Mein ZZZZ ist jetzt hinten um 4cm breiter

BMW Z4 E85

hello freunde,
habe gestern die spurverbreiterung an meinen z4 montiert. erst war ich von dem ergebnis etwas enttäuscht aber heute son bißchen im sonnenlicht stehend, fand ich das ergebnis recht gut.

habe mal ein paar fotos gemacht, schreibt doch mal was ihr denkt.

gruß elmo

https://fotoalbum.web.de/folder/19392969/?sid=000000D4A3CB8E9EC2218DF65E5E78021C433A

107 Antworten

Die Sau schleift!

Tja, ich weiß ja nicht, wie Ihr eure Tieferlegung und Verbreiterung plant, aber bei mir schleift es trotz dezentem Umbau bereits.

a) Eibach-Federn
b) 30 mm an VA und HA verbreitert (je Seite 15 mm)
c) 108-Sternfelge (18"😉

Das Bild zeigt den Blick in das vordere Radhaus auf die Kante von der Frontschürze.
Da ist schon ein deutlicher Kunststoffmangel zu sehen ... jedoch noch lang nicht tragisch!

Wie Ihr da 19"-Räder, gewindefahrwerke und extreme Verbreiterungen noch alltagstauglich bekommt, ist mir ein Rätsel ...

Nachtrag für weiteres Bild ...

... wenn Tüvis sich mal austoben wollen und stolze Autobesitzer um ihre Autos bangen ....

Man beachte, wie extrem er trotz anderer Federn noch eintaucht - das ist eben der Tribut an dem guten Komfort der Eibachfedern ;-)

Gruß, Jokin

tja, ich glaube spurverbreiterung in kombination mit tieferlegung ist keine so gute idee. läßt du die platten denn vorne drauf oder wie hast dus vor?

gruß elmo

Aber zuerst wollte ich auch die selben Federn plus die Distanzen!
Kann aber durch das Gewindefahrwerk das optimal einstellen. Nix schleift, trotz der 19er!

Ähnliche Themen

da es nur schleift, wenn es extrem einfedert, bleibt natürlich alles drauf und dran, wie es ist ... tiefer ohne Distanzscheiben? ... nääää - nicht mein Ding, da wirken ja selbst die wuppigen 18er vollends verloren im Radhaus.

Gruß, Jokin

Zitat:

Original geschrieben von SebiB


Hallo

@Sedan
Hast du nun TÜV bekommen???
Bist du schon etwas mehr mit dem ZZZZZZ gefahren und kannst was bezüglich Fahrverhalten sagen?
Schleift es bei dir an der Hinterachse wirklich nicht, denn laut Gutachten von H&R sind doch die Kotflügelkanten umzulegen und bestimmte Kunststoffteile zu entfernen??

MFG
SebiB

Hi Sebiß,

jo tüv hab ich bekommen, musste aber kämpfen (sollte schmutzfänger fahren🙁 ) konnte den tüvie aber überzeugen das meine dicke nur bei sonnenschein gefahren wird😉

da ich in landau dabei war habe ich alles testen können (max kmh, kurven, wellen, spurrillen usw)

aber es hat nie geschliffen 😁 großes zzzzehrenwort

vom fahrverhalten ist er ein ganzes stück besser geworden, fühlt sich fast an wie ein kart da ich das m-fahrwerk habe. negativ ist das er den spurrillen hinterherlaufen will (beide hände ans lenkrad) aber das is mir wurscht 😁

sedan

nö, klar - mit M-Fahrwerk schleift da noch nix ... *g* ... da kannste ja auch noch querfeldein fahren und da schleift nix ....

Gruß, Jokin

TÜV, TÜV, TÜV - juchu !!! ... man kann's kaum glauben, aber nun endlich habbich ihn - eigentlich auch nur, weil er sich schon wieder verzählt hat bei den Gewindegängen, aber egal *g* ...

ich habe nun 40 mm-Schrauben besorgt, die sind jedoch immernoch zu kurz ... keine Ahnung, wieso - aber 42 mm oder gar 43 dürften es schon sein.
Ich hab nun 6,5 Gewindegänge eingeschraubt, was normalerweise auch ok ist, aber laut Gutachten sollen es 7,5 sein und der TÜVi hat 8 Umdrehungen gezählt - mein Glück.

Geil ist nur, dass mein Z4 so ziemlich der niedrigste auf der Welt sein dürfte - satte 76 mm ist er nun durch die Federn runter gekommen - laut Gutachten *lol*

Im Fahrzeugschein steht die Höhe von 1299 mm (M-Fahrwerk war's vorher) und nun steht im Gutachten eine Höhe von 1223 mm *fett grins*

Im Anhang mal das Gutachten, wie es dann mit Eibachfedern und Distanzscheiben ausschaut.

