Meine "205/55 R16" Frage ist nun gelöst

Volvo

Hallo zusammen....

War eben gerade beim TÜV und habe die Reifenfrage geklärt.

In der Tat darf ich diese Reifengröße (106kw!!) nicht fahren. Es ist definitiv nicht erlaubt auch mit den Papieren, die man hier und im Netz finden kann.

Möchte mich dann auch gleich mal hier bei T5-Power entschuldigen, Du hattest bezüglich meines Elches definitiv recht gehabt.

Ich habe eben gerade eine Einzelabnahme machen lassen und darf ab sofort ganz legal diese Größe fahren. Der Prüfer hat mir gesagt, dass es bei anderen Elchen aber schon wieder ganz anders aussehen kann. Er sagte, dass bei den stärker motorisierten Elchen die Größe in Ordnung wäre. Er vermutet, dass Volvo das schlichtweg damals einfach für den 106kw vergessen hat.

Egal, ich darf jetzt ganz legal die Größe fahren und brauche keine neuen Reifen kaufen. Kostet zwar ca. 140€, aber immer noch besser als ein Satz 205/50 R16 für ca. 400€.

Lasst also Eure Elche prüfen, falls ihr auch diese Größe fahrt.

Beste Antwort im Thema

Ich schon, aber du vielleicht nicht so viel 😎
205er-Reifen sind 205 mm breit, egal ob der Querschnitt 50 oder 55% davon ist.
Wieviel größer ist denn die Auflagefläche? 2 Quadratmillimeter? 😁

Hör doch auf!
Da ist der Fahrstil bedeutend wichtiger

62 weitere Antworten
62 Antworten

Moin,

die 205/55 R15 habe ich im Sommer auf meinem. Fährt sich ganz gut, ist halt komfortabel abgestimmt. Mit dem normalen (weichen) Fahrwerk ist es halt ein sehr gemütliches Reisen. Und ja, die besitzen meines Wissens nach Freigabe von Volvo. 😉

LG, Tim

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 26. April 2015 um 13:57:31 Uhr:


Moin,

die 205/55 R15 habe ich im Sommer auf meinem. Fährt sich ganz gut, ist halt komfortabel abgestimmt. Mit dem normalen (weichen) Fahrwerk ist es halt ein sehr gemütliches Reisen. Und ja, die besitzen meines Wissens nach Freigabe von Volvo. 😉

LG, Tim

Was zahlste da für einen Reifen?

Nunja, es gibt da eine große Bandbreite. Von billigreifen die 40€ kosten bis zu Reifen die 100€ kosten.

Meine Eltern hatten früher immer Dunlop drauf, später dann Barum. Die fahre ich jetzt noch runter und werde dann aber auch auf 16" im Sommer umrüsten.
Die Preise für die Barum liegen so bei 60-70€. 🙂

LG, Tim

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 26. April 2015 um 16:50:14 Uhr:


Nunja, es gibt da eine große Bandbreite. Von billigreifen die 40€ kosten bis zu Reifen die 100€ kosten.

Meine Eltern hatten früher immer Dunlop drauf, später dann Barum. Die fahre ich jetzt noch runter und werde dann aber auch auf 16" im Sommer umrüsten.
Die Preise für die Barum liegen so bei 60-70€. 🙂

LG, Tim

Barum ist preislich doch ganz ok! Kommt aus dem Hause Conti so viel ich weiß...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 25. April 2015 um 10:43:53 Uhr:


Wieso so umständlich machen, wenns auch einfach geht...

Ich lasse wegen der 20,-€ pro Rad Ersparnis nicht extra 145,-€ beim TÜV Nord nur damit ich alle 4 Jahre 130,-€ sparen kann...

Na klar, bei einem 850er verständlich.

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 25. April 2015 um 10:43:53 Uhr:


Wieso so umständlich machen, wenns auch einfach geht...

Ich lasse wegen der 20,-€ pro Rad Ersparnis nicht extra 145,-€ beim TÜV Nord nur damit ich alle 4 Jahre 130,-€ sparen kann...

Ich möchte gern meine 16er Perfos mit Contis fahren, da war der Unterschied schon bei €160,- für vier Reifen, und da ich den Wagen noch länger fahren will, war das für mich eine gute Investition. Ausserdem finde ich die 55er Reifen auf der 16er Felge angenehmer zu fahren. Die alternative Möglichkeit, einen zweiten Satz Stahlfelgen mit den noch günstigeren 15-Zoll Reifen im Sommer zu fahren, hat dann leider irgendwie nicht geklappt (*Hust*) 😁

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 27. April 2015 um 14:29:12 Uhr:



Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 25. April 2015 um 10:43:53 Uhr:


Wieso so umständlich machen, wenns auch einfach geht...

Ich lasse wegen der 20,-€ pro Rad Ersparnis nicht extra 145,-€ beim TÜV Nord nur damit ich alle 4 Jahre 130,-€ sparen kann...

Ich möchte gern meine 16er Perfos mit Contis fahren, da war der Unterschied schon bei €160,- für vier Reifen, und da ich den Wagen noch länger fahren will, war das für mich eine gute Investition. Ausserdem finde ich die 55er Reifen auf der 16er Felge angenehmer zu fahren. Die alternative Möglichkeit, einen zweiten Satz Stahlfelgen mit den noch günstigeren 15-Zoll Reifen im Sommer zu fahren, hat dann leider irgendwie nicht geklappt (*Hust*) 😁

Für mich hat es sich auch gelohnt....Ich hätte ja auch quasi sofort einen neuen Satz Reifen kaufen müssen. Ich komme so auf eine Differenz von 120/130€ pro Satz...

"Interessant" sind ja auch mal die Gebühren, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind...Bei mir ist der ganze "Akt" ca. 20€ teurer...

Zitat:

Ich möchte gern meine 16er Perfos mit Contis fahren,

ich hatte genau die Perfos mit Conti Sport Contact drauf, weil es am Audi/VW ein super Reifen war, am Volvo war er ein Graus.

Bridgestone war besser und nun hab ich den Michelin oben (Premium3) und auch top.

Der Conti war zu hart, hat immer gequitscht, wie wemm man weis Gott wie wegfahren würde, und immer über die Achse geschoben (untersteuert).

Hmm, ich hab aktuell die Conti Premium Contact 5 (Testsieger) drauf, die sind super angenehm, nicht hart und bis jetzt hab ich noch nicht die Haftungsgrenze "erfahren". Vielleicht sind die Sport Contact anders zu fahren, oder waren schon gealtert. Ich hatte vorher ziemlich runter gerittene 205/50 16er Reifen drauf, damit fuhr sich das Auto dermaßen mies, das ich Angst bekam, damit überhaupt zu fahren. Ich vermute, dass manche moderne Reifen schon nach zwei bis drei Jahren merklich altern. Aber dann ersetzt man sie ja bei normaler Fahrweise sowieso wegen Profil.

Für mich ist das Thema Reifen mittlerweile so, dass ich nur noch die besten Pneus fahre, die ich bekommen kann. Ich habe überhaupt keine Lust mehr auf alte, harte und schlechte Reifen. Dann zahl ich lieber viel Geld und hab Ruhe und Sicherheit.

Also ich bekam meinen damals mit der 50er Serie und er lies sich normal fahren, tauscht e die eben wegen dem Preis, mehr nicht.
Bei mir kommen die immer bei rund 50-60% runter und neue drauf, fahr auch viel Autobahn (800km am Stück) und da is es mir leiber da ist mehr Gummi wenns regnet.
Braucht wer 4 Gummis (Österreich)

Sommerreifentests-2015

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 27. April 2015 um 17:20:16 Uhr:


Bei mir kommen die immer bei rund 50-60% runter und neue drauf, fahr auch viel Autobahn (800km am Stück) und da is es mir leiber da ist mehr Gummi wenns regnet.

Danke für den Testüberblick. Sind danach ja wohl auch beides gute Reifen.

Bei Regen hat der ADAC den Conti aber einen Ticken besser gewertet 😁

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 27. April 2015 um 16:36:16 Uhr:


Hmm, ich hab aktuell die Conti Premium Contact 5 (Testsieger) drauf, die sind super angenehm, nicht hart und bis jetzt hab ich noch nicht die Haftungsgrenze "erfahren".
..... Dann zahl ich lieber viel Geld und hab Ruhe und Sicherheit.

Genau ! Ich auch ;-)

Wundermeldung:

Hab seit letzter Woche Donnerstag die Michelin Primacy 3 drauf und ich habe meinen Wagen seit 2007.
Seit 2007 nur Bridgestone und Conti Sport Contact gefahren (Im Winter nur Kleber & Michelin).
Ich brauchte immer so 12 - 12,4l/100km, manchmal auch mehr wenn ich einen schlechten gat hatte *fg*
Aber wie oft auch hier besprochen, keinen Chance darunter zu kommen, selbst meine Frau kam nicht unter 11,5l oder so, und da sprank schon die zweite Lambasonde an, wenn sie fuhr.

Heute sehe ich auf den Durchschnittverbrauch, und ich bin die letzten Tage sicher nicht auf Sparsam unterwegs gewesen, und was steht da......10,8l/100km bei 490km

Ich hab geglaubt ich spinne, das stand da die letzten 150tkm nicht.
Und halten tut der Reifen uach und nix quitschen oder so, eher sogar leise.
ich bekomm keine Kohle von den Franzosen, kann aber nur sagen, alle Achtung nur zu empfehlen.
Nix mehr Conti & nix mehr Brigtestein.

11/99er 2,4T 2WD Autom. mit 205 55 16 - 91 W

Selbes hier am V70. Der saugte mit den 205/55/16 Winterreifen ~10l Sprit, nun fahre ich neue 225/45/17 Michelin Primacy 3 - und siehe da, er braucht 8l.
Kann das auch nicht so ganz verstehen...

Am 850 genau anders rum, die 185er Winterreifen brauchte ich 5-5.5l Diesel, mit den 205/55/16 Goodyear irgendwas nun 6-6.5l - seltsame Sache..

gruß

PS: wegen der Eintragung der 205/55/16 bin ich auch noch am Tüfteln - die Räder stehen ja am inneren Plastik leicht an, daran hab ich mich aber beim 850 schon fast gewöhnt. Zum TÜV werde ich damit aber so nicht fahren können - demnach brauche ich den Lenkeinschlagbegrenzer der auch in dem PDF angegeben ist.
Leider ist es nun so, dass ich am 850 mal das Lenkgetriebe tauschen musste - nun stellt sich die große Frage: SMR oder TRW? TRW war original am 850, das weiß ich - aber, was hab ich da eingebaut?
Ärgert mich gerade selbst, dass ich das nicht notiert hab - das brauch ich ja auch wenn ich die Spurstangen kaufe (anderes Gewinde). Wie finde ich nun am Schnellsten raus, welches ich da eingebaut hab? Gewinde messen? Hat jemand die Infos zu den Gewinden bei der Hand? Oder gibt es andere Erkennungsmerkmale?

Lenkeinschlagbegrenzer ist ja je Hersteller anders..

Zitat:

@roorback schrieb am 29. April 2015 um 14:57:06 Uhr:


Michelin Primacy 3 -

Eben komisch, da der als Spritverbrauch mit "C" angegeben ist.

Keine Ahnung was die mit den Reifen machen, den kleben tut der.

Egal, freu mcih trotzdem, ist ja positiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen