Meine AHK (Kugelkopf) ist zu hoch bzw. die Deichsel zu niedrig!?

Hallo zusammen,

vergangen Woche haben wir uns unseren ersten WoWa gekauft. Es ist ein gebrauchter HOBBY 495. Nicht das neuste Modell, aber uns reicht es erstmal zum ausprobieren.
Jetzt habe ich folgendes Problem und über die Sufu finde ich nichts...

An meinem Zugfahrzeug (Audi A6 B4 3.0 quattro) habe ich eine abnehmbare BOSAL AHK.
Hab bereits stundenlang gegoogelt aber auch nix gefunden😠.
Der Kugelkopf sollte ja eine Höhe von 35 bis 42 cm haben. Bei mit hat er aber 50cm!!??
Das heißt daß mein Wohnwagen recht schief am Auto hängt (vorne zu hoch)...denn die Deichsel hat nur eine Höhe von etwa 40 cm.
Daher folgende Fragen:
Ist es zulässig so zu fahren?
Kann sich die AHK öffnen?
Gibt es einen Adapter mit dem ich den Höhenunterschied ausgleichen kann?

Wäre super wenn ich hilfreiche Infos bekommen würde.

Beste Grüße,
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Moin,

das funktioniert recht einfach.

Die Auflaufeinrichtung ist ab die Deichselholme geschraubt.

Dort kommen diese Distanzstücke hin.
Zwischen Deichselholm und Auflaufeinrichtung.
Und dann wird das ganze mit entsprechedn längeren Schrauben wieder verschraubt.

Diese Distanzstücke gibt es in verschiedenen Dicken.

Manche Caravans haben das serienmäßig:

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ja, ist mir aufgefallen,

aber wenn aktuell jemand nach soetwas sucht, ist das vielleicht auch heute noch hilfreich, jedenfalls hilfreicher als Deine Frage.
Schließlich bin ich ja auch nach fünf Jahren noch zu diesem Thema gekommen.

Ich montiere heute meine Distanzstücke.

Mich würde interessieren, wieso Distanzstücke erforderlich sind.
Habe ich noch nie benötigt und eigentlich sollten die auch nicht benötigt werden, ausgenommen exotische Gespannkombinationen.
Welches Zugfahrzeug und welcher Anhänger?

Hallo Oetteken,

mein altes Fahrzeug war ein Mercedes-Benz S203, C220cdi T, Bj. 2003, dessen Kugelkopf war 40 cm hoch. An meinem BMW X1 ist der Kugelkopf nun 45,5 cm hoch.

Das lässt meinen Wohnwagen Biod 350 TL aus 1989 sehr schräg stehen, sodass er hinten aufsetzen könnte, wenn ich z.B. über einen höheren Bordstein oder so fahren würde.

Gespann mit Mercedes
Anhängerkupplung BMW X1
Ähnliche Themen

@Oetteken, ich gehe mal davon aus, dass Distanzstücke grundsätzlich vom Hersteller des Fahrgestells kommen müssen/freigegeben sein müssen, wenn man im Bereich der Legalität bleiben möchte.

Mitte Kugel meiner werkseitigen AHK befindet sich, mit werkseitiger normaler Federung, bei Belastung mit Fahrradträger plus 2 E-Bikes übrigens exakt in 46,5cm Höhe und dadurch steht auch mein Miniwohnwagen vorn etwas höher.

Ja, navec hat fast recht, die Distanzstücke müssen genau zur Auflaufeinrichtung passen. Meine müssen beispielsweise deshalb von Knott sein. Trotz Fahrgestell von Al-Ko.

Zitat:

@Bernd_FD schrieb am 18. Januar 2019 um 18:21:31 Uhr:


Hallo Oetteken,

mein altes Fahrzeug war ein Mercedes-Benz S203, C220cdi T, Bj. 2003, dessen Kugelkopf war 40 cm hoch. An meinem BMW X1 ist der Kugelkopf nun 45,5 cm hoch.

Das lässt meinen Wohnwagen Biod 350 TL aus 1989 sehr schräg stehen, sodass er hinten aufsetzen könnte, wenn ich z.B. über einen höheren Bordstein oder so fahren würde.

