wenn du beides mal ausschöpfst, wie sieht‘s dann mit der Höhe des Kugelkopfs aus?
Wenn du meine Beiträge in diesem Thread zum Audi liest, wirst du sehen, dass es dort zwei verschiedene, abnehmbare Varianten gab, eine mit und eine ohne Niveauausgleich. Der war hinten so weich, dass das nötig war, um die vorgeschriebene Höhe einzuhalten.
Zitat:
@Sommersprosse schrieb am 13. Juni 2024 um 16:30:47 Uhr:
Ich habe seit Jahren dasselbe Problem mit meinem VW T-Roc und unserem Eriba. Unser Wohnwagen setzt deshalb oft mit dem Heck auf. Meine AHK Kugel ist 49cm hoch, soll 35-42cm. Antwort von VW: Der T-Roc gilt als SUV und muss diese Höhe nicht einhalten. VW konnte mir auch nicht helfen. Jetzt helfe ich mir mit einer Steckkupplung von AHK-online oder noch besser mit einem Bullwing Schnellverschluss, daran geschraubt eine Kupplungskugel von Westfalia 329072, die 9cm nach unten ausgleicht. Ich hoffe, das funktioniert.
Gruß Peter
Achte bitte darauf, ob diese Teile TÜV-zugelassen sind und ob sie eine Abnahme erfordern. Ich habe zumindest in den Screenshots jetzt keine Gutachten oder ABE oder Ähnliches gesehen.
Moin Moin !
Zitat:
Achte bitte darauf, ob diese Teile TÜV-zugelassen sind und ob sie eine Abnahme erfordern. Ich habe zumindest in den Screenshots jetzt keine Gutachten oder ABE oder Ähnliches gesehen.
Das ist mit Sicherheit ein absolut lebensgefährlicher Blödsinn!!!!
Da gibt es nur 2 Möglichkeiten:
1. Eine andere Anhängekupplung
2. Eine andere Deichsel oder Auflaufeinrichtung.
MfG Volker
Danke für den Tipp! Eine einfache Lösung gibt es da wohl nicht.
Eine andere AHK gibt es hier laut VW und Westfalia nicht (die abbaubare AHK hatte ich beim Kauf gleich mit bestellt, es gab nur diese eine Höhe!). Eine andere Deichsel etc. gibt es laut Hymer/Eriba nicht.
Bleibt nur Lösung 3: Ein anderes Zugfahrzeug.
Mit freundlichen Grüßen Peter
Ähnliche Themen
Naja, diese Kugelkopf von Westfalia ist sicher auch eine Lösung. Der Hersteller weiß, was er tut, man muss sich aber eben auch um Gutachten und Abnahme kümmern.
Das Teil an sich wird ja bei einigen Fahrzeugen (Geländewagen Bereich) auch so standardmäßig verbaut.
Edit: Die Teile sind „eigentlich“ abnahmefrei, haben auch ein entsprechendes Typenschild. Aber das gilt vermutlich nur für die Nutzung an den dafür vorgesehenen Zugböcken vom gleichen Hersteller.
Ich würde damit mal zum Örtlichen TÜV fahren. Oder zu einem Fahrzeugbauer.
T-Roc tieferlegen, wie früher bei Hecktrieblern 2 Sack Sand in den Kofferraum, Stützlast ausnutzen oder mal beim Anhängerbauer vorbei ob man die Auflaufeinrichtung höherlegen kann.
Oft ist das auch eine Kombination aus zwei Problemen, unbeladen hohe Anhängekupplung am Zugfahrzeug und bei älteren Anhängern die "Tieferlegung" durch die Alterung der Gummifederung. Je nach Achse ist das für einen Anhängerbauer kein großes Thema die Gummis der Federung zu erneuern.
Hallo,
wenn Du einen AHK-Bock verbaut hast besorg dir eine Adapterplatte mit Höhenverstellung.
Diese gibt es mit verschiedenen Lochbildern 2Loch 4Loch Befestigung.
Daran kannst du dein original Kugelkopf montieren.
i.d.R sind diese Platten mit ABE und in 5min. montiert.
z.B. hier ahk-onlineshop eu
Gruß Tom
Moin Moin !
Wäre so etwas eine Alternative?
https://www.knott-anhaenger-shop.de/auflaufeinrichtung.html?...
MfG Volker
Zuletzt ging es um T-Roc und Eriba.
Beim Eriba wird wohl eine ALKO Kupplung verbaut sein.
Entsprechende Teile sind glaube ich schon früher im Thread erwähnt worden.
Allerdings glaube ich noch nicht daran, dass sowas überhaupt erforderlich ist.
Leider sind bisher keine Angaben zur Last erfolgt.
Die abnehmbare AHK wurde werksseitig geliefert, das Problem bestand von Anfang an, sowohl der T-Roc als auch der WoWa Eriba Touring waren neu. Vielleicht wäre der Austausch des Kugelkopfes durch einen mit niedrigerer Kugel eine Lösung, aber eine Kommunikation mit Westfalia ist unmöglich, vielleicht über meine VW Werkstatt.
Eine Alternative wäre notfalls die Tieferlegung in Kombination mit dem Höhersetzen der ALKO-Auflaufeinrichtung durch Zwischenstücke. Bin selbst gespannt. Danke für die vielen Tipps!
Mit freundlichen Grüßen Peter
Der Touring ist ein Leichtgewicht.
Welche Stützlast ist erlaubt?
Hast du die ausgenutzt?
Welche Last hast du im Kofferraum?
Das ist sogar beim Eriba Touring kein Einzelfall - der wird oft für Offroad höher gelegt und mit anderen Rädern versehen. 😉
Danke für die vielen Tipps! Meine Stützlast ist gemessen 60kg mit einer Gasflasche und halb vollem Wassertank und ohne Bier, also normal maximal 85kg, 100kg sind erlaubt. Im Kofferraum sind zwei Brompton Fahrräder mit 30kg. Die Schieflage des Touring könnte ich mit ALKO Distanzstücken um 40mm ausgleichen, blieben noch weitere 40mm auszugleichen.
Das Problem liegt eigentlich beim T-Roc mit der 50cm hohen Kugel. Wenn es eine abnehmbare AHK von Westfalia mit niedrigerer Kugel gäbe, wäre das Problem einfach gelöst. Ansonsten 40mm tiefer legen.
Mit freundlichen Grüßen Peter