Gruß, Jokin

Hi, jokin -

herzlichen Glückwünsch *mit Dir freu* 🙂

LG, Verena

Hi jokin,

na denn mal Vorsicht bei der Fahrt ins Sauerland.

Schnall besser ein Kissen unter Dein schönes Auto.

Nichts für ungut, aber ich halte das, was Du an extremen Maßnahmen betreibst schlicht nicht mehr für alltagstauglich.

Gruß KB

@ klausbärbel

ich glaube das was jokin macht ist absolut alltagstauglich. die 76mm tieferlegung war doch nur bezogen auf die gemessene höhe vom tüv im vergleich zur eingetragenen höhe im fahrzeugschein. verstehste???

@jokin: die Schrauben-Odyssee hat - hoffe ich doch - ein Ende gefunden. War am Dienstag nach der Arbeit bei D&W (die sind bei mir fast vor der Haustür) und habe die Schrauben anstandslos gegen Bares umgetauscht.

Bin dann zu tuningteile.de gegangen und habe erst die Radschraube M12x1,5 39mm Schaftlänge, Kegelbund bestellt, war mir aber nach Deinem Beitrag nicht mehr sicher und bin dann auf die Radschraube M12x1,5 43mm Schaftlänge, Kegelbund umgestiegen. Letztere müssten passig sein, oder?

Danke und Grüße, Verena

Hi Verena,

richtig ... 39 mm ist definitiv zu kurz - erst ab 41 mm wirste glücklich.
Aber sei mal vorsichtig hinten - schraub die Schrauben zwar rein, aber fahre nicht sofort los ... wenn die doch zu lang sind, ist deine Trommelbremse hinüber.
Auto erstmal einen halben Meter schieben - ich habe heute mal versucht herauszufinden wie stark die Platte ist, an der das Rad angeschraubt ist - ich kam auf 12 mm - die 43er-Schrauben müssten also 2 mm nach innen ragen - die Originalen schließen innen bündig ab.

Einfach mal testen ...

(Ja, der Z4 hat Trommelbremsen - für die Handbremse)

Gruß, Jokin

Hi, jokin -

ich danke Dir. Du hast mir in all der Zeit wirklich geholfen, alle Deine Infos waren gut, Reschpekt!

Dennoch verstehe ich etwas nicht: Du hast doch die gleiche Spurverbreiterung wie ich sie plane, und wenn ich mich recht erinnere, hast Du überall die gleiche Breite genommen, will heißen, Spurverbreiterung ist hinten gleich vorne. Warum sollen dann die Schrauben vorne passen und hinten evtl. zu lang sein? Müsste doch überall passig sein, oder sind die Scheiben unterschiedlich breit?

Es grüßt Dich die Verena

vorne isses egal, wenn sie durch die Scheibe gesteckt werden - hinten ist hinter der Scheibe noch die Trommelbremse untergebracht, die man mit zu langen Schrauben regelrecht köpft. Der Schaden ist immens ...
Bei den Lupos haben es schon einige geschafft zu lange Schrauben zu benutzen.

Aber keine Panik: 43 mm dürften kein Problem darstellen - nur will ich ja auch schreiben, was passieren könnte.

Generell gilt im Maschinenbau, dass eine Schraube nur soweit eingeschraubt werden muss, wie sie dick ist. Die M12x1,5-Schraube ist 12 mm dick und die Gewindegänge liegen 1,5 mm auseinander. 12 geteilt durch 1,5 ist gleich 8 ... und 8 Gewindegänge sitzt die Originalschraube drin.
7,5 Gewindegänge werden im Distanzscheiben- Gutachten gefordert.

Die Originalschraube ist 26 mm lang und dadurch ist man mit 41 mm auf der sicheren Seite - 40 mm ist Glückssache, je nach TÜV ...

Und da es mit sicherheit noch einen Sicherheitsabstand hinter der Scheibe geben wird, sollte es mit 43 mm passen.

Da ich es jedoch nciht ausprobiert habe, bin ich lieber etwas vorsichtig, bevor sich hier jemand einen fetten Hinterachsschaden zuzieht ;-)

Oder du machst es dir gleich ganz einfach und nimmst die 40 mm-Verbreiterung und bist dann gänzlich aus dem Schneider. Denn durch die Schrägstellung der Räder nach der Tieferlegung sieht das auch wieder stimmig aus ...

Allgemein nochmal: Der TÜV trägt bei Distanzscheiben und Tieferlegung nur einen einzigen Rädertyp ein - wenn man vor hat später Winterräder aufzuziehen, sollte man diese auch gleich mit zum TÜV nehmen und genehmigen lassen.
Die Distanzscheiben kann man ja im Winter runter nehmen ....
Meiner bleibt den Winter über im Trockenen ...

Gruß, Jokin

Deine Antwort
Ähnliche Themen