Meines Wissens soll bzw. muß der Abstand zwischen Kugelmitte und Fahrbahn bei beladenem Gespann (max. zul. Gesamtgewicht) 350 bis 420 mm betragen.

Ja, mag sein, ich hab bei unbeladenem Fahrzeug bis Kugeloberkante gemessen.

Zitat:

@Bernd_FD schrieb am 18. Januar 2019 um 21:31:44 Uhr:


Ja, mag sein, ich hab bei unbeladenem Fahrzeug bis Kugeloberkante gemessen.

Also eine unbrauchbare Messung vorgenommen 😉

Zitat:

@Bernd_FD schrieb am 18. Januar 2019 um 19:37:29 Uhr:


Ja, navec hat fast recht, die Distanzstücke müssen genau zur Auflaufeinrichtung passen. Meine müssen beispielsweise deshalb von Knott sein. Trotz Fahrgestell von Al-Ko.

ich denke mal, dass der Hersteller der Distanzstücke unerheblich ist.
Wichtig ist, dass die Distanzstücke für den Anhänger freigeben sind oder beim TÜV abgenommen wurden oder eine zum Anhänger passende ABE haben, denn sonst erlischt die Betriebserlaubnis des Anhängers.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 18. Januar 2019 um 20:26:24 Uhr:



Zitat:

@Bernd_FD schrieb am 18. Januar 2019 um 18:21:31 Uhr:


Hallo Oetteken,

mein altes Fahrzeug war ein Mercedes-Benz S203, C220cdi T, Bj. 2003, dessen Kugelkopf war 40 cm hoch. An meinem BMW X1 ist der Kugelkopf nun 45,5 cm hoch.

Das lässt meinen Wohnwagen Biod 350 TL aus 1989 sehr schräg stehen, sodass er hinten aufsetzen könnte, wenn ich z.B. über einen höheren Bordstein oder so fahren würde.

Meines Wissens soll bzw. muß der Abstand zwischen Kugelmitte und Fahrbahn bei beladenem Gespann (max. zul. Gesamtgewicht) 350 bis 420 mm betragen.

So die Theorie....

Zitat:

@Oetteken schrieb am 18. Januar 2019 um 21:44:50 Uhr:



Zitat:

@Bernd_FD schrieb am 18. Januar 2019 um 21:31:44 Uhr:


Ja, mag sein, ich hab bei unbeladenem Fahrzeug bis Kugeloberkante gemessen.

Also eine unbrauchbare Messung vorgenommen 😉

quasi doppelt unbrauchbar....

Zitat:

@Oetteken schrieb am 18. Januar 2019 um 20:26:24 Uhr:


Meines Wissens soll bzw. muß der Abstand zwischen Kugelmitte und Fahrbahn bei beladenem Gespann (max. zul. Gesamtgewicht) 350 bis 420 mm betragen.

Gilt nicht für Allrad-Fahrzeuge. Da mein Vito 4x4 wegen dem Allrad ca 7 cm höher ist, ist die Kugel halt auch diese 7 cm höher, denn es gibt keine spezielle AHK für den Allrad.

Das wäre mir neu, dass da Unterschiede gemacht würden, warum auch?
Bei meinem ehemaligen Audi A6 2,5 TDI Avant hatte ich z. B. eine Niveauregulierung und zu der AHK gehörte ein anderer abnehmbarer Kugelkopf, als zu den gleichen Fahrzeugen ohne Niveauregulierung.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 19. Januar 2019 um 11:27:14 Uhr:


Das wäre mir neu, dass da Unterschiede gemacht würden, warum auch?
Bei meinem ehemaligen Audi A6 2,5 TDI Avant hatte ich z. B. eine Niveauregulierung und zu der AHK gehörte ein anderer abnehmbarer Kugelkopf, als zu den gleichen Fahrzeugen ohne Niveauregulierung.

Schau mal in die ECE55, dann verstehst du das vermutlich.

Geländewagen dürfen davon (35-42cm) abweichen und, sofern ich es richtig gelesen haben sollte, wird die Kupplungshöhe bei voll beladenem ZugFz (ohne Anhänger) gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen